DE955407C - Vorrichtung zum Glaetten, Aufweiten und Richten von rohrfoermigem Walzgut im WarmenZustand in Schraegwalzwerken - Google Patents

Vorrichtung zum Glaetten, Aufweiten und Richten von rohrfoermigem Walzgut im WarmenZustand in Schraegwalzwerken

Info

Publication number
DE955407C
DE955407C DEM25599A DEM0025599A DE955407C DE 955407 C DE955407 C DE 955407C DE M25599 A DEM25599 A DE M25599A DE M0025599 A DEM0025599 A DE M0025599A DE 955407 C DE955407 C DE 955407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
smoothing
rolling stock
widening
warm state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM25599A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Meer AG
Original Assignee
Mannesmann Meer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Meer AG filed Critical Mannesmann Meer AG
Priority to DEM25599A priority Critical patent/DE955407C/de
Priority to DEM26660A priority patent/DE1016671B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955407C publication Critical patent/DE955407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills
    • B21B19/10Finishing, e.g. smoothing, sizing, reeling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B23/00Tube-rolling not restricted to methods provided for in only one of groups B21B17/00, B21B19/00, B21B21/00, e.g. combined processes planetary tube rolling, auxiliary arrangements, e.g. lubricating, special tube blanks, continuous casting combined with tube rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • Das Glätten, Aufweiten und Richten von rohrförmigem Walzgut im warmen Zustande in Schrägwalzwerken wurde bisher in der Weise durchgeführt, däß die Schrägwalzen, die ortsfest im Walzenständer gelagert sind, angetrieben werden und somit bei dem durchlaufenden Walzgut eine Rotation erzeugt wird, wobei recht beachtliche Drehzahlen erreicht werden. Die hohen Drehzahlen des Walzgutes sind erforderlich, um eine möglichst große Ausbringung von Walzgut, die von der Geschwindigkeit des durchlaufenden Walzgutes abhängig ist, zu erzielen.
  • Der Umstand, daß das durchlaufende Walzgut notwendigerweise eine recht hohe Drehzahl aufweist, ist aus mehreren Gründen nachteilig. Einerseits muß das Walzgut, das vor dem Glätten, Rufweiten und Richten in einem Aufwärmeofen auf die notwendige hohe Temperatur gebracht wird, erst vollständig den Ofen verlassen haben, ehe es in das Walzwerk zum Weiterbearbeiten eingeführt werden kann. Dies bedingt jedoch Walzgutlängen, die über ein bestimmtes Höchstmaß nicht hinausgehen dürfen, da sonst der zuletzt bearbeitete Teil der Walzgutlänge zu stark abkühlt.
  • Andererseits kann man bei dem rohrförmigen, zu bearbeitenden Walzgut nicht,unter ein bestimmtes Kleinstmaß an Durchmesser und Wandstärke gehen, da infolge der hohen Drehzahl und der Verdrehfestigkeit des Walzgutes eine Grenze gesetzt ist.
  • Die Erfindung geht davon aus, daß es bereits bekannt ist; Knüppel in einem Walzwerk auszuwalzen, deren unbearbeitetes Ende noch im Wärmofen liegt, um eine möglichst gleichmäßige Walztemperatur zu erreichen.
  • Dieser Gedanke wird, ohne daß darin bereits eine Erfindung zu erblicken ist, auf die Behandlung von rohrförmigem Walzgut in Schrägwalzwerken übertragen, indem unmittelbar vor einem Schrägwalzwerk der Anwärmofen aufgestellt wird. Die erfinderische Kombination besteht in Verbindung dieses Merkmals mit dem Vorschlag, als Schrägwalzwerk ein in an sich bekannter Weise mit umlaufenden Walzenkäfigen versehenes Schrägwalzwerk zu benutzen. Diese Kombination hat besondere Vorteile. Da das Walzgut praktisch keine Drehung erfährt - die Drehung wird von den Walzenkäfigen des Schrägwalzwerkes ausgeführt -, kann man einerseits das Kleinstmaß des durchlaufenden Walzgutes bedeutend herabsetzen, da die Gefahr der Verdrehung des Rohres in sich nicht mehr gegeben ist, andererseits kann man die Walzgutlängen bedeutend vergrößern, denn das sich nicht drehende Rohr kann ohne Gefahr des Schlagens mit seinem einen Teil im Wärmofen verbleiben, so daß der Zeitraum zwischen Warmhaltung und mechanischer Bearbeitung im Schrägwalzwerk so kurz ist, daß die Walztemperatur in jedem Augenblick gleich ist.
  • Ein Beispiel der Vorrichtung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in den Abb. i und 2 dargestellt.
  • Abb. i stellt eine Seitenansicht dar, während Abb. 2 eine Schemaskizze des Walzwerks zum Glätten, Aufweiten und Richten im Schnitt bedeutet.
  • Die Schrägwalzenpaare i und 2 werden im Walzenkäfig 3 gelagert. Der Walzenkäfig 3 weist einen Zahnkranz 4 auf, über den der Antrieb des Walzenkäfigs 3 erfolgt. Das Schrägwalzenpaar i wird über Gelenkspindeln 5 und 6, Zahnritzel 7 und 8 und Zahnräder 9 und io, das Schrägwalzenpaar 2 über Gelenkspindeln i i und 12, Zahnritzel 13 und 14 und Zahnräder 15 und 16 angetrieben.
  • Das Walzgut 17 wird. in Pfeilrichtung über die gegeneinander verdrehbaren Dornteile 18 und i9 bewegt. Die Verdickung 2o an der Dornstange 21 dient zur Führung des Walzgutes.
  • Das Walzgut 17 durchläuft den Anwärmofen 22 und danach über Transportrollen 23 das unmittelbar nachgeschaltete Walzwerk mit rotierendem Walzenkäfig 3. Diesem Walzwerk sind die Transportrollen 24 nachgeschaltet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Glätten, Rufweiten und Richten von Rohren, vorzugsweise kleinen Durchmessers und großer Länge, in warmem Zustand, bestehend aus einem Schrägwalzwerk und einem unmittelbar davor aufgestellten Ofen, dadurch gekennzeichnet, daß als Schrägwalzwerk ein in an sich bekannter Weise mit umlaufenden Walzenkäfigen versehenes Schrägwalzwerk dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 635 oi5, 615 780, 80 496, 703 054, 837 085, 918 022; USA.-Patentschriften Nr. 1 914 587, 2 025 439, 1 926 237.
DEM25599A 1954-12-28 1954-12-28 Vorrichtung zum Glaetten, Aufweiten und Richten von rohrfoermigem Walzgut im WarmenZustand in Schraegwalzwerken Expired DE955407C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM25599A DE955407C (de) 1954-12-28 1954-12-28 Vorrichtung zum Glaetten, Aufweiten und Richten von rohrfoermigem Walzgut im WarmenZustand in Schraegwalzwerken
DEM26660A DE1016671B (de) 1954-12-28 1955-03-31 Vorrichtung zum Glaetten, Aufweiten und Richten von rohrfoermigem Walzgut im warmen Zustande in Schraegwalzwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM25599A DE955407C (de) 1954-12-28 1954-12-28 Vorrichtung zum Glaetten, Aufweiten und Richten von rohrfoermigem Walzgut im WarmenZustand in Schraegwalzwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955407C true DE955407C (de) 1957-01-03

Family

ID=39941422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM25599A Expired DE955407C (de) 1954-12-28 1954-12-28 Vorrichtung zum Glaetten, Aufweiten und Richten von rohrfoermigem Walzgut im WarmenZustand in Schraegwalzwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955407C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718219A1 (de) * 1977-04-23 1978-11-02 Hoesch Werke Ag Schraegwalzgeruest
EP0110194A2 (de) * 1982-11-25 1984-06-13 AKADEMIA GORNICZO-HUTNICZA im. Stanislawa Staszica Vorrichtung zur Reduzierung der Wanddicke eines Rohres durch Walzen
DE3511392C1 (de) * 1985-03-26 1986-10-30 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Lochdorn
DE3536046A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-16 Kocks Technik Verfahren, anlage und walzstrasse zum herstellen nahtloser rohre

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE80496C (de) *
US1914587A (en) * 1930-10-07 1933-06-20 Sutton Eng Co Method of finishing rounds
US1926237A (en) * 1928-06-30 1933-09-12 Babcock & Wilcox Tube Company Method of and apparatus for making seamless tubes
DE615780C (de) * 1931-04-29 1935-07-18 Fritz Kocks Dr Ing Schraegwalzwerk zur Bearbeitung von hohlen Rundkoerpern
US2025439A (en) * 1933-05-20 1935-12-24 Brownstein Benjamin Mandrel bar for continuous tube rolling mills
DE635015C (de) * 1932-09-10 1936-09-08 Fritz Kocks Dr Ing Verfahren zum Auswalzen von Hohlkoerpern
DE703054C (de) * 1935-10-12 1941-02-27 Neunkircher Eisenwerk A G Vorm Verfahren zur Herstellung von langgestrecktem Walzgut, wie Staeben
DE837085C (de) * 1949-08-27 1952-04-21 Siemag Vertriebsgesellschaft M Walzwerksanlage zum Walzen von Breitbaendern
DE918022C (de) * 1951-01-20 1954-09-16 Demag Ag Drahtwalzstrasse

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE80496C (de) *
US1926237A (en) * 1928-06-30 1933-09-12 Babcock & Wilcox Tube Company Method of and apparatus for making seamless tubes
US1914587A (en) * 1930-10-07 1933-06-20 Sutton Eng Co Method of finishing rounds
DE615780C (de) * 1931-04-29 1935-07-18 Fritz Kocks Dr Ing Schraegwalzwerk zur Bearbeitung von hohlen Rundkoerpern
DE635015C (de) * 1932-09-10 1936-09-08 Fritz Kocks Dr Ing Verfahren zum Auswalzen von Hohlkoerpern
US2025439A (en) * 1933-05-20 1935-12-24 Brownstein Benjamin Mandrel bar for continuous tube rolling mills
DE703054C (de) * 1935-10-12 1941-02-27 Neunkircher Eisenwerk A G Vorm Verfahren zur Herstellung von langgestrecktem Walzgut, wie Staeben
DE837085C (de) * 1949-08-27 1952-04-21 Siemag Vertriebsgesellschaft M Walzwerksanlage zum Walzen von Breitbaendern
DE918022C (de) * 1951-01-20 1954-09-16 Demag Ag Drahtwalzstrasse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718219A1 (de) * 1977-04-23 1978-11-02 Hoesch Werke Ag Schraegwalzgeruest
EP0110194A2 (de) * 1982-11-25 1984-06-13 AKADEMIA GORNICZO-HUTNICZA im. Stanislawa Staszica Vorrichtung zur Reduzierung der Wanddicke eines Rohres durch Walzen
EP0110194A3 (en) * 1982-11-25 1984-09-05 Akademia Gorniczo-Hutnicza Im. Stanislawa Staszica Method of and rolling mill for reducing tube wall thickness
DE3511392C1 (de) * 1985-03-26 1986-10-30 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Lochdorn
DE3536046A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-16 Kocks Technik Verfahren, anlage und walzstrasse zum herstellen nahtloser rohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927880A1 (de) Verfahren zum Auswalzen von Rohren in einem Streckreduzierwalzwerk
DE3043679C2 (de)
DE955407C (de) Vorrichtung zum Glaetten, Aufweiten und Richten von rohrfoermigem Walzgut im WarmenZustand in Schraegwalzwerken
DE1808822B2 (de) Kontinuierliche mehradrige walzenstrasse zur herstellung von stabfoermigem walzgut, insbesondere von draht in grossen bundgewichten
DE1107621B (de) Einrichtung fuer die kontinuierliche Herstellung kleinkalibriger und duennwandiger Nahtrohre
DE1602153B2 (de) Schrägwalzwerk zum Reduzieren von Vollquerschnitten
DE3129903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren mit abschnittweise wechselnden aussen- und innendurchmessern
DE1017122B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlrohren
DE2814493A1 (de) Verfahren zum herstellen duenner rohre sowie schraegwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE2949970A1 (de) Anlage zur herstellung von nahtlosen metallrohren grossen durchmessers
DE2449862A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer kaltpilgerwalzwerke
DE918022C (de) Drahtwalzstrasse
DE604909C (de) Verfahren zum Auswalzen von Rohren auf Pilgerschrittwalzwerken
DE2032937A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ringbundes aus einem Rohr sowie eine Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE621910C (de) Schraegwalzwerk oder Rohrpresse zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE1299270B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schraubengaengen an stab-und drahtfoermigem Material
DEM0025599MA (de)
DE740977C (de) Walzwerk zum Reduzieren von Rohren
DE2131713A1 (de) Rohrwalzwerk
DE521445C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit nach innen verdickten Enden
DE2657839B2 (de) Walzwerk zum kontinuierlichen Auswalzen von Rohrluppen zu nahtlosen Rohren
DE3149646A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahtlosem stahlrohr
DE550633C (de) Schraegwalzwerk
DE295862C (de)
DE521444C (de) Ausgangswerkstueck zur Herstellung gleichwandiger Rohre in Reduzierwalzwerken