DE758202C - Gabelartiger bzw. dreieckfoermiger Lenker fuer unabhaengig gefuehrte Raeder von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Gabelartiger bzw. dreieckfoermiger Lenker fuer unabhaengig gefuehrte Raeder von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE758202C
DE758202C DEB191708D DEB0191708D DE758202C DE 758202 C DE758202 C DE 758202C DE B191708 D DEB191708 D DE B191708D DE B0191708 D DEB0191708 D DE B0191708D DE 758202 C DE758202 C DE 758202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triangular
fork
handlebars
motor vehicles
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB191708D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL F W BORGWARD
Original Assignee
CARL F W BORGWARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL F W BORGWARD filed Critical CARL F W BORGWARD
Priority to DEB191708D priority Critical patent/DE758202C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE758202C publication Critical patent/DE758202C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1244Mounting of coil springs on a suspension arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/121Constructional features of arms the arm having an H or X-shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Zur Aufhängung von unabhängig geführten Rädern von Kraftfahrzeugen ist es bekannt, gabelartige bzw. dreieckförmige, aus zwei Armen bestehende Lenker anzuwenden. Dabei ist es auch vorgeschlagen, die Lenkerarme als doppel-T-förmigen Querschnitt besitzende Schlagstücke auszubilden, deren Mittelsteg in senkrechter Richtung, also in der Bewegungsrichtung des Lenkers, verläuft und die miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, eine hohe Festigkeit und Verwindungssteifigkeit solcher Lenker zu erzielen. dabei aber auch deren Herstellung trotz der Anwendung eines doppel-T-förmigen Querschnittes in einfachster Weise zu ermöglichen, und besteht darin, daß die in bekannter Weise durch angeschweißte Querstücke verbundenen Lenkerarme seitlich mit Augen versehen sind, die mit letzteren aus einem Stück bestehen und an denen die rohrförmigen Verbindungsstücke stumpf angeschweißt sind.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, jeden Arm für sich in einem Stück zu schmieden oder zu schlagen bzw. zu pressen und dann durch einfaches stumpfes Anschweißen der rohrförmigen Verbindungsstücke dreieckförtnige Lenker herzustellen, die hohe Verwindungs- und Biegungsfestigkeit besitzen.
  • Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung beispielsweise in einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i die Lenker in Seitenansicht, Abb. 2 den oberen Lenker im Grundriß, Abb. 3 den unteren Lenker im Grundriß, Abb. 4 die Lenkerarmverbindung durch ein Rohrquerstück in größerem 1@Iaf,lstab, teil-«-eise im Schnitt und Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie 1'-l' der Abb. 4.
  • Die in bekannter Weise ein Gelenkviereck bildenden Lenker a., b, die beispielsweise am Fahrzeugrahmen um Bolzen c drehbar gelagert sind und mit denen der Achsschenkel- ' träger d mittels Bolzen e gelenkig verbunden ist, bestehen je aus zwei Lenkerarmen a, a1. b, bi. Diese sind in bekannter Weise gabelartig, - beispielsweise Breieck- oder trapezförmig zusammengeführt und sind als in waagerechter Richtung geschlagene Schlagstücke von doppel-T-förmigen Querschnitt ausgebildet.
  • Zugleich mit angeschlagen sind ein oder mehrere Augen f, die miteinander durch ein angeschweißtes Rohrstück j verbunden und dadurch gegeneinander abgestützt sind.
  • In Abb. 2 ist beispielsweise gezeigt, daß der obere Lenker durch die beiden Arme a, a1 ge- bildet ist, die mit dem Drehbolzen c verkeilt oder versplintet sind. Der Drehbolzen c ist in den Lagern lt des Rahmens gelagert und trägt zugleich den Federdämpferhebel i. Für den Haltestift ist zweckmäßigerweise ein Verstärkungsauge k an den Lenkerarmnaben angebracht. Diese beiden Lenkerarme a, a1 sind beim oberen Lenker beispielsweise nur durch ein einziges Rohr g nahe dem Achsschenkelträger starr verbunden.
  • Der Drehbolzen e des Achsschenkelträgers, der mit diesem ebenfalls verkeilt ist, ist in den äußeren Lagernaben der Lenkerarme drehbar gelagert. Bei dem unteren Lenker nach Abb.3 ist gezeigt, daß auch zwei die Lenkerarme b, bi verbindende Rohrstücke g vorgesehen sein können. Die unteren Lenker sind gewöhnlich etwas länger ausgebildet. Hierbei wird an den inneren Enden der Lenkerarme eine breite Lagerung erzielt. Ferner sind die beiden Lenkerarme b, bi noch durch eine den unteren Federteller L bildende Platte verbunden, die beispielsweise angenietet sein kann. Zu diesem Zweck können für die Durchführung der \?iete besondere Verstärkungsaugen in im Schlagstück vorgesehen sein. Die Lenkerarmaugen f sind, wie in den Abb.4 und 5 gezeigt ist, entsprechend tief ausgebildet, um die Abstützrohre g an den Augen bei ;z stumpf anschweißen zu können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gabelartiger bzw. dreieckförmiger, aus zwei Armen bestehender Lenker für unabhängig geführte Räder von Kraftfahrzeugen, wobei die Lenkerarme als doppel-T-förmigen Querschnitt besitzende Schlagstücke ausgebildet sind, deren 1Vlittelsteg in senkrechter Richtung, also in der Bewegungsrichtung des Lenkers, verläuft und die miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter `'eise durch angeschweißte Querstücke verbundenen Lenkerarme (a, a1, b, b1) seitlich mit Augen (f) versehen sind, die mit letzteren aus einem Stück bestehen und an denen die rohrförmigen Verbindungsstücke (a) stumpf angeschweißt sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 655 96o; französische Patentschrift Nr. 666 209; USA.-Patentschrift Nr. 2 203 291; britische Patentschriften Nr.431 727, 449 455, 485 931, 502 029.
DEB191708D 1940-09-06 1940-09-06 Gabelartiger bzw. dreieckfoermiger Lenker fuer unabhaengig gefuehrte Raeder von Kraftfahrzeugen Expired DE758202C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB191708D DE758202C (de) 1940-09-06 1940-09-06 Gabelartiger bzw. dreieckfoermiger Lenker fuer unabhaengig gefuehrte Raeder von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB191708D DE758202C (de) 1940-09-06 1940-09-06 Gabelartiger bzw. dreieckfoermiger Lenker fuer unabhaengig gefuehrte Raeder von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE758202C true DE758202C (de) 1954-04-22

Family

ID=7011350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB191708D Expired DE758202C (de) 1940-09-06 1940-09-06 Gabelartiger bzw. dreieckfoermiger Lenker fuer unabhaengig gefuehrte Raeder von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE758202C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000176A1 (de) * 1995-06-16 1997-01-03 Lemförder Metallwaren Ag Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
FR2753931A1 (fr) * 1996-09-30 1998-04-03 Peugeot Suspension de roue de vehicule automobile
DE19911021A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Führungslenker für eine Kraftfahrzeugradaufhängung
EP1787833A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 Frauenthal Deutschland GmbH Vierpunktlenker zur Anbindung einer Starrachse an den Rahmen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
WO2007113761A3 (en) * 2006-04-03 2007-12-06 Sistemi Sospensioni Spa Arm for a motor-vehicle independent suspension and motor-vehicle independent suspension comprising the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR666209A (fr) * 1929-08-07 1929-09-28 Perfectionnement aux suspensions à roues indépendantes
GB431727A (en) * 1934-03-05 1935-07-15 Joseph Hobson Cotterill Improvements in, or relating to, the suspension of vehicle wheels
GB449455A (en) * 1935-02-09 1936-06-26 Daimler Benz Ag Improvements in vehicle wheel suspensions
DE655960C (de) * 1934-07-05 1938-01-26 H C F Porsche G M B H Dr Ing Abfederung schwingbarer Halbachsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB485831A (en) * 1937-10-18 1938-05-25 Max Goldschmidt Improvements in independent wheel suspensions for vehicles
