DE330424C - Aufhaengevorrichtung fuer Laufkettenfahrzeuge - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer Laufkettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE330424C
DE330424C DE1920330424D DE330424DA DE330424C DE 330424 C DE330424 C DE 330424C DE 1920330424 D DE1920330424 D DE 1920330424D DE 330424D A DE330424D A DE 330424DA DE 330424 C DE330424 C DE 330424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle frame
carrier
vehicle
suspension device
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920330424D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE330424C publication Critical patent/DE330424C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/084Endless-track units or carriages mounted separably, adjustably or extensibly on vehicles, e.g. portable track units
    • B62D55/0842Tracked vehicle with track carriages suspended on three points, e.g. by an equaliser bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängevorrichtung für Kettenfahrzeuge (Tanks), deren Hauptvorteil darin besteht, daß sie gleichzeitig mit der elastischen Aufhängung des Fahrzeuges eine zweckmäßige Verbindung der die Ketten tragenden Träger mit dem Fahrzeuggestell sichert. Bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtung wird die Aufhängung durch zwei Querfedern
ίο vorn und hinten bewirkt, die mit ihren Enden mittels Gelenke mit den 'Trägern verbunden und. mit ihrem mittleren Teile auf dem Fahrzeuggestell befestigt sind. Die Träger der Laufketten werden andererseits durch ein Systern von Gelenkstangen gehalten und gegen jegliches Umkippen geschätzt, wobei dieses System von Stangen und Federn wie ein Gelenkparallelogramm arbeitet.
Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform
ao eines mit der neuen Aufhängevorrichtung versehenen Kettenfahrzeuges beispielsweise dar, und zwar zeigt
Fig. ι dieses Fahrzeug im Aufriß,
Fig. 2 die Hälfte des Fahrzeuges im Grundriß.
Fig. 3 zeigt das Fahrzeug zur Hälfte von hinten gesehen, und
Fig. 4 zeigt das Fahrzeug zur Hälfte von vorn gesehen.
Von den. Rahmen 1, welche die Laufketten tragen, besitzt jeder an seinem vorderen Ende einen leicht abnehmbaren Querträger 2, an welchen eines der Enden einer Querfeder 3 angelenkt ist, die mit ihrem mittleren Teile auf dem Gestell 4 des Fahrzeuges befestigt ist. Eine hintere Querfeder 5, die ebenso wie die vordere Feder 3 mit ihrem mittleren Teile .an dem Wagengestell 4 befestigt ist, ist mit ihren Enden an den hinteren Teil 6 der Trä- ■ ger ι angelenkt. Diese Träger 1 besitzen einen sich nach oben hin erstreckenden Ansatz 7 in Form eines Bogens (Fig. 3), durch welchen das obere Trum der Kette hindurchgeht. Dieser Bogen 7 dient dazu, die Träger 1 mit dem Fahrzeuggestell 4 durch ein Gelenksystem zu verbinden, welches bei der in der Zeichnungveranschaulichten Ausführungsform aus Stangen 8 besteht, die einerseits an den Bogen 7 und andererseits an das Fahrzeuggestell 4 angelenkt sind. Die Schubwirkung der Laufketten auf das Fahrzeug erfolgt unter Vermittlung von Schubstangen 9, die einerseits bei 10 an die Träger 1 und andererseits bei Ii an das Fahrzeuggestell 4 angelenkt sind. Die Ketten laufen in gewöhnlicher Weise über ein Antriebsrad 12, welches mit dem Fahrzeuggestell verbunden ist, und über ein Führungsrad 13, welches von dem Träger 1 getragen wird, und zwecks Regelung der Spannung der Kette verschoben werden kann.
Der obere Bogen 7 kann eine Rolle 14 tragen (Fig. ι und 3), mittels deren das obere Trum der Kette gespannt werden kann. Laufrollen 15 sind im unteren Teile der Träger ι vorgesehen, um das Aufstützen des Fahrzeuges gegen die Ketten zu sichern.
Infolge des im obigen beschriebenen Aufhänge- und Gestängesystems verschieben sich die Ketten bei ihrer Bewegung in einer Ebene, die,, stets.- parallel zur mittleren Längsebene
des Fahrzeuggestelles bleibt. Das Stangen» und Fedemsystem arbeitet nach Art deformierbarer Parallelogramme.
Zu bemerken ist noch, daß die Verbindungsstangen 8 auch durch Querfedern ersetzt werden könnten, damit das ganze Verbindungssystem zur elastischen Aufhängung des Fahrzeuggestells beitragen kann.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche :
    i. Aufhängevorrichtung für Laufkettenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenführungsträger (i) mit dem Fahrzeuggestell (4) unter Vermittlung vorderer und hinterer Querfedern (3 und 5) verbunden sind, die mit ihren Enden an den Trägern (1) angelenkt und mit ihrem mitt-
    leren Teil fest mit dem Fahrzeuggestell verbunden sind, wobei die Verbindung zwischen Trägern (1) und Fahrzeuggestell so (4) noch durch ein System von Stangen oder Querfedern vervollständigt ist, durch welches jegliches Kippen der Träger vermieden wird.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (1) mit einem oberen Ansatz (7) in Form eines Bogens versehen sind, durch welchen das obere Trum der Kette hindurchgeht und an welchen die entsprechenden Verbindungsstangen angelenkt sind, wobei gleichzeitig in dem Bogen (7) eine Spannrolle (14) für die Kette vorgesehen sein kann.
    ■ Hierzu i.Blatt Zeichnungen.
DE1920330424D 1920-02-25 1920-01-17 Aufhaengevorrichtung fuer Laufkettenfahrzeuge Expired DE330424C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US361193A US1367060A (en) 1920-02-25 1920-02-25 Means for suspending endless-track vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330424C true DE330424C (de) 1920-12-15

Family

ID=23421032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920330424D Expired DE330424C (de) 1920-02-25 1920-01-17 Aufhaengevorrichtung fuer Laufkettenfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1367060A (de)
DE (1) DE330424C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US1367060A (en) 1921-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937391C (de) Federnde Aufhaengung der Raeder an Kraftfahrzeugen
DE2405964A1 (de) Zusammenklappbares fahrzeug, insbesondere moped
DE2055543C3 (de) Planierfahrzeug
DE2351404C3 (de) Skischlitten
DE583358C (de) Gleiskettenfahrgestell fuer schwere Fahrzeuge
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE1580593B1 (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE445135C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE968975C (de) Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen
DE330424C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Laufkettenfahrzeuge
DE900304C (de) Drehstabfederung fuer Fahrzeuge
DE2518711C3 (de) Raupenfahrzeuggestell
DE619814C (de) Gleiskettenfahrgestell
DE93432C (de)
DE94990C (de)
DE658181C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE2616923A1 (de) Torsionsstabfederungssystem
DE660919C (de) Gleiskettenfahrzeug mit einstellbaren Laufraedern
DE1243031B (de) Mehrachsanordnung
DE406989C (de) Schwingbares Traggestell fuer die Stuetzrollen an Laufkettenfahrzeugen
DE588121C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stossdaempfer an Kraftfahrzeugen
DE1530618C3 (de) Achsaggregat für Kraftfahrzeuge
DE311410C (de)
DE1926779C3 (de) Elastische Abstützung für das vordere Ende von festen oder kippbaren Fahrerhäusern
AT103931B (de) Spannvorrichtung für die Ketten von Raupenschleppern.