AT216899B - Geländegängiger Anhängerwagen, insbesondere für die Landwirtschaft - Google Patents

Geländegängiger Anhängerwagen, insbesondere für die Landwirtschaft

Info

Publication number
AT216899B
AT216899B AT501060A AT501060A AT216899B AT 216899 B AT216899 B AT 216899B AT 501060 A AT501060 A AT 501060A AT 501060 A AT501060 A AT 501060A AT 216899 B AT216899 B AT 216899B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axle
wheels
drawbar
welded
axles
Prior art date
Application number
AT501060A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Voegel
Original Assignee
Alois Voegel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Voegel filed Critical Alois Voegel
Priority to AT501060A priority Critical patent/AT216899B/de
Priority to DE1961V0012496 priority patent/DE1828933U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216899B publication Critical patent/AT216899B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geländegängiger Anhängerwagen, insbesondere für die Landwirtschaft 
 EMI1.1 
 bekannter Weise die Radpaare verbindende, ruhende Achsen, an denen die Räder mittels Radschenkeln lenkbar gelagert sind, einen die beiden Achsen verbindenden, aus mindestens einem Lagerrohr und einem darin schwenkbar gelagerten weiteren Rohr bestehenden, die gegenseitige Verschwenkung der Radachsen gestattenden mittleren Längsträger und zwei über den Radachsen angebrachten Querträgern zur Aufnahme des Ladegutes besitzt. Durch die Erfindung wurde die Aufgabe   gelöst.   einen Anhänger dieser Bauart zu schaffen, der durch seinen Aufbau eine besonders hohe Tragkraft bei geringem Eigengewicht besitzt.

   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der mittlere Längsträger mit den äusseren Enden der Achsen beiderseits durch je zwei an sich bekannte V-förmig zum   Achsende zusammenlaufende, schräg nach unten   gehende Streben und die Querträger ausser der Verbindung mit dem Längsträger noch durch lotrechte Stützen mit den Achsenden fest verbunden sind. Dieser Aufbau gleicht hinsichtlich der Aufnahme der Last einem Brückentragwerk mit lotrechten und diagonalen Verstrebungen zwischen Ober- und Untergurt und gestattet so mit relativ kleinen Querschnitten der vorzugsweise durchwegs als Hohlprofil ausgebildeten Träger, Streben und Stützen die Aufnahme einer hohen Last bei geringem Gesamtgewicht. 



   Es sind geländegängige Anhänger bekannt, bei denen die das vordere Radpaar verbindende Achse über V-förmige, zum Achsende zusammenlaufende, schräg nach unten gehende Streben mit einem Rahmen verbunden ist, an dem die Wagendeichsel angreift und der über ein Gelenk mit waagrechter Längsachse und ein weiteres Gelenk mit lotrechter Achse mit dem Wagenrahmen verbunden ist. Eine solche Anordnung ist wesentlich ungünstiger, weil die Radachse infolge ihrer Verschwenkbarkeit mit dem Wagenrahmen nicht zusätzlich durch lotrechte Stützen verbunden werden kann und die Gelenkzapfen die gesamten, von der Last herrührenden Kräfte und Momente aufnehmen müssen. 



   Weitere Merkmale und Vorteile des Erfindungsgegenstandes gehen aus dem nachstehend an Hand der Zeichnung näher geschilderten Ausführungsbeispiel hervor. 



   Die Fig. 1 zeigt einen Aufriss des Anhängers, Fig. 2 einen Grundriss des Vorderwagens samt Deichsel und die Fig. 3 einen Seitenriss des Vorderwagens im Sinne des Pfeiles III der Fig. 1. 



   Der Wagen besitzt ein Vorderradpaar 1 und ein hinteres Radpaar   2.   Die Räder des vorderen Radpaares sind um annähernd lotrechte Drehzapfen 4 mittels Achsschenkel 3 lenkbar, während die Hinterräder fest gelagert sind. Die beiderseitigen Achszapfen   4, um   welche die Räder 1 schwenkbar sind, sind an je einem Rohrstück 5 gelagert, das an je einem Ende der ebenfalls rohrförmigen Achse 6 angeschweisst ist. Knapp vor den Enden des Rohres 6 ist beiderseits an dessen Oberseite in waagrechter Lage eine rechteckige Platte 7 aufgeschweisst. Mit dieser ist beiderseits eine gleichartige Platte 8 verschraubt, welche den Oberteil des Vorderwagens trägt, so dass dieser durch Lösung von insgesamt acht Schrauben von der Achse gelöst werden kann. 



   An den Platten 8 sind je ein vertikales Stützrohr 9 und zwei V-förmig auseinandergehende Rohrstreben 10 etwa unter 300 nach oben und innen verlaufend angeschweisst. Diese vier paarweise V-förmig angeordneten Streben 10 tragen ein waagrechtes, in Längsmitte des Wagens liegendes Lagerrohr 11, in das der mittlere, ebenfalls als Rohr ausgebildete Längsträger 12 eingesteckt ist, der in seiner Drehlage durch einen Steckbolzen 13 gesichert werden kann. Zur unmittelbaren Aufnahme der Last bzw. einer Ladepritsche oder sonstiger Ladefläche dient ein waagrechter Querträger 15 aus unten offenem U-Profil, der beiderseits mit den vertikalen Stützen 9, die in das Profil einragen, verschweisst ist. In der Mitte sind die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schenkel des U-Profils bei 16 nach unten verlängert und mit dem Lagerrohr 11 verschweisst.

   An den beiden über die Stützen vorragenden Enden ist das   U-Profil 15   auch an der Unterseite mittels je einer eingeschweissten Einlage 17 zu einem Vierkantrohr geschlossen, welche Einlagen in ihren inneren Teilen 18 schräg nach unten abgewinkelt und mit je einem vertikalen Stützrohr 9 verschweisst sind. 



   In der selben Bauart ist auch der Hinterwagen bzw. die Verbindung der Hinterachse mit dem mittleren Längsträger 12 ausgeführt. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass die Hinterräder unverschwenkbar an der Achse gelagert sind. 



   Die zum Ziehen des Wagens dienende Deichsel 20 ist um dem Bolzen 21 in einem Paar nach vorne ausragender Platten 22 gelagert, welche ihrerseits um den vertikalen Achsbolzen 23 verschwenkbar sind. 



  Seitlich an den Platten 22 angesetzte, nach hinten ragende Arme 25 betätigen über die Lenker 26 die eingangs erwähnten Achsschenkel 3 der Vorderräder. Die Deichsel ist somit um eine vertikale und eine horizontale Achse verschwenkbar, wobei der Angriffspunkt der Deichsel an der vertikalen Achse 23 ungefähr in der Höhe der Radachse liegt, so dass die Deichsel unter einem Winkel von etwa 15 bis 250 gegen die Fahrbahn schräg nach oben zum Anhängehaken des Zugwagens verläuft. Durch diese Schräglage ist bewirkt, dass die vertikale Komponente der in der Deichsel wirkenden Zugkraft zur Vergrösserung des Achsdruckes des Zugwagens dient. 



   Ein beispielsweiser, in der geschilderten Art gebauter Anhänger ergab bei einem Eigengewicht von nur 290 kg eine Tragfähigkeit von 3900 kg, was dem 13, 5 fachen Eigengewicht entspricht und wesentlich über dem üblichen Werte liegt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Geländegängiger Anhänger, insbesondere für die Landwirtschaft, mit die Radpaare verbindenden, ruhenden Achsen, an denen die Räder mittels Radschenkeln lenkbar gelagert sind, einem die beiden Achsen verbindenden, aus mindestens einem Lagerrohr und einem darin schwenkbar gelagerten weiteren Rohr bestehenden, die gegenseitige Verschwenkung der Radachsen gestattenden mittleren Längsträger und zwei über den Radachsen angebrachten Querträgern zur Aufnahme des Ladegutes, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Längsträger (11, 12) mit den äusseren Enden der Achsen (6) beiderseits durch je zwei an sich bekannte V-förmig zum Achsende zusammenlaufende, schräg nach unten gehende Streben (10) und die Querträger (15) ausser der Verbindung mit dem Längsträger (11, 12) noch durch lotrechte Stützen (9) mit den Achsenden fest verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der jedem Achsende zugeordneten Schrägstreben (10) und je eines Stützrohres (9) an einer waagrechten Platte (8) angeschweisst sind und das Achsende eine entsprechende Platte (7) an seiner Oberseite trägt, welche beiden Platten (7, 8) paarweise miteinander verschraubt sind.
    3. Anhänger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deichsel (20) etwa in der Höhe der Vorderachse um einen lotrechten Zapfen (23) schwenkbar gelagert ist und gegen die Fahrbahn eine zum Zugwagen etwa unter 20 - 300 schräg ansteigende Lage besitzt, wodurch ein Teil der Zugkraft zur Erhöhung des Hinterachsdruckes des Zugwagens dient.
AT501060A 1960-06-30 1960-06-30 Geländegängiger Anhängerwagen, insbesondere für die Landwirtschaft AT216899B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT501060A AT216899B (de) 1960-06-30 1960-06-30 Geländegängiger Anhängerwagen, insbesondere für die Landwirtschaft
DE1961V0012496 DE1828933U (de) 1960-06-30 1961-01-30 Gelaendegaengiger anhaengerwagen, insbesondere fuer die landwirtschaft.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT501060A AT216899B (de) 1960-06-30 1960-06-30 Geländegängiger Anhängerwagen, insbesondere für die Landwirtschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216899B true AT216899B (de) 1961-08-25

Family

ID=3570903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT501060A AT216899B (de) 1960-06-30 1960-06-30 Geländegängiger Anhängerwagen, insbesondere für die Landwirtschaft

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT216899B (de)
DE (1) DE1828933U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019200A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-17 Röhren- Und Pumpenwerk Bauer Ges.M.B.H. Anhänger zur Beförderung von Flüssigkeiten
EP2860051A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-15 CLAAS Saulgau GmbH Achsaggregat für einen landwirtschaftlichen Anhänger und landwirtschaftlicher Anhänger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019200A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-17 Röhren- Und Pumpenwerk Bauer Ges.M.B.H. Anhänger zur Beförderung von Flüssigkeiten
EP2860051A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-15 CLAAS Saulgau GmbH Achsaggregat für einen landwirtschaftlichen Anhänger und landwirtschaftlicher Anhänger
DE102013111216A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Claas Saulgau Gmbh Achsaggregat für einen landwirtschaftlichen Anhänger und landwirtschaftlicher Anhänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE1828933U (de) 1961-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954445C2 (de)
AT216899B (de) Geländegängiger Anhängerwagen, insbesondere für die Landwirtschaft
DE2809628C2 (de)
DE903177C (de) Vorderradabfederung von Kraftfahrzeugen
DE903906C (de) Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen
DE2537119A1 (de) Rahmen fuer einen beiwagen
DE1043099B (de) Radaufhaengung mittels Teleskopstuetze und Lenker
DE806319C (de) Tiefflur-Einachs-Anhaenger
DE2746646A1 (de) An einem schlepper anzukuppelndes hilfswerkzeug
DE1147124B (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Doppelachsaggregat
AT144936B (de) Einspuriger Straßenschleppzug.
DE923768C (de) Ackerwagen mit um eine Fahrzeuglaengsachse entgegengesetzt schwenkbaren Radachsen
AT21743B (de) Verbindung des Mittelteiles von metallenen Straßenwagenachsen mit den Achsstummeln bezw. Achsgabeln.
CH586621A5 (de)
DE613029C (de) Einachsanhaenger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE667055C (de) Federnde Doppelkupplung fuer einspurige Strassenschleppzuege
DE1680173A1 (de) Fahrzeugrahmen fuer Einachsanhaenger,insbesondere fuer landwirtschaftliche Ladewagen
DE432135C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
AT280119B (de) Zweirädriger Rollschuh
DE930311C (de) Drehschemel fuer Strassenfahrzeuge
DE599428C (de) Lenk- und Lagereinrichtung fuer die Vorder- und Hinterraeder eines Gebrauchswagens fuer landwirtschaftliche oder unter aehnlichen Transportverhaeltnissen arbeitende Betriebe mit starrem (unverwindbarem) Unterwagen
DE639057C (de) Metallener Wagen fuer landwirtschaftliche und andere Betriebe
AT160602B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit unabhängig aufgehängten Rädern.
DE805733C (de) Befestigung der Deichsel an Fahrzeugen mit Achsschenkellenkung
AT287511B (de) Fahrzeugrahmen für Einachsanhänger, insbesondere für landwirtschaftliche Ladewagen