DE1445271B2 - Verfahren zur herstellung von haertbaren, hoehere kohlenwasserstoffreste enthaltenden aminoplastharzen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von haertbaren, hoehere kohlenwasserstoffreste enthaltenden aminoplastharzenInfo
- Publication number
- DE1445271B2 DE1445271B2 DE19601445271 DE1445271A DE1445271B2 DE 1445271 B2 DE1445271 B2 DE 1445271B2 DE 19601445271 DE19601445271 DE 19601445271 DE 1445271 A DE1445271 A DE 1445271A DE 1445271 B2 DE1445271 B2 DE 1445271B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- molecular weight
- under
- water
- methylol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/40—Chemically modified polycondensates
- C08G12/42—Chemically modified polycondensates by etherifying
- C08G12/424—Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on heterocyclic compounds
- C08G12/425—Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on heterocyclic compounds based on triazines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/40—Chemically modified polycondensates
- C08G12/42—Chemically modified polycondensates by etherifying
- C08G12/421—Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on acyclic or carbocyclic compounds
- C08G12/422—Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on acyclic or carbocyclic compounds based on urea or thiourea
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß man härtbare Aminoplaste, die höhermolekulare aliphatische Kohlenwasserstoffreste
enthalten, in der Textilindustrie als Appretur-, Hydrophobier- oder Weichmachungsmittel verwenden
kann. Geeignet sind z. B. Kondensationsprodukte von Methylolmelaminen oder Äthern davon ι
höhermolekularen aliphatischen Carbonsäuren. Γ artige Produkte sind in Wasser unlöslich; sie mü:
deshalb entweder in organischen Lösungsmitteln die Textilien aufgebracht werden oder in Form
wäßrigen Dispersionen, die mit geeigneten Dispers; mitteln und Schutzkolloiden hergestellt werden η
sen. Um derartige höhermolekulare aliphatic Kohlenwasserstoffreste enthaltende Aminoplaste ν
serlöslich zu machen, hat man auch schon kati aktive und anionaktive, zur Salzbildung befäh
Gruppen eingeführt, so z. B. in der deutschen Pat schrift 1 032 532. Diese wasserlöslichen Produkte,
sich für viele Anwendungen sehr gut eignen, we: den Nachteil auf, daß sie wegen ihrer Anionakth
bzw. Kationaktivität nicht beliebig mit anderen Te: applikationsprodukten gemeinsam angewendet ν
den können. Ziel der vorliegenden Erfindung ist Schaffung von neuen, höhermolekularen Koh:
wasserstoffreste enthaltenden Aminoplastharzen, welchen die Wasserlöslichkeit durch die Einfuhr
von nichtionogenen, hydrophilen Gruppen bew wird. Solche Produkte sind mit anderen Textilap
kationsprodukten weitgehend verträglich.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist se ein Verfahren zur Herstellung von härtbaren, höi
Kohlenwasserstoffreste enthaltenden Aminopi harzen, die in Wasser löslich oder wenigstens d:
leicht ohne Dispergiermittel dispergierbar sind, erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekt
zeichnet, daß man in beliebiger Reihenfolge
a) N-Methylolverbindungen von Verbindungen Aminotriazin- oder Harnstoffgruppe oder de
Äther mit niedermolekularen Alkoholen ι Mischungen der Bildungskomponenten für d
N-Methylolverbindungen bzw. der Äther da·
b) aliphatische Verbindungen von basischen St Stoffatomen freie Verbindungen, die eine K
lenstoffkette von mindestens 7 Kohlenstoffato:
und ein an ein Heteroatom gebundenes reaktii fähiges Wasserstoffatom enthalten, und
c) Verbindungen, die die Hydrophilität auf ni ionogenem Wege steigernde Atomgruppierur
einzuführen vermögen,
miteinander umsetzt, wobei die Mengenverhältr zwischen den Komponenten a), b) und c) derart
einander abzustimmen sind, daß im Endproi mindestens eine freie N-Methylolgruppe oder ;
destens eine mit einem niedermolekularen AIk1
verätherte N-Methylolgruppe vorhanden ist und Molverhältnis der Komponenten a) : b) : c) unte:
ander im Bereich von 1 : 1 bis 3 : 1 bis 2 liegt.
Als Formaldehydkondensationsprodukte der t
notriazingruppe (Komponente a) können im Pr: alle Produkte herangezogen werden, die minde:
zwei freie Methylolgruppen oder mindestens zwe einem niedermolekularen Alkohol verätherte
thylolgruppen enthalten. Unter diesen Verbindu seien vor allem Umsetzungsprodukte von F-aldehyd
und Melamin erwähnt. Solche Kondensat produkte können zwei bis sechs Methylolgru
enthalten, gewöhnlich stellen sie Mischungen verschiedenen Verbindungen dar. Weiterhin kon
Methylolverbindungen von solchen Abkömml' des Melamins in Betracht, die noch mindestens
Aminogruppe enthalten, z. B. Methylolverbindi von Melam, Meiern, Ammelin, Ammelid oder
halogensubstituierten Aminotriazinen, wie 2-Chlor-4,6-diamino-l,3,5-triazin,
ferner Methylolverbindungen von Guanaminen, wie ζ. Β. von Stearoguanamin,
Benzoguanamin, Acetoguanamin oder Formoguanamin.
Die ebenfalls benutzbaren Äther mit niedermolekularen Alkoholen können sich von den genannten
Verbindungen und Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkoholen oder Butanolen ableiten. Zum Beispiel
können Methyläther von Methylolmelaminen mit 3 bis 6 Methylolgruppen, in welchen 3 bis
6 Methylolgruppen veräthert sind, verwendet werden.
Ein geeignetes Ausgangsmaterial ist z. B. ein wasserlöslicher Hexamethylolmelaminhexamethyläther.
Als Formaldehydkondensationsprodukte der Harn-Stoffgruppe können für die Zwecke der vorliegenden
Erfindung im Prinzip alle Produkte Anwendung finden, sofern sie mindestens zwei freie Methylolgruppen
oder mindestens zwei mit einem niedermolekularen Alkohol verätherte Methylolgruppen aufweisen.
Als Verbindungen der Harnstoffgruppe seien beispielsweise genannt Harnstoff, Thioharnstoff und
Verbindungen mit der Atomgruppierung
/N\
-N=C
30
wie Dicyandiamid, Dicyandiamidin, Guanidin, Acetoguanidin
oder Biguanid. Ein geeignetes Ausgangsmaterial ist z. B. der Dimethylolharnstoff.
Unter den aliphatischen, von basischen Stickstoffatomen freie Verbindungen, die eine Kohlenstoffkette
von mindetsens 7 Kohlenstoffatomen aufweisen und die als Reaktionskomponenten unter b) herangezogen
werden, kommen solche in Betracht, bei denen ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom an ein Sauerstoffatom
gebunden ist.
Als Beispiele seien genannt: Carbonsäuren, Alkohole und N-Alkylolverbindungen von Amiden oder
amidartigen Verbindungen. Unter den Carbonsäuren, die eine Kohlenstoffkette von mindetsens 7 Kohlen-Stoffatomen
aufweisen, seien Caprin-, Laurin-, Stearin-, Behen-, öl-, Ricinol- oder Montansäure
erwähnt. Als Alkohole können primäre, sekundäre oder tertiäre herangezogen werden, die entweder
geradkettig oder auch verzweigtkettig sein können, wie z. B. Laurinalkohol, Cetylalkohol, Octadecylalkohol,
2-Butyl-octanol.
Die N-Alkylolverbindungen, die für das vorliegende Verfahren ganz besonders geeignet sind, sind
vorzugsweise N-Methylol- oder N-Äthylolverbindungen
von Amiden oder amidartigen Verbindungen, wie sie weiter oben erwähnt wurden. Von den erwähnten
Verbindungen, die als Reaktionskomponenten unter b) verwendet werden können, werden vorzugsweise
solche benutzt, die mindetsens eine Kohlenstoffkette von 18 Kohlenstoffatomen aufweisen, insbesondere
Derivate der Stearinsäure, vorzugsweise das Stearinsäure-N-methylolamid und das Stearinsäure-N-äthylolamid.
Als Verbindungen, die als Komponente c) dienen und die Hydrophilität auf nichtionogenem Wege
steigernde Atomgruppierungen einzuführen vermögen, kommen vor allem Verbindungen mit Polyglykolr
äthergruppenketten oder einer Mehrzahl von Hydroxylgruppen in Betracht, und es können hierzu im
Prinzip alle Verbindungen herangezogen werden, die mehrere Hydroxylgruppen oder Polyglykolätherketten
enthalten oder bilden können und mit den Methylolderivaten oder deren Äthern reagieren können. Als
Verbindungen, die mehrere Hydroxylgruppen enthalten, seien die aliphatischen Polyalkohole, wie
Glycerin, sowie Peroxycarbonsäuren, wie Glucuron oder Galakturonsäuren, genannt.
Als Verbindungen, die Polyglykolätherketten enthalten und einzuführen vermögen und die vorzugsweise
benutzt werden, werden insbesondere die Di- und Polyglykole herangezogen. Vorzugsweise werden
die handelsüblichen Typen verwendet, die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 200, 400, 600,1000,
1500, 3000 oder noch mehr aufweisen. Auch Derivate von solchen Polyglykolen, wie einseitige Äther oder
Ester, z. B. ein Polyglykolacetat, ein Polyglykolchlorid oder ein Polyglykoläther oder ein mit 1 bis
3 Polyglkolen veräthertes Glycerin, können benutzt werden.
Als Verbindungen, die mehrere Hydroxylgruppen oder Polyglykolätherketten einzuführen vermögen,
können die niedermolekularen aliphatischen Alkylenoxyde, wie Propylenoxyd, Butylenoxyd, Glycid und
insbesondere Äthylenoxyd, verwendet werden.
An Stelle der Verwendung von einzelnen Verbindungen, die für das Herstellungsverfahren als Reaktionskomponenten
unter a), b) und c) aufgeführt wurden, können auch Mischungen von mehreren solchen Verbindungen herangezogen werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu benutzenden Verbindungen kann in der Weise ausgeführt werden,
daß man zuerst die unter a) genannten Verbindungen mit den unter c) erwähnten kondensiert und
das so erhaltene Kondensationsprodukt mit den unter b) genannten umsetzt, oder daß man zuerst die
unter a) und b) genannten Komponenten vereinigt und das erhaltene Produkt dann mit den unter c) erwähnten
Verbindungen umsetzt, oder daß man zuerst die unter b) und c) erwähnten Verbindungen kondensiert
und das Kondensationsprodukt hierauf mit den unter a) genannten umsetzt. Schließlich ist auch die
Möglichkeit gegeben, alle drei Komponenten gleichzeitig zur Umsetzung zu bringen. Diese letztere
Arbeitsweise empfiehlt sich insbesondere dann, wenn als Komponente a) an Stelle der Methylolverbindungen
oder deren Äther Gemische ihrer Bildungskomponenten herangezogen werden und die Methylolverbindungen
bzw. ihre Äther in situ gebildet werden. Vorzugsweise wird so vorgegangen, daß zuerst die
Komponenten b) und c) vereinigt werden und daß dieses Kondensationsprodukt mit der Komponente a)
umgesetzt wird. . .
Die Durchführung der einzelnen Reaktionen erfolgt zweckmäßig unter den für ähnliche Kondensationen
bekannten Bedingungen. Die Komponenten werden vorteilhaft bei höherer Temperatur, vorzugsweise
bei Temperaturen über 80° C, z. B. bei 100 bis 200° C, umgesetzt. Die Reaktionsteilnehmer können
in einfacher Weise verschmolzen werden, oder sie werden in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels
umgesetzt. Es kann zweckmäßig sein, die Reaktionen unter vermindertem Druck und/oder in einem Inertgas,
z. B. in einem Stickstoffstrom, vorzunehmen.
Das Molverhältnis zwischen den zur Anwendung gelangenden Komponenten richtet sich vorwiegend
nach der Zahl der in der Komponente a) vorhandenen Methylol- oder Methyloläthergruppen. Damit die
Kondensationsprodukte härtbar bleiben, ist das Molverhältnis· zwischen den Komponenten auf alle Fälle
so zu wählen, daß im Endprodukt mindestens eine freie Methylolgruppe oder mindestens eine mit einem
niedermolekularen Alkohol verätherte Methylolgruppe vorhanden ist. Weiterhin ist das Molverhältnis
der Komponenten a), b) und c) so aufeinander abzustimmen, daß es im Bereich von 1:1 bis 3 :1 bis 2
liegt.
Im Falle von Melaminderivaten als Komponente a) werden pro Mol Methylolmelamin bzw. Methylolmelaminäther
vorzugsweise 2 bis 3 Mol eines Fettsäuremethylol- oder -äthylolamids als Komponente b)
und 1 bis 2 Mol eines Polyglykols mit dem Molekulargewicht von etwa 100 bis 600 als Komponente c) eingesetzt.
Die nach vorliegender Erfindung erhältlichen Produkte
können als Hilfsstoffe, beispielsweise in der
Textil-, Leder- und Papierindustrie, verwendet werden. Sie können als Mittel zum Wasserabstoßendmachen,
ferner als Mittel, welche das Knittern oder das Eingehen beim Waschen vermindern und insbesondere
als Weichmachungsmittel Anwendung finden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile.
Beispiel 1 Molverhältnis a) : b) : c) = 1: 2 :1
Durch 2stündiges Erwärmen im guten Wasserstrahlvakuum bei 115 bis 120° C werden 66 g
(2Ao Mol) Stearinsäuremethylolamid mit 36g (V10 MoI)
Hexamethylolmelamin - hexamethyläther umgesetzt. Das nicht wasserlösliche, wachsartige Umsetzungsprodukt wird anschließend mit 20 g (Vw Mol) eines
Polyäthylenglykols vom Molekulargewicht 200 unter den gleichen Kondensationsbedingungen wie oben
während 14 Stunden behandelt. Man erhält ein in Wasser dispergierbares, wachsartiges Produkt. In
heißem Wasser ist das Produkt sehr gut löslich, während die Lösung nach dem völligen Erkalten perlmutterglänzende
Ausscheidungen aufweist.
Ersetzt man die 66 g Stearinsäuremethylolamid durch 68 g N-Methylol-octadecylurethan, so erhält
man ebenfalls ein wasserlösliches Produkt von wachsartigem Aussehen.
Verwendet man 30 bzw. 40 g je eines Polyglykols vom Molekulargewicht 300 bzw. 400, so erhält man
ähnliche Produkte, die im Wasser aber eine bessere Löslichkeit zeigen.
Der in diesem Beispiel verwendete Methylolmelaminmethyläther kann beispielsweise nach den Angaben
in der französischen Patentschrift 1065 686, Beispiel
1, erhalten werden.
Beispiel 2 Molverhältnis a) : b): c) = 1:3 :1
Verfährt man wie im Beispiel 1 unter Verwendung von 99 g (3Ao Mol) Stearinsäure-methylolamid, 36 g
(Vio Mol) desselben Hexamethylolmelamin-methyläthers und 60 g (V10M0I) eines Polyäthylenglykols
vom Molekulargewicht 600, so erhält man ein weiches, wachsartiges Kondensationsprodukt, das in heißem
Wasser klar löslich ist.
Beispiel 3 Molverhältnis a) : b) : c) = 1:2 :2
Erwärmt man im Wasserstrahlvakuum bei 115 120° C 123 g (etwa 2Ao Mol) eines wasserlöslic!
Umsetzungsproduktes, das durch Verätherung λ 1 Mol Stearinsäuremethylolamid mit einem Mol Pc
äthylenglykol vom Molekulargewicht 300 hergest werden kann, mit 36 g (1Ao Mol) des im Beispiel 1 ^
nannten Hexamethylolmelaminmethyläther unter s; ren Bedingungen, so erhält man wiederum eine
Wasser gut lösliche, wachsartige Masse von h· brauner Farbe.
Ähnliche Produkte mit besserer oder etwas ger gerer Löslichkeit können mit Polyäthylenglykoi
vom Molekulargewicht 200, 400 bzw. 600 hergeste werden. Die ltyogen Lösungen dieser Produkte si
opale Lösungen und zeigen teilweise Perlmuttergla;
Beispiel 4 Molverhältnis a): b) : c) = 1:2:1
Verfährt man gleich wie im Beispiel 1, indem ir. statt des genannten Methylolamids 63 g (2Ao M
Stearinsäureäthanolamid verwendet, so erhält m wiederum eine wasserlösliche, wachsartige Masse.
Ein ähnliches Produkt erhält man mit 77 g (2Ao M
Behensäureäthanolamid.
Molverhältnis a) : b) : c) = 1: 2:2
Verfährt man gleich wie im Beispiel 3, indem m
statt des Umsetzungsproduktes aus dem Methyl amid und dem Polyäthylenglykoi 96 g (2Ao Mol) bz
123 g (2Ao Mol) eines Umsetzungsproduktes aus eint Mol Stearinsäureäthanolamid mit 4 bzw. 8 N
Äthylenoxyd verwendet, so werden ebenfalls waci artige Massen erhalten, die sehr gut wasserlösli
sind.
Beispiel 6 Molverhältnis a) : b) : c) = 1: 2:1
Verfährt man nach Beispiel 1, 2 und 4 unter V.
Wendung von je 1 Mol eines Polyäthylenglykols ve Molekulargewicht 1000, 1540, 2000 und 6000 ρ
1 Mol Melaminderivat, so erhält man weiche, waci artige Massen von sehr guter Wasserlöslichkeit.
Ganz analoge Produkte können mit obigen Po glykolen nach dem Verfahren von Beispiel 3 herL
stellt werden.
Beispiel 7 Molverhältnis a) : b) : c) = 1:2:2
Durch Kondensation bei 120° C im Wasserstra vakuum von je etwa 2Aoo Mol, nämlich 25, 45 und 8.
der Umsetzungsprodukte aus 1 Mol Kokosfettsäu methylolamid und je 1 Mol eines Polyäthylenglyk*
vom Molekulargewicht 1000, 2000 und 4000 mit 3,6 g (Vioo Mol) des im Beispiel 1 genannten He;
methylolmelaminmethyläthers, erhält man sehr weic wachsartige Produkte von sehr guter Wasser!»
lichkeit.
Molverhältnis a): b) : c) = 1:2:1
90 g eines Kondensationsproduktes aus Stear säuremethylolamid und eines etwa 3 Methoxygrupp
aufweisenden Verätherungsproduktes aus Hexamethylolamin
und Methanol, hergestellt und nach dem Beispiel 1 der schweizerischen Patentschrift
268 532, werden mit 30 g Polyglykol vom Molekulargewicht 300, sobald alles geschmolzen ist, unter
Rühren bei einem Druck von 10 bis 15 mm während 6 Stunden auf 115 bis 1200C erwärmt Die zähflüssige
Schmelze erstarrt nach dem Erkalten zu einer wasserlöslichen wachsartigen Masse.
Beispiel 9
Molverhältnis a): b) : c) = 1:1:1
Molverhältnis a): b) : c) = 1:1:1
Man erwärmt während 3 Stunden im Vakuum bei 115 bis 1200C 60 g (etwa 1AoMoI) eines wasserlöslichen
Verätherungsproduktes, hergestellt aus lMol Stearinsäuremethylolamid und 1 Mol Polyglykol vom
Molekulargewicht 300 mit 21g (etwa 1AoMoI) eines
Methylolharnstoffmethyläthers, der pro Mol Harnstoff mehr als 2MoI Formaldehyd einkondensiert
enthält Man erhält eine wasserlösliche, wachsartige Masse.
Baumwollpopeline oder Viscosekrepp werden in wäßrigen Bädern, die 2,5 bis 5 g/l je einer 5O°/oigen
wäßrigen Paste der Präparate, hergestellt nach den Beispielen 1 bis 5, 8 und 9, und 4 bis 6 g/l Ammoniumchlorid
enthalten, foulardiert und auf etwa 100 °/o Gewichtszunahme abgequetscht. Die Gewebe werden
hierauf getrocknet und und anschließend noch während 5 Minuten bei 140° C einer Wärmebehandlung
unterworfen.
Man erhält Gewebestücke mit einem guten weichen Griff, der auch nach einer Wäsche (1A Stunde bei
9O0C in einem Bad, das 2 g/l des Dina'triumsalzes
der 2-Heptadecyl-N-benzylbenzimidazol-disulfonsäure
und 0,5 g/l 25°/oiges Ammoniak enthält) noch vornanden ist
Arbeitet man wie im Beispiel 10 mit 5O°/oigen
wäßrigen Pasten der Präparate, hergestellt nach den Beispielen 6 und 7, so erhält man eine nicht so stark
hydrophobe Griffappretur wie gemäß Beispiel 10.
Molverhältnis a) : b): c) = 1:2:2
In einem Glasrundkolben von 11 Inhalt, mit einem
Rührer und mit einem absteigenden Kühler versehen, werden bei 60 bis 65° C 240 g (0,882 Mol) Stearinsäure geschmolzen und mit 400 g (8,7MoI) Äthanol
versetzt. Nun fügt man unter Rühren 133,3 g (4,21 Mol) Paraformaldehyd (94,7°/oig) und 60 g
(0,475 Mol) 99,3%igen Melamins hinzu. Hierauf wird das Reaktionsgemisch in 12 Stunden von 65 auf
1200C erwärmt und dann noch weitere 50 Stunden
bei dieser Temperatur belassen. Das so gebildete Produkt erstarrt bei Zimmertemperatur zu einer hellgelben
wachsartigen Substanz. Diese ist löslich in Benzol, Aceton und Alkohol.
66 g dieses Produktes (enthaltend ungefähr eAoo Mol
Melamin-Umsetzungsprodukt) werden zusammen mit 36 g (VioeMoI) Polyglykol vom Molekulargewicht 600
während 4 Stunden auf 105 bis 110° C erwärmt. Man erhält eine weiche, wachsartige Masse von kristallinem
Aussehen, die sich in Wasser gut dispergieren läßt.
Verwendet man 18 g (·Λο·Μο1) Polyglykol vom
Molekulargewicht 300 statt einem solchen von 600, so erhält man ein ähnliches Produkt wie oben,
welches aber etwas schwerer löslich ist
Beispiel 13 ... :
Molverhältnis a) : b) : c) = 1:1,5 :1
Eine Mischung aus 35 g (etwa V10 Mol) Methoxyheptaäthylenglykol
und 90 g (etwa 1Ao Mol) eines geschmolzenen Esters aus methyliertem Methylolmelamin
und Stearinsäure, dessen Herstellung unten beschrieben wird, wird unter Rühren im Wasserstrahlvakuum
von 40 bis 50 mm während 3 Stunden auf 120° C erwärmt. Man erhält eine fast weiße, wachsartige
Masse, die sich in Wasser opal löst und welche beim Verrühren mit etwa der doppelten Menge Wasser
pastenartige Konsistenz annimmt.
Verfährt man wie oben, aber unter Verwendung von 17 g (etwa 1Ao Mol) Methoxytriäthylenglykol, so
wird ein ähnliches Produkt erhalten.
Der Ester aus dem methylierten Methylolmelamin
und der Stearinsäure wurde analog den in der schweizerischen Patentschrift 251 642 beschriebenen Estern
hergestellt. Dabei wurde aber für das Ausgangsmaterial ein methyliertes Methylolmelamin verwendet,
das sich von dem im letzten Abschnitt des Beispiels der genannten Patentschrift beschriebenen
Methylohnelamin-methyläthers nur dadurch unterscheidet, daß der nach der Kondensation erhaltene,
filtrierte und auf etwa 99% eingeengte Sirup nicht in Benzol aufgenommen, sondern zwecks Entfernung
des restlichen Salzes heiß filtriert wurde.
1 Teil dieses Methylohnelamin-methyläthers wird mit etwa 1,3 Teilen Stearinsäure bei einem Druck von
10 bis 20 mm so lange auf 180 bis 200° C erhitzt, bis die Säurezahl des Produktes auf 5 bis 8 gesunken ist.
Beispiel 14
Molverhältnis a) : b) : c) = 1: 2 :2
Molverhältnis a) : b) : c) = 1: 2 :2
300 g (1 Mol) Stearinsäure-methylolamid und 106 g (1 Mol) Diäthylenglykol werden in Gegenwart von
1,8 g wasserfreiem Natriumcarbonat während 14 Stunden im Wasserstrahlvakuum von 40 bis 50 mm Hg
Druck bei 120° C gerührt Man erhält eine spröde, wachsartige Masse von sehr heller Farbe, welche in
warmem Wasser gut dispergiert werden kann.
Die erhaltene Schmelze wird nun mit 180 g (V2 Mol) Hexamethylohnelamin-hexamethyläther weitere
6 Stunden unter den obigen Bedingungen gerührt Das anfänglich beobachtete heftige Sieden hört mit
der Zeit auf. Das erkaltete Reaktionsprodukt stellt eine helle, etwas weiche, wachsartige Masse dar,
welche nach mehrstündigem Quellenlassen unter ganz langsamem Rühren bei 6O0C mit der dreifachen
Menge Wasser in eine weiße, leicht kolloidale Paste übergeführt werden kann. Diese läßt sich durch
Übergießen mit heißem Wasser beliebig weiter verdünnen.
Ähnliche Produkte werden erhalten, wenn man 150 g (IMol) Triäthylenglykol statt Diäthylenglykol
verwendet, oder wenn man 360 g (etwa 1 Mol) Behensäure-methylolamid mit 150 g (1 Mol) Tri-
1 445'25ML:
äthylenglykol oder mit 200 g (etwa 1 Mol) Tetraäthylenglykol und mit 180 g (VsMoI) der obigen
Melaminverbindung umsetzt.
Molverhältnis a): b): c) = 1:2:1
Eine Mischung aus 39 g (1Ao Mol) eines Hexamethylmelaminpentamethyläthers
und 35g (VioMol) Methoxyheptaäthylenglykol werden unter Rühren
im Wasserstrahlvakuum von 30 bis 40 mm während 4 Stunden auf 1200C erwärmt. Man erhält 70,4 g
einer farblosen, wasserlöslichen Harzmasse, die hier-
auf mit 60 g (2/io Mol) Stearinsäuremethylolamii
unter den gleichen Bedingungen im Vakuum bs. 12O0C während 16 Stunden kondensiert wird. Ma
erhält eine wasserlösliche, wachsartige Masse.
■ -.;.-. : · :' Beispiel 16
„ » Molverhältnis a): b) : c) = 1:2:1
Verfährt man gleich wie im Beispiel 1, indem ma. statt den erwähnten 20g (VioMol) eines Polyäthylec glykols vom Molekulargewicht 200 41 g (etwa 1Ao MoI eines Octa-äthylenglykol-monochlorids verwendet, s erhält man wiederum eine wasserlösliche, wachsartig Masse.
Verfährt man gleich wie im Beispiel 1, indem ma. statt den erwähnten 20g (VioMol) eines Polyäthylec glykols vom Molekulargewicht 200 41 g (etwa 1Ao MoI eines Octa-äthylenglykol-monochlorids verwendet, s erhält man wiederum eine wasserlösliche, wachsartig Masse.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von härtbaren, höhere Kohlenwasserstoffreste enthaltenden Aminoplastharzen,
die in Wasser löslich oder wenigstens darin leicht ohne Dispergiermittel dispergierbar
sind, dadurch gekennzeichnet, daß man in beliebiger Reihenfolge
a) N-Methylolverbindungen von Verbindungen
der Aminotriazin- oder Harnstoffgruppe oder deren Äther mit niedermolekularen Alkoholen
oder Mischungen der Bildungskomponenten für diese N-Methylolverbindungen bzw. der Äther davon,
b) aliphatische, von basischen Stickstoffatomen freie Verbindungen, die eine Kohlenstoffkette
von mindestens 7 Kohlenstoffatomen und ein an ein Sauerstoffatom gebundenes reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthalten,
und
c) Verbindungen, die die Hydrophilität auf nichtionogenem Wege steigernde Atom- 2g
gruppierungen einzuführen vermögen,
miteinander umsetzt, wobei die Mengenverhältnisse zwischen den Komponenten a), b) und c)
derart aufeinander abzustimmen sind, daß im Endprodukt mindestens eine freie N-Methylolgruppe
oder mindestens eine mit einem niedermolekularen Alkohol verätherte N-Methylolgruppe
vorhanden ist und das Molverhältnis der Komponenten a) : b) : c) untereinander im Bereich
von 1:1 bis 3:1 bis 2 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst die in Anspruch 1
unter a) genannten Verbindungen mit den unter b) genannten kondensiert und das so erhaltene
Kondensationsprodukt mit den unter c) genannten umsetzt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen,
die in Anspruch 1 unter a) erwähnt werden, Methylolmelamine oder deren Äther mit niedermolekularen
Alkoholen verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen,
die in Anspruch 1 unter b) erwähnt werden, Alkylolamide höherer Fettsäuren verwendet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen,
die in Anspruch 1 unter c) genannt wurden, Polyäthylenglykole, vorzugsweise solche mit einem
Molekulargewicht von etwa 100 bis 600, oder einseitig mit niedermolekularen Alkoholen verätherte
oder einseitig chlorierte Polyäthylenglykole verwendet.
60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC0021008 | 1960-03-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1445271A1 DE1445271A1 (de) | 1968-12-19 |
DE1445271B2 true DE1445271B2 (de) | 1972-07-06 |
Family
ID=7016915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19601445271 Pending DE1445271B2 (de) | 1960-03-14 | 1960-03-14 | Verfahren zur herstellung von haertbaren, hoehere kohlenwasserstoffreste enthaltenden aminoplastharzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1445271B2 (de) |
-
1960
- 1960-03-14 DE DE19601445271 patent/DE1445271B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1445271A1 (de) | 1968-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3216913C2 (de) | ||
DE956990C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen von neuen, haertbaren, basischen, ternaeren Kondensationsprodukten | |
AT228504B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen härtbaren Kondensationsprodukten | |
DE3505575A1 (de) | Harnstoff-formaldehydharz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1445271B2 (de) | Verfahren zur herstellung von haertbaren, hoehere kohlenwasserstoffreste enthaltenden aminoplastharzen | |
DE1292860B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte | |
DE977415C (de) | Verfahren zum Flammfestmachen von Textilien | |
EP0341537B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Vliesbindemitteln mit geringer Formaldehydemission beim Härten | |
DE2163853B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Textilausrüstungsmitteln | |
CH390207A (de) | Verfahren zum Weichmachen von Textilien | |
DE911436C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE1094225B (de) | Verfahren zur Knitter- und Krumpffestausruestung von Cellulosetextilien | |
DE1803087C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten und deren Verwendung zum Ausrüsten von cellulosehaltigen Textilmaterialien | |
DE1934177C3 (de) | Textilweichmachungsmittel | |
DE1935006A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Kondensationsprodukte | |
DE3241446A1 (de) | Verfahren zur herstellung nahezu farbloser textilausruestungsmittel auf glyoxalbasis | |
DE1720268B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tränkharzen für papier- und/oder gewebe haltige Trägerstoffe | |
CH364237A (de) | Verfahren zum Flammfestmachen von Textilien aus Polyamidfasern beim Ausrüsten mit Steifappreturen | |
DE1419364C (de) | ||
AT235235B (de) | Verfahren zum Färben und gleichzeitigem Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial | |
DE976615C (de) | Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Dicyandiamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukten und Metallsalzen formaldehydkondensierter Arylsulfonsaeuren | |
DEC0006185MA (de) | ||
CH333398A (de) | Verfahren zur Herstellung von polymerisierbaren oder copolymerisierbaren amidartigen Verbindungen | |
CH197262A (de) | Sportschuh. | |
DE870110B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tri- und Tetramethylol - 2,6-diamino - 4-methyl-1,3,5triazin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |