DE1106627B - Aus zwei Grundteilen bestehender Rahmen fuer Motorroller - Google Patents

Aus zwei Grundteilen bestehender Rahmen fuer Motorroller

Info

Publication number
DE1106627B
DE1106627B DEN11734A DEN0011734A DE1106627B DE 1106627 B DE1106627 B DE 1106627B DE N11734 A DEN11734 A DE N11734A DE N0011734 A DEN0011734 A DE N0011734A DE 1106627 B DE1106627 B DE 1106627B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
support tube
main support
scooters
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN11734A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Roder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
NSU Motorenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSU Motorenwerke AG filed Critical NSU Motorenwerke AG
Priority to DEN11734A priority Critical patent/DE1106627B/de
Publication of DE1106627B publication Critical patent/DE1106627B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J35/00Fuel tanks specially adapted for motorcycles or engine-assisted cycles; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/04Frames characterised by the engine being between front and rear wheels
    • B62K11/06Frames characterised by the engine being between front and rear wheels the frame being of single-beam type
    • B62K11/08Frames characterised by the engine being between front and rear wheels the frame being of single-beam type the beam being fabricated from sheet metal, e.g. forming fuel tank walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Aus zwei Grundteilen bestehender Rahmen für Motorroller Die Erfindung betrifft einen aus zwei Grundteilen, einem Haupt- und einem Nebenträger, bestehenden Rahmen für Motorroller. Es sind bereits Motorroller bekannt, deren Rahmen sich aus zwei Teilen zusammensetzt. So verläuft bei einer bekannten Ausführung das Hauptrahmenrohr von der Lenksäule aus schräg nach unten und geht in einen waagerechten Teil über, an dessen Ende eine Traverse zur Befestigung des Antriebsaggregates angeschweißt ist. Auf dem Hauptrahmenrohr ist ein Nebenträger aufgesetzt, an dem wiederum ein als Gepäckhalter dienender weiterer Teil befestigt ist. Der Nebenträger dient zur Aufnahme des Fahrer- und Beifahrersattels und zur Befestigung des Kraftstoffbehälters.
  • Weiterhin ist ein Kraftradrahmen bekannt, der im Bereich des Motors etwa waagerecht verläuft und in einem nach oben gerichteten Teil endet, an dem die Karosserie und der Fahrersattel angebracht sind. Das Antriebsaggregat ist hier leicht lösbar unter dem Rahmen angebracht. Der Rahmen besteht aus zwei parallel nebeneinander verlaufenden Teilen, die am Steuerkopf zusammengeführt und mit diesem verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß ist bei dem aus zwei Grundteilen bestehenden Rahmen im Bereich des Antriebsaggregates das Haupttragrohr nach oben abgekröpft und erstreckt sich bis zur Abstützung der Hinterradfederung etwa oberhalb der Hinterradachse, während der andere Teil des Rahmens als zwei parallel verlaufende Nebentragrohre in bekannter Weise für den Fahrer-, vorzugsweise auch Beifahrersattel auf dem hinteren Ende des Haupttragrohres aufgesetzt ist.
  • Alle Verwindungskräfte werden von dem äußerst stabilen und kräftigen Haupttragrohr aufgenommen. Die Nebenträger dienen gleichzeitig zur Aufnahme eines Gepäckträgers und sind entsprechend nach hinten verlängert. Vorn sind die Nebentragrohre direkt am Haupttragrohr angeschraubt, während als zweite Befestigungsstelle am Haupttragrohr eine etwa in der Mitte des Nebentragrohres angeschweißte Traverse dient, an die gleichzeitig auch das Federbein mit angelenkt wird. Das derart angelenkte Federbein überträgt die Kräfte direkt auf das Haupttragrohr.
  • Am Haupttragrohr ist ein Befestigungsglied zur Anlenkung des Antriebsaggregates angeschweißt. Die Abkröpfung des Haupttragrohres ist nach der weiteren Erfindung so vorgenommen, daß der waagerecht verlaufende Teil, das Antriebsaggregat und die Achse des Hinterrades etwa in einer Linie liegen. Hierdurch wird eine günstige Bodenfreiheit bei dennoch tiefliegendem Schwerpunkt erreicht, ein Faktor, der für die Fahrsicherheit von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Kraftstoffbehälter von den entsprechend geformten Nebentragrohren und dem Haupttragrohr vollständig umschlossen wird und lediglich beispielsweise durch Gummizwischenlagen ohne weitere Befestigungsmittel von beiden Rahmenteilen gehalten wird.. Durch diese Maßnahme wird eine bedeutende Vereinfachung in der Herstellung und Montage erreicht, was wiederum zu einer Verbilligung des Endproduktes führt. Die Gummizwischenlagen gewährleisten außerdem eine stoßfreieAufhängung desKraftstoffbehälters.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Fahrgestells ohne Blechverkleidungsteile in Abb. 1 in Seitenansicht und in Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb.1. Der Rahmen nach der Erfindung besteht aus der Steuersäule 1, dem Haupttragrohr 2, das von der Steuersäule 1 bis zur Abstützung der Hinterradfederung bei 3 sich erstreckt, und dem Nebentragrohr 4, das bei 3 und 5 mit dem Haupttragrohr 2 verbunden ist. Der Kraftstoffbehälter6 ist zwischen dem hinteren Teil 7 des Haupttragrohres 2 und dem Träger 4 unter Verwendung von Gummizwischenlagen 8 und 9 oder sonstigen elastischen Mitteln, die um die Teile 2 und 4 gelegt sind, in der Weise befestigt, daß dieser vor dem Zusammenbau der Teile 2 und 4 eingefügt wird. Der Kraftstoffbehälter 6 ist zur seitlichen Führung in Längsrichtung in seinem oberen Ende eingezogen und liegt zwischen den beiden Rohren des Trägers 4. An seinem hinteren, nach unten verlaufenden Teil 10 weist er eine dem Haupttragrohr 2 angepaßte Form auf, die dafür sorgt, daß er sich in seiner Lage nicht verändern kann. Das Befestigungsglied 11 zeigt beispielsweise, wie das Antriebsaggregat 12 mit seinem vorderen Teil am Rahmen schwingend aufgehängt wird. Die Verbindung zwischen dem schwingenden Hinterrad 13 und dem hinteren Rahmenteil erfolgt durch das Federbein 14.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCH: 1. Aus zwei Grundteilen bestehender Rahmen für Motorroller, dessen einer als Haupttragrohr bezeichneter Teil von der Lenksäule schräg nach unten in einen waagerechten Teil verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Antriebsaggregates das Haupttragrohr (2) nach oben abgekröpft ist und sich bis zur Abstützung (3) der Hinterradfederung etwa oberhalb der Hinterradachse erstreckt, während der andere Teil des Rahmens als zwei parallel verlaufende Nebentragrohre (4) in bekannter Weise für den Fahrer-, vorzugsweise auch Beifahrersattel auf dem hinteren Ende des Haupttragrohres aufgesetzt ist.
  2. 2. Rahmen für Motorroller nach Anspruch 1, da, durch gekennzeichnet, daß die Abkröpfung des Haupttragrohres so ausgeführt ist, daß der waagerecht verlaufende Teil des Haupttragrohres, das Antriebsaggregat und die Achse des Hinterrades etwa in einer Linie liegen.
  3. 3. Rahmen für Motorroller nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffbehälter (6) von den entsprechend geformten Nebentragrohren (4) und dem Haupttragrohr (2) vollständig umschlossen wird und vorzugsweise durch Gummizwischenlagen (8, 9) ohne weitere Befestigungsmittel von beiden Rahmenteilen gehalten wird.
  4. 4. Rahmen für Motorroller nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Nebentragrohren eine Traverse (3) ange schweißt ist, die einerseits zur Befestigung des Haupttragrohres und andererseits zur Anlenkung des Federbeines dient.
  5. 5. Rahmen für Motorroller nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebentragrohre nach hinten über das Hinterrad reichen und zur Aufnahme eines Gepäckträgers dienen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1709 069,1678 762; britische Patentschrift Nr. 674 301.
DEN11734A 1956-01-20 1956-01-20 Aus zwei Grundteilen bestehender Rahmen fuer Motorroller Pending DE1106627B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN11734A DE1106627B (de) 1956-01-20 1956-01-20 Aus zwei Grundteilen bestehender Rahmen fuer Motorroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN11734A DE1106627B (de) 1956-01-20 1956-01-20 Aus zwei Grundteilen bestehender Rahmen fuer Motorroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106627B true DE1106627B (de) 1961-05-10

Family

ID=7339467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN11734A Pending DE1106627B (de) 1956-01-20 1956-01-20 Aus zwei Grundteilen bestehender Rahmen fuer Motorroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1106627B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001555A1 (en) * 1979-02-01 1980-08-07 Bayerische Motoren Werke Ag Motor unit for motocycles
EP0305727A2 (de) * 1987-08-01 1989-03-08 Richard Ambros Sicherheitskraftfahrzeug mit Schutzeinrichtungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB674301A (en) * 1949-11-11 1952-06-18 Innocenti Soc Generale Steel pipe frame for motorcycles
DE1678762U (de) * 1954-04-17 1954-06-24 Zuendapp Werke G M B H Rahmen fuer kraftraeder, insbesondere fuer motorraeder.
DE1709069U (de) * 1955-07-06 1955-10-20 Meister Werke Erhard Doppelt Fahrradrahmen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB674301A (en) * 1949-11-11 1952-06-18 Innocenti Soc Generale Steel pipe frame for motorcycles
DE1678762U (de) * 1954-04-17 1954-06-24 Zuendapp Werke G M B H Rahmen fuer kraftraeder, insbesondere fuer motorraeder.
DE1709069U (de) * 1955-07-06 1955-10-20 Meister Werke Erhard Doppelt Fahrradrahmen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001555A1 (en) * 1979-02-01 1980-08-07 Bayerische Motoren Werke Ag Motor unit for motocycles
EP0014416A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Triebwerks-Anordnung für Motorräder
EP0305727A2 (de) * 1987-08-01 1989-03-08 Richard Ambros Sicherheitskraftfahrzeug mit Schutzeinrichtungen
EP0305727A3 (en) * 1987-08-01 1989-05-24 Richard Ambros Safety motor vehicle with protection devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052816B1 (de) Fahrradrahmen
DE952055C (de) Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1123219B (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit einem einen Stossdaempfer enthaltenden Teleskopfuehrungsglied
DE2803565A1 (de) Zweiradfahrzeug, insbesondere motorfahrrad
DE1106627B (de) Aus zwei Grundteilen bestehender Rahmen fuer Motorroller
DE903906C (de) Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen
DE1755620C3 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1680048C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE820378C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102015200994A1 (de) Faltrad
DE830743C (de) Federgabel fuer Motorzweiraeder
DE616924C (de)
DE907019C (de) Motorroller
DE895255C (de) Blechpressrahmen fuer Einspurkraftfahrzeuge
DE2615218C2 (de) Vorderachsaufhängung für Nutzfahrzeuge
DE1017923B (de) Stabilisator-Anordnung bei mit Laengslenkern gefuehrten und drehstabgefederten Kraftfahrzeugraedern
DE820861C (de) Federgabel fuer Fahr- und Motorraeder
DE845605C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE800818C (de) Fahrzeugrahmen fuer Transport-Dreiradwagen
DE486749C (de) Gepaecktraeger fuer Fahrraeder, Motorraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE866467C (de) Motorrad, Motorfahrrad od. dgl. mit schwingend angeordnetem Hinterrad
DE2907866A1 (de) Fahrgestell fuer kraftraeder
AT201439B (de) Radbefestigungsaggregat
DE847260C (de) Pendel-Vorderachse, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE1177016B (de) Am Fahrzeugoberbau elastisch aufgehaengter Hilfsrahmen