GB502029A (en) * 1937-09-09 1939-03-09 Morris Motors Ltd Improvements relating to independent road wheel mountings for motor vehicles
US2203291A (en) * 1937-10-20 1940-06-04 Packard Motor Car Co Motor vehicle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR666209A (fr) * 1929-08-07 1929-09-28 Perfectionnement aux suspensions à roues indépendantes
GB431727A (en) * 1934-03-05 1935-07-15 Joseph Hobson Cotterill Improvements in, or relating to, the suspension of vehicle wheels
DE655960C (de) * 1934-07-05 1938-01-26 H C F Porsche G M B H Dr Ing Abfederung schwingbarer Halbachsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB449455A (en) * 1935-02-09 1936-06-26 Daimler Benz Ag Improvements in vehicle wheel suspensions
GB502029A (en) * 1937-09-09 1939-03-09 Morris Motors Ltd Improvements relating to independent road wheel mountings for motor vehicles
GB485831A (en) * 1937-10-18 1938-05-25 Max Goldschmidt Improvements in independent wheel suspensions for vehicles
US2203291A (en) * 1937-10-20 1940-06-04 Packard Motor Car Co Motor vehicle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000176A1 (de) * 1995-06-16 1997-01-03 Lemförder Metallwaren Ag Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
FR2753931A1 (fr) * 1996-09-30 1998-04-03 Peugeot Suspension de roue de vehicule automobile
DE19911021A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Führungslenker für eine Kraftfahrzeugradaufhängung
EP1034949A3 (de) * 1999-03-12 2001-03-28 DaimlerChrysler AG Führungslenker für eine Kraftfahrzeugradaufhängung
US6305699B1 (en) 1999-03-12 2001-10-23 Daimlerchrysler Ag Locating link for a motor vehicle wheel suspension
DE19911021B4 (de) * 1999-03-12 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Führungslenker für eine Kraftfahrzeugradaufhängung
EP1787833A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 Frauenthal Deutschland GmbH Vierpunktlenker zur Anbindung einer Starrachse an den Rahmen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
WO2007113761A3 (en) * 2006-04-03 2007-12-06 Sistemi Sospensioni Spa Arm for a motor-vehicle independent suspension and motor-vehicle independent suspension comprising the same
US7832750B2 (en) 2006-04-03 2010-11-16 Sistemi Sospensioni S.P.A. Arm for a motor-vehicle independent suspension and motor-vehicle independent suspension comprising the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680490C (de) Abfederung unabhaengig gefuehrter Raeder
DE2262835B2 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Radachse
DE758202C (de) Gabelartiger bzw. dreieckfoermiger Lenker fuer unabhaengig gefuehrte Raeder von Kraftfahrzeugen
DE625467C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE258412C (de)
DE914464C (de) Anhaengerkupplung
DE1480102A1 (de) Fahrzeugstabilisator
DE685939C (de) Gleiskettenfahrzeug
AT131194B (de) Vorderachslagerung für Kraftwagen mit Verbindung der Achse mit dem Rahmen mittels einer am gefederten Rahmen angelenkten Verstrebung.
DE950983C (de) Einspur-Kraftfahrzeug, insbesondere Motorrad
DE1530618C3 (de) Achsaggregat für Kraftfahrzeuge
DE588121C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stossdaempfer an Kraftfahrzeugen
DE406990C (de) Hinterradfederung fuer Fahr- und Motorraeder
DE388580C (de) Federnde Abstuetzung des Rahmens von Kraftfahrzeugen an den angetriebenen Lenkraedern
DE476308C (de) Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens von Kippfahrzeugen
DE446752C (de) Gefedertes Fahrrad
DE615935C (de) Gleiskettenfahrgestell fuer schwere Fahrzeuge, insbesondere Bagger
DE422337C (de) Zugtierlastwagen mit gelenkig angebrachten Vorderraedern
DE353140C (de) Drehgestell fuer Lokomotiven
DE950752C (de) Pallet-Deichselhubwagen
DE617590C (de) Progressiv wirkende Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE516427C (de) Stossauffangvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE764380C (de) Lenkhebelanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE3428158C2 (de) Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen