AT218890B - Einspuriges Kraftrad, insbesondere Moped - Google Patents

Einspuriges Kraftrad, insbesondere Moped

Info

Publication number
AT218890B
AT218890B AT478959A AT478959A AT218890B AT 218890 B AT218890 B AT 218890B AT 478959 A AT478959 A AT 478959A AT 478959 A AT478959 A AT 478959A AT 218890 B AT218890 B AT 218890B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chassis body
moped
motorcycle
track
wheels
Prior art date
Application number
AT478959A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Dipl Ing Hladik
Original Assignee
Lohnerwerke Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohnerwerke Ges M B H filed Critical Lohnerwerke Ges M B H
Priority to AT478959A priority Critical patent/AT218890B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218890B publication Critical patent/AT218890B/de

Links

Landscapes

  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einspuriges   Kraftrad,   insbesondere Moped 
Die Erfindung bezieht sich auf ein einspuriges Kraftrad, insbesondere ein Moped, mit einem aus Blech ausgebildeten, selbsttragenden Fahrgestellkörper. Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, dass der sich über die gesamte Länge des Kraftrads erstreckende Fahrgestellkörper zwischen den Rädern ein U-förmiges Profil mit abwärts gerichteten U-Schenkeln aufweist, deren untere Enden den Bodenabstand zwischen den Achsen bestimmen und an welche seitlich auskragende,   Fussbretter   bildende Flanschen an-   schliessen und   der Fahrgestellkörper über beiden Rädern zur Bildung von Kotflügeln hochgezogen ist.

   Diese Ausbildung bietet besondere Vorteile in bezug auf die einfache Ausgestaltung des Fahrgestellkörpers als einziger Presskörper und daher   auchin   bezug auf die Festigkeit und Widerstandsfähigkeit der Konstruktion. 



   Der Fahrgestellkörper weist hiebei die Form einer tiefliegenden Brücke auf, an welcher das Antriebsaggregat mit tiefer Schwerpunktslage angeordnet ist, und welche zwischen den Achsen hängt und die Achsen miteinander verbindet. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. 



   Fig. 1 und 2 stellen ein Moped in Seitenansicht und Draufsicht dar, wobei in der Darstellung der Draufsicht nach Fig. 2 Sattel, Tank und Lenkstange einfachheitshalber weggelassen sind. Fig. 3, 4 und 5 zeigen   den Fahrgestellkörper, die vordere Verschalung des Mopeds und   das Führungsrohr für die Lenksäule in schau- 
 EMI1.1 
 
Fig. 6Fig. 7 zeigt einen Schnitt nach Linie VII-VII der Fig. 1 durch die vordere Verschalung und den Fahrgestellkörper. 



   Der Fahrgestellkörper 1 weist im wesentlichen Teil seiner Länge ein U-förmiges Profil auf, wobei die an den Steg 2 des U-Profils anschliessenden U-Schenkel 3 abwärts gerichtet sind. An die unteren Enden dieser U-Schenkel 3 schliessen seitlich auskragende Flanschen 4 an, welche Fussbretter bilden. An beiden Enden ist der Fahrgestellkörper hochgezogen, wobei das rückwärtige hochgezogene Ende den Kotflügel 5 für das Hinterrad 6 bildet. An diesem Fahrgestellkörper ist das Hinterrad mittels um eine Anlenkachse 7 schwenkbaren Schwingen 8 angelenkt, welche durch Federstützen 9 abgestützt sind, die ihrerseits an einer Anlenkachse 10 am Fahrgestellkörper angelenkt sind. An dieser Anlenkachse 10 ist gleichzeitig auch der Gepäcksträger 11 und der Brennstofftank 12 festgelegt, welcher seinerseits den Sattel trägt. 



   In einer Durchbrechung 13 im Steg 2 des U-förmigen Profiles ist der Motor bzw. das Antriebsaggregat 14 untergebracht, wobei das U-förmige Profil an dieser Stelle verbreitert ist. 



   Das Vorderrad 15 ist in an sich bekannter Weise an der Lenksäule 16 gelagert, welche bei 17 nach hinten gekröpft ist und Schwingen 18 trägt, die ihrerseits durch Federstützen 19 abgestützt sind. Die Lenksäule 1 ist einerseits bei 20 im Fahrgestellkörper gelagert und anderseits im Abstand davon bei 21 in einer Haube 22, welche die vordere Verschalung des Mopeds bildet. Diese Haube 22 ist bei 23 mit dem Fahrgestellkörper 1 verschweisst, so dass sie mit diesem eine steife Einheit bildet, welche zur Lagerung der Lenksäule 16 geeignet ist. Um die Steifheit zu erhöhen, ist ein Führungsrohr 24 entsprechend Fig. 5 für die Lenksäule 16 zwischen den beiden Lagerstellen 20 und 21 eingesetzt. Der Fahrgestellkörper 1 ist am vorderen Ende 25 verbreitert, so dass dieser Teil als feststehender Kotflügel für das schwenkbare Vorderrad dient.

   Durch diese Verbreiterung ergibt sich nun auch ein verhältnismässig grosser Innenraum der Haube 22, welcher in an sich bekannter Weise als Gepäckraum ausgenützt werden kann. 



   Durch die Ausbildung des Fahrgestellkörpers   als tiefliegende Brücke, ist   nun der Raum zwischen Sattel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und Lenksäule frei gehalten, wie dies etwa bei einem Roller der Fall ist. Dies wirkt sich günstig aus, da ein bequemer Sitz auf dem Moped ermöglicht wird. Es sind nun aber im Bereich der Lenksäule 16 bzw. an dem Führungsrohr 24 derselben Anschlüsse 26 für das Einhängen eines strichliert angedeuteten, als Ge-   päcksbehälter   ausgebildeten Tanks 28 vorgesehen, wobei im Bereich des Sattels 27 Ösen 29 vorgesehen sind, in welchen der Tank durch einen Vorstecker 30 festgelegt werden kann. Die Anschlüsse 26 sind von einer an das Rohr 24 angeschweissten Platte gebildet, welche Löcher 31 aufweist, in welche Haken 32 des   Gepäcksbehälters28eingehängt werden.

   Ein solcher Gepackstank 28 kann   beispielsweise bei Überlandfahrten eingehängt werden, wenn mehr Wert auf die Möglichkeit der Gepäcksunterbringung als auf die Möglichkeit des bequemen   Auf-und Absteigens   gelegt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einspuriges Kraftrad, insbesondere Moped, mit einem aus Blech ausgebildeten, selbsttragenden Fahrgestellkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der sich über die gesamte Länge des Kraftrads erstreckende Fahrgestellkörper (1) zwischen den Rädern (6, 15) ein U-förmiges Profil mit abtlbirts gerichteten U-Schenkeln (3) aufweist, deren untere Enden der Bodenabstand zwischen den Achsen bestimmen und an welche seitlich auskragende, Fussbretter bildende Flanschen (4) anschliessen und der Fahrgestellkörper (1) über beiden Rädern (6, 15) zur Bildung von Kotflügeln (5,25) hochgezogen ist.
AT478959A 1959-06-30 1959-06-30 Einspuriges Kraftrad, insbesondere Moped AT218890B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT478959A AT218890B (de) 1959-06-30 1959-06-30 Einspuriges Kraftrad, insbesondere Moped

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT478959A AT218890B (de) 1959-06-30 1959-06-30 Einspuriges Kraftrad, insbesondere Moped

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218890B true AT218890B (de) 1961-12-27

Family

ID=3568346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT478959A AT218890B (de) 1959-06-30 1959-06-30 Einspuriges Kraftrad, insbesondere Moped

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218890B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905776A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-06 Cortanze Andre Zweiraedriges motorfahrzeug, wie motorrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905776A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-06 Cortanze Andre Zweiraedriges motorfahrzeug, wie motorrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056713C3 (de) Kraftfahrzeugrahmen
DE2831289C2 (de)
AT218890B (de) Einspuriges Kraftrad, insbesondere Moped
DE950982C (de) Rahmen fuer Motorraeder
DE1505244B1 (de) Fahrradrahmen,insbesondere fuer Fahrraeder mit vornliegendem Hilfsmotor
DE1480102A1 (de) Fahrzeugstabilisator
AT156188B (de) Fahrradständer.
AT310575B (de) Fahrgestell für Lastfahrzeuge
DE765057C (de) Aus Laengs- und Quertraegern zusammengesetzter Wagenkasten-Unterrahmen, insbesonderefuer Kraftfahrzeuge
DE374814C (de) Hifsmotorfahrrad
DE341559C (de) Vorrichtung zur Abfederung von Fahrraedern
AT203381B (de) Kraftradrahmen
AT201442B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gepäckträgern an der Hintergabel von Fahrrädern
DE895255C (de) Blechpressrahmen fuer Einspurkraftfahrzeuge
AT307663B (de) Lagerung eines Spills in einem Kraftfahrzeug
DE1904405U (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge od. dgl.
DE523686C (de) Lagerung des hinter der Hinterachse angeordneten Motors fuer Kraftfahrzeuge
DE481839C (de) Seitenwagen fuer Motorraeder
DE552716C (de) Zweirad mit einem auf dem Vorderradgabelkopf befestigten Gepaecktraeger
AT258724B (de) Fahrradrahmen
AT146945B (de) Fahrradrahmen.
DE961595C (de) Schutzblechausbildung, insbesondere fuer das Hinterrad von Kraftraedern
DE922139C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gepaecktraegern an Fahrraedern oder aehnlichen Fahrzeugen
DE1189874B (de) Schlepperverdeck mit Windschutzscheibe
DE1971905U (de) Kraftrad, wie motorrad oder motorroller od. dgl.