DE1530618C3 - Achsaggregat für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Achsaggregat für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1530618C3
DE1530618C3 DE19651530618 DE1530618A DE1530618C3 DE 1530618 C3 DE1530618 C3 DE 1530618C3 DE 19651530618 DE19651530618 DE 19651530618 DE 1530618 A DE1530618 A DE 1530618A DE 1530618 C3 DE1530618 C3 DE 1530618C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
vehicle
assembly according
transverse
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651530618
Other languages
English (en)
Other versions
DE1530618A1 (de
DE1530618B2 (de
Inventor
Bela 7000 Stuttgart Barenyi
Karl 7016 Gerlingen Wilfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1530618A1 publication Critical patent/DE1530618A1/de
Publication of DE1530618B2 publication Critical patent/DE1530618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1530618C3 publication Critical patent/DE1530618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G9/027Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle the axle having either a triangular, a "T" or "U" shape and being directly articulated with the chassis only by its middle apex, e.g. De Dion suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • B60G2206/162Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate with a plate closing the profile in the total or partial length of the arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Achsaggregat für Kraftfahrzeuge mit einem um eine Fahrzeuglängsachse schwingbaren, vorzugsweise den Achsantrieb aufnehmenden Achsträger, und mit einem um eine zur Radmittelachse versetzte Fahrzeugquerachse schwingbaren, die Räder führenden U-förmigen Achsglied.
Durch die deutsche Patentschrift 893 757 ist eine Achskonstruktion der vorbezeichneten Art bekanntgeworden, bei der der längsgerichtete Achsträger und das die Räder führende, um eine Fahrzeugquerachse schwingbare Achsglied im wesentlichen in einer Ebene liegen. Dadurch ergibt sich entweder eine konstruktiv und kostenmäßig aufwendige mehrteilige Ausbildung des Achsgliedes, weil die Längslenker der Achse unmittelbar an dem Querrohr des Achsträgers angelenkt sind, ober aber bei einteiliger und in Fahrzeugrichtung bügelartig ausgekröpfter Ausbildung des Achsgliedes eine verhältnismäßig enge Begrenzung des Federungshubes der Räder oder eine verhältnismäßig große Bauhöhe, damit das den Achsträger außerhalb der Schwingungsquerachse kreuzende und am Federungshub teilnehmende Achsglied die Federungsbewegung der Räder nicht behindert.
Aufgabe der Erfindung ist es vor allem, bei räumlich möglichst gedrängter, die Federungsbewegung der Räder nicht behindernder Bauweise eine für die Serienfabrikation besonders geeignete Bauart zu ermöglichen.
Die Erfindung besteht demgemäß bei einem Achsaggregat der eingangs genannten Art darin, daß das
ίο Achsglied durch ein Blechpreßteil mit einem Querschnitt geringerer Höhe als Breite gebildet wird und an seinem Quersteg mit aufwärts gerichteten Lagerarmen versehen ist, mittels derer das Achsglied um die Fahrzeugquerachse schwingbar mit dem über ihm liegenden Achsträger verbunden ist.
Trotz der doppelten Schwingbarkeit der Radführungsglieder um eine Längs- und Querachse mit den hierzu — insbesondere bei Verwendung angetriebener Räder — übereinander anzuordnenden Tragstükken oder Achsträgern bzw. Achsgliedern läßt sich dadurch eine verhältnismäßig niedrige Bauhöhe des · Achsaggregates erreichen. Gleichzeitig kann das die Räder führende Achsglied bei hoher Festigkeit auf bei Serienfabrikation einfache Weise im Preßverfahren hergestellt werden, indem es aus zwei schalenförmigen Blechpreßteilen mit horizontaler Trennfuge zusammengesetzt wird.
Gegebenenfalls kann auch der — insbesondere den Achsantrieb aufnehmende — Achsträger in ähnlicher Weise aus zwei Blechpreßteilen hergestellt werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ergibt sich, daß das den Achsträger kreuzende Querglied des U-förmig gebogenen Achsgliedes im Bereiche seiner Kreuzungsstelle mit dem Achsträger keine vertikale Bewegung ausführt, so daß es in Höhenrichtung unmittelbar an den Achsträger herangerückt werden und sich im übrigen — in Seitenansicht gesehen — mit demselben überschneiden kann. Die Lagerarme können, soweit sie nicht einen Teil der Blechpreßschalen bilden, mit einer derselben durch Schweißen od. dgl. verbunden werden.
Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich insbesondere auf eine vorteilhafte Anordnung der ( ' zwischen Achsglied und Fahrzeugoberbau bzw. Achsträger sowie zwischen diesem und dem Fahrzeugoberbau angeordneten Federung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht eines Achsaggregates im Schnitt nach Linie 1-1 der F i g. 2 und
F i g. 2 eine Draufsicht hierzu.
Am Fahrzeugoberbau 10 ist mittels Lager 11 der Achsträger 12 um eine Fahrzeuglängsachse B-B drehbar gelagert. Der Achsträger 12 besteht im wesentlichen aus einem Längs- und einem Querglied, wobei im Ausführungsbeispiel das Längsglied das Achsgetriebegehäuse 13 und das mit diesem verflanschte Gehäuserohr 14 umfaßt, während das Querglied durch ein mit dem Gehäuserohr 14 aus einem Stück bestehendes Querrohr 15 gebildet wird. Das Querrohr 15 weist an seinen Enden Zarjfen 16 auf, auf denen das die Räder 17 tragende Achsglied
18 um die Fahrzeugquerachse A-A schwingbar gelagert ist. Das Achsglied 18 ist im Grundriß etwa U-förmig gestaltet und aus zwei flachen Halbschalen
19 und 20 zusammengesetzt, die mit horizontaler Trennfuge 21 mittels seitlicher Flansche 21 a, 21 b zu
3 4
einem Hohlträger verschweißt sind, dessen Quer- des U-förmigen Achsgliedes 18 und andererseits an
schnittsbreite größer als seine Querschnittshöhe ist. seitlichen Armen 31 des Achsträgers 12 abstützen
Auf die obere Halbschale 20 sind Lagerböcke oder und z. B. ebenfalls als Schraubenfedern ausgebildet
-arme 22 aufgeschweißt, deren Lageraugen 23 die sind.
Lagerzapfen 16 am Querrohr 15 unter Zwischen- 5 Federn die Räder 17 gleichmäßig um die Querschaltung von Gleit- oder Wälzlagern oder auch von achse A-A durch, werden sowohl die Federn 26 als z.B. auf Verdrehung beanspruchten Gummihülsen auch die Federn 30 verformt und bilden somit geumgreifen, meinsam die Tragfederung des Achsaggregates. Füh-
Zum Antrieb der Räder (Hinterräder) 17 dient ren dagegen die Räder 17 entgegengesetzte, gleich
eine Kardanwelle 24, die ihrerseits über das im io große Hubbewegungen aus, kann das Achsglied 18
Achsgetriebegehäuse 13 angeordnete Achsgetriebe zusammen mit dem Achsträger 12 um die Längs-
die Achswellen 25 antreibt. achse B-B schwingen. In diesem Falle bleiben die
Federn 26, z. B. Schraubenfedern, dienen zur Ab- Federn 30 unbeeinflußt, und es wirken lediglich die federung des Achsgliedes 18 gegen den Fahrzeug- Federn 26 als Kurvenfedem der Hubbewegung der oberbau 10. Sie stützen sich mit ihren oberen Enden 15 Räder 17 bzw. der Schwingbewegung des Achsgliean Federwiderlagern 27 ab, während ihre unteren des 18 und des mit diesem in Drehrichtung um die Enden sich je gegen ein in eine Öffnung 28 des Achs- Achse A-A starr oder im wesentlichen starr verbungliedes 18 eingesetztes und mit diesem verschweißtes, denen Achsträgers 12 entgegen,
z. B. mehrteiliges Federwiderlager 29 abstützen. Wei- Gegebenenfalls kann auch eine zusätzliche Fedetere Federn 30 sind in etwa horizontaler Lage zwi- ao rung zwischen dem Achsglied 18 und dem Achsträschen dem Achsglied 18 und dem Achsträger 12, ger 12 vorgesehen sein, wie im übrigen die Federung etwa unterhalb der Querachse A-A angeordnet, wo- sinngemäß in beliebiger Weise ausgebildet und anbei sie sich einerseits am Mittelteil oder Querglied geordnet sein kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Achsaggregat für Kraftfahrzeuge mit einem um eine Fahrzeuglängsachse schwingbaren, vorzugsweise den Achsantrieb aufnehmenden Achsträger, und mit einem um eine zur Radmittelachse versetzte Fahrzeugquerachse schwingbaren, die Räder führenden U-förmigen Achsglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Achsglied (18) durch ein Blechpreßteil mit einem Querschnitt geringerer Höhe als Breite gebildet wird und an seinem Quersteg mit aufwärts gerichteten Lagerarmen (22) versehen ist, mittels derer das Achsglied um die Fahrzeugquerachse (A-A) schwingbar mit dem über ihm liegenden Achsträger (12) verbunden ist.
2. Achsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Achsglied (18) in an sich bekannter Weise aus zwei schalenförmigen Blechpreßteilen (19, 20) mit horizontaler Trennfuge (21) zusammengesetzt ist.
3. Achsaggregat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Achsträger (12) aus Blechpreßteilen zusammengesetzt ist.
4. Achsaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Achsglied (18) in an sich bekannter Weise mit tellerförmigen Vertiefungen (28 und 29) zur Abstützung einer das Achsglied — z. B. gegen den Fahrzeugoberbau (10) — abfedernden, im wesentlichen lotrecht angeordneten Feder (26), insbesondere Schraubenfeder, versehen ist.
5. Achsaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tragfederung (30) zwischen dem Mittelteil oder U-Steg des Achsgliedes (18) und abwärts bzw. seitlich gerichteten Ansätzen (31) am Achsträger (12) in im wesentlichen waagerechter Lage angeordnet ist.
DE19651530618 1965-09-25 1965-09-25 Achsaggregat für Kraftfahrzeuge Expired DE1530618C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0048288 1965-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1530618A1 DE1530618A1 (de) 1969-08-21
DE1530618B2 DE1530618B2 (de) 1973-12-13
DE1530618C3 true DE1530618C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=7051045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651530618 Expired DE1530618C3 (de) 1965-09-25 1965-09-25 Achsaggregat für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1530618C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402324A1 (de) * 1974-01-18 1975-07-31 Opel Adam Ag Teilabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1530618A1 (de) 1969-08-21
DE1530618B2 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931015C3 (de) Erdbewegungsfahrzeug
DE2363755C2 (de) Gleisketten-Fahrzeug mit vier Gleisketteneinheiten
DE2363880C2 (de) Planierfahrzeug
DE3140207C2 (de)
DE583358C (de) Gleiskettenfahrgestell fuer schwere Fahrzeuge
DE3526272A1 (de) Achsbruecke fuer nutzfahrzeuge
DE1530618C3 (de) Achsaggregat für Kraftfahrzeuge
DE447228C (de) Federnde Abstuetzung des Wagenrahmens auf unabhaengigen Raedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE619814C (de) Gleiskettenfahrgestell
DE758202C (de) Gabelartiger bzw. dreieckfoermiger Lenker fuer unabhaengig gefuehrte Raeder von Kraftfahrzeugen
DE819633C (de) Aufhaengung unabhaengig mittels zweier Lenkerglieder gefuehrter Raeder, insbesondere der Lenkraeder, von Kraftfahrzeugen
DE670423C (de) Aufreissgeraet
DE2850981A1 (de) Gelenkfahrzeug
DE2549257C2 (de) Hinterachse für Kraftfahrzeuge
DE956023C (de) Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1257187C2 (de) Strassenwalze
DE330424C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Laufkettenfahrzeuge
DE2700369A1 (de) Unabhaengige aufhaengung und abfederung der raeder von kraftfahrzeugen
DE446373C (de) An einem Hebel gelagerter Stuetzrollenwagen fuer Gleiskettenkraftfahrzeuge
DE3308832C2 (de) Anbaudrehpflug
DE1926779C3 (de) Elastische Abstützung für das vordere Ende von festen oder kippbaren Fahrerhäusern
DE384734C (de) Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern
DE926589C (de) Zwei- oder mehrachsiges Fahrzeug, z. B. Kraftfahrzeug, mit Raddruckausgleich
DE372959C (de) Rasenmaehmaschine mit Kraftantrieb
DE3827184C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)