DE963295C - Verfahren zur Einlagerung eines Kupplers oder Farbstoffbildners in eine photographische Halogensilber-Gelatineemulsion - Google Patents

Verfahren zur Einlagerung eines Kupplers oder Farbstoffbildners in eine photographische Halogensilber-Gelatineemulsion

Info

Publication number
DE963295C
DE963295C DEE11702A DEE0011702A DE963295C DE 963295 C DE963295 C DE 963295C DE E11702 A DEE11702 A DE E11702A DE E0011702 A DEE0011702 A DE E0011702A DE 963295 C DE963295 C DE 963295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupler
dispersion
ecm
solvent
gelatin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE11702A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Benjamin Julian
Paul Wendell Vittum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE963295C publication Critical patent/DE963295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/388Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, zur Einlagerung eines Kupplers oder Farbstoffbildners in eine photographische Halogensilber-Gelatineemulsion.
Bei der Herstellung von Dispersionen von Farb~ stoffbildnern oder Kupplern in Halogensilberemulsionen wird üblicherweise der Farbstoffbildner oder Kuppler in einem geeigneten Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt gelöst. Die Lösung ίο wird daraufhin in wäßriger Gelatine dispergiert und die so hergestellte Dispersion mit der lichtempfindlichen Halogensilberemulsion vor dem Vergießen derselben gemischt. Dabei werden im allgemeinen Verhältnisse des Kupplers zu dem Lösungsmittel von etwa ι : 2 oder ι : 3 verwendet, wie dies .beispielsweise aus den Beispielen der USA.-Patentschrift 2 322 027 hervorgeht. Bei einigen Kupplern können auch Verhältnisse von 1 : 1 mit Erfolg angewendet werden. Die tatsächliche Löslichkeit der Kuppler in dem Kupplerlösungsmittel liegt jedoch nichtsdestoweniger beträchtlich niedriger als die obengenannten Verhältnisse. In
vielen Fällen liegt die Löslichkeit nicht über ι Teil Kuppler in io Teilen Kupplerlösungsmittel. Die dispergierte Phase bei den meisten, in, Emulsionsschichten,· eingelagerten Dispersionen, von Farbbildnern ist dementsprechend eine stark übersättigte Lösung.
Jedoch auch bei den üblicherweise angewendeten Verhältnissen Kuppler zu Lösungsmittel wird eine große Menge von inertem Lösungsmittel in die Emulsion eingeführt, was insofern von Nachteil ist, weil das inerte Material keine photographische Funktion hat und weil es die physikalische Härte der Emulsionsschicht herabsetzt.
Um die Menge der inerten Bestandteile in der *5 Emulsionsschicht auf einen geringstmöglichen Betrag herabzusetzen und um die physikalische Härte der lichtempfindlichen Schichten, zu verbessern, wird angestrebt, mit kleineren Mengen, an Kupplerlösungsmitteln, als sie den oben angegebenen Verhältnissen entsprechen!, auszukommen. Zu diesem Zweck wurden bereits Versuche unternommen, Kupplerdispersionen herzustellen, bei denen kleinere Mengen Kupplerlösungsmittel, beispielsweise Verhältnisse von Kuppler zu. Lösungsmittel a5 von ι : 1Ii oder ι : 1Ia, angewendet werden.
Derartige Dispersionen· mit niedrigein Verhältniswerten konnten in einigem Fällen mit Erfolg hergestellt werden, wenn Hilfslösungsmittel verwendet wurden, die im Verlauf der Herstellung der Dispersionen entfernt wurden» Dieselbe Technik wurde zur Herstellung von Kupplerdispersionen angewendet, die im wesentlichen kein Kupplerlösungsmittel enthalten.
Bei einigen Kupplern, tritt jedoch bei diesen Dispersionen mit niedrigen Verhältnis werten eine Umkristallisierung ein. Es können zwar auch kristallfreie Dispersionen erzielt werden, die kein Kupplerlösungsmittel enthalten. Diese Dispersionen liefern jedoch, dann fast immer bei der Farbenentwicklung wenig Farbstoff, wenn die Entwicklerlösung nicht ein organisches Lösungsmittel, wie Benzylalkohol, enthält Dementsprechend haben derartige Materialien, nur eine geringe Brauchbarkeit, wenn eine normale* Farbenentwicklung und Farbenbehandlung vorausgesetzt wird.
Es zeigte sich nun, gemäß der Erfindung, daß es möglich ist, Dispersionen von farberzeugenden Kupplern in Gelatineemulsionen herzustellen, die ein geringes Verhältnis von Kuppler zu Kupplerlösungsmittel haben und die ein, Minimum an Kupplerkristallisation zeigen. Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht dabei im wesentlichen darin, daß zwei getrennte Dispersionen hergestellt werden., und zwar erstens eine lösungsmittelfreie Dispersion des Kupplers und zweitens eine Dispersion des hochsiedenden, Kupplerlösungsmittels allein. Die beiden Dispersionen- werden, dann in entsprechenden Verhältnissen, einer Halogensilber-Gelatineemulsion· zugegeben und vor dem Vergießen derselben gemischt.
Wenn so' vorgegangen wird, dürfte zwischen den beiden Dispersionen beim Mischen eine rasch verlaufendei Wechselwirkung auftreten,, so daß im Endeffekt bei dem neuartigen Verfahren, das Erfordernis wegfällt, daß eine Übersättigung des Kuppler- Kupplerlösungsmittel - Systems während der Entfernung des Hilfslösungsmittels, in welchem der Kuppler ursprünglich gelöst wurde, aufrechterhalten wird.
Kuppler, die im dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind z. B. aus den USA.-Patentschriften 2 322 027 und 2 600 788 bekanntgeworden.
Hochsiedende: Kupplerlösungsmittel, die gemäß der Erfindung zur Bildung der zweiten Dispersion verwendet werden, sind organische, kristalloidale Materialien, die im wesentlichen wasserunlöslich sind und die ein niedriges Molekulargewicht sowie einen Siedepunkt über etwa 175° aufweisen. Außerdem müssen die Lösungsmittel eine hohe Lösungswirkung für den Farbbildner und für den von diesem erzeugten Farbstoff haben, und für die Oxydationsprodukte des photographischen, Entwicklers in der Schicht, in der sie eingelagert wurden, durchlässig sein. Derartige Materialien sind beispielsweise Di-n-butylphthalat und andere Verbindungen;, wie sie beispielsweise auf Seite 2 und 3 der USA.-Patentsehrift 2 322 027 aufgeführt sind.
Niedrigsiedende organische Lösungsmittel, in denen der Farbbildner zuerst gelöst wird und der wieder entfernt wird, um eine im wesentlichen trockene oder lösungsmittelfreie Dispersion des Kupplers in, Gelatine vor dem Mischen der Kupplerdispersion mit der Dispersion des hochsiedenden Lösungsmittels zu bilden, sind beispielsweise Nitromethan, Nitroäthan, Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylacetate und Äthyl- und Butylformiat.
Die nachfolgenden Beispiele dienen, der weiteren Erläuterung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Beispiel 1
A. Herstellung der lösungsmittelfreien Kupplerdispersion
2 g des Kupplers i-(2', 4', 6'-Trichlorphenyl)-3-[3"- (2"', 4"'-di-tert.-amylphenoxyacetamido)-benzamido]-5-pyrazolon und 8 ecm Äthylacetat werden erhitzt, bis der Kuppler vollständig gelöst ist. In die Kupplerlösung wird eine Mischung aus 70,8 ecm io%iger Gelatinelösung und 8 ecm 5%>iger Alkylnaphthalinnatriumsulfonatlösung eingerührt. Die Mischung wird viermal durch eine Kolloidmühle getrieben und dann zum Gelatinisieren auf 4,44° gekühlt. Die gelatinisierte Dispersion wird dann geschnitzelt, auf einem Gitter aus rostfreiem Stahl ausgebreitet und bei 22,2° und 50% relativer Feuchte getrocknet.
B. Herstellung der Dispersion des hochsiedenden Kupplerlösungsmittels
3 ecm Di-n-butylphthalat werden in eine warme Mischung aus 35 ecm io°/oiger Gelatinelösung und ecm einer 5%igen Alkylnaphthalinnatriumsulfonatlösung eingerührt. Die Mischung wird viermal
durch eine Kolloidmühle getrieben, und zur Entfernung der Luftblasen durch ein Seidentuch filtriert.
C . Herstellung der Vergußmischung
5
r,9 g der trockenem Kupplerdispersion A werden einer Mischung aus· 25,2 ecm Wasser und 1,2 ecm 5%>iger Saponinlösung zugegeben. Man läßt die Mischung etwa 20 Minuten quellen und erwärmt sie dann· in einem Wasserbad auf 400. Daraufhin werden 2,8 ecm der Kupplerlösungsmitteldispersion B zugegeben, Die Mischung der beiden. Dispersionen wird schließlich zu 10 ecm einer HaIogensilber-Gelatineemulsion zugegeben.
Die endgültige Emulsion wird zu einer Schicht vergossen und in der üblichen Weise getrocknet. Die lichtempfindliche Schicht liefert nach, der Belichtung und Entwicklung in der folgenden Lösung eine zufriedenstellende Purpurfarbstoff dichte:
20
p-Aminodiäthylphenyldiaminsulfat 2 g
wasserfreies Natriumsulfit 5 g
wasserfreies Natriumcarbonat 20 g
Kaliumbromid :. . 2 g
Wasser auf 1 1
Es können natürlich auch andere primäre aromatische Aminoentwicklersubstaiizen verwendet werden.
Beispiel 2
A. Herstellung einer lösungsmittelfreien
Kupplerdispersion.
2 g des Kupplers 2-[a-Diamylphenoxybutyrylamino]-4,6-dichlor-5-methylphenol werden in 8 ecm Äthylacetat gelöst. Der Lösung werden 8 ecm einer 5%igen Alkylnaphthalinnatriumsulfonatlösung und 70,8 ecm einer io%igen Gelatinelösung zugegeben. Die Dispergierung wird daraufhin bewirkt, indem diese Mischung viermal durch eine Kolloidmühle getrieben wird. Nach dem Gelatinisieren der Dispersion wird sie geschnitzelt und 24 Stunden in Wasser (4,44°) zur Entfernung des Äthylacetats gewascheni. Dias Material wird ge>trocknet, indem man die Schnitzel auf Gittern aus rostfreiem Stahl ausbreitet.
B. Herstellung der Kupplerlösungsmitteldispersion
3 ecm Tri-o-cresylphosphat und 6 ecm Äth.ylacetat werden erwärmt und einer Lösung aus 35,4 ecm einer io°/oigen Gelatinelösung und 4 ecm einer 5°/oigen Alky'lnaphthalinnatriumsulfonatlösung zugegeben. Die Mischung wird viermal durch eine Kolloidmühle getrieben.. Das Äthylacetat wird entfernt, indem die Dispersion geschnitzelt wird und bei 4,44° 24 Stunden in Wasser gewaschen wird. Die Dispersion, wird dann auf Gittern aus rostfreiem Stahl bei Zimmertemperatur getrocknet.
3,27 g dieser Dispersion werden zu 19,2 ecm Wasser und 2 ecm einer S°/oigen Alkylnaphthalinnatriumsulfonatlösung zugegeben. Man läßt die
Mischung 25 Minuten stehen, wobei sie auf 400 erwärmt wird.
C. Herstellung der Vergußmischung
Zu 1,9 g der getrockneten Kupplerdispersion A werden 22,6 ecm Wasser^ 2 ecm 5%ige Alkanol-B-Lösung, 1,2 ecm 5%ige Saponinlösung, 3,41 ecm der Kupplerlösungsmitteldispersion B und 10 ecm einer HalogensilbeTemulsion zugegeben.
Die endgültige Emulsion wird vergossen, getrocknet, belichtet und, wie im Beispiel 1 angegeben, entwickelt. Es zeigt sich, daß die Emulsion eine zufriedenstellende Blau-Grün-Farbstoffdichte liefert.
Beispiel 3
A. Herstellung einer lösungsmittelfreien
Kupplerdispersion
2 g N-(4-benizoylacetaminDbenzolsulfonyl)-N-(y-phenylpropyl)-p-toluidin werden in 8 ecm Methylisobutylcarbinol gelöst. Dieser Lösung werden 8 ecm 5°/oige Alkylnaphthalinnatriumsulfonatlösung und 70,8 ecm io°/oige Gelatinelösung zugegeben. Die Mischung wird viermal durch eine Kolloidmühle getrieben. Die so hergestellte Dispersion wird gekühlt, geschnitzelt und mit Wasser gewaschen, um das Kupplerlösungsmittel zu entfernen.
B. Herstellung der
Kupplerlösungsmitteldispersion
Eine Lösung aus 35,4 ecm io%iger Gelatinelösung- und 4 ecm 5%iger AlkylnaphthaKnnatriumsulfonatlößung wird in 3 ecm Äthylsebacat eingerührt. Die Dispergierung wird bewirkt, indem die Mischung viermal durch eine Kolloidmühle getrieben wird.
C. Herstellung der Vergußmischung
r,9 g der trockenen Kupplerdispersion A werden in einer Lösung aus 23 ecm Wasser, 2 ecm 5%iger Alkylnaphthalinnatriumsulfooatlösung und 1,2 ecm 5%iger Saponinlösung etwa 20 Minuten gequollen. Die Mischung wird daraufhin auf etwa 400 erwärmt, wobei 2,8 ecm der Kupplerlösungsmitteldispersion B und 10 ecm einer Halogensilberemulsion zugegeben werden.
Die endgültige Emulsion wird vergossen, getrocknet, belichtet und, wie im Beispiel 1 angegeben, entwickelt. Es· zeigt sich., daß die Emulsion eine zufriedenstellende Gelbfarbstoffdichte liefert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Einlagerung eines Kupplers oder Farbstoffbildners in eine Halogensilber-Gelatineemulsion, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit den Oxydationsprodukten eines Aminogruppen enthaltenden aromatischen Farbentwicklers bei der photographischen Entwicklung umsetzbarer Farbbildner mit einem niedrigsiedenden, wasserunlöslichen, organischen Lösungsmittel für ihn
    gemischt wird und daß die Lösung des Farbbildners in diesem niedrigsiedenden, organischen Lösungsmittel in Gelatine dispergiert wird, worauf aus der Dispersion durch Trocknung derselben das gesamte organische Lösungsmittel entfernt wird, und daß dann getrennt für sich ein im wesentlichen wasserunlösliches, organisches, kristalloidales Material, das ein niedriges Molekulargewicht, einen Siedepunkt über etwa 175° und eine hohe Lösungsmittelwirkung für die farbenerzeugende Verbindung und für die von dieser gebildeten Farbstoffe aufweist und das für die Oxydationsprodukte des photographischen Entwicklers durchlässig ist, in Gelatine dispergiert wird, und daß die Dispersion des Farbbildners und die Dispersion des organischen, kristalloidalen Materials mit einer Halogensilber-Gelatineemulsion anschließend gemischt wird.
  2. 2. Verfahren nach, Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß als niedrigsiedendes organisches Lösungsmittel Äthylacetat und bzw. oder als organisch, kristalloidales Material Di-n-butylphthalat verwendet wird.
DEE11702A 1954-12-20 1955-12-18 Verfahren zur Einlagerung eines Kupplers oder Farbstoffbildners in eine photographische Halogensilber-Gelatineemulsion Expired DE963295C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US476539A US2801170A (en) 1954-12-20 1954-12-20 Preparation of color former dispersions
US476540A US2787544A (en) 1954-12-20 1954-12-20 Method of making photographic packet emulsions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963295C true DE963295C (de) 1957-05-02

Family

ID=27045207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE11702A Expired DE963295C (de) 1954-12-20 1955-12-18 Verfahren zur Einlagerung eines Kupplers oder Farbstoffbildners in eine photographische Halogensilber-Gelatineemulsion

Country Status (5)

Country Link
US (2) US2787544A (de)
BE (1) BE543744A (de)
DE (1) DE963295C (de)
FR (1) FR1151479A (de)
GB (2) GB798512A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120274B (de) * 1959-04-30 1961-12-21 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zur Einverleibung eines Salzes eines Farbkupplers in photographische Emulsionen
EP0046247A1 (de) * 1980-08-20 1982-02-24 Agfa-Gevaert AG Verfahren zur Herstellung von Dispersionen und fotografische Materialien

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949360A (en) * 1956-08-31 1960-08-16 Eastman Kodak Co Photographic color former dispersions
US3012885A (en) * 1956-12-03 1961-12-12 Eastman Kodak Co Pressure image transfer process
US3244524A (en) * 1960-03-01 1966-04-05 Gen Aniline & Film Corp U. v. absorbing composition
US3244518A (en) * 1960-05-19 1966-04-05 Gen Aniline & Film Corp Process for obtaining multicolor images and a multilayer sheet for use therein
US3092495A (en) * 1960-06-09 1963-06-04 Gen Aniline & Film Corp Lower alkyl lactate coupler solvents
US3515557A (en) * 1965-04-12 1970-06-02 Du Pont Photographic color film and process of making same
JPS59188641A (ja) 1983-04-11 1984-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真乳剤
US4725529A (en) 1985-04-30 1988-02-16 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Developing inhibitor arrangment in light-sensitive silver halide color photographic materials
CA1303412C (en) 1985-05-31 1992-06-16 Shigeharu Koboshi Method for forming direct positive color image
JPH0711695B2 (ja) 1985-09-25 1995-02-08 富士写真フイルム株式会社 撮影用ハロゲン化銀カラー感光材料の処理方法
AU591540B2 (en) 1985-12-28 1989-12-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material
JPH0833628B2 (ja) 1987-12-15 1996-03-29 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5089380A (en) * 1989-10-02 1992-02-18 Eastman Kodak Company Methods of preparation of precipitated coupler dispersions with increased photographic activity
US4970139A (en) * 1989-10-02 1990-11-13 Eastman Kodak Company Methods of preparation of precipitated coupler dispersions with increased photographic activity
US5008179A (en) * 1989-11-22 1991-04-16 Eastman Kodak Company Increased activity precipitated photographic materials
US5468604A (en) * 1992-11-18 1995-11-21 Eastman Kodak Company Photographic dispersion
DE4433637A1 (de) 1994-09-21 1996-03-28 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
US5585230A (en) * 1995-03-23 1996-12-17 Eastman Kodak Company Cyan coupler dispersion with improved stability
US5770352A (en) * 1996-04-18 1998-06-23 Eastman Kodak Company High activity photographic dispersions with ultra low levels of permanent solvent
US5726003A (en) * 1996-08-15 1998-03-10 Eastman Kodak Company Cyan coupler dispersion with increased activity
US5830632A (en) * 1996-10-31 1998-11-03 Eastman Kodak Company Photographic element containing dispersions of high dye-yield couplers having improved photographic activity
US5932404A (en) * 1996-12-18 1999-08-03 Eastman Kodak Company Silver halide photographic material containing a polymer with a photographically useful group which is rendered non-diffusible by cross-linking
US5879867A (en) * 1997-08-22 1999-03-09 Eastman Kodak Company Silver halide light-sensitive element
US5891613A (en) * 1997-08-22 1999-04-06 Eastman Kodak Company Silver halide light-sensitive element
US6420103B1 (en) 1999-03-10 2002-07-16 Eastman Kodak Company Photographic element
US7338756B2 (en) * 2003-10-24 2008-03-04 Eastman Kodak Company Method of preparation of direct dispersions of photographically useful chemicals
US7223529B1 (en) 2006-05-05 2007-05-29 Eastman Kodak Company Silver halide light-sensitive element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL63641C (de) * 1939-01-23
BE470936A (de) * 1940-02-24
US2478400A (en) * 1945-08-17 1949-08-09 Eastman Kodak Co Silver halide photographic emulsion with developer and color coupler dispersed therein
US2698794A (en) * 1950-04-15 1955-01-04 Eastman Kodak Co Mixed packet photographic emulsions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120274B (de) * 1959-04-30 1961-12-21 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zur Einverleibung eines Salzes eines Farbkupplers in photographische Emulsionen
EP0046247A1 (de) * 1980-08-20 1982-02-24 Agfa-Gevaert AG Verfahren zur Herstellung von Dispersionen und fotografische Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
US2787544A (en) 1957-04-02
BE543744A (de)
GB798512A (en) 1958-07-23
FR1151479A (fr) 1958-01-30
GB791353A (en) 1958-02-26
US2801170A (en) 1957-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963295C (de) Verfahren zur Einlagerung eines Kupplers oder Farbstoffbildners in eine photographische Halogensilber-Gelatineemulsion
DE433043C (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen oder biochemischen lichtempfindlich machenden Stoffes
DE813087C (de) Stabilisierte Halogensilberemulsionen
DE1772192C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen und nicht lichtempfindlichen Schichten für photographische Aufzeichnungsmaterialien
DE736554C (de) Verfahren zum Herstellen hochempfindlicher photographischer Emulsionen
DE827900C (de) Entwickler fuer Schwarz-Weiss- und insbesondere fuer Farbenfotografie
DE2806690A1 (de) Herstellung photographischen materials
DE816950C (de) Stabilisierte Halogensilberemulsionen
DE2013419A1 (de) Verfahren zum Einarbeiten wasserunlöslicher photographischer Ingredienzien in hydrophile Kolloidzusammensetzungen
DE505012C (de) Verfahren zur Herstellung gruen entwickelbarer photographischer Jodsilberemulsionen
DE2364040A1 (de) Photographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE1622934B2 (de) Farbphotographisches silberhalogenidhaltiges aufzeichnungsmaterial
DE1022468B (de) Fotografische Emulsionen mit erhoehter Empfindlichkeit fuer Roentgen- und ª†-Strahlen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1171736B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Emulsionen
DE3130079A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE1244573B (de) Verfahren zur Herstellung einer modifizierten Gelatine fuer photographische Zwecke
DE1087449B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe in einem farbenphotographischen Material fuer das Farbentwicklungsverfahren
DE1447946B2 (de) Entwicklerlösung für vorsensibilisierte lithophotographische Druckplatten
DE619238C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Emulsionen durch Mischen der zur Bereitung von Emulsionen notwendigen Komponenten und Reifung der Emulsionen
DEE0011702MA (de)
DE2148428A1 (de) Verfahren zum Harten von Gelatine
DE3141403A1 (de) Stabile oel-in-wasser-emulsion und verfahren zu ihrer herstellung
DE857736C (de) Photographische Mischkorn-Emulsionen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE867355C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Halogensilberemulsionen mit geringer Schleierbildung
DE637865C (de) Bindemittel fuer photographische Emulsionen