DEST008264MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEST008264MA
DEST008264MA DEST008264MA DE ST008264M A DEST008264M A DE ST008264MA DE ST008264M A DEST008264M A DE ST008264MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
welded
seat post
longitudinal beam
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

St 8264II/63 h
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftradrahmen, bestehend aus zwei symmetrischen, miteinander verschweißten Blechpreßformteilen, nach Patent 952 058. Nach dem Hauptpatent besitzen die. Blechpreßformteile eine sich vom Lenkungskopf bis annähernd über die Mitte des Hinterrades erstreckende, sattelförmige und gegen das Hinterrad zu nach unten vergrößerte Form und bilden in Verbindung mit einer Bodenplatte und einer Rückwand einen Längsträger mit allseits geschlossenen Querschnitten. Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung eines solchen Kraftradrahmens in der Weise, da,ß der Rahmen entsprechend den Forderungen, die an ein Leichtmotorrad gestellt werden,, leichter ausgeführt werden kann und eine Höhen-. verstellung des Fahrersattels erlaubt.
Die Erfindung besteht im wesentlichen, darin, daß in dem in Richtung der bei Fahrrädern üblichen Sattelstütze hochgezogenen Längsträger ein Sattelstützrohr für den Fahrersattel eingeschweißt ist, das in fester Verbindung mit den AViderlagern der Federstreben der Hinterradschwinggabel steht. Diese Rahmenausbildung ergibt größere Durch-Stiegsfreiheit für den Fahrer und ermöglicht die Höhenverstellung des im Sattelstützrohr geführten Fahrersattels. Da das Sattelstützrohr mit den Widerlagern der Federstreben der Hinterradschwinggabel fest verbunden ist, wird eine unmittelbare Kraftübertragung der vom aufgesessenen Fahrer gebildeten Hauptlast auf die Hinterradfederung erreicht, so· daß der Rahmen selbst leichter und billiger ausgeführt werden, kann.
Eine besonders zweckentsprechende Konstruktion der Verbindung, des Sattelstützrohres mit den Federstreben wird dadurch erzielt, daß die Widerlager der Federstreben von einem Querrohr od.. dgl. gebildet werden, das am unteren Ende des Sattelstützrohres mittels eines dieses umschließenden Bügels angeschweißt ist und den Längsträger vor der Rückwand in ausgepreßten Augen durchsetzt. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Gesamtkraftradrahmen in Seiten-■ ansicht und
■ Fig. 2 bis 8 im größeren Maßstäbe Querschnitte nach den Linien ILII, III-III, IV-IV, V-V. VI-VI, VII-VII und VIII-VIII der Fig. 1.
Der Längsträger 1 des erfindungsgemäß en Kraftradrahmens besteht aus zwei gleichen Seitenteilen if(, I6, deren Ränder miteinander verschweißt sind. Der Längsträger 1 besitzt tief gewölbte Sattelform und erstreckt sich vom Lenkungskopf 2 bis über die Mitte des nicht dargestellten Hinterrades. Die Seitenteile iß und I6 sind nach unten durch eine Bodenplatte 3, 3e und nach hinten durch eine Rückwand 4 zu geschlossenen Querschnitten verbunden. Die Rückwand 4 mit einem nach hinten offenen U-Profil bildet in Verbindung mit den nach hinten vorstehenden Seitenteilen ia und7 I6 den '"Großteil T\ des Hinterradkotbleches. Im Bereich des Lenkungskopfes 2 sind für die Krafteinleitung aus der Vorderradgabel zwei untere, beidseitig außen angeordnete1 Verstärkungsbleche 30 angeschweißt. Am hinteren Ende des Längsträgers 1 ist ein ergänzendes Hinterradkotbleeh 12 vorgesehen. Die aus zwei einander überlappenden · Blechen .3,. 2>ß mit nach unten bzw. nach vorn offenem U-Profil bestehende Bodenplatte bildet mit den Seitenteilen, I0' und I6 des Längsträgers 1 eine AYandverstärkung für die Befestigungsstellen 14 des Motorgetriebeblockes und die Schwinggabellagerung 15.
In dem in Richtung der bei Fahrrädern üblichen Sattelstütze hochgezogenen Längsträger 1 ist ein Sattelstützrohr 33 für den Fahrersattel eingeschweißt. Am unteren Ende dieses Sattelstützrohres
33 ist mittels eines dieses umschließenden Bügels
34 ein Querrohr 9 angeschweißt, das den Längsträger ι bzw. dessen Seitenteile ifl, I6 vor der Rückwand 4 in ausgepreßten Augen 7 durchsetzt. An diesem Querrohr 9 greifen die nicht dargestellten Eederstreben der Hinterradschwinggabel an. Hinter dem Sattelstützrohr 33 weist der Längsträger ι eine ebenflächige, waagerechte Auspressung
35 auf, die mit Bohrungen 36 versehen ist und als Auflage für einen nicht dargestellten Gepäckträger dient, der mit die Bohrungen durchsetzenden Schrauben am Längsträger bzw. auf der waagerechten Auspressung 35 befestigt wird und keinerlei sonstige Abstützung (Stützstreben od. dgl.) erhält.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: ,
1. Kraftradrahmen, bestehend aus zwei symmetrischen, miteinander verschweißten, Blech-
, preßformteilen nach Patent 952 058, wonach die Blechpreßformteile eine sich vom Lenkungskopf bis annähernd über die Mitte des Hinterrades erstreckende, sattelförmige und gegen das Hinterrad zu nach, unten vergrößerte Form besitzen und in Verbindung mit einer Bodenplatte ■'Und'einer Rückwand einen Längsträger mit allseits geschlossenen Querschnitten bilden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in Richtung der bei Fahrrädern üblichen Sattelstütze hochgezogenen. Längsträger (1) ein Sattelstützrohr (33) für den, Fahrersattel eingeschweißt ist, das in, fester Verbindung mit den Widerlagern der Federstreben der Hinterradechwinggabel steht.
2. Kraftradrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager der Federstreben von, einem Querrohr (9) od. dgl. gebildet werden, das am unteren Ende des Sattel-' stützrohres (33) mittels eines dieses umschließenden Bügels (34) angeschweißt ist und den. Längsträger (1) vor der Rückwand (4) in ausgepreßten Augen (7) durchsetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 659/77 10.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062840B9 (de) Vorderachsträger, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3423954C1 (de) Kraftstofftankanordnung im Heckbereich eines Kraftwagens
DE102004062932B4 (de) Hintere Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE4209879A1 (de) Vordere karosseriestruktur eines fahrzeugs
DE19707282B4 (de) Vorrichtung zur Verstärkung des Bodendrucks eines Kraftradvorderrads
DE2107228C3 (de)
DE1125289B (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeug-Karosserien
DEST008264MA (de)
DE3007897A1 (de) Lastbuegel fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE971552C (de) Kraftradrahmen aus Blechpressformteilen
DE69010600T2 (de) Motorrad.
DE4101998A1 (de) Fahrradrahmen
DE4413412A1 (de) Omnibus
DE1505244B1 (de) Fahrradrahmen,insbesondere fuer Fahrraeder mit vornliegendem Hilfsmotor
CH327992A (de) Kraftrad mit Rahmen aus Blechpressformteilen
EP2505427B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Tragstruktur
DE820378C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE955201C (de) Rahmen aus gepressten Blechteilen fuer Fahrraeder, Motorfahrraeder, Kleinkraftraeder u. dgl.
DE1480102A1 (de) Fahrzeugstabilisator
DE9212214U1 (de) Rahmenkonstruktion eines Liegerades
DE4335817A1 (de) Haltegriff
DE102006010135B4 (de) Vorderachsträger, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006026635A1 (de) Verbindungsanordnung in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs
DE54043C (de) Zweisitziges, durch Kuppelung zweier Zweiräder hergestelltes Vierrad mit nebeneinander angeordneten Sitzen
DE1505245B1 (de) Vorrichtung zum Stuetzen und Einstellen eines Fahrradsattels