AT156195B - Abfederung für den Wagenkasten von Kraft- und sonstigen Fahrzeugen. - Google Patents

Abfederung für den Wagenkasten von Kraft- und sonstigen Fahrzeugen.

Info

Publication number
AT156195B
AT156195B AT156195DA AT156195B AT 156195 B AT156195 B AT 156195B AT 156195D A AT156195D A AT 156195DA AT 156195 B AT156195 B AT 156195B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicles
car body
suspension
cornering
motor vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Erla Maschinenwerk G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erla Maschinenwerk G M B H filed Critical Erla Maschinenwerk G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT156195B publication Critical patent/AT156195B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abfederung für den Wagenkasten von Kraft-und sonstigen Fahrzeugen. 



   Es sind bereits   Abfederungen   für den Wagenkasten von Kraftfahrzeugen bekanntgeworden, bei denen der Wagenkasten durch federbeeinflusste   Sehwenkglieder   abgestützt ist, die eine Schrägeinstellung desselben beim Kurvenfahren ermöglichen. Bei diesen bekannten Einrichtungen ist bei schräg eingestelltem Wagenkasten oder durch Bodenerhebungen einseitig beanspruchtem Fahrwerk infolge ungeeigneter Ausgestaltung und Anordnung der Schwenkglieder und ihrer federnden Verbindungen die Wirkung der Abfederung sehr mangelhaft. 



   Demgegenüber ist bei der Abfederung für'den zwecks Schrägeinstellens beim Kurvenfahren durch Schwenkglieder abgestützten Wagenkasten von Kraft-und sonstigen Fahrzeugen gemäss der Erfindung für jede Lage des Wagenkastens oder des Fahrwerks eine günstige Abfederung erreicht, u. zw. in der Weise, dass sowohl in der Normallage, als auch in der Schräglage der beiden Fahrzeugbestandteile alle Schwingungen derselben auf eine Querfeder übertragen werden. 



   Zu diesem Zwecke besteht die Abfederung   erfindungsgemäss   im wesentlichen darin, dass die den Wagenkasten abstützenden Schwenkglieder durch Winkelhebel gebildet werden, zwischen deren Schenkeln der Wagenkasten frei beweglich ruht und deren Scheitelpunkte in der Fahrzeugquerrichtung verschiebbar unter der Wirkung einer Querfederung stehen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung schematisch an vier Rückansichten eines Kraftfahrzeuges für verschiedene Belastung-und Bewegungszustände, u. zw. in Fig. 1 im Ruhezustand oder bei gerader Fahrt für normale Belastung, in Fig. 2 für erhöhte Belastung, in Fig. 3 für Kurvenfahrt in Linkskurve und in Fig. 4 für das Auflaufen des einen Hinterrades auf eine Bodenerhebung od. dgl. 



   Wie die Zeichnung zeigt, ist die Karosserie A hinten und vorn durch die Endrollen a, b und e, d zweier Winkelhebel   e, fund g, h   abgestützt. Die gleichfalls mit Rollen oder Gleitkörper versehenen   Scheitelpunkte t, M   dieser Winkelhebel sind in Führungen   t,   m in der Fahrzeugquerrichtung verschiebbar und stehen unter der Wirkung der Querfeder n, die das Bestreben hat, sie gegen die Wagenmitte zu ziehen. Neben den Führungen   !,   m werden die Bewegungen der Karosserie noch durch die 
 EMI1.1 
 stehen die Bewegungen der Karosserie unter der Gegenwirkung von Stossdämpfern s, t, die hinten und vorn zwischen der Karosserie und entsprechenden Befestigungsgliedern am Wagengestell angebracht sind. 



   Die Wirkungsweise ist aus der Zeichnung, die in den Fig. 2 und 3 die Endstellungen für Belastungserhöhung und Seitenbewegung der Karosserie bei Kurvenfahrt wiedergibt, zu entnehmen. 



   Wie Fig. 2 erkennen lässt, werden bei Maximalbelastung im Ruhezustand oder bei gerader Fahrt die Scheitelpunkte i, k der Winkelhebel sich der Wirkung der   Querfederung'11   und der Stossdämpfer s, t entgegen in den Führungen   !,     m   in die äusseren Endlagen verschieben, und dabei auch die Endrollen a,   b und e, d   der Winkelhebelschenkel in ihren   Führungen   o, p und q, r in die dargestellte Endlage gelangen. 



   Aus dieser Stellung kann die Karosserie sich nicht mehr weiter abwärts bewegen, woraus sich ergibt, dass die diese Endstellung herbeiführende Maximalbelastung vermieden werden soll. Bei allen geringeren Belastungen ist eine günstige Abfederung der Karosserie   A   in senkrechter Richtung durch die Querfeder   n   und die Stossdämpfer s, t gewährleistet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim Befahren einer Linkskurve verschiebt sich, wie Fig. 3 gleichfalls in Endstellung zeigt, die Karosserie A durch die den von den Abstützorganen auf sie ausgeübten Kräften entgegenwirkende Fliehkraft unter   Rechtsversehwenken   der Winkelhebel und unter der ausgleichenden Wirkung der Stossdämpfer der Steigerung der resultierenden Kraft entsprechend   allmählich   nach rechts in die dargestellte   Schräglage,   wobei die Scheitelpunkte i, k der Winkelhebel in ihrer Normalstellung verbleiben, während die Endrollen d, b der Schenkel   h, 1 in   die linksseitige Endlage der Führungen r, p gelangen, wobei die Endrolle c des Winkelhebels   A,   g in die obere und die Endrolle a des Winkelhebels   e, 1 sich   in die untere Endlage der Führungen p und q verschiebt.

   Die Karosserie nimmt also die für die Links-   kurvenfahrt erwünschte Schräglage   ein. Beim Übergang der Kurvenfahrt in die Geradeausfahrt schwingt die Karosserie A infolge der Schwerkraft gleichfalls unter der ausgleichende Wirkung der Stossdämpfer der Abnahme der   Kraftresultierenden entsprechend allmählich   wieder in die Normalstellung zurück. 



   Beim Auffahren des rechtsseitigen Hinterrades auf eine Bodenerhebung od. dgl. verschiebt sich, wie Fig. 4 zeigt, der Scheitelpunkt   i   des Winkelhebels   e, 1 unter entsprechender Beanspruchung   der Querfeder n nach rechts bis zur dargestellten Endlage und die Endrollen a, b gelangen in die obere bzw. rechtsseitige Endstellung, während der Winkelhebel g,   ?   in der Normallage verbleibt. Die Stellung der Karosserie wird also nicht beeinflusst. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Abfederung für den zwecks   Schrägcinstellens   beim Kurvenfahren durch Schwenkglieder abgestützten Wagenkasten von Kraft-und sonstigen Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die 
 EMI2.1 
 kasten (A) frei beweglich ruht, und deren Scheitelpunkte (i,   lc)   in der Fahrzeugquerrichtung verschiebbar unter der Wirkung einer Querfederung (n) stehen.

Claims (1)

  1. 2. Abfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bewegungen des Wagenkastens (A) oder des Laufwerks die Winkelhebel (e, I ; g, li) sich mit einer Endrolle (b bzw. d) des EMI2.2
AT156195D 1936-08-29 1937-08-25 Abfederung für den Wagenkasten von Kraft- und sonstigen Fahrzeugen. AT156195B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156195X 1936-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156195B true AT156195B (de) 1939-05-25

Family

ID=5677654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156195D AT156195B (de) 1936-08-29 1937-08-25 Abfederung für den Wagenkasten von Kraft- und sonstigen Fahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156195B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE657293C (de) Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE102012107072A1 (de) Aktives Wankstabilisierungssystem
DE659321C (de) Schleuderschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102012106965B4 (de) Aktives Wankstabilisierungssystem
DE907017C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE626108C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
AT156195B (de) Abfederung für den Wagenkasten von Kraft- und sonstigen Fahrzeugen.
DE2313887C3 (de) Reibungsarme, gefederte und wiegenlose Führung und Abstützung zwischen dem Wagenkasten und den Drehgestellen von Schienenfahrzeugen
DE672103C (de) Vierraedriges Drehgestell fuer mit sehr hohen Geschwindigkeiten fahrende Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE709770C (de) Lagerung des Wagenkastens von Kraftfahrzeugen
DE1755733A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE449828C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE900059C (de) Federung fuer Fahrzeuge
DE917049C (de) Federlasche
DE662520C (de) Abfederung fuer den zwecks Schraegeinstellens beim Kurvenfahren durch Schwenkglieder abgestuetzten Wagenkasten von Kraft- und sonstigen Fahrzeugen
DE680174C (de) Anordnung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
AT148205B (de) Verbindung des Rahmens mit den Achsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2001141C3 (de) Achsaufhängung fur ein Flurforderfahrzeug
DE975390C (de) Quernachgiebige Radaufhaengung fuer starre, durch parallel zur Fahrzeug-laengsmittelebene angeordnete Laengselliptikfedern abgestuetzte Achsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1555167B2 (de)
DE535708C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE2401242A1 (de) Vorrichtung zur abfederung einer starren achse gegenueber einem fahrzeugrahmen von lastkraftwagen
DE390591C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
AT147231B (de) Radabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT85108B (de) Abfederung von Wagenrahmen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen.