AT218392B - Hinterradabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hinterradabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT218392B
AT218392B AT809959A AT809959A AT218392B AT 218392 B AT218392 B AT 218392B AT 809959 A AT809959 A AT 809959A AT 809959 A AT809959 A AT 809959A AT 218392 B AT218392 B AT 218392B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axle
slotted
tube
sleeve
motor vehicles
Prior art date
Application number
AT809959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Auto Union Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Union Gmbh filed Critical Auto Union Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT218392B publication Critical patent/AT218392B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/07Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hinterradabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hinterradabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die geschleppten Hinterräder über um die Längsachse elastische Kurbeln an querliegenden, am Fahrzeugrahmen oder am Wagenkasten eingespannten Drehstabfedern abgestützt sind und die die Achsschenkel beider Räder verbindende Achse zur Aufnahme von Verdrehungsbeanspruchungen geschlitzt ist. 



   Es sind Hinterradabfederungen bekannt, bei denen jeder Kurbelarm aus nur einer hochgestellten, um die Längsachse elastischen, geraden Blattfeder besteht und die Achse mit dem Rahmen durch eine einzige, quer zur Fahrtrichtung angeordnete Stange gelenkig verbunden ist. Bei einer dieser Hinterradabfederungen besteht die beide   Hinterräder verbindende Hinterachse aus   einem geschlossenen Rohr. Je zwei Laschen sind in der   Nähe der   Räder an dem Hinterachsrohr befestigt, während jeweils an den unteren Enden der Laschen eine lange, hochgestellte Blattfeder angreift. An ihren oberen Enden ist je eine kurze Blattfeder gelenkig gelagert. Die beiden langen, unteren, hochgestellten Blattfedern sind mit ihren vorderen Enden an am Rahmen abgestützten Drehstabfedern befestigt.

   Die kurzen oberen, hochgestellten Blattfedern sind an einer Konsole des Rahmens befestigt, an der wiederum über eine Stange und eine konsolenartige Verlängerung nach hinten und unten eine quer zur Fahrtrichtung liegende, mit dem Hinterachsrohr gelenkig verbundene Stange gelagert ist, die zur Abstützung seitlich auf die Räder wirkender Kräfte dient. Dadurch, dass vier hochgestellte, gerade, Blattfedern und ebenfalls im ganzen vier Laschen zur Verbindung der Blattfedern unter sich und mit dem Hinterachsrohr vorgesehen sind, ist diese Bauweise verhältnismässig kompliziert. Dadurch, dass die jeweils oberen Blattfedern kürzer als die unteren Blattfedern sind, bilden diese mit den Laschen ein unregelmässiges Gelenkviereck. Beim Durchfedern nur eines Rades nach oben wird somit das Hinterachsrohr sehr stark auf Verdrehung beansprucht.

   Das hätte an sich den Vorteil, dass damit einer Kurvenneigung des Fahrgestelles bzw. des Aufbaues entgegengewirkt wird. Anderseits müsste aber das Hinterachsrohr von sehr kleinem Querschnitt sein, damit diese Verdrehbeanspruchung nicht so gross wird, dass sie sich als wesentlicher Teil der einem Durchfedern des Rades entgegenstehenden Federkraft auswirkt. Dann hätte sie aber, auf Biegung beansprucht, nicht das ausreichende Widerstandsmoment, um die quer auf die Hinterräder wirksam werdenden Kräfte aufnehmen zu können. Die parallel zur Hinterachse angeordnete Stange zum Aufnehmen von quer zur Fahrtrichtung auf die Hinterräder wirkenden Schubkräften lässt infolge. ihrer Kürze die Hinterachse auf einem Bogen mit   verhältnismässig   kleinem Radius und dementsprechend verhältnismässig grosser seitlicher Verschiebung durchfedern.

   Es ist weiterhin eine Pendelachsanordnung für Kraftfahrzeuge mit einer Steckwelle bekannt, die gemeinsam mit einem zwischen Anschlägen mit federnden Mitteln in Achsrichtung geführten Achsrohr axial verschiebbar ist. Sie hat eine   im wesentlichen inder Längsrichtung   des Fahrzeuges verlaufende, quer nachgiebig gelagerte Führungsstrebe, die am radseitigen Ende jeweils des einen der beiden Achsrohr angreift. Die federnden An-   schläge werden von im   wesentlichen quer zum Fahrzeug verlaufenden Lenkern gebildet, u.   zw.   derart, dass der Lenker durch Vermittlung von Schraubenfedern, Gummiblöcken od. dgl. an der   FUhrungsstrebe   von beiden Seiten her angreift.

