AT131194B - Vorderachslagerung für Kraftwagen mit Verbindung der Achse mit dem Rahmen mittels einer am gefederten Rahmen angelenkten Verstrebung. - Google Patents

Vorderachslagerung für Kraftwagen mit Verbindung der Achse mit dem Rahmen mittels einer am gefederten Rahmen angelenkten Verstrebung.

Info

Publication number
AT131194B
AT131194B AT131194DA AT131194B AT 131194 B AT131194 B AT 131194B AT 131194D A AT131194D A AT 131194DA AT 131194 B AT131194 B AT 131194B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
strut
push rod
axle
axle mounting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Graf Otto Heinrich Hagenburg
Georg Hoffmann
Original Assignee
Graf Otto Heinrich Hagenburg
Georg Hoffmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf Otto Heinrich Hagenburg, Georg Hoffmann filed Critical Graf Otto Heinrich Hagenburg
Application granted granted Critical
Publication of AT131194B publication Critical patent/AT131194B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorderaehslagerung fiir Kraftwagen   mit Verbindung der Achse mit dem Rahmen mittels einer am gefederten Rahmen angelenkten Verstrebung. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine   Vorderradachslagerung   für Kraftwagen mit Verbindung der Achse mit dem Rahmen mittels einer am gefederten Rahmen angelenkten Verstrebung. 
 EMI1.1 
   hervorgerufenen Schwingungen   der Vorderachse um die Anlenkungspunkte der Verstrebung und der Lenkschubstange als   Drehpunkte   am gefederten Rahmen Kreisbogendifferenzen, die ein Flattern der Räder und Schlagen der Lenkung zur Folge haben. Diese Kreisbogendifferenzen ergeben sich in bezug auf die Kreise, die die   Lenksehubstange   bzw. die einzelnen Streben der Verstrebung   um   ihre anlenkungpunkte am gefederten Rahmen als feste Punkte beschreiben.

   Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Anlenkungspunkte der als Dreieck ausgebildeten Verstrebung und der Lenkschubstange am Rahmen in gleicher Höhe und einander derart zugeordnet gelegen sind, dass die bei Bewegungen der Vorderachse   erzwungenen     Kreisbogenwege der Schubstange   und der Verstrebung um deren am   Rahmen   angelenkte Drehpunkte praktisch übereinstimmen. 



   Gemäss vorliegender Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die   Anlenkungspunkte   der Verstrebung und der   Lenksehubstange am   gefederten Rahmen auf der gleichen Querachse des Rahmens oder einander angenähert auf   der gleichen Wagenlängshälfte gelegen sind, wodurch   die bei Bewegungen der Vorderachse erzwungenen Kreisbogenwege der   Schubstange und der Verstrebung um   deren am Rahmen   angelenkte Drehpunkte praktisch übereinstimmen, indem   sie entweder gleich und parallel sind oder nur   um   ein geringes voneinander abweichen. Je mehr die   Anlenkungspunkte   einander genähert sind,   um   so weniger weichen die bei den   mogliehen Stössen auftretenden Kreisbogenbahnen voneinander   ab. 



   Eine besonders vorteilhafte Anordnung wird in der Weise vorgenommen, dass der Anlenkungspunkt der Verstrebung am Rahmen in einer horizontal und normal zur   Richtung   der Schubstange bei Geradeauseinstellung der Lenkräder verlaufenden Geraden mit dem hinteren Sehubstangengelenkmittel gelegen ist. Auf diese Weise kann die Einwirkung von normal zur Längsrichtung der Lenkschubstange auftretenden Schwingungen auf die Lenkung vermieden werden. In zweckmässiger Weise wird zur Verhinderung   von Längsverschiebungen   der Schubstange die Verstrebung in der Weise ausgebildet, dass die Endpunkte der einen Strebe den   Endpunkten   der Schubstange an der Vorderachse und am gefederten 
 EMI1.2 
 und gleiche Länge wie diese aufweist.

   Hiebei kann zur   Aufnahme   der an der Vorderachse angreifenden Querkräfte bzw. zur Beseitigung der beim Bremsen auftretenden einseitigen   Beanspruchungen   auf der dem Anlenkungspunkt gegenüberliegenden Seite des Rahmens eine weitere Längs verstrebung zwischen Vorderachse und gefedertem Rahmen angeordnet sein. In diesem Falle ist es möglich, dass die Verbindung der einzelnen Streben der als statisch bestimmtes Fachwerk   ausgefiihrten   Verstrebung gelenkig ausgebildet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRPCHK : 1. Vordel'l'adachslagerung für Kraftwagen mit Verbindung der Achse mit dem Rahmen mittels einer am gefederten Rahmen angelenkten Verstrebung, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung- punkte der als Dreieck ausgebildeten Verstrebung und der Lenkschubstange am Rahmen in gleicher Höhe und einander derart zugeordnet gelegen sind, dass die bei Bewegungen der Vorderachs erzwungenen EMI3.1 praktisch übereinstimmen.
    2. Vorderradachslagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkungspunkt (h) der Verstrebung am Rahmen (k) in einer horizontal und normal zur Richtung der Schubstange (f) bei Geradeauseinstellung der Lenkräder verlaufenden Geraden (r) durch das hintere Schubstangengelenkmittel (g) gelegen ist (Fig.] bis 4, 7 bis 11).
    3. Vorderradachslagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkungspunkt (h) der Verstrebung , e) am gefederten Rahmen (k) aus der Längsmittelebene des Wagens in Richtung auf das hintere Lenkschubstangengelenk (g) zu verschoben ist (Fig. 2 bis 6. 10 und 11).
    4. Vorderradachlagerung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die End- EMI3.2 6. Vorderradachslagernug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der einzelnen Streben (d, e) der als statisch bestimmtes Faehwerk ausgeführten Verstrebung gelenkig ausgebildet ist (Fig. 4). EMI3.3 an den mit der Achse fest verbundenen Federpaketen mittels diese umfassender Klammern angreifen (Fig. 1, 2, 7,8).
    8. Vorderradachslagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstrebung als ein räumliches Faehwerk in Form einer Pyramide ausgebildet ist (Fig. 1, 2,7, 8).
    9. Vorderradachslagerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben EMI3.4
    10. Vorderradachslagerung nach den Ansprüchen 1, 2 und 9, bei Kraftfahrzeugen mit parallel zur Spurstange verlaufender Lenksehubstange, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Streben (cl) mit einer weiteren Aussparung (p) auch für den Durchtritt der Sehubstange (f) versehen ist (Fig. 9 und 10).
AT131194D 1930-08-11 1931-07-15 Vorderachslagerung für Kraftwagen mit Verbindung der Achse mit dem Rahmen mittels einer am gefederten Rahmen angelenkten Verstrebung. AT131194B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE131194X 1930-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131194B true AT131194B (de) 1933-01-10

Family

ID=29277660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131194D AT131194B (de) 1930-08-11 1931-07-15 Vorderachslagerung für Kraftwagen mit Verbindung der Achse mit dem Rahmen mittels einer am gefederten Rahmen angelenkten Verstrebung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131194B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740784A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Achsfuehrung fuer gelenkte starrachse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740784A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Achsfuehrung fuer gelenkte starrachse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278855B (de) Hilfsrahmen fuer die Vorderradaufhaengung frontgetriebener Personenkraftwagen mit selbsttragender Karosserie
AT131194B (de) Vorderachslagerung für Kraftwagen mit Verbindung der Achse mit dem Rahmen mittels einer am gefederten Rahmen angelenkten Verstrebung.
DE903177C (de) Vorderradabfederung von Kraftfahrzeugen
DE258412C (de)
DE758202C (de) Gabelartiger bzw. dreieckfoermiger Lenker fuer unabhaengig gefuehrte Raeder von Kraftfahrzeugen
DE538444C (de) Verbindung der Vorderachse von Kraftfahrzeugen mit dem Rahmen durch eine Dreieckstrebe
AT142615B (de) Lastwagen.
AT100284B (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug.
DE661776C (de) Federnde Radachse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE1817724U (de) Hinterachse fuer doppellachsaggregate von anhaengern.
AT142416B (de) Federung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT216899B (de) Geländegängiger Anhängerwagen, insbesondere für die Landwirtschaft
DE637660C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
AT85108B (de) Abfederung von Wagenrahmen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen.
AT102351B (de) Kraftfahrzeuguntergestell.
AT158805B (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge.
DE486268C (de) Schutzvorrichtung fuer Wagen, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE647186C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE432135C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE1031652B (de) Radaufhaengung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE406758C (de) Aus Blech hergestelltes Fahrzeuggestell fuer vierraedrige Kraftfahrzeuge
AT160602B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit unabhängig aufgehängten Rädern.
AT21743B (de) Verbindung des Mittelteiles von metallenen Straßenwagenachsen mit den Achsstummeln bezw. Achsgabeln.
DE675292C (de) Anhaenger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE824138C (de) Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche