DE54043C - Zweisitziges, durch Kuppelung zweier Zweiräder hergestelltes Vierrad mit nebeneinander angeordneten Sitzen - Google Patents

Zweisitziges, durch Kuppelung zweier Zweiräder hergestelltes Vierrad mit nebeneinander angeordneten Sitzen

Info

Publication number
DE54043C
DE54043C DENDAT54043D DE54043DA DE54043C DE 54043 C DE54043 C DE 54043C DE NDAT54043 D DENDAT54043 D DE NDAT54043D DE 54043D A DE54043D A DE 54043DA DE 54043 C DE54043 C DE 54043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling rod
wheeler
wheelers
seater
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT54043D
Other languages
English (en)
Original Assignee
KOMMANDITGESELLSCHAFT „MERKUR" ROTHGIESSER & CO. in Bergeborbeck bei Essen
Publication of DE54043C publication Critical patent/DE54043C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K13/00Cycles convertible to, or transformable into, other types of cycles or land vehicle
    • B62K13/06Cycles convertible to, or transformable into, other types of cycles or land vehicle to a quadricycle, e.g. by coupling together two bicycles side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63:. Sattlerei und Wagenbau
angeordneten Sitzen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. Januar 1890 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein zweisitziges Vierrad mit neben einander angeordneten Sitzen, welches aus zwei Zweirädern, die durch eine einfache Kuppelstange beweglich mit einander verbunden werden,-hergestellt wird.
Bekannte Vierradconstructionen sollen den zu stellenden Anforderungen nicht genügen, da bei denselben beide Räder starr mit einander verbunden werden, was durch nachstehend beschriebene und in der beiliegenden Zeichnung dargestellte Construction beseitigt werden soll.
Fig. ι zeigt eine schaubildliche Ansicht zweier Zweiräder, welche zu einem Vierrade gekuppelt sind.
Fig. 2 bis 8 sind Einzelheiten, welche die einzelnen Formen der verwendeten- Kuppelstange darstellen.
Der Erfindungsgegenstand besteht im wesent- . liehen aus einer Stange A, welche, waagrecht und rechtwinklig zur Fahrtrichtung in Hülsen B und C, die an den die Hinterräder tragenden Gestelltheilen sitzen, befestigt wird. Um nun ein Fahren auf unebenem Boden zu ermöglichen, mufs die Verbindung eine bewegliche sein, d. h. das eine Zweirad mufs um die Längenachse der Kuppelungsstange drehbar sein, was durch die in den Fig. 2 bis 8 dargestellten Formen erreicht wird.
Bei der durch Fig. 2 dargestellten Form wird das eine Ende der Kuppelstange A in einer am Gestell angelötheten oder sonst in geeigneter Weise befestigten Hülse C mittelst Klemmschraube befestigt, das ■ andere dagegen in einer Hülse B des anderen .Gestelles drehbar gelagert.
Bei Fig. 3 ist an Stelle der das Ende der Kuppelstange A umgreifenden Hülse B eine Hülse B am Gestell angelöthet, an welcher ein Bolzen mit Körnerspitzen sitzt, der entsprechend in Lagern der Kuppelstange ruht.
- Die Kuppelstange A kann auch, wie in den Fig. 4 bis 6 dargestellt ist, aus zwei Theilen ■bestehen, die gegen einander drehbar sind und in Hülsen C, ähnlich der Hülse C der Fig. 2, befestigt werden.
Endlich können auch beide Gestelle mit Hülsen B, wie sie in Fig.. 2 und 3 dargestellt sind, versehen sein, in welchen die Kuppelstange beiderseits drehbar eingesetzt wird (siehe Fig. 7 und 8). ' ■
Hieraus geht hervor, dafs durch Mitführen einer derartigen Kuppelstange leicht zwei, gewöhnliche Fahrräder zu einem zweisitzigen Vierrad verbunden werden können.
Auch können ältere Fahrräder durch Auflöthen der betreffenden Hülsen mit Lagern bezw. Körnerbolzen zur Umwandlung in ein Vierrad mittelst der Kuppelstange hergerichtet werden.
Die Vortheile dieser Erfindung sollen in der grofsen Einfachheit der Construction bestehen, da eine einzige Stange, die in Hülsen am Gestell befestigt wird, zur vollständigen Kuppelung genügt. Durch die Drehbarkeit in der Kuppe-

Claims (1)

  1. lung soll das vierräderige Fahrzeug unter der Unebenheit des Bodens nichts zu leiden haben.
    ■Patent-Ansprüche:
    Ein zweisitziges, selbst auf unebenem Terrain fahrbares Vierrad mit neben einander angeordneten Sitzen, hergestellt aus zwei Zweirädern, welche vermittelst einer einzigen, senkrecht zur Fahrtrichtung angebrachten Kuppelstange A verbunden werden, die ihrerseits in einer oder beiden an den Hintergestellen befestigten Hülsen B und C, die durcjh in geeigneter Weise an der Kuppelstange bezw. den Gestellen angebrachte Bolzen mit Körnerspitzen ersetzt werden können, drehbar gelagert ist.
    Bei dem unter ι. gekennzeichneten Vierrad die Anordnung einer zweitheiligen Kuppelstange, deren beide Theile gegen einander drehbar sind und in den Hülsen B und C der Gestelle unverrückbar befestigt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT54043D Zweisitziges, durch Kuppelung zweier Zweiräder hergestelltes Vierrad mit nebeneinander angeordneten Sitzen Expired - Lifetime DE54043C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE54043C true DE54043C (de)

Family

ID=328657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT54043D Expired - Lifetime DE54043C (de) Zweisitziges, durch Kuppelung zweier Zweiräder hergestelltes Vierrad mit nebeneinander angeordneten Sitzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE54043C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025292A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Idee-1 Gmbh Fahrradgespann

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025292A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Idee-1 Gmbh Fahrradgespann

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837018C2 (de) Fahrrad mit verschiedenen Sitzpositionen
DE1932345B2 (de) Fahrzeugsitz
DE54043C (de) Zweisitziges, durch Kuppelung zweier Zweiräder hergestelltes Vierrad mit nebeneinander angeordneten Sitzen
DE110963C (de)
DE19513649A1 (de) Das wie ein Zweirad zu fahrende Dreirad
DE3019807A1 (de) Motorrad
DE91024C (de)
DE102019123643A1 (de) Multifunktionsgefährt
EP0892733B1 (de) Rahmenkonstruktion für ein mehrplätziges zweispuriges fahrrad
DE264586C (de)
DE96028C (de)
DE3100185A1 (de) Leichtfahrzeug mit weniger als vier raedern
DE26952C (de) Neuerungen an Velocipeden
DE167917C (de)
DE50094C (de) Neuerung an Fahrrädern
DE98811C (de)
DE817562C (de) Rahmen fuer ein in ein Dreirad umwandelbares Zweirad
DE19548371A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei handelsüblichen Fahrrädern
DE107449C (de)
DE108805C (de)
DE3135956A1 (de) "spielgeraet"
DE44546C (de) Ein aus einem Paar zweisitziger Zweiräder zusammengesetztes Vierrad
DE59171C (de) Fahrrad, dessen Antrieb durch je zwei auf dieselbe Druckflüssigkeit einwirkende Kolben erfolgt
DE92736C (de)
DE3124245A1 (de) Zweirad mit ueber eine vorrichtung angehaengtem einraedigen fahrrad