   Beanspruchungen in seitlicher Richtung aut die   Hinterräder   werden jeweils von je einem Rad für sich aufgenommen und für sich an das Fahrgestell übertragen. Jede Hälfte des Achsrohres schwingt für sich um einen in der Nähe der Wagenmitte liegenden Punkt und verändert somit jeweils seinen Winkel, indem er zu dem andern Rade steht. Dadurch wird eine Spurveränderung in Kauf genommen und eine Stabilisierung des Wagenkastens gegen seitliche Neigung geschaffen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Schliesslich sind Hinterachsrohre bekannt, an denen beide Hinterräder befestigt sind. Ihre zugehörigen Bremsschilder sind jeweils an den hochgestellten, geraden, um die   Längsachse   elastischen Blattfedern angebracht. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln eine kurvenstabile. weiche Federung mit geringer Eigendämpfung zu schaffen, bei der die Hinterräder durch eine gemeinsame Achse verbunden sind. 



   Das Neue liegt   darin, dass jeder der   beiden Kurbelarme in bekannter Weise aus nur einer hochgestellten, geraden Blattfeder besteht und die geschlitzte Achse über eine Muffe und über einen Arm am Rohr mit dem Rahmen durch eine einzige, in für sich bekannter Weise schräg zur Fahrtrichtung angeordnete Stange gelenkig verbunden ist. Dadurch sind die Drehstabfedern für die Federweichheit praktisch allein massgebend, während die Verdrehung der hochgestellten, geraden Blattfedern um die Längsachse und die Verdrehung des geschlitzten Rohres gegenüber der statischen Belastung des einzelnen Rades unwesentlich ist. Anderseits reicht aber das Widerstandsmoment auf Verdrehung des geschlitzten Rohres aus, um das Fahrgestell bzw. die Karosserie vor einem unerwünschten Neigen beim Kurvenfahren zu bewahren. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Träger als Lager für den Stossdämpfer ausgebildet. Der einfache, aus Blechpressteilen zusammengeschweisste Träger nimmt damit neben den bekannten Funktionen, das Bremsschild zu tragen, auch noch die Lagerung des Stossdämpfers auf. 



   Schliesslich besteht ein weiteres Merkmal der Erfindung darin, dass an dem Ende der geschlitzten Achse, das dem Ende mit der Muffe, an der die schräg zur Fahrtrichtung angeordnete Stange angreift, gegenüberliegt, der Achszapfen mit einer Muffe festgespannt und an seiner dem Wageninneren zugekehrten Stirnseite mit der geschlitzten Achse verschweisst ist. Dadurch wird in einfacher Weise die Funktion der geschlitzten Achse unbeeinflusst von der schräg zur Fahrtrichtung angeordneten Stange ermöglicht. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel im Teilschnitt. Am Rahmen 1 ist das Rohr 2 zur Aufnahme der Drehstabfeder 3 befestigt. An den Enden der Drehstabfeder 3 sind Muffen 4 aufgeschoben, an denen die Blattfedern 5 schräg angeschweisst und durch eine Schraube gesichert sind. Das andere Ende der Blattfedern 5 ist mit einer Schraube 6 vorn und mit zwei Schrauben 7, 8 hinten mi ! Ringen zum Abstandhalten an den Trägern 9 angeschraubt. An diesem ist auf der andern Seite das Bremsschild 10 befestigt. Der Träger 9 läuft aus in einem Ansatz 11, in dem ein Bolzen zur Aufnahme des unteren Lagers 12 für den Stossdämpfer 13 angebracht ist. Der Achszapfen 14 ist mit Abflachungen 15 versehen, die drehfest in das Ende 16 der Blattfeder 5 greifen. Aussen trägt der Achszapfen in bekannter Weise Lager zur Aufnahme des nicht dargestellten Rades.

   Nach innen ist der Achszapfen 14 am Ende 17 der Achse 18 mit einer Muffe 19 festgespannt. Auf der andern Seite der Achse 18 ist eine im wesentlichen der Muffe 19 entsprechende Muffe 20 angebracht, die ausserdem einen Arm 21 zur Aufnahme des   Gelenkes 22, 23   aus Gummi trägt. 



  In diesem Gelenk ist auf Schub und Druck elastisch die gegebenenfalls rohrförmige Stange 24 gelagert, deren anderes Ende auf dieselbe Weise im Gelenk 25, 26 gelagert ist, das mit einem Arm 27 am Rohr 2 befestigt ist. 



   Die Achse 18 hält also den Abstand der beiden Räder in jeder Lage beim Durchfedern gleich. Anderseits können die Blattfedern 5 ungehindert und mit geringem Widerstand auf Verdrehung beansprucht wer- 
 EMI2.1 
 Dämpfung der Federung um die Achse der Drehstabfeder 3 sehr gering, während die Querbewegung der Achse 18 unter gleichzeitiger Ausschaltung von Rollgeräuschen durch die Stange 24 übernommen wird. 



  Durch das geschlitzte Rohr, das die Achse 18 bildet, wird einem Neigen des Fahrgestells und des Wagenkastens ein federnder, durch die Stossdämpfer 13 regelbarer, gedämpfter Widerstand entgegengesetzt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hinterradabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die geschleppten Hinterräder über um die Längsachse elastische Kurbeln an querliegenden, am Fahrzeugrahmen oder am Wagenkasten eingespannten Drehstabfedern abgestützt sind und die die Achsschenkel beider Räder verbindende Achse zur Aufnahme von Verdrehungsbeanspruchungen geschlitzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Kurbelarme in bekannter Weise aus nur einer hochgestellten, geraden Blattfeder (5) besteht und die geschlitzte Achse (18) über eine Muffe (20) und über einen Arm (27) am Rohr (2) mit dem Rahmen   (1)   durch eine einzige, in für sich bekannter Weise schräg zur Fahrtrichtung angeordnete Stange (24) gelenkig verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Hinterradabfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9) als Lager (12) für den Stossdämpfer (13) ausgebildet ist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Hinterradabfederung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende (17) der geschlitzten Achse (18), das dem Ende mit der Muffe (20), an der die schräg zur Fahrtrichtung angeordnete Stange (24) angreift, gegenüberliegt, der Achszapfen (14) mit einer Muffe (19) festgespannt und an seiner dem Wageninneren zugekehrten Stirnseite mit der geschlitzten Achse (18) verschweisst ist.
AT809959A 1958-11-22 1959-11-10 Hinterradabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge AT218392B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218392X 1958-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218392B true AT218392B (de) 1961-11-27

Family

ID=5831275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT809959A AT218392B (de) 1958-11-22 1959-11-10 Hinterradabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218392B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105699A1 (de) Radaufhängung an Kraftfahrzeugen
DE7929072U1 (de) Leichtfahrzeug
DE102016220786A1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1123219B (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit einem einen Stossdaempfer enthaltenden Teleskopfuehrungsglied
DE4129643A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer nichtgelenkte raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere von personenkraftwagen
DE2941435A1 (de) Motorfahrzeug
DE2262835B2 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Radachse
WO2004069567A1 (de) Radaufhängung für kraftfahrzeuge
DE1530783B2 (de) Hinterachsaufhangung fur Kraftfahr zeuge mit einer Starrachse
DE202017100164U1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3809995A1 (de) Hintere aufhaengungseinrichtung fuer motorfahrzeuge
DE2820585A1 (de) Unabhaengige aufhaengung der gelenkten vorderraeder von kraftfahrzeugen
DE1138645B (de) Hinterradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3242930A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
AT218392B (de) Hinterradabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2324645A1 (de) Unabhaengige aufhaengung der raeder von fahrzeugen
DE102013209138A1 (de) Aufhängungseinrichtung
DE1164246B (de) Einrichtung zum Daempfen von Verwindungsbewegungen der Teilwagen eines Gelenkfahrzeuges des verwindbaren Systems
DE449828C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE680174C (de) Anordnung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE3207109C2 (de) Hinterachse für Kraftfahrzeuge
DE1680250A1 (de) Radaufhaengung bei Kraftfahrzeugen
DE636050C (de) Senkrechtfuehrung einzeln abgefederter Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19501848A1 (de) Radaufhängung für die gelenkten Vorderräder eines Kraftfahrzeuges
DE814392C (de) Hinterradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge