CH427278A - Verfahren zur Herstellung von Aminoplastderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aminoplastderivaten

Info

Publication number
CH427278A
CH427278A CH7078959A CH7078959A CH427278A CH 427278 A CH427278 A CH 427278A CH 7078959 A CH7078959 A CH 7078959A CH 7078959 A CH7078959 A CH 7078959A CH 427278 A CH427278 A CH 427278A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
compound
water
component
ether
Prior art date
Application number
CH7078959A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Dr Hiestand
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH7078959A priority Critical patent/CH427278A/de
Priority to US1142360 priority patent/US3023176A/en
Priority to BE588532A priority patent/BE588532A/fr
Priority to AT189360A priority patent/AT228504B/de
Priority to BE588531A priority patent/BE588531A/fr
Priority to GB874960A priority patent/GB934688A/en
Priority to ES0256483A priority patent/ES256483A1/es
Publication of CH427278A publication Critical patent/CH427278A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F1/00Preventing the formation of electrostatic charges
    • H05F1/02Preventing the formation of electrostatic charges by surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/043Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with at least two compounds covered by more than one of the groups C08G12/06 - C08G12/24
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds and acyclic or carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • C08G12/42Chemically modified polycondensates by etherifying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/46Block or graft polymers prepared by polycondensation of aldehydes or ketones on to macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2352Coating or impregnation functions to soften the feel of or improve the "hand" of the fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
    • Y10T442/277Coated or impregnated cellulosic fiber fabric
    • Y10T442/2828Coating or impregnation contains aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Aminoplastderivaten
Es ist bekannt, dass man härtbare Aminoplaste, die höhermolokulare aliphatische Kohlenwasserstoffreste enthalten, in der Textilindustrie als Appretur-, Hydrophobier- oder Weichmachungsmittel verwenden kann. Geeignet sind z. B. Kondensationsprodukte von Methylolmelaminen oder Äthern davon und hö  hermolekularen    aliphatischen Carbonsäuren. Derartige Produkte sind in Wasser unlöslich; sie müssen deshalb entweder in organischen Lösungsmitteln auf die Textilien aufgebracht werden oder in Form von wässerigen Dispersionen, die mit geeigneten Dispergiermitteln und Schutzkolloiden hergestellt werden müssen. Um derartige höhermolekulare aliphatische Kohlenwasserstoffreste enthaltende Aminoplaste wasserlöslich zu machen, hat man auch schon kationaktive oder anionaktive, zur Salzbildung befähigte Gruppen eingeführt.

   Diese wasserlöslichen Produkte, die sich für viele Anwendungsarten sehr gut eignen, weisen den Nachteil auf, dass sie wegen ihrer Anionaktivität bzw.   Kationaktivität    nicht beliebig mit anderen Textilapplikationsprodukten gemeinsam angewendet werden können. Ziel der vorliegenden Erfindung ist die   Schaffung    von neuen, härtbaren Aminoplasten, bei welchen die Wasserlöslichkeit durch die Einführung von   nichtionogenen,    hydrophilen Gruppen bewirkt wird. Solche Produkte sind mit anderen   Textilapplikationsprodukten    weitgehend verträglich.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von härtbaren Konden  sationsprodukten,    die in Wasser löslich oder wenigstens darin leicht ohne Dispergiermittel dispergierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass man in beliebiger Reihenfolge in neutralem bis alkalischem Milieu a) eine Verbindung mit der Gruppe
EMI1.1     
 welche Verbindung mindestens 2 mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppen verätherte N-Methylolgruppen und gegebenenfalls noch freie   N-Methylolgr.uppen    im   Molekül    enthält, b) eine aliphatische   Verbindung,    die eine Kohlenstoffkette von mindestens 7 Kohlenstoffatomen und als reaktionsfähige Gruppe eine an ein Amidstickstoffatom gebundene   Alkylolgruppe    enthält, und c)

   einen Äther mit der Gruppierung    -[CHDCH2-O-] x,    worin x eine ganze Zahl von 1 bis 70 bedeutet, welcher Äther als reaktionsfähige Gruppe eine mehr als eine alkoholische Hydroxylgruppe enthält, bei erhöhter Temperatur unter Bildung von   Ätherbrücken    kondensiert, wobei das Mengenverhältnis   zwisohen    den Komponenten derart aufeinander   ahgestirnmt    wird, dass das Endprodukt mindestens eine freie oder mit einer 1 bis 4 Kohlenstoffatome   laufweisenden    Alkylgruppe verätherte   N-Methylolgrupp e    aufweist.



   Als   Formaidehydkondens ationsprodukte    der   Aminotriazingruppe    (Komponente a) können im Prinzap alle Produkte herangezogen werden, die mindestens zwei, mit einem niedrigmolekularen Alkohol von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, verätherte N-Methylolgruppen enthalten. Unter diesen Verbindungen seien vor allem Umsetzungsprodukte von Formaldehyd und   2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin,    gewöhnlich Melamin genannt, erwähnt. Solche   Kondensations-    produkte können zwei bis sechs Methylolgruppen enthalten, gewöhnlich stellen sie   Mischungen    von verschiedenen Verbindungen dar. Weiterhin kommen N-Methylolverbindungen von solchen Abkömmlingen des Melamins in Betracht, die noch mindestens eine Aminogruppe enthalten, z. B.

   N-Methylolverbindungen von Melam, Melem, Ammelin, Ammelid oder  von   halogensubstituierten    Aminotriazinen, wie   2-Chlor-4, 6-diamino-1      3, 5-triazin ;    ferner Methylolverbindungen von   Guanaminen,    wie z. B. von Stearoguanamin,   Benzo. guanamin,    Aoetoguanamin oder   Formoguanamm.   



   Die Äther leiten sich von einwertigen aliphatiaschen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ab, nämlich von Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkoholen oder Butanolen. Zum Beispiel können Methyläther von Methylolmelaminen mit 3 bis 6 Methylolgruppen, in welchen 3 bis 6 Methylolgruppen veräthert sind, verwendet werden.



   Die   Formaldehydkondensationsprodukte    der   Aminotriazingruppe    können in vorwiegend monomerem oder in teilweise   kondensiertem    Zustande benützt werden. Ein geeignetes Ausgangsmaterial ist z. B. ein wasserlöslicher Hexamethylolmelaminhexamethyläther.



   Zur Harnstoffgruppe gehören Harnstoff, Thioharnstoff und Verbindungen mit der Atomgruppie  rung   
N  -N=C
N wie Dicyandiamid,   Dicyandiamidin,    Guanidin, Acetoguanidin oder   Biguanid.    Ein geeignetes Ausgangsmaterial ist z. B. ein verätherter Dimethylolharnstoff.



   Unter den aliphatischen Verbindungen, die eine Kohlenstoffkette von mindestens 7 Kohlenstoffato  men;aufweisen,    und die als reaktionsfähige Gruppe eine   N-Alkyloigruppe    enthalten (Komponente b) kommen   N-Methylol-oder      N-Athylolvenbindungen    von Verbindungen mit einem nicht basischen Stickstoffatom, d. h. amidartigen Körpern in Frage;

   genannt seien   bei, spielsweise    die entsprechenden Derivate der Amide aus Ammoniak oder aus primären Aminen, wie Methyl-,   2ithyl-,    Dodecyl-, Octadecyloder Cyclohexylamin einerseits und aus Carbonsäuren, wie Essig-,   Chloressia,    Butter-, Caprin-, Laurin-, Stearin-,   Behen-oder    Ölsäure   andenseits;    ferner substituierte Harnstoffe, wie   Monododecylharnstoff;    Urethane, wie sie z. B. aus den Chlorameisensäureestern höhermolekularer Alkohole mit Ammoniak oder primären Aminen erhätlich sind, wie Octadecylurethan.



   Von den erwähnten   Verbindungen,    die als Reak  tionskomponenten    unter b) verwendet werden können, werden vorzugsweise solche benützt werden, die mindestens eine Kohlenstoffkette von 18 Kohlenstoffatomen aufweisen, insbesondere Derivate der Stearinsäure, vorzugsweise das   Stearinsäure-N-methylol-    amid und das Stearinsäure-N-äthylolamid.



   Als Verbindungen, die als Komponente c) dienen und die mindestens eine Hydroxylgruppe als reaktive Gruppe und ferner die Gruppierung   [-CH2-CH2-O-] X enthalten, worin x eine ganze Zahl    von 1 bis 70 bedeutet, kommen Die und   Polyäbhylen-    glykole in Betracht. Vorzugsweise werden Poly äthylenglykole und von diesen die handelsüblichen Typen verwendet, die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 200, 400, 600, 1000, 1500, 3000 oder noch mehr   aufweisen.    Zu den Polyäthylenglykolen sind auch die einfachen Derivate zu zählen, wie einseitige Äther oder Ester, z. B. ein Polyglykolacetat, ein Polyglykolchlorid oder ein Polyglykolmethyläther oder ein mit 1 bis 3 Polyglykolen veräthertes Glycerin.



   Anstelle der Verwendung von einzelnen Verbin  dingen,    die für das Herstellungsverfahren. als Reaktionskomponenten unter a), b) und c) aufgeführt wurden, können selbstverständlich auch Mischungen von mehreren solchen Verbindungen herangezogen werden.   



   In dem erfindungsgemässen Verfahren wird d z. B. so vorgegangen, dass man zuerst t die unter a) ge-    nannte Verbindung mit der unter c) erwähnten kondensiert und das so erhaltene Kondensationsprodukt mit der unter b) genannten umsetzt, oder dass man zuerst die   unter. a)    und b) genannte Komponente vereinigt und das erhaltene Produkt dann mit der unter c) erwähnten Verbindung umsetzt, oder ferner dass man zuerst die unter b) und c) erwähnte Verbindung miteinander kondensiert und das Kondensationsprodukt hierauf mit der unter a) genannten umsetzt.



     Schliesslich    ist auch die Möglichkeit gegeben, alle drei Komponenten gleichzeitig zur   Umsetzung    zu bringen. Vorzugsweise wird so vorgegangen, dass zuerst die Komponente b) und c)   vereinigt    werden und dass dieses binäre Kondensationsprodukt mit der Komponente a) umgesetzt wird.



   Die Durchführung der einzelnen Reaktionen erfolgt   zweckmässig    unter den für ähnliche Kondensationen bekannten Bedingungen. Die Komponenten werden bei höherer   Temp. eratur,    vorzugsweise bei Temperaturen über   80"    C, z. B. bei 100 bis   200     C, umgesetzt. Die Reaktionsteilnehmer können in einfacher Weise verschmolzen werden, oder sie werden in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels umgesetzt.



  Es kann zweckmässig sein, die Reaktionen unter vermindertem Druck und/oder in einem Inertgas, z. B. in einem Stickstoffstrom, vorzunehmen. Der pH-Wert der Reaktionsmischung soll neutral bis alkalisch sein, wenn nötig, kann noch etwas   Natriumhydroxydlösung    zugegeben werden.



   Das Molverhältnis zwischen den zur Anwendung gelangenden Komponenten richtet sich vorwiegend nach der Zahl der in der Komponente a) vorhandenen   N-Methyloiäthergruppen.    Damit die Kondensationsprodukte härtbar bleiben, ist das Molverhältnis zwischen den Komponenten auf alle Fälle so zu wählen, dass im Endprodukt mindestens eine freie N-Methylolgruppe oder mindestens eine verätherte N-Methylolgruppe vorhanden ist. Weiterhin ist das Verhältnis der   Komponenten      [b)    und c) derart auf ein  ander abzustimmen, dass das Endprodukt in Wasser löslich oder wenigstens darin ohne Dispergiermittel leicht dispergierbar ist.

   Wie festgestellt wurde, genügt im allgemeinen eine kleinere Zahl hydrophiler Gruppen, wenn zuerst die Komponenten b) und c) vereinigt werden und dieses binäre Produkt mit a) umgesetzt wird,   weder    wenn zuerst Komponente a) mit   Kornponente    b) zur Reaktion   gebracht    wird und anschliessend die Kondensation mit der Komponente c) erfolgt. Im Falle von Melaminderivaten als Komponente a) werden pro Mol   Methylolmelaminäther    vorzugsweise 2 bis 3 Mol eines Fettsäuremethylol  oder-äthyloami,    als Komponente b) und 1 bis 2 Mol eines Polyglykols mit dem Molekulargewicht von etwa   100 bis    600 als Komponente c) eingesetzt.



   Die nach vorliegender Erfindung erhältlichen Produkte können als   Hilfsstoffe    in der Leder- und Papierindustrie verwendet werden.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile, das Verhältnis zwischen Gewichtsteilen und Volumteilen ist das gleiche, wie dasjenige zwischen dem Kilogramm und dem Liter.



   Beispiel I
Durch zweistündiges Erwärmen im guten Wasserstrahlvakuum bei 115 bis   1200 C    werden 66 g [2/10 Mol]   Stearinsäuremethyloiamid    mit 36 g [2/10 Mol]   Stearinsäuremethylolamid    mit 36 g [1/10 Mol]   Hexamethylolmelaminhexamethyläther    umgesetzt. Das nicht wasserlösliche, wachsartige Umsetzungsprodukt wird anschliessend mit 20 g [1/10 Mol] eines Polyäthylenglykols vom Molgewicht 200 unter den gleichen Kondensationsbedingungen wie oben während 14 Stunden behandelt. Man erhält ein in Wasser   dispergierhares,    wachsartiges Produkt. In heissem Wasser ist das Produkt sehr   {gut    löslich,   wäh-    rend die Lösung nach dem völligenErkalten perlmuttglänzende Ausscheidungen aufweist.



   Ersetzt man die 66 g Stearinsäuremethylolamid durch 68 g N-Methylol-octadecylurethan, so erhält man ebenfalls ein wasserlösliches Produkt von wachsartigem Aussehen.



   Verwendet man 30 g bzw. 40 g je eines Polyglykols vom Molekulargewicht 300 bzw. 4000, so erhält man ähnliche Produkte, die in Wasser aber eine bessere Löslichkeit zeigen.



   Der in diesem Beispiel verwendete Methylolmelaminmethyläther kann beispielsweise nach den Angaben in der französischen   Patentschrift    1 065 686, Beispiel 1, erhalten werden.



   Beispiel 2
Verfährt man wie im Beispiel 1 unter Verwendung von 99 g [3/10 Mol] Stearinsäure-methylolamid, 36 g   [l/10    Mol] desselben Hexamethylolmelaminmethyläthers und 60 g [1/10 Mol] eines   Polyäthylen-    glykols vom Molgewicht 600, so erhält man ein weiches, wachsartiges Kondensationsprodukt, das in heissem Wasser klar löslich ist.



   Beispiel 3
Erwärmt man im Wasserstrahlvakuum bei 115    bis 1200 C 123 g [etwa a 2/10 Mol] eines wasserlös-    lichen Umsetzungsproduktes, das aus 1 Mol Stearin  säuremethylolamid    und einem Mol Polyäthylenglykol vom Molgewicht 300, das unter Kaliumhydroxydzusatz hergestellt wird, mit 36 g [1/10 Mol] des im Beispiel 1 erwähnten   Hexamethylol-, melaminmmethyl-    äthers, so erhält man wiederum eine in Wasser gut lösliche, wachsartige Masse von hellbrauner Farbe.



   Ähnliche Produkte mit besserer oder etwas geringerer Löslichkeit können mit Polyäthylenglykolen vom Molgewicht 200, 400 bzw. 600 hergestellt werden. Die   10/siegen    Lösungen dieser Produkte sind opale Lösungen und zeiigen teilweise   P, erlmuttglanz.   



   Beispiel 4
Durch Kondensation von 60 g Polyäthylenglykol vom Molgewicht 600, 36 g des im Beispiel 1 erwähnten   Methylolmelamin-methyläthers    und 66 g eines   Stearinsäuremethylolamids    während 6 Stunden bei 1200 C bei einem Druck von 15 mm Hg, erhält man    wiederum ein in heissem m Wasser klar lösliches Produkt von n wachsartigem Aussehen.   



   Beispiel5
Verfährt man gleich wie im Beispiel 1, indem man statt des erwähnten Methylolamids 63 g [2/10 Mol] Stearinsäureäthanolamid verwendet, so erhält man wiederum eine wasserlösliche, wachsartige Masse.



   Ein ähnliches Produkt erhält man mit 77 g [2/10 Mol] Behensäureäthanolamid.



   Beispiel 6
Verfährt man nach Beispiel 1, 2 und 5 unter Verwendung von je 1 Mol eines Polyäthylenglykols vom Molgewicht 1000, 1540, 2000 und 3000 pro 1 Mol   Melaminderivat,    so erhält man weiche, wachsartige Miassen von sehr guter   Wasserlöslichkeit   
Ganz analoge Produkte können mit obigen Polyglykolen nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt werden.



   Beispiel 7
Durch Kondensation bei   1200    C im Wasserstrahlvakuum von je etwa 2/100 Mol, nämlich 25 g, 45 g und 85 g der Umsetzungsprodukte aus 1 Mol Kokos  fettsäuremethylolamid    und je 1 Mol eines Poly äthylenglykols vom Molgewicht 1000, 2000 und 3000 mit je 3,6   g jl/l00    Mol] des im Beispiel 1 erwähnten   Hexamethylol-melaminmethyläthers,    erhält man sehr weiche wachsartige Produkte von sehr guter Wasserlöslichkeit.



   Beispiel 8
90 g eines Kondensationsproduktes aus Stearinsäure-methylolamid und eines etwa 3 Methoxygruppen aufweisenden Verätherungsproduktes aus Hexa  methylolmelamin    und Methanol, hergestellt nach dem Beispiel 1 der schweizerischen Patentschrift 268 532, werden mit 30 g Polyglykol vom Molgewicht 300,  sobald alles geschmolzen ist, unter Rühren bei einem   Druck von n 10 bis 15 mm während 6 Stunden auf    115 bis   120"C    erwärmt. Die zähflüssige Schmelze erstarrt nach dem Erkalten zu einer wasserlöslichen wachsartigen Masse.



   Beispiel9
Man erwärmt während 3 Stunden im Vakuum bei 115 bis   1200    C 60 g [etwa   1110    Mol] eines wasserlöslichen   Verätherungsproduktes,    hergestellt aus 1 Mol Polyglykol vom Molgewicht 300 mit 21 g [etwa 1/10 Mol] eines   Methylolharnstoffmethyläthers,    der pro Mol Harnstoff mehr als 2 Mol Formaldehyd   einkondensiert    enthält. Man erhält eine wasserlösliche,   wachsartige    Masse.



   Beispiel 10
300 g [1 Mol]   Stearinsäuremethylolamid    und 160 g [1 Mol] Diäthylenglykol werden in   Gegenwart    von 1,8 g wasserfreiem Natriumcarbonat während 14 Stunden im Wasserstrahlvakuum von 40 bis 50 mm Hg Druck bei   120"C    gerührt. Man erhält eine spröde, wachsartige Masse von sehr heller Farbe, welche in warmem Wasser gut dispergiert werden kann.



   Die   erhaltene    Schmelze wird nun mit 180 [1/2 Mol] eines wasserlöslichen Hexamethylolmelaminhexamethyläthers weitere 6 Stunden unter den obigen   Bedingungen    gerührt. Das   anfänglich    beobachtete heftige Sieden hört mit der Zeit auf. Das erkaltete Reaktionsprodukt stellt eine helle, etwas weiche, wachsartige Masse dar, welche nach   mehrstündigem    Quellenlassen unter ganz langsamem Rühren bei   600 C    mit der dreifachen Menge Wasser in eine weisse, leicht kolloidale Paste übergeführt werden kann. Diese lässt sich durch   Übergiessen    mit heissem Wasser beliebig weiter verdünnen.



     Ähnliche    Produkte werden erhalten, wenn man oben 150 g [1 Mol] Triäthylenglykol statt Diäthylenglykol verwendet, oder wenn man 360 g [etwa 1 Mol] Behensäure-methylolamid mit 150 g [1 Mol] Tri  äthylenglykol oder mit 200 g etwa a 1 Mol] eines Tetraalkylenglykols und mit 180 g l g,[1/2 Mol] der obi-    gen   Melaminverbindung    umsetzt.



   Beispiel 11
Eine Mischung aus 39   g [1/10    Mol] eines hochmethylierten Hexamethylolmelamins und 35 g [1/10 Mol] Methoxyheptaäthylenglykol werden unter Rühren im Wasserstrahlvakuum von 30 bis 40 mm Hg während 4   Stunden    auf   1200    C erwärmt. Man erhält 70,4 g einer farblosen, wasserlöslichen Harzmasse, die hierauf mit 60 g [2/10 Mol] Stearinsäuremethylolamid unter den gleichen Bedingungen im Vakuum bei 1200 C während 16 Stunden kondensiert wird. Man erhält eine wasserlösliche, wachsartige Masse.



   Beispiel 12
Verfährt man gleich wie im Beispiel 1, indem man statt der erwähnten 20 g [1/20 Mol] eines Poly äthylenglykols vom Molgewicht 200 41 g [etwa 1/10 Mol] eines   Octaäthylenglykoldnonochlorids    verwendet, so erhält man wiederum eine   wasserlösliche,    wachsartige Masse.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von härtbaren Kon densationsprodukten, die in Wasser löslich oder wenigstens darin leicht ohne Dispergiermittel dispergierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass man in beliebiger Reihenfolge in neutralem bis alkalischem Milieu a) eine Verbindung mit der Gruppe EMI4.1 welche Verbindung mindestens 2 mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylgruppen verätherte N-Methylolgr.
    uppen und gegebenenfalls noch freie N-Methylolgruppen im Molekül enthält, b) eine aliphatische Verbindung, die eine Kohlenstoffkette von mindestens 7 Kohlenstoffatomen und als reaktionsfähige Gruppe eine an ein Amidstickstoffatom gebundene Alkylolgruppe enthält, und c) einen Äther mit der Gruppierung -[CH2CH2r0-] xn worin x eine ganze Zahl von 1 bis 70 bedeutet, welcher Äther als reaktionsfähige Gruppe eine oder mehr als eine alkoholische Hydroxylgruppe enthält, bei erhöhter Temperatur unter Bildung von Ätherbrücken kondensiert, wobei das Mengenverhältnis zwischen den Komponenten derart aufeinander abgestimmt wird, dass das Endprodukt mindestens eine freie oder mit einer 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylgruppe verätherte N-iMethylolgruppe aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man zuerst die im Patentanspruch unter a) genannte Verbindung mit der unter b) genannten kondensiert und das so erhaltene Kondensationsprodukt mit dem unter c) genannten Äther kondensiert.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man zuerst die im Patentanspruch unter b), genannte Verbindung mit der unter c) genannten kondensiert und das so erhaltene Konden sationsprodukt mit der unter a) genannten Verbindung kondensiert.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente a) Äther von Methylolmelaminen verwendet.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente a) Hexa methylolmelaminmhexamethyläther verwendet.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente b) Alkylol amide höherer Fettsäuren oder Alkylolurethane höherer Fettalkohole verwendet.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Stearinsäure-N-methylolamid oder Stearins äureN-äthylolamid verwendet.
    7. Verfahren nach P. atentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente c) Poly äthylenglykole, vorzugsweise solche mit einem Molgewicht von etwa 100 bis 600, oder einseitig mit niedrigmolekularen Alkoholen verätherte Poly äthylenglykole verwendet.
CH7078959A 1959-03-13 1959-03-13 Verfahren zur Herstellung von Aminoplastderivaten CH427278A (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7078959A CH427278A (de) 1959-03-13 1959-03-13 Verfahren zur Herstellung von Aminoplastderivaten
US1142360 US3023176A (en) 1959-03-13 1960-02-29 Hardenable water dispersible aminoplast compositions
BE588532A BE588532A (fr) 1959-03-13 1960-03-11 Dérivés aminoplastes, procédé pour leur préparation, et leur utilisation
AT189360A AT228504B (de) 1959-03-13 1960-03-11 Verfahren zur Herstellung von neuen härtbaren Kondensationsprodukten
BE588531A BE588531A (fr) 1959-03-13 1960-03-11 Procédé de durcissement d'aminoplastes et catalyseurs de durcissement utilises pour sa mise en oeuvre
GB874960A GB934688A (en) 1959-03-13 1960-03-11 New aminoplast compositions primarily for use in the textile industry
ES0256483A ES256483A1 (es) 1959-03-13 1960-03-12 Procedimiento para la preparaciën de derivados de amino plastos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7078959A CH427278A (de) 1959-03-13 1959-03-13 Verfahren zur Herstellung von Aminoplastderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH427278A true CH427278A (de) 1966-12-31

Family

ID=4530520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7078959A CH427278A (de) 1959-03-13 1959-03-13 Verfahren zur Herstellung von Aminoplastderivaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3023176A (de)
AT (1) AT228504B (de)
BE (2) BE588532A (de)
CH (1) CH427278A (de)
ES (1) ES256483A1 (de)
GB (1) GB934688A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210452A (en) * 1978-12-06 1980-07-01 Veesicol Chemical Corporation Novel intumescent composition
US4221837A (en) * 1979-09-17 1980-09-09 Velsicol Chemical Corporation Flame retardant article
US4241145A (en) * 1979-09-17 1980-12-23 Velsicol Chemical Corporation Novel intumescent composition
US4226907A (en) * 1979-09-17 1980-10-07 Velsicol Chemical Corporation Flame retardant article
US4452934A (en) * 1981-09-28 1984-06-05 Georgia-Pacific Corporation Aminoplast resin compositions
DE4439156A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Cassella Ag Tränkharze für Folien und Kanten
CN111961173B (zh) * 2020-07-23 2023-05-02 科凯精细化工(上海)有限公司 一种氨基树脂复鞣剂的制备方法、复鞣剂及其应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL107002C (de) * 1952-06-04 1900-01-01
US2853459A (en) * 1955-02-24 1958-09-23 Pittsburgh Plate Glass Co Aqueous composition containing oil modified alkyd resin and lower alkanol modified melamine-aldehyde resin and method of preparing
US2915486A (en) * 1956-03-05 1959-12-01 Rohm & Haas Polyester compositions, water-dispersible polyester-aminoplast condensation resins made therefrom, and methods for producing them
US2864781A (en) * 1957-01-07 1958-12-16 Ciba Ltd Salts of new hardenable, basic, ternary condensation products

Also Published As

Publication number Publication date
BE588532A (fr) 1960-09-12
GB934688A (en) 1963-08-21
BE588531A (fr) 1960-08-12
ES256483A1 (es) 1960-09-01
US3023176A (en) 1962-02-27
AT228504B (de) 1963-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216913C3 (de) Textilhilfsmittel und dessen Verwendung zur Nachbehandlung von gefärbtem, bedrucktem oder aufgehelltem Textilmaterial
DE3422218A1 (de) Verfahren zur herstellung von (2-hydroxyethyl)melaminen und ihre verwendung als modifizierungsmittel bei der herstellung von aminoplastharzen
CH427278A (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplastderivaten
DE102005022228A1 (de) Melamin-Formaldehyd Harzlösung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3140715A1 (de) Waessrige loesung eines melamin-formaldehyd-harzes und verfahren zu ihrer herstellung
AT405404B (de) Modifizierte melaminharze und deren verwendung zur herstellung von postforming-fähigen laminaten
EP0017887B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verätherten Methylolmelaminen
DE908793C (de) Verfahren zur Herstellung von waesserigen Kunststoffdispersionen
CH634968A5 (de) Herbizides und pflanzenwuchsregulierendes mittel enthaltend eine neue phosphinsaeure oder deren salze, ester, amide oder hydrazide sowie verwendung derselben.
DE1445271B2 (de) Verfahren zur herstellung von haertbaren, hoehere kohlenwasserstoffreste enthaltenden aminoplastharzen
DE918780C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten aus Aminotriazinen und Aldehyden
EP0176709B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen, wässrigen Melamin-Formaldehydharz-Lösungen
DE1011394B (de) Verfahren zur Herstellung von Flammfestausruestungen erhoehter Waschfestigkeit bei Anwendung eines Waschverfahrens mit anschliessendem Ionenaustausch auf Textilien
DE977415C (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Textilien
CH390207A (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
DE1803087C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten und deren Verwendung zum Ausrüsten von cellulosehaltigen Textilmaterialien
DE2709636A1 (de) Waessrige loesungen wasserloeslicher aufheller
DE2212963C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin-Tränkharzen
CH364237A (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Textilien aus Polyamidfasern beim Ausrüsten mit Steifappreturen
AT409132B (de) Amidosulfonsäure-modifizierte aminoplast-vorkondensate als härter für aminoplastharze
CH333398A (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierbaren oder copolymerisierbaren amidartigen Verbindungen
DEC0006285MA (de)
EP0463012A1 (de) Kationische harnstoff-formaldehyd-kondensate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der papierindustrie.
DE1720268B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tränkharzen für papier- und/oder gewebe haltige Trägerstoffe
CH322635A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, härtbaren, saure Gruppen aufweisenden Kondensationsprodukten