DE956990C - Verfahren zur Herstellung von Salzen von neuen, haertbaren, basischen, ternaeren Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Salzen von neuen, haertbaren, basischen, ternaeren Kondensationsprodukten

Info

Publication number
DE956990C
DE956990C DEC6285A DEC0006285A DE956990C DE 956990 C DE956990 C DE 956990C DE C6285 A DEC6285 A DE C6285A DE C0006285 A DEC0006285 A DE C0006285A DE 956990 C DE956990 C DE 956990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
salts
soluble
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC6285A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Albrecht
Dr Armin Hiestand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE956990C publication Critical patent/DE956990C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • C08G12/44Chemically modified polycondensates by esterifying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/043Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with at least two compounds covered by more than one of the groups C08G12/06 - C08G12/24
    • C08G12/046Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with at least two compounds covered by more than one of the groups C08G12/06 - C08G12/24 one being urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds and acyclic or carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß man zu wasserlöslichen Salzen inklusive quaternären Ammoniumsalzen von neuen, härtbaren, basischen, ternären Kondensationsprodukten gelangt, wenn man in beliebiger Reihenfolge a) Methylolverbindungen von Aminotriazinen oder Harnstoff oder deren Äther mit niedrigmolekularen Alkoholen, b) aliphatische Verbindungen, die eine Kohlenstoffkette von mindestens η, vorzugsweise von i6 bis i8 C-Atomen und ein an ein Heteroatom gebundenes reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthalten, und c) primäre oder sekundäre Amine oder deren wasserlösliche Salze oder solche tertiäre Amine, die im Molekül ein an ein Sauerstoff-, Schwefel- oder ein anderes nicht basisches Stickstoffatom gebundenes reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthalten, miteinander umsetzt und anschließend die erhaltenen Basen in wasserlösliche Salze inklusive quaternäre Ammoniumsalze überführt, sofern nicht Salze von primären oder sekundären Aminen herangezogen worden sind.
Das Verfahren kann in der Weise ausgeführt werden, daß man zuerst die unter a) genannten Verbindungen mit den unter b) erwähnten kondensiert und das so erhaltene Kondensationsprodukt mit den unter c) genannten Verbindungen umsetzt oder daß man zuerst die unter a) und c) genannten Komponenten vereinigt und das erhaltene Produkt dann mit den unter b) erwähnten Verbindungen umsetzt, oder ferner, daß man
zuerst die unter b) und c) erwähnten Verbindungen miteinander kondensiert und das Kondensationsprodukt hierauf mit den unter a) genannten Verbindungen umsetzt. Schließlich ist auch die Möglichkeit gegeben alle drei Komponenten gleichzeitig zur Umsetzung zu bringen.
Als Methylolverbindungen von Aminotriazinen, die als Reaktionskomponenten unter a) herangezogen werden können, kommen vor allem die Umsetzungsprodukte von Formaldehyd mit 2,4,6-Triaminoi, 3, 5-triazin, gewöhnlich Melamin genannt, in Betracht. Solche Kondensationsprodukte können eine bis sechs Methylolgruppen enthalten, gewöhnlich stellen sie Mischungen von verschiedenen Verbindüngen dar. Weiterhin kommen Methylolverbindungen von solchen Abkömmlingen des Melamins in Betracht, die noch mindestens eine Aminogruppe enthalten, z. B. Methylolverbindungen von Melam, Meiern, Ammelin, Ammelid oder von halogensubstituierten Aminotriazinen, wie 2-Chlor-4, 6-diamino-i, 3, 5-triazin, ferner Methylolverbindungen von Guanaminen, wie z. B. von Benzoguanamin, Acetoguanamin oder Formoguanamin. Die heranzuziehenden Äther der Methylolaminotriazine mit niedrigmolekularen Alkoholen können sich von den soeben genannten Verbindungen einerseits und von aliphatischen Alkoholen anderseits, wie Methylalkohol oder Butylalkohol, ableiten. Genannt seien z. B. die Methyläther von Methylolmelaminen mit vier bis sechs Methylolgruppen, in welchen zwei bis sechs Methylolgruppen veräthert sind. Solche Äther können beispielsweise durch Erhitzen der Methylolmelamine mit den Alkoholen in Gegenwart geringer Mengen Mineralsäuren in bekannter Weise erhalten werden. Als vom Harnstoff sich ableitende Methylolverbindungen oder Äther davon, die als Reaktionskomponenten -unter a) verwendet werden können, seien Dimethylolharnstoff und Dimethylolharnstoffdimethyläther erwähnt.
Als aliphatische Verbindungen, die eine Kohlenstoffkette von mindestens 7 C-Atomen aufweisen und die als Reaktionskomponenten unter b) herangezogen werden können, kommen vorwiegend solche in Betracht, bei denen das reaktionsfähige Wasserstoffatom an ein Sauerstoff-, Schwefel- oder nicht basisches Stickstoffatom gebunden ist. Die Verbindungen mit einem nicht basischen Stickstoffatom sind amidartige Körper; genannt seien beispielsweise Amide aus Ammoniak oder aus primären Aminen, wie Methyl-, Äthyl-, Dodecyl-, Octadecyl- oder Cyclohexylamin, einerseits und aus Carbonsäuren, wie Essig-, Chloressig-, Butter-, Caprin-, Laurin-, Stearin-, Behen- oder Ölsäure, anderseits, ferner substituierte Harnstoffe, wie Monododecylharnstoff, Urethane, wie sie z. B. aus den Chlorameisensäureestern höhermolekularer Alkohole mit Ammoniak oder primären Aminen erhältlich sind, wie Octadecylurethan, weiterhin sekundäre Amide, wie Dilaurinamid oder N, N'-diacylierte Alkylen- oder Arylendiamine, z. B. Methylendistearinamid. Als Verbindungen, die ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom an ein Schwefelatom gebunden enthalten, sind Mercaptane, wie Dodecyl- oder Octadecylmercaptan, zu nennen, ferner Ester von höhermolekularen Alkoholen mit Mercaptorcarbonsäuren, wie Ester der Thioglykolsäure.
Als Verbindungen, die ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom an ein Sauerstoffatom gebunden enthalten, kommen Carbonsäuren, Alkohole und N-Methylolverbindungen in Betracht. Unter den Carbonsäuren, die eine Kohlenstoffkette von mindestens 7 C-Atomen aufweisen seien Caprin-, Laurin-, Stearin-, Behen-, Öl-, Ricinol- oder Montansäure erwähnt. Als Alkohole können primäre, sekundäre oder tertiäre herangezogen werden, die entweder geradkettig oder auch verzweigtkettig sein können, wie z. B. Laurinalkohol, Cetylalkohol, Octadecylalkohol, 2-Butyloctanol.
Die N-Methylolverbindungen, die für das vorliegende Verfahren verwendet werden können, sind vorzugsweise N-Methylolverbindungen von Amiden oder amidartigen Verbindungen, wie sie weiter oben erwähnt wurden.
Von den erwähnten Verbindungen, die als'Reaktionskomponenten unter b)' verwendet werden können, werden vorzugsweise solche benutzt, die mindestens eine Kohlenstoffkette von 16 bis 18 C-Atomen aufweisen, insbesondere Derivate der Stearinsäure, des Octadecylalkohols oder des Octadecylamins.
Die primären oder sekundären Amine, die als solche oder als wasserlösliche Salze als Reaktionskomponenten unter c) in Betracht kommen, können der aromatischen, hydroaromatischen, araliphatischen, heterocyclischen oder vorzugsweise der aliphatischen Reihe angehören. Als aliphatische Amine werden zweckmäßig Alkylamine, Dialkylamine, Oxyalkylamine, Bis-(oxyalkyl)-amine und W, N'-Dialkylalkylendiamine zur Umsetzung herangezogen. Sowohl geradkettige als auch verzweigte, gesättigte und ungesättigte. Vertreter dieser Verbindungen mit z· B. 1 bis 18 C-Atomen sind verwendbar. Unter diesen sind diejenigen mit Kohlenstoffketten mit 1 bis 4 C-Atomen besonders geeignet. Genannt seien beispielsweise Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Isobutylamin, Aüylamin, Mono- und Diäthanolamin, Propanolamine, Diisobutylamin, N', N'-Diäthyläthylendiamin oder Diäthylentriamin. In Betracht kornmen aber auch im Alkylrest substituierte aliphatische Amine, wie Aminocarbonsäuren oder -sulfonsäuren, beispielsweise Alanin oder Taurin.
Von den hydroaromatischen Aminen seien beispielsweise Cyclohexylamin, Dicyclohexylamin oder N-Methylcyclohexylamin genannt.
Die araliphatischen Amine leiten sich vorzugsweise vom Benzylamin ab; genannt seien Benzylamin und seine im Kern durch z. B. Halogen, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierten Derivate.
Die aromatischen Amine können ein- oder mehrkernig und gegebenenfalls noch weiter substituiert sein. Vorzugsweise werden Anilin und dessen Kernsubstitutionsprodukte, wie z. B. o- oder p-Toluidin, verschiedene Chloraniline und o- oder p-Anisidin verwendet. Aber auch Naphtylamine, wie α- oder /3-Naphtylamin und deren Kernsubstitutionsprodukte, können für die erfindungsgemäße Umsetzung heran- ;ezogen werden.
Die verwendbaren heterocyclischen Amine können ein oder mehrere Heteroatome enthalten. Genannt
seien Piperidin, α-Pipecolin, Morpholin, Pyrrolidin, Imidazol, Benzimidazol, 2-Aminothiazol, 5-Aminotetrazol und Tetrahydrochinolin.
Als Salze der primären oder sekundären Amine können zweckmäßig diejenigen der gewöhnlichen anorganischen oder organischen Säuren herangezogen werden.
Die tertiären Amine, die ein an ein Sauerstoff-, Schwefel- oder ein anderes, nicht basisches Stickstoffatom gebundenes reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthalten und die ebenfalls als Komponenten unter c) verwendbar sind, gehören vorzugsweise der aliphatischen Reihe an. In Betracht kommen tertiäre Alkanolamine, wie Triäthanolamin, Diäthyläthanolamin, Tripropanolamin, /J-Oxyäthylmorpholin, ferner Kondensationsprodukte von solchen Alkanolaminen mit Polyglykolen oder Alkylenoxyden, des weiteren partielle Ester von solchen Alkanolaminen mit Carbonsäuren, wie Triäthanolaminstearinsäure-monoester, ätherartige Umsetzungsprodukte von Alkanolaminen mit N-Methylolamiden, z. B. die Umsetzungsprodukte von ι Mol Triäthanolamin mit 1 oder 2 Mol Stearinsäure-N-methylolamid. Die Verbindungen, die neben dem tertiären Stickstoffatom noch ein anderes, nicht basisches Stickstoffatom aufweisen, leiten sich vorwiegend von aliphatischen Polyaminen ab, die neben mindestens einer tertiären Aminogruppe noch eine primäre enthalten, welche aclyiert ist. Eine solche Verbindung ist beispielsweise das mit Stearinsäure acylierte N', N'-Diäthyläthylendiamin.
An Stelle der Verwendung von einzelnen Verbindungen, die für das vorliegende Verfahren als Reaktionskomponenten unter a), b) und c) aufgeführt wurden, können selbstverständlich auch Mischungen von mehreren solchen Verbindungen üerangezogen werden.
Die Herstellung der neuen, ternären Kondensationsprodukte erfolgt teilweise unter Verwendung von bekannten Verfahren, namentlich für die Synthese der binären Zwischenprodukte. Die Herstellung von Kondensationsprodukten aus den Komponenten a) und b) sei an Hand der Umsetzung von Methylolaminotriazinen oder deren von niedrigmolekularen Alkoholen sich ableitenden Äthern und von N-Methylolamiden von Carbonsäuren erläutert. Man kann z. B. die Ausgangsstoffe in Gegenwart von Kondensationsmitteln, wie Borsäure, auf 50 bis ioo° erhitzen, wobei es zweckmäßig ist, die bei der Umsetzung entstehende flüchtige Oxyverbindung (Wasser oder niedrigmolekulare Alkohole) durch Anwendung von vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen. Werden bei dieser Umsetzung Aminotriazinabkömmlinge mit freien Methylolgruppen als Ausgangsstoffe verwendet, so ist es noch zweckmäßiger, bei der Umsetzung ein Hüfslösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, anzuwenden, welches es ermöglicht, das Reaktionswasser fortlaufend als azeotrope Mischung aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen. Man kann z. B. so vorgehen, daß ir· an die Umsetzung beim Siedepunkt des Hilfslösungsmittels vornimmt und das im Rückflußkühler kondensierte Destillat vor der Rückleitung in das Reaktionsgefäß einen Wasserabscheider passieren läßt, welcher das abgespaltene Wasser zurückhält. In ähnlicher Weise können an Stelle der N-Methylolamide auch die Carbonsäuren, Carbonsäureamide und Aikohole, die als Reaktionskomponenten unter b) in Betracht kommen, umgesetzt werden.
Die Umsetzung von solchen Zwischenprodukten mit der Reaktionskomponente c), d. h. den Aminen, erfolgt ebenfalls zweckmäßig bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei Temperaturen über ioo°, z. B. 120 bis 150°. Die Reaktionsteilnehmer können in einfacher Weise verschmolzen werden, oder sie werden in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels umgesetzt. Es kann zweckmäßig sein, die Reaktion unter vermindertem Druck vorzunehmen, wobei die entstehenden leicht flüchtigen Produkte, wie Wasser und niedrigmolekulare Alkohole, aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden können. Gelangen leicht flüchtige Amine, wie z. B. Dimethylamin, Äthylamin oder Morpholin, zur Umsetzung, so wird vorteilhaft bei gewöhnlichem Druck oder sogar bei erhöhtem Druck in einem geschlossenen Gefäß gearbeitet.
In ähnlicher Weise wird auch vorgegangen, wenn zuerst die Reaktionskomponenten a) und c) umgesetzt werden und das erhaltene Zwischenprodukt mit der Komponente b) kondensiert wird oder wenn zuerst ein Kondensationsprodukt aus den Verbindungen unter b) und c) hei gestellt wird und dieses mit der Komponente a) weiterkondensiert wird oder wenn alle drei Komponenten gleichzeitig zur Umsetzung gelangen. Das Molverhältnis zwischen den zur Anwendung gelangenden Komponenten richtet sich vorwiegend nach der Zahl der in der Komponente a) vorhandenen Methylol- oder Methyloläthergruppen. Vorteilhaft werden auf 1 Mol einer Verbindung unter a) 1 bis 2 Mol einer Verbindung unter b) und 1 Mol einer Verbindung unter o) umgesetzt.
Die neuen, erfindungsgemäß erhältlichen Produkte stellen wachsartige Körper dar, die in Wasser unlöslich sind, aber in Form von Salzen wasserlöslich sind. Die Überführung der freien Basen in die wasserlöslichen Salze inklusive quaternären Ammoniumsalze, die sich an die Kondensation anschließt, sofern dabei nicht Salze von primären oder sekundären Aminen verwendet wurden, erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Zur Salzbildung können anorganische oder organische Säuren herangezogen werden. Zweckmäßig werden niedrigmolekulare Carbonsäuren, wie Propionsäure, Glykolsäure, Ameisensäure und insbesondere Essigsäure, verwendet. Es ist auch möglich, die ternären Kondensationsprodukte, sofern sie eine sekundäre Aminogruppe aufweisen, durch Alkylierung oder Aralkylierung in wasserlösliche Salze von tertiären Aminen oder solche mit einer tertiären Aminogruppe in das quaternäre Ammoniumsalz überzuführen. Für diese Überführung eignen sich z. B. Dimethylsulfat oder Benzylchlorid.
Die nach vorliegender Erfindung erhältlichen wasserlöslichen Salze können, falls sie aus geeigneten Aus- iao gangsstoffen hergestellt wurden, unter anderem als Hilfsstoffe, beispielsweise in der Textil-, Leder- und Papierindustrie, verwendet werden. Sie können als Mittel zum Wasserabstoßendmachen, ferner als Mittel, welche das Knittern oder das Eingehen beim Waschen vermindern, und insbesondere als Weichmachungs-
mittel Anwendung finden. Auf Wolle können mit geeigneten, erfindungsgemäß zugänglichen Produkten gute Ausriistungseffekte, insbesondere eine stark erhöhte Schrumpffestigkeit, verbunden mit angenehm weichem Griff, erzielt werden.
In der USA.-Patentschrift 2 398 569 ist ein Verfahren zur Herstellung von wasserunslöslichen, harzartigen Umwandlungsprodukten beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Alkyläther von Methylolmelaminen mit einer mindestens 10 Kohlenstoffatome aufweisenden Fettsäure umsetzt.
Aus den USA.-Patentschriften 2 261084 und 2 261085 ist es bekannt, Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensate mit einer polyfunktionellen Carbonsäure und Aminen umzusetzen.
Gegenüber derartigen bekannten binären oder ternären Kondensationsprodukten, die keine Salze darstellen, besitzen die Produkte der vorliegenden Erfindung den Vorteil, daß sie z. B. Viskosekunstseide-
»0 fasern einen sehr guten Weichgriff zu geben vermögen, während nächstvergleichbare Produkte des Standes der Technik diesbezüglich praktisch ohne Wirkung sind.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile,
»5 sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile.
Beispiel 1
Eine Mischung von 15 Teilen Triäthanolamin und 90 Teilen eines geschmolzenen Esters aus methyliertem Methylolmelamin und Stearinsäure, dessen Herstellung unten beschrieben wird, wird unter Rühren bei vermindertem Druck (10 bis 20 mm) während ι Stunde auf 115 bis 120° erwärmt, bis eine dem Reaktionsgefäß entnommene Probe in verdünnter, warmer Essigsäure löslich ist. Hierauf wird die Schmelze bei 70 bis 8o° mit 7 Teilen Eisessig verrührt. Man erhält ein gelbliches, wachsartiges und wasserlösliches Produkt, welches beim Verrühren mit etwa der doppelten Menge heißem Wasser pastenartige Konsistenz annimmt.
Zur Herstellung des Esters aus methyliertem Methylolmelamin und Stearinsäure wird 1 Teil des weiter unten beschriebenen Methylolmelaminmethyläthers mit ungefähr i,3 Teilen Stearinsäure bei einem Druck von 10 bis 20 mm so lange auf 180 bis 2000 erhitzt, bis die Säurezabl des Produktes auf 5 bis 8 gesunken ist.
Das als Ausgangsmaterial verwendete methylierte
Methylolmelamin wird wie folgt hergestellt:
324 Teile feingepulvertes Hexamethylolmelamin werden unter Rühren in 2000 Volumteilen Methanol, das 100 Volumteile konzentrierte Salzsäure enthält, eingetragen. Nach etwa 10 Minuten ist die Methylolverbindung gelöst. Die Lösung wird sofort mit etwa 160 Teilen calcinierter Soda verrührt, bis sie gegen Lackmus neutral reagiert. Das abgeschiedene Salz wird dann abfiltriert und die Lösung im Vakuum zum Sirup eingedampft. Der auf etwa 99% eingeengte Sirup wird hierauf zwecks Entfernung des restlichen Salzes heiß nitriert.
Beispiel 2
Ein ähnliches Kondensationsprodukt, wie es im Beispiel 1 beschrieben wurde, wird erhalten, wenn man an Stelle von Triäthanolamin 10,4 TeileDiäthylentriamin verwendet und die Reaktion bei einem Druck von 40 bis 50 mm ausführt.
Beispiel 3
Verfährt man analog Beispiel 1, aber unter Verwendung von 11,6 Teilen N', N'-Diäthyläthylendiamin, wobei bei einem Druck von 640 mm gearbeitet wird, so wird eine weiche, hellgelbe, wachsartige Masse erhalten, die sich in heißem Wasser auflöst.
Werden 98 Teile des nach vorstehendem Absatz erhältlichen basischen, nicht mit Essigsäure neutralisierten Kondensationsproduktes bei 40 bis 45° mit 13 Teilen frisch destilliertem Dimethylsulfat verrührt, so wird ein wachsartiges Produkt erhalten, welches mit neutraler Reaktion in Wasser löslich ist.
Werden 98 Teile des nach Absatz r erhältlichen basischen, nicht mit Essigsäure neutralisierten Kondensationsproduktes bei 90 bis 950 während 4 Stunden mit Ϊ3 Teilen Benzylchlorid verrührt, so wird ein Produkt erhalten, das in heißem Wasser löslich ist und opaleszierende Lösungen bildet.
Beispiel 4
Eine Mischung von 15 Teilen Triäthanolamin und 90 Teilen eines geschmolzenen Kondensationsproduktes aus methyliertem Methylolmelamin und N-Methylolstearinsäureamid, dessen Herstellung unten beschrieben wird, werden unter Rühren bei einem Druck von 10 bis 20 mm während 1 Stunde auf 115 bis 120° erwärmt. Das so erhaltene Produkt, das sich in verdünnter warmer Essigsäure löst, wird bei 90" mit 7 Teilen Eisessig versetzt und die Mischung während ι Stunde gut gerührt. Man erhält nach dem Erkaltenlassen eine wachsartige, wasserlösliche Masse.
Das Kondensationsprodukt aus dem methylierten Methylolmelamin und dem N-Methylqlstearinsäureamid wird hergestellt durch Erwärmen einer Mischung von 60 Teilen N-Methylolstearinsäureamid und 39 Teilen des im Beispiel 1 erwähnten Methylolmelaminmethyläthers auf 115 bis 120° während 1 bis 2 Stunden bei einem Druck von 10 bis 20 mm. Es wird eine harte, in Paraffin klar lösliche, wachsartige Masse erhalten, die im siedenden Wasserbad noch nicht schmilzt.
Beispiel 5
Man verfährt nach Beispiel 4, ersetzt aber analog Beispiel 3 das Triäthanolamin durch 11,6 Teile N', N'-Diäthyläthylendiamin. Man erhält eine hellgelbe, wachsartige Masse, die in heißem Wasser löslich ist.
Beispiel 6
15 Teile Triäthanolamin und 39 Teile des im Beispiel 1 erwähnten Methylolmelaminmethyläthers werden bei einem Druck von 10 bis 20 mm während iao ι Stunde auf 115 bis 1200 erwärmt. Hierauf werden bei 115 bis 120° unter Rühren 60 Teile N-Methyloltearinsäureamid in kleinen Portionen zugefügt. Nachdem alles geschmolzen ist, wird der Druck im Reaktionsgefäß auf 10 bis 20 mm herabgesetzt und die Schmelze während 1 bis 2 Stunden bei 115 bis 1200
intensiv gerührt. Hierauf werden 7 Teile Eisessig bei 90 bis 950 zugefügt und die Schmelze 1 Stunde bei 80 bis 90° bei Atmosphärendruck gerührt. Das erhaltene Kondensationsprodukt zeigt Eigenschaften S wie dasjenige, das nach Beispiel 4 hergestellt wurde.
Beispiel 7
15 Teile Triäthanolamin und 90 Teile des weiter unten beschriebenen Kondensationsproduktes aus N-Methylolstearinsäureamid und eines etwa drei Methoxygruppen aufweisenden Verätherungsproduktes aus Hexamethylolmelamin und Methanol werden, sobald alles geschmolzen ist, unter Rühren bei einem Druck von 10 bis 15 mm während 3 Stunden auf 115 bis 120° erwärmt. Es wird eine zähflüssige Schmelze erhalten, welche nach dem völligen Erstarren pulverisiert werden kann und die in warmer, verdünnter Essigsäure klar löslich ist.
ao Das weiter oben genannte Kondensationsprodukt wird folgendermaßen gewonnen:
200 Teile eines im Mittel etwa drei Methoxygruppen aufweisenden Verätherungsproduktes aus Hexamethylolmelamin und Methylalkohol und
»5 150 Volumteüe Benzol werden in einem Rührkolben zum Sieden des Lösungsmittels erhitzt. Die Badtemperatur wird nicht über 850 gesteigert. Das im Rückflußkühler kondensierte Destillat fließt vor der Rückleitung in das Reaktionsgefäß durch einen Wasserabscheider, aus welchem nur das Benzol zurückfließt. Gegen den Schluß der Entwässerung wird der Druck auf etwa 510 mm vermindert und die Entwässerung fortgesetzt, bis die im Wasserabscheider sich befindende Wassermenge kaum mehr zunimmt.
Darauf fügt man 162 Teile Stearinsäure-N-methylolamid aus handelsüblicher Stearinsäure hinzu und erhitzt bei einem Druck von etwa 510 mm während etwa 4 Stunden bis zum Sieden des Lösungsmittels. Die entstehenden flüchtigen Verbindungen werden dabei fortlaufend aus dem Reaktionsgefäß entfernt; sie scheiden sich im Abscheider in Form einer wäßrigen Schicht, deren Menge etwa 10 Teile beträgt, ab. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck bildet das Reaktionsprodukt eine praktisch farblose, feste Masse.
Der Hexamethylolmelaminäther kann durch 4stündiges Erhitzen von 100 Teilen Hexamethylolmelamin mit 200 Teilen Methanol und 0,5 Teilen konzentrierter Salzsäure auf dem Wasserbad in bekannter Weise erhalten werden.
Beispiel 8
In einem Reaktionskessel werden 27 Teile technische Stearinsäure und 36 Teile des im Beispiel 1 erwähnten hochmethylierten Methylolmelamins geschmolzen und bei einem Druck von anfangs 20 bis 50 mm je nach dem Schäumen in 2 Stunden auf 190 bis 2000 erwärmt. Nach 1 stündigem Rühren bei dieser Temperatur läßt man auf 120° erkalten und fügt 30 Teile N-Methylolstearinsäureamid szu. Nach dem Schmelzen des Methylolamids wird bei 115 bis 1200 während ι Stunde bei einem Druck von 10 bis 20 mm intensiv gerührt. Das beim Abkühlen zu einer wachsartigen Masse erstarrende Produkt schmilzt im heißen Wasserbad und löst sich klar in Paraffin. Das auf diese Weise erhaltene Kondensationsprodukt kann analog Beispiel ι mit z. B. 15 Teilen Triäthanolamin kondensiert werden, wobei nach Überführung ins essigsaure Salz eine in heißem Wasser lösliche Masse erhalten wird.
Beispiel 9
Verfährt man genau nach Beispiel 4, wobei je-.doch statt der 60 Teile N-Methylolstearinsäureamid 68 Teile N-Methyloloctadecylurethan, hergestellt aus Octadecylurethan und Formaldehyd nach bekannten Methoden, verwendet werden, so wird eine in heißem Wasser leicht lösliche, weiche und wachsartige Masse erhalten.
Beispiel 10
Es werden in einem Reaktionskessel 39 Teile des im Beispiel 1 erwähnten Methylolmelaminmethyläthers und 182 Teile eines Kondensationsproduktes, hergestellt aus 2 Mol technischer Stearinsäure und 1 Mol Diäthylentriamin, im Vakuum bei einem Druck von 10 bis 20 mm während I1Z2 Stunden unter intensivem Rühren auf 115 bis 1200 erwärmt. Man erhält eine spröde, leichtgelblich gefärbte Masse, welche in geschmolzenem Paraffin klar löslich ist und die sich sehr gut in verdünnter warmer Essigsäure löst.
Wird das basische Kondensationsprodukt im siedenden Wasserbad geschmolzen und mit 20 Teilen Eisessig und hierauf mit ungefähr der zweifachen Menge heißem Wasser verrührt, so erhält man beim Kühlen eine mit heißem Wasser verdünnbare Paste.
Beispiel 11
Kondensationsprodukte, die ähnliche Eigenschaften wie das im Beispiel 10 beschriebene aufweisen, können nach dem Verfahren von Beispiel 10 auch erhalten werden, wenn eine kleinere Menge des Kondensationsproduktes aus 2 Mol Stearinsäure und 1 Mol Diäthylen- triamin, z. B. 120 Teile oder nur 60 Teile, Anwendung finden.
Beispiel 12
In einem Reaktionskessel wird eine Mischung von 60 Teilen des im Beispiel 10 erwähnten Kondensationsproduktes aus 2 Mol Stearinsäure und 1 Mol Diäthylentriamin und 15 Teilen Dimethylolharnstoffdimethyläther geschmolzen und nach Maßgabe des Schäumens der Kessel bis auf einen Druck von 10 bis 20 mm evakuiert und gleichzeitigem Rühren und Erwärmen auf 115 bis 120° während 30 Minuten. Die erstarrte, pulverisierbare Masse läßt sich leicht in verdünnter, warmer Essigsäure lösen.
Beispiel 13
27 Teile technischer Stearinsäure und 15 Teile Triäthanolamin werden im Stickstoffstrom so lange auf 180 bis 200° erwärmt, bis eine Probe der Schmelze in verdünnter, warmer Essigsäure klar löslich ist. Hier-
auf werden bei 120° 36 Teile des im Beispiel 1 erwähnten Methylohnelaminmethyläthers zugegeben, und die Reaktionsmischung wird 2 Stunden im Vakuum bei einem Druck von 30 mm bei 115 bis 1200 gerührt. Nun werden noch 30 Teile N-Methylolstearinsäureamid zugefügt und die Schmelze so lange bei Ii5.bis 1200 bei einem verminderten Druck von 30 mm behandelt, bis eine Probe sich in verdünnter, warmer Essigsäure vollkommen auflöst, was gewöhnlich nach 1 Stunde der Fall ist. Die Schmelze läßt man nun auf 900 abkühlen und gibt 6,5 Teile Eisessig zu. Nach istündigem gutem Durchrühren erhält man eine wachsartige Masse, die sich in heißem Wasser löst.
Beispiel 14
Bei einem Druck von 30 mm werden 30 Teile N-Methylolstearinsäureamid, 0,5 Teile trockenes, pulverisiertes Natriumcarbonat und 15 Teile Tri-
ao äthanolamin verschmolzen und während 2" Stunden auf 110° erwärmt. Hierauf ist die Schmelze in verdünnter Essigsäure löslich. Sie wird mit 36 Teilen des im Beispiel 1 erwähnten Methylohnelaminmethyläthers vermischt und die Mischung weiterhin im Vakuum auf 1200 erwärmt. Nach 2 Stunden werden weitere 30 g N-Methylolstearinsäureamid zugefügt, nnd das Rühren wird fortgesetzt, bis eine Probe in verdünnter Essigsäure löslich ist. Wenn das der Fall ist; läßt man auf 90° erkalten und gibt 6 Teile Eisessig zu. Nach istündigem Nachrühren bei Atmosphärendruck läßt man die Schmelze zu einer wachsähnlichen Masse erstarren, die sich in heißem Wasser löst.
Wird das basische, nicht mit Essigsäure neutralisierte Kondensationsprodukt bei 70 bis 8o° mit T3 Teilen frisch destilliertem Dimethylsulfat verrührt, so wird eine wachsartige Masse erhalten, welche in warmem Wasser von saurer wie alkalischer Reaktion löslich ist.
Wird das nach Absatz 1 erhältliche, nicht mit Essigsäure neutralisierte basische Kondensationsprodukt während 4 bis 6 Stunden mit 13 Teilen Benzylchlorid bei 85 bis 1050 verrührt, so erhält man ein Produkt, welches in heißem Wasser löslich ist.
Die vorstehend beschriebenen quaternären Ammoniumsalze können als Weichmachungsmittel verwendet werden. Die auf Viskosekunstseide erhältliche Weichmachung ist waschecht, wenn man das Material in Gegenwart eines sauren Katalysators behandelt und das getrocknete Material 5 Minuten auf 145° erhitzt.
Beispiel 15
In einem Reaktionskessel werden 14 Teile N-Oxyäthylmorpholin und 90 Teile des im Beispiel 1 im .
zweiten Absatz erwähnten Esters aus methylierfem Methylolmelamin und Stearinsäure verschmolzen und unter Rühren bei einem Druck von 20 bis 30 mm auf 120° erwärmt. Nach 3 bis 4 Stunden ist eine dem Reaktionsgefäß entnommene Probe in verdünnter, warmer Essigsäure löslich. In die auf 6o° gekühlte Schmelze werden nun 13 Teile frisch destilliertes, neutrales Dimethylsulfat zugetropft, worauf man das Produkt noch 1 Stunde bei 50 bis 6o° nachrührt. Die zähflüssige Schmelze erstarrt nach dem vollständigen Erkalten zu einer harten, wachsartigen Masse von hellgelber Farbe, die in warmem Wasser löslich, ist.
Beispiel 16
In einem Kolben werden 56 Teile Cocosfettsinre and 55 Teile des im Beispiel 1 erwähnten hochmethyifertea Methyolmelamins geschmolzen und unter Rühren und. bei einem Druck von anfangs 10 bis 50 mm je nach· Maßgabe des Schäumens in 2.Stunden auf 195 bis 2ma' erwärmt. Nach 2stündigem Rühren bei dieser Temperatur läßt man die Schmelze auf 120° erkalten und fügt 22,5 Teile Triäthanolamin zu. Das Reaktüonsgut wird nun während X1J2 Stunden bei 10 bis 15 mm Druck auf 115 bis 120° erwärmt. Nach dem Verrühren der Schmelze mit 9 Teilen Eisessig bei 80° erhält man ein rotbraunes, klar durchsichtiges und wasserlösliches. ÖL
Beispiel 17
30 Teile Piperidinacetat und 90 Teile eines Kondiercsationsproduktes aus methyliertem Methylohnelamiin und N-Methylolstearinsäureamid, dessen Herstellung im zweiten Abschnitt des Beispieles 4 beschrieben wurde, und 12 Teile Dioxan werden während 2 Standen unter Rühren auf 1200 erwärmt. Nach dem AbdestüL-lieren des Lösungsmittels unter vermindertem· Druck stellt das Reaktionsprodukt eine wachsartige Masse; dar.
Eine Probe des neuen Kondensationsprodufetes; liefert nach dem Vermischen mit wenig Äthanol in der Wärme auf Zusatz von heißem Wasser eine opalesrzierende Lösung, die auf Zusatz von wenig Essigsäure! wasserklar wird und beim Schütteln sehr stark schäumt. Aus letzterer scheidet NaMomhydroxytt die freie Base in flockiger Form aus, welche sich beim Ansäuern wieder löst.
Beispiel 18
Im Vakuum (10 bis 15 mm Druck) werden 66 Teile N-Methylolstearinsäureamid und 15 Teile Triäthanolamin verschmolzen und während 2 Stunden unter Rühren auf 110° erwärmt. Hierauf ist die Schmelze in verdünnter Essigsäure löslich. Sie wird mit 16 Teilen Dimethylolharnstoffdimethyläther vermischt und die Mischung während 1 Stunde im Vakuum auf 1200 no erwärmt. Hierauf wird die Schmelze bei 75 bis 850 mit 6 Teilen Eisessig verrührt. Man erhält ein gelbliches, wachsartiges und wasserlösliches Produkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Salien inklusive quaternären Ammoniumsalzen von neuen, härtbaren, basischen, ternären Kondensationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man in beliebiger Reihenfolge a) Methylolverbindungen von Aminotriazinen oder Harnstoff oder deren Äther nut niedrigmolekularen Alkoholen, b) aliphatisch^ Verbindungen, die eine Kohlenstoff- 1*5 kette von mindestens 7, vorzugsweise von 16 bis
    i8 C-Atomen und ein an ein Heteroatom gebundenes reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthalten, und c) primäre oder sekundäre Amine oder deren wasserlösliche Salze oder solche tertiäre Amine, die im Molekül ein an ein Sauerstoff-, Schwefel- oder ein anderes nicht basisches Stickstoffatom gebundenes reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthalten, miteinander umsetzt und anschließend die erhaltenen Basen in wasserlösliche Salze inklusive quaternäre Ammoniumsalze überführt, sofern nicht 10 Salze von primären oder sekundären Aminen herangezogen worden sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2398569, 2261084, 15 261 085.
    © 609 577/506 7.56 (609 773 1.57)
DEC6285A 1951-08-31 1952-08-19 Verfahren zur Herstellung von Salzen von neuen, haertbaren, basischen, ternaeren Kondensationsprodukten Expired DE956990C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH748016X 1951-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956990C true DE956990C (de) 1957-01-24

Family

ID=4533644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC6285A Expired DE956990C (de) 1951-08-31 1952-08-19 Verfahren zur Herstellung von Salzen von neuen, haertbaren, basischen, ternaeren Kondensationsprodukten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US2783231A (de)
AT (1) AT177419B (de)
BE (1) BE513849A (de)
CA (1) CA553155A (de)
CH (2) CH303919A (de)
DE (1) DE956990C (de)
FR (1) FR1065686A (de)
GB (1) GB748016A (de)
IT (1) IT495825A (de)
NL (2) NL112647C (de)
SE (1) SE153002C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184955B (de) * 1961-04-11 1965-01-07 Pfersee Chem Fab Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Kondensationsprodukten
DE1213373B (de) * 1961-04-22 1966-03-31 Pfersee Chem Fab Hydrophobiermittel fuer Textilien aller Art
DE1231663B (de) * 1958-02-20 1967-01-05 Pfersee Chem Fab Verfahren zur Herstellung von reinigungsbestaendigen Hydrophobierungen auf Textilien aller Art

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE520399A (de) * 1952-06-04 1900-01-01
DE1011146B (de) * 1955-04-18 1957-06-27 Goldschmidt Ag Th Haertungsmittel fuer Aminoplaste
DE1024712B (de) * 1955-04-25 1958-02-20 Pfersee Chem Fab Verfahren zur Herstellung von neuen, haertbaren, basischen Kondensationsprodukten
US2864781A (en) * 1957-01-07 1958-12-16 Ciba Ltd Salts of new hardenable, basic, ternary condensation products
US3006896A (en) * 1958-01-21 1961-10-31 Hoechst Ag Hardenable condensation products and a process for preparing them
US3624246A (en) * 1970-02-04 1971-11-30 Fiberglas Canada Ltd Water-soluble or water-dispersible alkylated amine copolymers
USRE31366E (en) 1978-11-30 1983-08-30 Cassella Aktiengesellschaft Melamine resin, process for its manufacture and its use for the manufacture of coated wood-based materials and laminates
DE2851760A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Cassella Ag Melaminharz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von beschichteten holzwerkstoffen und schichtpresstoffen
US4316005A (en) * 1979-06-28 1982-02-16 Ciba-Geigy Corporation Cationic adsorption agent
US4528333A (en) * 1984-03-28 1985-07-09 Ppg Industries, Inc. Curable, iminated resins from aminoplasts and hydroxyl-containing carboxylic acids

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261084A (en) * 1938-12-27 1941-10-28 Reichhold Chemicals Inc Urea-formaldehyde-acid-amine cocondensation products and process of making the same
US2261085A (en) * 1941-03-19 1941-10-28 Reichhold Chemicals Inc Urea-formaldehyde-acid-amine cocondensation products and process of making the same
US2398569A (en) * 1941-07-29 1946-04-16 Ciba Products Corp Aminotriazine-formaldehyde condensation products and process of making same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH209637A (de) * 1938-08-12 1940-04-30 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines neuen Kondensationsproduktes.
US2214851A (en) * 1939-08-02 1940-09-17 Gen Electric Aminoplast containing aminoester salts
US2374259A (en) * 1940-03-21 1945-04-24 Chem Ind Basel Triazine condensation products and process of making same
LU28759A1 (de) * 1942-03-12
US2433802A (en) * 1943-02-12 1947-12-30 American Cyanamid Co Quaternary ammonium salts of melamine-formaldehyde condensation products
US2420157A (en) * 1943-02-12 1947-05-06 American Cyanamid Co Resin finishing of textiles
US2510522A (en) * 1944-12-09 1950-06-06 Montclair Res Corp Textile treating products and process of making
US2509174A (en) * 1947-05-22 1950-05-23 Monsanto Chemicals Process of waterproofing textile fabrics
US2505649A (en) * 1947-07-30 1950-04-25 Du Pont Process for preparing water-repellent compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261084A (en) * 1938-12-27 1941-10-28 Reichhold Chemicals Inc Urea-formaldehyde-acid-amine cocondensation products and process of making the same
US2261085A (en) * 1941-03-19 1941-10-28 Reichhold Chemicals Inc Urea-formaldehyde-acid-amine cocondensation products and process of making the same
US2398569A (en) * 1941-07-29 1946-04-16 Ciba Products Corp Aminotriazine-formaldehyde condensation products and process of making same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231663B (de) * 1958-02-20 1967-01-05 Pfersee Chem Fab Verfahren zur Herstellung von reinigungsbestaendigen Hydrophobierungen auf Textilien aller Art
DE1184955B (de) * 1961-04-11 1965-01-07 Pfersee Chem Fab Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Kondensationsprodukten
DE1213373B (de) * 1961-04-22 1966-03-31 Pfersee Chem Fab Hydrophobiermittel fuer Textilien aller Art

Also Published As

Publication number Publication date
CH301453A (de) 1954-09-15
US2783231A (en) 1957-02-26
BE513849A (de)
CA553155A (en) 1958-02-11
SE153002C1 (de) 1956-01-10
FR1065686A (fr) 1954-05-28
NL112647C (de)
IT495825A (de)
CH303919A (de) 1954-12-15
AT177419B (de) 1954-01-25
NL172170B (nl)
GB748016A (en) 1956-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956990C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von neuen, haertbaren, basischen, ternaeren Kondensationsprodukten
DE3422218A1 (de) Verfahren zur herstellung von (2-hydroxyethyl)melaminen und ihre verwendung als modifizierungsmittel bei der herstellung von aminoplastharzen
DE2118868A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxalkylierten Polyamino-1,3,5-triazinen
DE908793C (de) Verfahren zur Herstellung von waesserigen Kunststoffdispersionen
DE1595391A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher oberflaechenaktiver Kondensationsprodukte
CH427278A (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplastderivaten
DEC0006285MA (de)
AT274369B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Fettsäuregruppen modifizierten Melaminderivaten
DE946805C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Bildung wasserloeslicher Salze befaehigten Kondensationsprodukten von Guanylmelaminen
DE711761C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE977415C (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Textilien
DE1445271B2 (de) Verfahren zur herstellung von haertbaren, hoehere kohlenwasserstoffreste enthaltenden aminoplastharzen
DE1026957B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aldehyd-Kondensationsprodukten
DE1803087C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten und deren Verwendung zum Ausrüsten von cellulosehaltigen Textilmaterialien
CH322635A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, härtbaren, saure Gruppen aufweisenden Kondensationsprodukten
DE929579C (de) Verfahren zur Herstellung von stark basischen Polyoxamiden
DE1000999B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen haertbaren, ternaeren, Carboxyl- oder Sulfonsaeuregruppen aufweisenden Kondensationsprodukten
DE1595537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen
DE1040156B (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasserechtheit von Metallacken sulfonsaeuregruppenhaltiger Azofarbstoffe
DE745682C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen
AT163429B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen Kondensationsprodukten
CH324982A (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren, höhermolekulare Reste aufweisenden Derivaten von Formaldehydkondensationsprodukten von mindestens 2 NH2-Gruppen enthaltenden Amino-1,3,5-triazinen
DE1259348B (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
CH326167A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Aldehyd-Kondensationsprodukten
CH333397A (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierbaren oder copolymerisierbaren amidartigen Verbindungen