DE895255C - Blechpressrahmen fuer Einspurkraftfahrzeuge - Google Patents

Blechpressrahmen fuer Einspurkraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE895255C
DE895255C DEB15617A DEB0015617A DE895255C DE 895255 C DE895255 C DE 895255C DE B15617 A DEB15617 A DE B15617A DE B0015617 A DEB0015617 A DE B0015617A DE 895255 C DE895255 C DE 895255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
motor vehicles
track motor
vehicles according
press frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB15617A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Boening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DEB15617A priority Critical patent/DE895255C/de
Priority to DEB15913A priority patent/DE900539C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895255C publication Critical patent/DE895255C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
    • B62K19/04Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly metallic, e.g. of high elasticity
    • B62K19/08Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly metallic, e.g. of high elasticity made from sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Blechpreßrahmen für Einspurkraftfahrzeuge Dar Rahmen von Einspurkraftfahrzeugen als Tragwerk auf zwei Stützen wird in hohem Maße außer der statischem, Gewichtsbelastung auch durch dynamische Kräfte, hervorgerufen durch Beschleunigung, Verzögerung und Fahrbahnstöße, beansprucht. Besonders, eine hohe Drehstedfigkeit des Rahmens gegen Verwind'un'g um seine Längsachse ist unbedingt erforderlich. Zum Zwecke größter Drehsteifigkeit sind geschlossene Profile, wie Rohre und Kastenprofile mit hohem polarem Widerstands@-moment, notwendig, wobei die Forderung nach geringem Fahrzeuggewicht nicht vergessen werden darf.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kastenrahmen mit den obengenannten guten Festigkeitseigenschaften, der nicht nur fabrikatorischa Vorteile aufweist, sondern auch gleichzeitig eine formschöne Verkleidung für das gesamte Fahrzeug bildet. Er stellt eine Konstruktion aus gepreßtem Blech mit einer eingeschweißten, vorzugsweise U-förmigem. Verstärkung dar, die sich annähernd über die gesamte Länge des Hauptträgers erstreckt.
  • An dem Hauptträger, der zugleich Rückgrat. und Oberteil isst, sind die beiden Saitenwände sowie die Knieschutzbleche, die Trittbretter und sonstige Befestigungs- und Versteifungsteile angebracht; an seinem hinteren Ende gabelt sich der Hauptträger zur Aufnahme des Hinterrades.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dar Erfindung dargestellte, und zwar zeigt Fig. i dem. Rahmen in Seitenansicht, Fig. a einen senkrechten Schnitt nach Fig. i und F'iig. 3 die Befestigung der oberen Büchsen für die Hintarrad'federung im Schnitt.
  • Der Hauptträgdr i, der- da , Oberteil bildet und vorn oben eine nach hinten zu in geneigter Richtung verlaufende halbkreisförmniga Einbuchtung zur Aufnahmedes Kugellagers für den Steuerkopf aufweist, stellt in Verbindung mit dem beispielsweise eingeschweißten U-förmigen Versteifungsblech 3 das Rückgrat des ganzen Rahmens dar, an dem sämtliche weiteren Rahmeneinzelteile befestigt werden. Nach hinten zu sind beide Teile, der Hauptträger i sow@iie das Versteifungsblech 3, zur Durchführung .des Hinterrades gegabelt. Die oberen Büchsen 4 links und rechts zur Aufnahme des Gleitrohres für die Hinterradfederun@g sind an Blechwinkeln 5 beispielsweise angeschweißt und mit dem Hauptträger i und dem Versteifungsblech 3 durch Schweißen fest verbunden. Die beiden im Hauptträger i beispielsweise angeschweißten Seitenwände 6, die große Fenster ii aufweisen, welche durch abnehmbare, an den Halterungen, 2o angelemkte Deckel verschlossen sind und, ähnlich wie beim Kraftwagen, der Motorzugänglichkeit dienen, verleihen der gesamtenRahmenkonstruktion ein geschlossenes Äußeres. Der Hauptträger i mit seinem inneren U-förmigen Versteifungsblech 3 und die Seitenwände 6 sind, um eine möglichst hohe Festigkeit zu erhalten, allseitig gewölbt ausgebildet, wobei sich der .Gesamtquerschnitt nach oben verjüngt. Das Frontknieblech io wird an seiner Innenkante am Hauptträger i und an den beiden Seitenwänden 6 beispielsweise durch Punktschweißung befestigt, wodurch der Voirdertei.l des Rahmens versteift wird, während es unten mit dem nach hinten sich verjüngenden Trittbrett 7, das, seine Fortsetzung darstellt, fest verbunden isst.
  • Unten links und rechts an der inneren Kante der beiden. Trittbretter 7 isst zur Verstärkung je eine U-förmige Leiste 8 angebracht, die mit dem Seitenteil 6 und dem Trittbrett 7 zur Versteifung des Rahmens beispielsweise durch Punktschweißen fest verbunden sind. Diese Verstärkungsleisten 8, die sich nach vorn zu bis in die nach oben gehende Rundung 2i hinein erstrecken, dienen zur Aufnahme der unteren Motorbefestigung 15, des Kippständerlagers 16 sowie der unteren Büchsen 9 zur Aufnahme der Gleitrohre für die Hinterradfederung. Ihre Befestigung erfolgt ähnlich wie die der oberem Büchsen 4 in der Weise, daß sie ebenfalls an Blechwinkeln 13 beispielsweisse a-nge schweißt und mit diesen mit der Verstärkerleiste 8, dem Trittbrett 7 und teilweise mit den Seitenteilen; 6 beispielsweise punktverschweißt sind. Es entsteht dadurch insgesamt eine besonders steife Aufnahme für die beispielsweise über Teleskopführungen abigeifederte Hinterradachse.
  • Ungefähr in der Mitte des Rahmens ist ein Blechquerträger 17, welcher die Batterie trägt und zugleich zur Befestigung des 1-Iinterradschutzbleches dient, angeordnet. Der zusammengebaute Rahmen weist vor den beiden Gabelenden zwischen der oberen, und unteren Büchse eine nach vorn zu in vertikaler Ebene verlaufende Rundung 14 mit großem Radius auf, die beispielsweise als Aussparung zur Unterbiringung eines Kardangehäuses dient.
  • Ein an der Frontseite des Stirnbleches io beispielsweise angeschweißtes Blech i8 bildet oben die zweite Hälfte der Kugellagerschale für den Steuerkopf. Die beispielsmweise mit den Seiten-,teilen 6 verschweißten Blechlaschem i9 dienen zur Versteifung der oberen Motorbefestigung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Blechpreß,rahrnen für Einspurkraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet; :daß mit dem Hauptträger (i) ein. im wesentlichen U-förmiges Verstärkungsblech (3) verbunden ist, das zusammen mit dem Hauptträger das tragende Element und Oberteil des Rahmens darstellt, wobei Hauptträger und Verstärkungsblech an ihrem hinteren Ende! zur Aufnahme des Hinter-.rades gegabelt sind und die beiden Seitenwände (6) sowie Knieschutzbleche (io), Trittbretter (7) und sonstigeVersteifungsteilehieran beifestigt werden. z. Blechpreßrahmen für Einspurkraftfahrzeuge nachAns:pruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptträger (i) vorn: oben eines nach hinten zu in geneigter Ebene verlaufende halbkreisförmnige Einbuchtung (2) aufweist, die zusammen mit einem oben ebenfalls halbkreisförmigen Blech (i8), Idas mit dein Hauptträger bzw. mit den Stirnblechen (io) verschweißt ist, zur Aufnahme der Kugell:age@rschalen für den Steuerkopf - dient. 3. Blechpreßrahmen für Einspurkraftfahrzeuge nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die, Seitenwände (6) großeFenster (ii) aufweisen, die durch abnehmbare Deckel verschlossen sind, die: an dafür vorgesehenen Halterungen (2o) einhängbar sind. 4. Blechpreßrahmen für Einspurkraftfahrzeuge nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Büchsen (4) links und rechts zur Aufnahme der Gleitrohre für die Hinterradfederung an Blechwinkeln (5) beispielsweise angeschweißt und mit diesen am Hauptträger (i) bzw. an der eingeschweißten Verstärkung (3) befestigt sind. 5. Blechpreßrahmenn für Einspurkraftfahrzeuge nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnest, daß links und rechts unten, an der inneren Kante der beiden Trittbretter (7) zur Verstärkung des Rahmens je eines U-förmige Leiste (8) angebracht ist, die mit dem Seitenteil (6) und dem Trittbrett beispielsweise durch Punktschweißen verbunden ist. 6. Blechpreßrahmen für Einspurkraftfahrzeuge nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsleisten (8), die sich nach vorn zu bis in die nach oben gehende Rundung (2-1) hinein erstrecken, zur Aufnahme der unteren Motorbefestigung, des Kippständers sowie der-unteren Büchsen (9) zur Befestigung des: Gleitrohres für die Hinterradfederung dienen. 7. Blechpreßrahmen für Einspurkraftfahrzeuge nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in der Mitte des Rahmens ein Blechquerträger (17) angeordnet isst, der die Batterie trägt und zugleich zur unteren Be festigung des innenliegenden Teiles des Hinterradschutzbleches dient, B. Blechpreßrahmen für Einspurkraftfahrzeuge nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Frontknieble@ch (io) an seiner Innenkante am Hauptträger (i) und an den beiden Saitenwänden (6) und gleichzeitig unten mit den beiden nach hinten sich verjüngenden Trittbrettern (7), die ihre Fortsetzung darstellen, beispielsweise durch Punktschweißung fast verbunden ist. g. Blechpreßrahmen für Einspurkraftrfahrzeuge nach Anspruch i bis: 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen hinten an den beiden Gabelanden zwischen der oberen und unteren Büchse (5 bzw. g) ja eine nach vorn zu in vertikaler Ebene verlaufende Rundung (1q.) aufweist. io. Blechpreßrahmen für Einspurkraftfahrzeuge nach Artspruch i bis g@, dadurch gekennzeichnet, daß Blechlaschen (ig), die zur oberen Motorbefestigung dienen, an den beiden Seitenteilen (6) angebracht sind. i i. Blechpreßrahmen für Einspurkraftfahrzeuge nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptträger (i) mit seinem inneren U-förmigen Versteifungsblech (3) und die Saitenwände (6) nach außen allseitig gewölbt ausgebildet sind, wobei sich der Ge;samtquerscbndtt nach oben zu verjüngt.
DEB15617A 1951-06-30 1951-06-30 Blechpressrahmen fuer Einspurkraftfahrzeuge Expired DE895255C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15617A DE895255C (de) 1951-06-30 1951-06-30 Blechpressrahmen fuer Einspurkraftfahrzeuge
DEB15913A DE900539C (de) 1951-06-30 1951-07-19 Blechpressrahmen fuer Einspurkraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15617A DE895255C (de) 1951-06-30 1951-06-30 Blechpressrahmen fuer Einspurkraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895255C true DE895255C (de) 1953-11-02

Family

ID=6958526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB15617A Expired DE895255C (de) 1951-06-30 1951-06-30 Blechpressrahmen fuer Einspurkraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895255C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1035003B1 (de) Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
DE890163C (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Heckmotor
DE2941435C2 (de) Motorfahrzeug
DE102004042322B4 (de) Hintere Schutzvorrichtung und dazugehörige Lagerstruktur für ein Motorrad, und Motorrad, welches diese aufweist
DE1890526U (de) Zweirad-fahrzeug, insbesondere fahrrad.
DE1555163C3 (de) Anordnung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1278855B (de) Hilfsrahmen fuer die Vorderradaufhaengung frontgetriebener Personenkraftwagen mit selbsttragender Karosserie
DE1580593B1 (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1125289B (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeug-Karosserien
DE895255C (de) Blechpressrahmen fuer Einspurkraftfahrzeuge
DE2062926C3 (de) Gelenkiger Fahrzeugrahmen, insbesondere für geländegängige Fahrzeuge
DE2142079A1 (de) Vorderachsaufhängung und Lenkgestange bei Kraftfahrzeuge
DE1555167C3 (de)
DE1086566B (de) Aufhaengung eines Achsaggregates fuer Kraftfahrzeuge
DE2835111C2 (de) Vorderradaufhängung für Motorräder
DE2659081A1 (de) Hilfsrahmen
DE712619C (de) Aus mehreren Blechpresskoerpern bestehender Motorradrahmen
EP1099576B1 (de) Anordnung einer Radaufhängung
DE1930802C3 (de) Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
DE971552C (de) Kraftradrahmen aus Blechpressformteilen
AT131194B (de) Vorderachslagerung für Kraftwagen mit Verbindung der Achse mit dem Rahmen mittels einer am gefederten Rahmen angelenkten Verstrebung.
DE3232654C2 (de)
DE19706861B4 (de) Klapprad mit gefedertem Rahmen
DE689982C (de) Hinterradabfederung fuer Fahrraeder, insbesondere fuer Kraftfahrraeder
DE1106627B (de) Aus zwei Grundteilen bestehender Rahmen fuer Motorroller