AT85108B - Abfederung von Wagenrahmen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Abfederung von Wagenrahmen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT85108B
AT85108B AT85108DA AT85108B AT 85108 B AT85108 B AT 85108B AT 85108D A AT85108D A AT 85108DA AT 85108 B AT85108 B AT 85108B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
motor vehicles
suspension
wheel axle
springs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ing Zaparka
Original Assignee
Eduard Ing Zaparka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Ing Zaparka filed Critical Eduard Ing Zaparka
Application granted granted Critical
Publication of AT85108B publication Critical patent/AT85108B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abfederung von Wagenrahmen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Abfederung von Wagenrahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen jener Type, bei welchen mit dem Wagenrahmen Blattfedern verbunden sind, deren freie Enden lose in an der Radachse vorgesehene Laschen eingreifen und derart den Rahmen gegen die Achsen abstützen, ohne in fester Verbindung mit den Achsen zu stehen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Auflagerflächen an der Radachse für das freie Federende im Querschnitt derart kurvenförmig ausgestaltet ist, dass bei der relativen Lagenveränderung zwischen Feder und Achse ein Abrollen des Auflagers an der Federfläche erfolgt. 



   Erreicht wird dies dadurch, dass die Querschnittskurve des Auflagers der Durchbiegung der Feder angepasst ist, so dass diese immer nur längs einer Erzeugenden der Auflagerflächen aufruht, bei Durchbiegungen also nicht an dieser gleitet, sondern längs einer anderen Erzeugenden zu liegen kommt. 



   Es ergibt sich somit ein Abrollen des Auflagers an der Federfläche. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Fig. i in Vorderansicht bei einer Vorderachse und in Fig. 2 in Seitenansicht bei einer Hinterradachse dargestellt. 



   Die Achse 1 trägt einen Zapfen 2, der in dem Rahmenkopf 3 in der Höhenrichtung verschiebbar gelagert ist. Der Zapfen 2 ist gelenkig mit der Radachse 1 verbunden, um ein Kippen der Radachse zu ermöglichen. 



   Die zwischen Radachse 1 und Rahmenkopf 3 eingeschalteten Federn   4   dienen also in vorliegendem Falle einen doppelten Zweck, nämlich einerseits der Abfederung des Rahmens 3 gegen die Radachse 1 und andrerseits der Zurückführung der Radachse in die Normallage, wenn dieselbe um den Gelenkpunkt   5   des Zapfens 2 in der einen oder der anderen Richtung kippt. 



   Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Wagen jener Type, bei welcher die Lenkung durch Verdrehung der ganzen Vorderradachse erfolgt. 



   Dementsprechend ist der Zapfen 2 in einer Büchse 6 geführt, die drehbar in dem Rahmenkopf 3 gelagert ist. 



   An dieser Büchse 6 sind die Federn 4 festgelegt, die in vorliegendem Falle von je einer aus drei Blättern gebildeten Viertelelliptikfeder gebildet werden. Die unterste Blattfeder jedes Paketes findet ihre Lagerung in je einer mit der Achse 1 fest verbundenen Schelle 7, die nach obenhin durch einen Bolzen 8 abgeschlossen ist, der ein Herausspringen des freien Federendes aus der durch die Schellenlappen gebildeten Führung verhindert. Die Auflager-   fläche   9 jeder Schelle ist im Querschnitt nach einer der Durchbiegung der Feder entsprechenden Kurve geklümmt. 



   Bei Lenkung des Wagens durch Verdrehen der Achse 1 wird durch Vermittlung der Federn   4   die Büchse 6 verdreht, also die relative Lage zwischen Federn und Achse nicht geändert. Beim Abfedern des Wagenrahmens bzw. beim Verschränken der Radachsen treten die Federn in Aktion, wobei die Auflagerflächen 9 an den Flächen der Federn 4 abrollen. 



   In Fig. 2 ist der Erfindungsgegenstand bei einer Hinterradachse veranschaulicht. Die
Seitenteile 10 des Wagenrahmens sind durch Blattfedern 4 verlängert, welche im vorliegenden Falle wieder durch aus je drei Blättern bestehende Pakete gebildet werden. Die freien Enden der Federn   4   ruhen auf den an der Hinterradachse 11 lose drehbar sitzenden Tragnaben 12. Die Auflagerfläche 9 ist auch in diesem Falle im Querschnitt nach einer der Durchbiegung der Feder entsprechenden Kurve gekrümmt. Der Flansch der Tragnabe 12 bildet beiderseits der Auflagerfläche Lappen, welche zur Aufahme eines Sicherungsbolzens 13 dienen, der ein Herausspringen der in keinerlei fester Verbindung mit der Achse 10 stehenden Feder 4 aus der Lagerung verhindert. Die Tragnabe ist durch einen Lenker o. dgl. mit dem Chassisrahmen 10 verbunden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   i. Abfederung von Wagenrahmen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, mit an dem
Wagenrahmen festgelegten Federn, die mit ihren freien Enden lose in an der Radachse angeordnete Schellen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagerflächen   (9)   für die
Federenden im Querschnitt nach einer der Durchbiegung der Feder   (4)   angepassten Kurve gekrümmt sind, so dass bei relativer Lagenänderung zwischen Feder und Auflagerfläche diese an der Federfläche abrollt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Abfederung nach Anspruch i für die Vorderradachse bei durch Verdrehen der EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT85108D 1919-08-20 1919-08-20 Abfederung von Wagenrahmen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen. AT85108B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108T 1919-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85108B true AT85108B (de) 1921-08-10

Family

ID=3606112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85108D AT85108B (de) 1919-08-20 1919-08-20 Abfederung von Wagenrahmen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85108B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
AT85108B (de) Abfederung von Wagenrahmen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen.
DE532236C (de) Doppelachsanordnung, insbesondere fuer Omnibusse mit Vorderradantrieb
DE731883C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Gelaendefahrzeuge
DE640573C (de) Drehfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und -anhaenger
DE1755733A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE1555601A1 (de) Aufhaengung von Kraftfahrzeug-Achsen
DE486268C (de) Schutzvorrichtung fuer Wagen, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE636050C (de) Senkrechtfuehrung einzeln abgefederter Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE650407C (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE647186C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT131194B (de) Vorderachslagerung für Kraftwagen mit Verbindung der Achse mit dem Rahmen mittels einer am gefederten Rahmen angelenkten Verstrebung.
AT218392B (de) Hinterradabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE661872C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem auf die Tragblattfeder wirkenden Abwaelzhebel
AT136243B (de) Abfederung für Kraftfahrzeuge mit Schwinghalbachsen.
DE647102C (de) Gleisfahrzeug mit mindestens einer Achsgruppe von zwei zwangslaeufig durch den Ausschlag des Wagenkastens radial gelenkten Achsen
AT97726B (de) Feder für Vorderachsen von Motorfahrzeugen.
AT204426B (de) Doppelachsen-Aufhängung für Dreiachsfahrzeuge
DE716117C (de) Abfederung der auf Pendelhalbachsen gelagerten Raeder fuer Kraftfahrzeuge mittels Drehstabfedern
AT156195B (de) Abfederung für den Wagenkasten von Kraft- und sonstigen Fahrzeugen.
AT100284B (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug.
DE912053C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse
AT157561B (de) Drehstabfederung, insbesondre für Pendelhalbachsen.
AT155719B (de) Freischwingende Radaufhängung für Fahrzeuge.
DE973422C (de) Hinterachsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge