DE956652C - Laufrollenanordnung fuer Kettenfahrzeuge - Google Patents

Laufrollenanordnung fuer Kettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE956652C
DE956652C DEP14164A DEP0014164A DE956652C DE 956652 C DE956652 C DE 956652C DE P14164 A DEP14164 A DE P14164A DE P0014164 A DEP0014164 A DE P0014164A DE 956652 C DE956652 C DE 956652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
handlebar
arm
rollers
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14164A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Eyb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porsche System Engineering Ltd
Original Assignee
Porsche System Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porsche System Engineering Ltd filed Critical Porsche System Engineering Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE956652C publication Critical patent/DE956652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/12Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/14Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • B60G3/145Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid the arm forming the axle housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/104Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames
    • B62D55/108Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames with mechanical springs, e.g. torsion bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Laufrollenanordnung für Kettenfahrzeuge. Die Erfindung bezieht sich auf eine Laufrollenanordnung für Kettenfahrzeuge, bei welchen jede der Laufrollen durch in Fahrtrichtung schwingende Lenker geführt und durch Tellerfedern abgefedert ist, wobei die Lenker und die Abfederung in einem durch die Radscheibe der Laufrolle abgedeckten Raum zwischen dieser und der Seitenwand des Fahrzeuges angeordnet sind.
  • Es sind Ausführungen bekannt, bei welchen die Laufrollen durch Lenker geführt und durch Federn abgefedert werden, die an einem am Fahrzeugkörper lösbar angebrachten Lagerbock befestigt bzw. abgestützt sind. Sowohl der Lagerbock, die Lenker als auch die Tragfedern sind seitlich neben den einzelnen Laufrollen gelagert, wodurch die Aufhängung von äußeren Einflüssen ungeschützt ist und dadurch bei dem rauhen Betrieb, dem diese Fahrzeuge ausgesetzt sind, leicht beschädigt werden kann. Ferner sind Ausführungen bekannt, bei welchen die Führungs- und Federungsorgane der Laufrollen in einem durch die Radscheibe der Rollen abgedeckten Raum zwischen dieser und der Seitenwand des Fahrzeuges angeordnet sind. Der Lagerbock, an welchem die Rollenführung und Federung angelenkt sind und der den empfindlichsten Teil der Aufhängung darstellt, ist jedoch gleichfalls Beschädigungen ausgesetzt, da er über den abgedeckten Raum vorsteht. Außerdem ist die Aufhängung nicht als Baueinheit abnehmbar angebracht, so daß das Auswechseln der einzelnen Laufrollen Hilfswerkzeuge erfordert und zeitraubend ist.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß sich auch der Lagerbock des die Rollen tragenden Lenkers in diesem Raum befindet und die Laufrollenführung und -abfederung einschließlich der Laufrolle als Baugruppe abnehmbar ist. Dadurch wird erreicht, daß die gesamte Einrichtung zur Führung und Abfederung der Laufrolle geschützt untergebracht und leicht untereinander austauschbar ist.
  • Die Lagerung der die Laufrollen führenden Lenker erfolgt durch einen an der Seitenwand des Fahrzeuges lösbar befestigten Lagerbock, welcher das Widerlager der die Laufrollenfederung bewirkenden Tellerfedern bildet. Dadurch wird eine kompakte und übersichtliche Aufhängung erzielt. Die Tellerfedern sind über eine Zugstange mit einem parallel zur Schwingungsachse liegenden Arm des Lenkers verbunden, und ein weiterer abgewinkelter Arm des Lenkers trägt die Laufrolle. Eine günstige räumliche Anordnung ergibt sich, wenn die zu einem Federpaket zusammengefaßten Tellerfedern jeder Laufrolle gegenüber dem parallel zur Schwingungsachse liegenden Arm des Lenkers in einem rechten Winkel angeordnet sind und der Arm zur Achse des Lenkers einen Winkel von ungefähr 6o bis 65° einschließt.
  • Anspruch 2 hat nur in Verbindung mit dem Anspruch I patentrechtliche Bedeutung.
  • In der Zeichnung, welche eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, ist Fig. I eine Seitenansicht einer Laufrollenaufhängung gemäß der Erfindung, wobei die- Laufrolle, um die Aufhängung besser zu zeigen, als durchsichtig angenommen ist, Fig.2 eine Draufsicht auf die Laufrollenaufhängung, teilweise im Schnitt, Fig. 3 ein Längsschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 und Fig. 4 ein Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2.
  • Das Kettenfahrzeug weist mehrere in Fahrtrichtung hintereinanderliegende Laufrollen I auf, über welchen eine endlose Kette 2 geführt ist. Jede der Laufrollen ist in gleicher Weise an einer Seitenwand 3 des Fahrzeugrahmens befestigt, weshalb nur eine Rolle gezeigt und beschrieben wird. Die Laufrolle I ist in bekannter Weise auf einem abgewinkelten Arm 4 eines in Fahrtrichtung schwingenden Lenkers 5 gelagert. Der Lenker 5 weist einen Drehzapfen 6 auf, welcher in einem Lagerbock 7 (Fig. 4) drehbar befestigt und durch eine Platte 8 gegen axiales Verschieben gesichert ist. Ferner besitzt der Lenker 5 einen parallel zur Schwingungsachse X-X liegenden Arm 9, der in einen Zylinderzapfen Io endet. Der Arm 9 schließt mit dem Lenker 5 einen festen Winkel a von vorzugsweise 6o° ein. Am Zapfen Io ist eine im rechten Winkel zum Arm 9 liegende Zugstange II angelenkt, deren freies Ende einen Federteller I2 trägt. Zwischen dem Federteller I2 und einer durch den Lagerbock 7 gebildeten Anschlagfläche I3 ist eine größere Anzahl zu einem Federpaket zusammengefaßter Tellerfedern I4 eingespannt. Das Federpaket ist geneigt zur Fahrbahn angeordnet. An der Anschlagfläche I3 ist mittels Schrauben I5 ein Halter I6 befestigt, dessen freies Ende I7 gegen den Lenker 5 zu abgekröpft ist. Am Halter I6 ist ein Gummipuffer I8 befestigt, welcher den Hub des Lenkers 5 begrenzt.
  • Beim Durchfedern der Laufrolle I schwingt der Lenker 5 um die Achse X-X, wodurch der Arm 9 und die daran angelenkte Zugstange II zwangläufig mitbewegt werden. Diese Bewegung hat zur Folge, daß die Tellerfedern I4 zusammengedrückt oder entspannt werden und. dadurch die Abfederung der Laufrolle I bewirken.
  • Wie insbesondere aus Fig.2 ersichtlich ist, können auf Grund der Verwendung von Tellerfedern die die Laufrollenführung und Abfederung bewirkenden Organe im wesentlichen geschützt innerhalb der Laufrolle angeordnet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nach dem Lösen der Schrauben I9 der Lagerbock 7 und damit das gesamte Aggregat als Einheit abgenommen werden kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Laufrollenanordnung für Kettenfahrzeuge, bei welchen jede der Laufrollen durch in Fahrtrichtung schwingende Lenker geführt und durch Tellerfedern abgefedert ist, wobei die Lenker und die Abfederung in einem durch die Radscheibe der Laufrolle abgedeckten Raum zwischen dieser und der Seitenwand des Fahrzeuges angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich auch der Lagerbock des die Rollen tragenden Lenkers in diesem Raum befindet und die Laufrollenführung und Abfederung einschließlich der Laufrolle als Baugruppe abnehmbar ist.
  2. 2. Lauf rollenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der die Laufrollen führenden Lenker durch einen an der Seitenwand des Fahrzeuges lösbar befestigten Lagerbock erfolgt, welcher das Widerlager der dieLaufrollenabfederung bewirkenden Tellerfedern bildet.
  3. 3. Laufrollenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieTellerfedern über eine Zugstange mit einem parallel zur Schwingungsachse liegenden Arm des Lenkers verbunden sind und ein weiterer abgewinkelter Arm des Lenkers die Laufrolle trägt.
  4. 4. Lauf rollenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Federpaket zusammengefaßten Tellerfedern jeder Laufrolle gegenüber dem parallel zur Schwingungsachse liegenden Arm des Lenkers in einem rechten Winkel angeordnet sind und der Arm zur Achse des Lenkers einen Winkel von ungefähr 60 bis 65° einschließt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 633 430, 723 111, 92o 59o, 888 65o; französische Zusatzpatentschrift Nr. 23 830 (Zusatz zur französischen Patentschrift 5Io, 967) ; französische Patentschriften Nr. 852 409, I 012 327; USA.-Patentschriften Nr. 2 093 456, 2 462 873.
DEP14164A 1954-07-02 1955-05-25 Laufrollenanordnung fuer Kettenfahrzeuge Expired DE956652C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH324110T 1954-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956652C true DE956652C (de) 1957-01-24

Family

ID=4537311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14164A Expired DE956652C (de) 1954-07-02 1955-05-25 Laufrollenanordnung fuer Kettenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2838344A (de)
CH (1) CH324110A (de)
DE (1) DE956652C (de)
GB (1) GB795967A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3023217A1 (fr) * 2014-07-03 2016-01-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Combine de suspension comportant des rondelles elastiques coniques et un amortisseur hydraulique

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017942A (en) * 1958-08-25 1962-01-23 Roger L Gamaunt Track laying vehicle
LU37366A1 (de) * 1960-06-28
US6086169A (en) * 1998-11-19 2000-07-11 Caterpillar Inc. Midwheel assembly for a track type tractor
US6299264B1 (en) 1999-01-27 2001-10-09 Caterpillar Inc. Heat shielded mid-roller
US6206492B1 (en) 1999-07-20 2001-03-27 Caterpillar Inc. Mid-roller for endless track laying work machine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR23830E (fr) * 1917-12-27 1921-12-30 Jocelyn Emile Ollivier Véhicule automobile pour terrains mous
DE633430C (de) * 1933-07-15 1936-07-27 Rheinmetall Borsig Akt Ges Stuetzrollenanordnung fuer Gleiskettenfahrzeuge
US2093456A (en) * 1936-07-29 1937-09-21 Harry A Knox Suspension for vehicles
FR852409A (fr) * 1939-03-31 1940-02-01 Lokomotivfabrik Krauss & Comp Disposition des rouleaux de support pour véhicules à chenilles
DE723111C (de) * 1939-06-20 1942-07-29 Famo Fahrzeug Und Motorenwerke Anordnung von je zwei auf gemeinsamer Achse laufenden Gleiskettenstuetzrollen bei Abstuetzung der Rollenachse durch geneigte Halbblattfedern und senkrechter Rollenachsfuehrung
US2462873A (en) * 1945-06-01 1949-03-01 Harry A Knox Suspension unit
FR1012327A (fr) * 1950-03-24 1952-07-17 Int Harvester Co Tendeur pour bande de roulement d'un tracteur
DE888650C (de) * 1951-12-01 1953-09-03 Rudolf Spieth Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, vorzugsweise fuer rasch fahrende Kraftfahrzeuge
DE920590C (de) * 1952-02-27 1954-11-25 Famo Vertriebs Ges M B H Anordnung eines Laufrollenlager-Haltearmes am Laufwerktraeger eines Gleiskettenfahrzeuges

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE349400C (de) * 1922-03-02 Johanne Brandes Eingekapselte Antriebsvorrichtung fuer die Treibraeder von Motorfahrzeugen
US1142874A (en) * 1914-01-16 1915-06-15 Martin L Cannon Belt-tihgtener.
FR708672A (fr) * 1930-11-06 1931-07-27 Montage de pont moteur sur véhicules propulsés par bandes sans fin
US2011565A (en) * 1934-02-28 1935-08-20 Gladeon M Barnes Suspension for vehicles
US2444759A (en) * 1943-11-15 1948-07-06 Us Navy Wheeled vehicle
US2417715A (en) * 1945-08-10 1947-03-18 Union Spring And Mfg Co Disk spring assembly
US2698667A (en) * 1949-12-16 1955-01-04 Kropp Forge Company Wheeled vehicle convertible to crawler type
US2719062A (en) * 1953-04-15 1955-09-27 Arps Corp Detachable half track attachment

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR23830E (fr) * 1917-12-27 1921-12-30 Jocelyn Emile Ollivier Véhicule automobile pour terrains mous
DE633430C (de) * 1933-07-15 1936-07-27 Rheinmetall Borsig Akt Ges Stuetzrollenanordnung fuer Gleiskettenfahrzeuge
US2093456A (en) * 1936-07-29 1937-09-21 Harry A Knox Suspension for vehicles
FR852409A (fr) * 1939-03-31 1940-02-01 Lokomotivfabrik Krauss & Comp Disposition des rouleaux de support pour véhicules à chenilles
DE723111C (de) * 1939-06-20 1942-07-29 Famo Fahrzeug Und Motorenwerke Anordnung von je zwei auf gemeinsamer Achse laufenden Gleiskettenstuetzrollen bei Abstuetzung der Rollenachse durch geneigte Halbblattfedern und senkrechter Rollenachsfuehrung
US2462873A (en) * 1945-06-01 1949-03-01 Harry A Knox Suspension unit
FR1012327A (fr) * 1950-03-24 1952-07-17 Int Harvester Co Tendeur pour bande de roulement d'un tracteur
DE888650C (de) * 1951-12-01 1953-09-03 Rudolf Spieth Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, vorzugsweise fuer rasch fahrende Kraftfahrzeuge
DE920590C (de) * 1952-02-27 1954-11-25 Famo Vertriebs Ges M B H Anordnung eines Laufrollenlager-Haltearmes am Laufwerktraeger eines Gleiskettenfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3023217A1 (fr) * 2014-07-03 2016-01-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Combine de suspension comportant des rondelles elastiques coniques et un amortisseur hydraulique

Also Published As

Publication number Publication date
GB795967A (en) 1958-06-04
CH324110A (de) 1957-08-31
US2838344A (en) 1958-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669910C (de) Abfederung der auf schwingbaren Halbachsen gelagerten Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE956652C (de) Laufrollenanordnung fuer Kettenfahrzeuge
DE680490C (de) Abfederung unabhaengig gefuehrter Raeder
DE2521623A1 (de) Stuetzausleger bzw. bodenabstuetzung fuer fahrzeugkrane
DE3124083A1 (de) Zweiraedriger wagen zum trainieren von trabern
DE583358C (de) Gleiskettenfahrgestell fuer schwere Fahrzeuge
DE735080C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1047636B (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Radschleppers in ein Raupenfahrzeug
DE619814C (de) Gleiskettenfahrgestell
DE578902C (de) Stuetzrollenanordnung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DEP0014164MA (de)
DE510015C (de) Anordnung der zur Fuehrung von Gleisketten dienenden Hilfsraeder von Kraftfahrzeugen
DE701168C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE895254C (de) Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE713463C (de) Kraftfahrzeug
DE646267C (de) Lenkvorrichtung fuer die einen Wagenzug bildenden Anhaenger
DE1045817B (de) Einzelradaufhaengung an Kraftfahrzeugen
DE847917C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit an Lenkern gefuehrten Radsaetzen und mit durchgehenden Federgehaengetraegern
AT202876B (de) In ein Raupenfahrzeug umwandelbarer Radschlepper
DE2109236C3 (de) Laufwerk für Gleiskettenfahrzeuge
DE1115139B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen der Laufradachsen am Fahrgestell von Gleiskettenfahrzeugen
DE446373C (de) An einem Hebel gelagerter Stuetzrollenwagen fuer Gleiskettenkraftfahrzeuge
DE736116C (de) Kraftwagenfederung
DE699933C (de) Fuehrung des Wagenkastens auf Drehgestellen von Schienenfahrzeugen
AT241997B (de) Vierrädriges, wahlweise als Traktor und als Transportfahrzeug verwendbares Kraftfahrzeug