DE969814C - Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen, kapillaraktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen, kapillaraktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen

Info

Publication number
DE969814C
DE969814C DEH2857D DEH0002857D DE969814C DE 969814 C DE969814 C DE 969814C DE H2857 D DEH2857 D DE H2857D DE H0002857 D DEH0002857 D DE H0002857D DE 969814 C DE969814 C DE 969814C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
compounds
quaternary ammonium
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2857D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Firgau
Dr Wintrid Hentrich
Dr Carl Albert Lainau
Dr Werner Reuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH2857D priority Critical patent/DE969814C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969814C publication Critical patent/DE969814C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

(WiGBl. S. 17S)
AUSGEGEBEN AM 28. AUGUST 1958
H 2857 IVbji2q
(Ges. v. 15. 7.1951)
Es wurde gefunden, daß man bakterizid wirksame, kapillaraktive quaternäre Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel R-Ar-O-R' — Am erhält, worin R einen aliphatischen Rest mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls alkylsubstituierten Cyclohexylrest bedeutet und -Ar-O-den Rest eines Phenols, der neben R noch niedere Alkylreste, Oxy- oder Alkoxygruppen oder Halogenatome enthalten kann, R' eine Äthylenbrücke und Am einen quaternären Ammonium- oder Pyridiniumrest bedeutet, wenn man entsprechende Verbindungen der allgemeinen Formel R · Ar · OH in an sich bekannter Weise mit Verbindungen der allgemeinen Formel G-R' — NR1R2 veräthert, worin G eine verätherungsfähige Gruppe, R1 und R2 Alkylreste oder zusammen mit N einen Pyridinrest und R' eine Äthylenbrücke bedeutet, und die erhaltenen Verbindungen quaternisiert oder auch zunächst mit Äthylendümlogeniden oder deren Derivaten in einen Halogenäthyläther überführt und dann das Halogen in an sich
') Von der Patentsucherin sind als die Erfinder angegeben worden:
Dr. Winfrid Hentrich, Zürich (Schweiz), Dr. Werner Reuss f, Düsseldorf-Benrath, Dr. Carl Albert Lainau f, Düsseldorf, und Dr. Helmut Firgau, Düsseldorf
809 602/61
bekannter Weise duich eine quaternäre Ammoniumgruppe ersetzt.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der genannten Stickstoff enthaltenden Verbindungen und besteht darin, daß man mittels der Hydroxylgruppe in die oben beschriebenen substituierten Phenole unter Ätherbildung in an sich bekannter Weise basische Reste einführt und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen in ίο quaternäre Verbindungen überführt. Man kann dabei so verfahren, daß man die genannten Phenole mit solchen organischen Verbindungen veräthert, die mindestens eine der oben näher bezeichneten basischen salzbildenden Gruppen enthalten. Man kann aber auch so vorgehen, daß man zunächst die genannten Phenole mit solchen organischen Verbindungen veräthert, die an Stelle einer dieser basischen Gruppen einen durch eine solche ersetzbaren Substituenten enthalten oder aber im Verlauf des Verfahrens bilden und sodann diesen Substituenten durch die basische salzbildende Gruppe ersetzt.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel R-Ar-OH enthalten als Reste Ar gegebenenfalls substituierte aromatische Reste, z. B. die Reste des Benzols, Naphthalins, Phenanthrene, Anthracens, Diphenyls. Als Substituenten können gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Allyl-, Benzylgruppen, ferner Äther- oder Estergruppen, Halogene sowie weitere Hydroxylgruppen oder andere Substituenten, wie Cyan u. dgl. m., vorhanden sein. Unter R wird in der genannten allgemeinen Formel eine gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochene lipophile Gruppe, die in direkter Bindung an dem aromatischen Rest Ar haftet, verstanden. Solche lipophilen Reste sind insbesondere höhere, d. h. mindestens 5 C-Atome enthaltende gerade oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, primäre, sekundäre oder tertiäre Alkyl- bzw. Cycloalkylreste. So kann R beispielsweise den n- oder sek.-Hexyl-, -Heptyl-, -Octyl-, -Nonyl-, -Decyl-, -Undecyl-, -Dodecyl-, -Tetradecyl-, -Hexadecyl-, -Octadecylrest, ferner den Undecenyl- und Octadecenylrest sowie den Cyclohexylrest und seine Substitutionsprodukte, wie den sek.-Octylcyclohexyl-, den sek.-Decylcyclohexylrest, ferner den Dekahydronaphthylrest und den Dekahydromenaphthylrest und schließlich einen Naphthenylrest, Abietinylrest oder Stearinrest bezeichnen. Der Rest R kann auch substituiert sein; insbesondere kann er Oxy-, Keto- und Carboxylgruppen enthalten.
Die als Ausgangsstoffe verwandten Verbindungen können leicht durch Kondensation von primären, sekundären oder tertiären Alkoholen oder deren Gemischen bzw. den entsprechenden Olefinen mit aromatischen Oxyverbindungen, wie Phenolen, Naphtholen, Oxydiphenylen, OxycMnolinen u. dgl., erhalten werden, wobei man zweckmäßig die Kondensation in Gegenwart katalytisch wirkender Stoffe, wie Säuren, z. B. Schwefelsäure, Phosphorsäure und insbesondere Überchlorsäure oder Chlorzink, Aluminiumchlorid, Borüuorid, aktiven Bleicherden u. dgl., durchführen kann. Man kann z. B. die den obengenannten Alkylresten entsprechenden gesättigten oder ungesättigten Alkohole zur Kondensation verwenden. Weiterhin kann man mit den Phenolen Stoffe wie Pentyl-methylkarbinol, ß-Äthylbutyl-alkohol, Methyl-isobutylkarbinol, Oleylalkohol, Geraniol, Undecyclenalkohol, Ölsäure, Undecylensäure, Erucasäure, Linolsäure, Ricinolsäure, Tranfettsäuren, Terpentinöl, Pineöl, alkoholische und olefinische Produkte der Holzverkohlung, der Braunkohlenverschwelung, der Crackung von Erdölen und Paraffinen sowie der Synthesen von Benzin, z. B. nach dem Polymergasverfahren oder dem Verfahren von F. Fischer, kondensieren. Die Kondensation kann auch mit cycloaliphatischen Alkoholen oder Olefinen wie Cyclohexanol, Hexylcyclohexanol, Octylcyclohexanol, Dekahydro-naphtholen oder den daraus durch Wasserabspaltung erhältlichen Olefinen durchgeführt werden. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß verwandten Ausgangsstoffe besteht darin, daß man höhere aliphatische oder cycloaliphatische Halogenverbindungen in Gegenwart von Katalysatoren, z. B. mehrwertiger Metalle, auf die genannten Phenole einwirken läßt. Weitere Ausgangsprodukte sind die durch Einwirkung von höheren Carbonsäuren und deren Derivaten auf Oxyarylverbindungen unter nachfolgender Umlagerung erhältlichen Oxyketone.
In die genannten, durch mindestens einen lipophilen Rest substituierten aromatischen Oxyverbindungen werden erfindungsgemäß unter Ätherbildung an der Hydroxylgruppe in an sich bekannter Weise basische Reste eingeführt, wobei bei Anwesenheit mehrerer Hydroxylgruppen auch mehrere solcher basischen Reste in das Molekül eintreten können. Die Einführung eines solchen basischen Restes kann nach einer Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens so erfolgen, daß man die Phenole mit solchen organischen Verbindungen veräthert, die mindestens eine basische salzbildende Gruppe enthalten. Diese Verbindungen besitzen z. B. die allgemeine Formel G · R' · NR1R2. In dieser Formel bedeutet R1 und R2 Wasserstoff oder einen organischen Rest, R' bedeutet einen gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochenen Rest, der durch eine verätherungsfähige Gruppe G substituiert ist. Als verätherungsfähige Gruppen seien z. B. Hydroxylgruppen und ihre Derivate, wie Ester, insbesondere Mineralsäureestergruppen, z. B. Halogenverbindungen, Schwefelsäureester, Phosphorsäureester, p-Toluolsulfonsäureester u. dgl. m., genannt.
Zur Verätherung geeignete basische salzbildende Gruppen enthaltende Verbindungen sind z. B. Amine, wie das Diäthyl-(/3-chloräthyl)-amin, das Dimethyl-(o-chlor-n-pentyl)-amin, das a-Dimethylamino-zS-methyl-y-chlor-butan, das a-Diäthylamino-o-brompentan, das a-Diäthylamino-jS-oxy-y-chlor-propan, das ß- (j8'-Diathylamino-äthyhnercapto) -äthylchlorid, das /3-(/S'-Diäthylamino-äthoxy)-äthylchlorid, das il-Diäthylamino-n-undecylchlorid, das 7-Diäthylamino-n-heptylchlorid, das Äthyl-(/?-diäthylaminoäthyl)-(^-methyl-y-chlor-butyl)-amin, das a-Dimethylämino-^-methyl-y-oxy-ö-chlorbutan und das i-Dimethylamino-2-cyclohexyl-bromid.Die vorstehend aufgeführten Verbindungen können sowohl in freier
Form als auch als halogenwasserstoffsaure Salze verwendet werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist die, daß man die Phenole der allgemeinen Formel R-Ar-OH mit Äthylendihalogeniden oder deren Derivaten, wie Alkylenoxyden oder Halogenhydrinen, in Halogenäthyläther überführt und anschließend auf dem Weg über die Halogenide eine basische salzbildende Gruppe einführt. Man kann z. B. die
ίο Phenole mit Äthylendibromid oder Xylylendichloriden unter Austausch von Halogenatomen veräthern und anschließend in den gebildeten Halogenäthern das Halogen gegen Ammoniak oder Amine, wie Methylamin, Diäthylamin u. dgl., austauschen.
Die neuen Stickstoffverbindungen werden nun mit Leichtigkeit in an sich bekannter Weise durch Behandlung mit Alkylierungsmitteln oder Aralkylierungsmitteln in die quaternäre Ammoniumverbindung übergeführt. So kann man z. B. Äthylchlorid, Isopropylbromid, Dimethylsulfat, Benzylchlorid, p-Nitrobenzylchlorid, Allylbromid, Geranylchlorid, Dodecyljodid, Dodecyloxymethylchlorid, Menaphthylchlorid, Butylbromid, Chloraceton, Cyclohexylbromid, Äthylenchlorhydrin, Glycerinchlorhydrin, Bromacetophenon,
Äthylendibromid, 1,4-Dibrom-butan, Glycerindichlorhydrin, 1,10-Dijoddecan, Xylylendibromid u. dgl. m. anlagern oder auch die tertiären Amine durch Anlagerung von Halogencarbonsäuren in die entsprechenden Betaine überführen.
In der deutschen Patentschrift 627 880 sind Verbindungen der allgemeinen Formel R3-X-Ar-O-R4-Q beschrieben, worin R3 einen gesättigten oder ungesättigten Alkyl- oder Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, X Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, Ar einen aromatischen Kern, R4 einen aliphatischen Rest und Q eine quaternäre Ammoniumgruppe bedeuten. Die erfindungsgemäßen Produkte unterscheiden sich daher von den bekannten im wesentlichen dadurch, daß der Rest R direkt, d. h. über eine C — C-Bindung mit dem aromatischen Rest verbunden ist, während diese Verknüpfung bei den bekannten Verbindungen durch ein Heteroatom hergestellt wird. Aus diesem Grunde sind die erfindungsgemäßen Produkte wesentlich einfacher herzustellen, weil man von Phenolen ausgehen kann, die außer der Hydroxylgruppe keine weiteren funktionellen Gruppen enthalten, während man bei der Durchführung des Verfahrens nach der deutschen Patentschrift 627 880 als Ausgangsmaterial Phenole benutzt, die außer der phenolischen Hydroxylgruppe noch weitere reaktionsfähige Gruppen, beispielsweise eine zweite phenolische Hydroxylgruppe, eine Amino- oder Sulfhydrylgruppe enthalten. Derartige Verbindungen sind nicht nur umständlicher herzustellen als die entsprechenden Phenole, sondern sie sind auch bei weiterer Verarbeitung, die zum Teil im alkalischen Milieu vorgenommen wird, weniger stabil und geben mehr Veranlassung zu Nebenreaktionen.
Außerdem ist die bakterizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Produkte größer als die der bekannten, was an einem Vergleich des Oktylphenoxyäthyl-benzyl-diäthylammoniumchlorids mit dem in der deutschen Patentschrift 627 880, Beispiel 4, beschriebenen m-Oktyloxy-phenoxy-äthyl-benzyldiäthylammoniumchlorid nachgewiesen wurde. Die Überlegenheit zeigte sich besonders bei den gramnegativen Bakterien Proteus und CoIi. Die bakterizide Wirkung bei diesen Verbindungen ist insofern bemerkenswert, als das eigentliche Wirkungsgebiet bakterizider quaternärer Ammoniumverbindungen bekanntlich bei den grampositiven Bakterien liegt.
Beispiel 1
276 Gewichtsteile p-sek.-Dodecyl-o-kresol werden in eine Lösung von 23 Gewichtsteilen Natrium in Alkohol eingetragen. Unter Erwärmung auf die Siedetemperatur des Alkohols werden zu dieser Lösung 136 Gewichtsteile ß-Diäthylaminoäthylchlorid zugegeben. Die alkoholische Lösung wird vom ausgeschiedenen Kochsalz abgetrennt und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels der Diäthylaminoäthyläther des p-sek.-Dodecyl-o-kresols gewonnen.
375 Gewichtsteile dieses Äthers werden mit 127 Gewichtsteilen frisch destilliertem Benzylchlorid bis zur beendeten Umsetzung erhitzt. Das so gewonnene (p-sek.-Dodecyl-o-methyl-phenoxy-äthyl)-diäthylbenzylammoniumchlorid ist ein sehr leicht wasserlösliches kapillaraktives Produkt mit ausgeprägten bakteriziden Eigenschaften und als Desinfektionsmittel für viele Zwecke verwendbar.
An Stelle des p-sek.-Dodecyl-o-kresols können in gleicher Weise dessen Homologe, Analoge und Substitutionsprodukte bzw. Gemische aus diesen aromatischen Oxyverbindungen mit dem /?-Diäthyl-aminoäthylchlorid umgesetzt werden.
Beispiel 2
276 Gewichtsteile p-sek.-Dodecyl-o-kresol werden in eine Lösung von 23 Gewichtsteilen Natrium in Alkohol eingetragen und unter Erwärmen in diese Lösung 143 Gewichtsteile N-ß-Chloräthylpiperidin eingetragen. Unter Ausscheidung von Kochsalz erfolgt die Umsetzung: das Reaktionsprodukt wird nach Filtration vom Kochsalz durch Abdampfen des Lösungsmittels isoliert und durch Umsetzung mit frisch destilliertem Benzylchlorid gemäß Beispiel 1 in das quaternäre Ammoniumsalz umgewandelt. Es ist klar wasserlöslich und entspricht in seiner physiologischen Wirkung dem gemäß Beispiel 1 erhaltenen Produkt.
An Stelle des Chloräthylpiperidins können auch andere Chloralkylamine als Reaktionskomponente verwendet werden. An Stelle des Benzylchlorids kann man das tertiäre Amin auch durch Umsetzung mit frisch destilliertem Menaphthylchlorid in das quaternäre Ammoniumsalz überführen. Auch dieses Reaktionsprodukt ist in kaltem Wasser löslich; die Lösungen sind kapillaraktiv und zeigen ausgeprägte bakterizide Eigenschaften.
Beispiel 3
375 Gewichtsteile des nach Beispiel 1 hergestellten Diäthylaminoäthyläthers des p-sek.-Dodecyl-o-kresols werden mit 177 Gewichtsteilen Menaphthylchlorid umgesetzt. Die wäßrigen Lösungen des Reaktions-Produktes zeigen starke kapillaraktive Eigenschaften
sowie ausgeprägtes Desinfektionsvermögen. In gleicher Weise wie mit Benzyl- oder Menaphthylchlorid kann die Umwandlung der tertiären Aminogruppe in ein quaternäres Ammoniumsalz mit anderen reaktionsfähigen Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylestern von Mineralsäuren u. dgl. vorgenommen werden.
Beispiel 4
96 Gewichtsteüe p-sek.-Hexyl-o-kresol werden in eine Auflösung von 23 Gewichtsteüen Natrium in Alkohol eingetragen. Die Lösung wird nach Hinzu-
. fügen von 86 Gewichtsteüen Diäthylaminoäthylchlorid-chlorhydrat einige Zeit bis zum Sieden erhitzt und danach von dem ausgeschiedenen Kochsalz abfiltriert.
Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhält man den(Diäthylaminoäthyl)-(methyl-p-sek.-hexylphenyl)-äther als viskose Flüssigkeit.
146 Gewichtsteüe dieses Äthers werden mit 63 Gewichtsteüen Benzylchlorid bis zur völligen Umsetzung erhitzt. Die so gewonnene quaternäre Verbindung ist leicht wasserlöslich; die wäßrigen Lösungen zeigen bakterizide Wirkung.
Beispiel 5
121 Gewichtsteüe p-sek.-Tetradecyl-o-kresol werden in der im Beispiel 4 beschriebenen Weise nach Eintragung in eine Auflösung von 18,5 Gewichtsteüen Natrium in Alkohol mit 69,2 Gewichtsteüen Diäthylaminoäthylchlorid-chlorhydrat umgesetzt.
Nach der Aufarbeitung erhält man durch Umsetzung von 20,2 Gewichtsteüen des entstandenen Äthers mit 6,3 Gewichtsteüen Benzylchlorid die quaternäre Ammoniumverbindung, die in Form eines heUen Öles anfällt.
Beispiel 6
Nach der im Beispiel 4 beschriebenen Arbeitsweise werden 166 Gewichtsteüe p-sek.-Hexadecyl-o-kresol nach Überführung in die Natriumverbindung mit 86 Gewichtsteüen Diäthylaminoäthylchlorid-chlorhydrat umgesetzt. Durch Reaktion von 216 Gewichtsteüen des erhaltenen Äthers mit 63 Gewichtsteüen Benzylchlorid kann man die quaternäre Ammoniumverbindung, die ein helles wasserlösliches Öl darstellt, gewinnen. Die wäßrigen Lösungen zeigen bakterizide Eigenschaften.
Beispiel 7
In gleicher Weise, wie im Beispiel 4 beschrieben, erhält man durch Umsetzung von 180 Gewichtsteüen
p-sek.-Octadecyl-o-kresol nach Überführung in die Natriumverbindung mit 86 Gewichtsteilen Diäthylaminoäthylchlorid-chlorhydrat den entsprechenden Äther, aus dem man durch Umsetzung von 230 Gewichtsteüen mit 63 Gewichtsteüen Benzylchlorid die quaternäre Ammoniumverbindung gewinnt. Die Verbindung stellt ein heues wasserlösliches Öl dar, dessen wäßrige Lösungen bakterizid sind.
Beispiel 8
95 Gewichtsteüe p-Cyclohexyl-o-kresol werden in eine Auflösung von 23 Gewichtsteüen Natrium in Alkohol eingetragen; nach Hinzufügen von 86 Gewichtsteüen Diäthylaminoäthylchloridchlorhydrat wird einige Zeit bis zum Sieden erhitzt und danach vom Kochsalz abfiltriert.
145 Gewichtsteüe des nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhältlichen Äthers werden mit 63 Gewichtsteilen Benzylchlorid einige Zeit erhitzt. Man erhält die quaternäre Verbindung als helles leicht wasserlösliches Öl.
Beispiel 9
145 Gewichtsteüe des (3-Methyl-4-oxyphenyl)-undecylketons werden, wie im Beispiel 8 beschrieben, nach Überführung in die Natriumverbindung mit 86 Gewichtsteilen Diäthylaminoäthylchlorid-chlorhydrat umgesetzt.
195 Gewichtsteüe des so erhaltenen Äthers werden mit 63 Gewichtsteüen Benzylchlorid in die quaternäre Verbindung übergeführt, die ein helles wasserlösliches Öl ist.
Beispiel 10
In gleicher Weise, wie im Beispiel 8 beschrieben, werden 155 Gewichtsteüe des i-Oxy-s-methyl^-chlorö-sek.-dodecylbenzols mit 86 Gewichtsteüen Diäthylaminoäthylchlorid-chlorhydrat umgesetzt. Der erhaltene Äther kann wiederum mit Benzylchlorid oder anderen Halogenverbindungen . in die quaternäre Ammoniumverbindung übergeführt werden.
In gleicher Weise wie mit der 3-Methylverbindung kann man auch die Umsetzung mit der 2-Methylverbindung sowie mit p-sek.-Dodecyl-o-chlor-phenolen durchführen.
Beispiel 11
169 Gewichtsteüe des S-sek.-Dodecyl-o-oxydiphenyls werden, wie im Beispiel 4 beschrieben, nach Hinzufügen einer Lösung von 23 Gewichtsteüen Natrium in Alkohol mit 86 Gewichtsteüen Diäthylammoäthylchlorid-chlorhydrat umgesetzt.
219 Gewichtsteüe dieses Äthers werden mit 63 Gewichtsteüen Benzylchlorid in die quaternäre Ammoniumverbindung übergeführt, die ein helles Öl darstellt.
Beispiel 12
Auf die im Beispiel 4 beschriebene Weise erhält man durch Umsetzung von 163 Gewichtsteüen des i-Oxy-2-methoxy-4-chlor-6-sek.-dodecylbenzols in Gegenwart von Natriumalkoholat mit 86 Gewichtsteilen Diäthylaminoäthylchlorid-chlorhydrat und anschließende Reaktion von 213 Gewichtsteüen des entstandenen Äthers mit 63 Gewichtsteüen Benzylchlorid die quaternäre Ammoniumverbindung als helles Öl.
Beispiel 13
156 Gewichtsteüe sek.-Dodecyl-i-oxy-naphthalin werden in eine Auflösung von 23 Gewichtsteüen Natrium in Alkohol eingetragen. Die Lösung wird nach Hinzufügen von 86 Gewichtsteüen Diäthylaminoäthylchlorid-chlorhydrat einige Zeit bis zum Sieden erhitzt und danach vom ausgeschiedenen Kochsalz abfütriert.
206 Gewichtsteüe des so erhaltenen (Diäthylamino- 12!5 äthyl)-(sek.-dodecyl-naphthyl-i)-äthers werden mit
63 Gewichtsteilen Benzylchlorid bis zur völligen Umsetzung erhitzt. Die wäßrigen Lösungen der so erhaltenen quaternären Verbindung zeigen bakterizide Wirkung.
In gleicher Weise läßt sich auch das sek.-Dodecyl-2-oxynaphthalin in die quaternäre Verbindung mit gleichen Eigenschaften überführen.
Beispiel 14
57 Gewichtsteile des !,y benzols werden in eine Auflösung von 23 Gewichtsteilen Natrium in Alkohol eingetragen. Die Lösung wird nach Hinzufügen von 86 Gewichtsteilen Diäthylaminoäthylchlorid-chlorhydrat einige Zeit bis zum Sieden erhitzt und danach von dem ausgeschiedenen Kochsalz abfiltriert.
in Gewichtsteile der nach dem Verdampfen des Lösungsmittels gewonnenen Verbindung werden mit 63 Gewichtsteilen Benzylchlorid bis zur völligen Umsetzung erhitzt. Man erhält die quaternäre Diammoniumverbindung als sirupöse Masse.
Beispiel 15
138 Gewichtsteüe p-sek.-Dodecyl-o-kresol werden in eine Auflösung von 23 Gewichtsteilen Natrium in Alkohol eingetragen. Die Lösung wird nach Hinzufügen von 79 Gewichtsteilen (Methyl-cyclohexylamino)-/?-chloräthan-chlorhydrat einige Zeit bis zum Sieden erhitzt und danach von dem ausgeschiedenen Kochsalz abfiltriert.
181 Gewichtsteüe des nach dem Verdampfen des Lösungsmittels gewonnenen (Methyl-cyclohexyl-aminoäthyl)-(o-methyl-p-sek.-dodecyl-phenyl)-äthers werden mit 63 Gewichtsteilen Benzylchlorid erhitzt. Die so erhaltene quaternäre Ammoniumverbindung ist eine helle sirupöse Masse.
Beispiel 16
138 Gewichtsteüe p-sek.-Dodecyl-o-kresol werden in eine Auflösung von 23 Gewichts'teüen Natrium in Alkohol eingetragen. Die Lösung wird nach Hinzufügen von 80 Gewichtsteilen y-Diäthylamino-ß-oxya-chlorpropan-chlorhydrat einige Zeit bis zum Sieden erhitzt und danach von dem ausgeschiedenen Kochsalz abfiltriert.
182 Gewichtsteüe des nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhaltenen Äthers können mit 63 Gewichtsteilen Benzylchlorid zu der quaternären Ammoniumverbindung umgesetzt werden, die ein helles Öl darstellt.
Beispiel 17
138 Gewichtsteüe p-sek.-Dodecyl-o-kresol werden, wie im Beispiel 16 beschrieben, in Gegenwart von Natriumalkoholat mit 100 Gewichtsteilen β-(β'-Ώί-äthylaminoäthoxy) - äthylchlorid - chlorhydrat umgesetzt.
202 Gewichtsteüe des nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhaltenen Äthers können in der beschriebenen Weise mit 63 Gewichtsteilen Benzylchlorid in die quaternäre Ammoniumverbindung übergeführt werden.
Beispiel 18
159 Gewichtsteüe p-tert.-Butyl-o-sek.-dodecylphenol werden in eine Auflösung von 23 Gewichtsteilen Natrium in Alkohol eingetragen. Die Lösung wird nach Hinzufügen von 86 Gewichtsteilen Diäthylaminoäthylchlorid-chlorhydrat einige Zeit bis zum Sieden erhitzt, danach von dem ausgeschiedenen Kochsalz abfiltriert.
209 Gewichtsteüe des nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhaltenen Äthers werden mit 63 Gewichtsteilen Benzylchlorid in die quaternäre Ammoniumverbindung übergeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen, kapillaraktiven quaternären Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel
    R · Ar · O · R' — Am,
    worin R einen aliphatischen Rest mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls alkylsubstituierten Cyclohexylrest bedeutet und -Ar-O- einen Phenolrest, der neben R noch niedere Alkylreste, Oxy- oder Alkoxygruppen oder Halogenatome enthalten kann, R' eine Äthylenbrücke und Am einen quaternären Ammoniumoder Pyridiniumrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man entsprechende Verbindungen der allgemeinen Formel R-Ar-OH in an sich bekannter Weise mit Verbindungen der allgemeinen Formel G-R' — NR1R2 veräthert, worin G eine verätherungsfähige Gruppe, R1 und R2 Alkylreste oder zusammen mit N einen Pyridinrest und R' eine Äthylenbrücke bedeutet, und die erhaltenen Verbindungen quaternisiert oder auch zunächst mit Äthylendihalogeniden oder deren Derivaten in einen Halogenäthyläther überführt und dann das Halogen in an sich bekannter Weise durch eine quaternäre Ammoniumgruppe ersetzt.
    105
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 627 880.
    © 80» 602/61 8.
DEH2857D 1936-06-17 1936-06-17 Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen, kapillaraktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen Expired DE969814C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2857D DE969814C (de) 1936-06-17 1936-06-17 Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen, kapillaraktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2857D DE969814C (de) 1936-06-17 1936-06-17 Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen, kapillaraktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969814C true DE969814C (de) 1958-08-28

Family

ID=7143279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2857D Expired DE969814C (de) 1936-06-17 1936-06-17 Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen, kapillaraktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969814C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627880C (de) * 1933-03-04 1936-03-28 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Gewinnung quaternaerer Stickstoffverbindungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627880C (de) * 1933-03-04 1936-03-28 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Gewinnung quaternaerer Stickstoffverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736408B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nacylierten Anünosulfobetainen, abgeleitet von Naphthensäuren
DE2510525C3 (de) Quartäre 2-Alkylimidazoliumsalze
DE1906205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalophenolen
DE1593200A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbestern
AT142251B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern.
DE1593216B2 (de) Nicht lonogene oberflächenaktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE889297C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrahydropyrimidin-Derivaten
DE969814C (de) Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen, kapillaraktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE634037C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen mit sauren, salzbildenden Gruppen
DE2160698C2 (de) Mittel zum Dispergieren von Ölschlick auf Gewässeroberflächen
DE682393C (de) Verfahren zur Herstellung quaternaerer Stickstoffverbindungen
DE925230C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern der araliphatischen Reihe
DE1072814C2 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer, metallarmcr Organo-Zinnverbindungen
AT229633B (de) Parasitentötende Präparate
AT135351B (de) Verfahren zur Darstellung aliphatischer Aminoalkohole.
DE744028C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE2928348A1 (de) 2-alkoxiethyl-cycloalkyl-ether, diese enthaltende stoffkombinationen sowie ihre verwendung zur herstellung von riechstoffkompositionen
DE692927C (de) Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver quartaerer Basen
AT93945B (de) Verfahren zur Herstellung arsenhaltiger Lösungen, insbesondere zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen und zur Holzkonservierung.
DE741630C (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren, hochmolekularen Benzylammoniumsalzen
DE899294C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dinitroorthokresol enthaltenden Spritzmittels
AT146818B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter aliphatischer Alkohole oder ihrer Derivate.
AT221278B (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln auf Basis von Derivaten von Polyalkylenglykolen
AT221504B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT209462B (de) Erdölemulsionsspalter