DE3511392C1 - Lochdorn - Google Patents
LochdornInfo
- Publication number
- DE3511392C1 DE3511392C1 DE19853511392 DE3511392A DE3511392C1 DE 3511392 C1 DE3511392 C1 DE 3511392C1 DE 19853511392 DE19853511392 DE 19853511392 DE 3511392 A DE3511392 A DE 3511392A DE 3511392 C1 DE3511392 C1 DE 3511392C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- rollers
- piercer
- high point
- rolling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B25/00—Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
Description
- Der Hohlkörperdurchmesser 7 ist ca. 7 bis 10 mm größer als der Kugeldorndurchmesser, was eine Durchlochung und ein Lösen von der Stange garantiert. Dies gilt für einen Hohlkörperdurchmesser von etwa 200 bis 300 mm.
Claims (1)
- Patentanspruch: Lochdorn, der von einer Dornstange, die andererseits sich in einem Widerlager abstützt, zwischen den Walzen eines Schrägwalzwerkes gehalten wird und dessen Spitze als konvexe, gekrümmte Rotationsfläche ausgebildet ist, an die sich mit tangentialem Übergang ein zylindrischer Abschnitt anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze des Dornes (5) die Form einer Halbkugel (13) aufweist und daß der Dorn (5) so zwischen den Walzen (1, 2) gehalten wird, daß sich die Halbkugel (13) vollständig vor der Ebene des hohen Punktes (3) der Walzen befindet.Die Erfindung betrifft einen Lochdorn gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.Zur Herstellung von nahtlosen Rohren werden zum Beispiel Rundstahlblöcke auf Schrägwalzwerken zu Hohlkörpern gelocht, wobei für die Herstellung der Bohrung im Hohlkörper ein Lochdorn benutzt wird.Üblicherweise sind die Lochdorne mit einer Spitze versehen, die als konvexe, gekrümmte Rotationsfläche ausgebildet ist, an die sich mit tangentialem Übergang ein zylindrischer Abschnitt anschließt (»The Engineer«, 30. Juni1967, Seiten 963-968, insb. S. 964, Fig. 2). Die Dornspitze reicht vielfach von der vor der engsten Kaliberebene (hoher Punkt) der Walzen stehenden Spitze bis über die Kaliberebene hinaus, so daß der Hohlkörper zwischen Querwalzteil und Dornkegel eine Aufweitung und Abnahme der Wanddicke erfährt.Als großes Problem erweist sich bei der Hohlkörperherstellung die Qualität der Innenoberfläche. Steht der Dorn zu weit vorn, wird der Block nicht gegriffen; ist er zu weit zurückgezogen, kommt es zu starken Zerklüftungen vor der Dornspitze und damit zu großer Rauhigkeit oder gar zu Überwalzungen an der Innenoberfläche am nahtlosen Fertigrohr.Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Lochvorgang zu erzeugen, daß eine möglichst glatte Innenoberfläche am Fertigrohr entsteht.Die Aufgabe löst ein Dorn mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs.Beim Lochen eines massiven Blocks bei hohen Temperaturen, bei Stahl beträgt die Temperatur ca. 1200"C, im Schrägwalzwerk bildet sich vor dem Lochdorn eine Aufreißzone, in der es zu den ersten in den Block eindringenden Werkstücktrennungen kommt. Dringt Luft/ Sauerstoff an dem Dornmantel vorbei in die Aufreißzone ein, so kommt es rasch zu Verzunderungen und bei der weiteren Ausbildung der Bohrung zu nicht verschweißenden Überwalzungen und fleckenweise zu großer Oberflächenrauhigkeit. Das Eindringen von Luft/Sauerstoff ist bei kegelförmig spitzem Lochdorn unvermeidlich. Beim vorliegenden Gegenstand kommt es zu einer so starken Anpressung des Blockmaterials an die Kugelform und auch noch an den Zylindermantel, soweit sich der Walzspalt noch verengt, so daß schon wegen der großen Andrucklänge der Luftzutritt an die Aufreißzone vor dem Lochdorn weitgehend oder sogar ganz unterbunden wird. Da es in dem Bereich vor dem hohen Punkt der Walzen auch noch nicht zu einer ausgesprochenen Ovalbildung des Hohlkörpers kommt, sperrt der Lochdorn auch auf dem Umfang sehr gut den Luftzutritt ab.Diese Überlegung konnte im Betriebsversuch bestätigt werden. Dabei hat der größere Ein- und Durchzugswiderstand des Lochdorns den Walzprozeß prinzipiell nicht unangenehm beeinflußt.Ein Beispiel der Erfindung zeigt die schematische Zeichnung, in der zwei Halbschnitte zusammengefügt sind. Die obere Hälfte ist ein Schnitt durch die Walze, die untere Hälfte ist ein Schnitt durch eine Schrägwalzführung 9 und alternativ gestrichelt durch eine Führungsscheibe 10 nach Diescher.In der oberen Hälfte besteht die Walze aus dem Einlaufteil 1 und dem Querwalzteil 2. Der hohe Punkt der Walzen ist mit 3 bezeichnet. Der Einlaufteil 1 hat eine Konizität von etwa 3,5". Es sind zwei nebeneinander angeordnete Walzen vorhanden, die in der Horizontalen, das ist die obere Papierebene parallel zur Walzwerksachse 4, um 8" in entgegengesetzter Richtung schräg gestellt sind. Beide Walzen sind in demselben Drehsinn angetrieben. In der Senkrechten sind zur Walzwerksachse 4 sich gegenüberstehende Führungen 9 oder Diescherscheiben 10 angeordnet, die mit ihrer zum Walzgut 12 gerichteten Flächen ausgerundet sind.Zwischen den Walzen und den Schrägwalzführungen ist in der Walzwerksachse 4 ein Kugeldorn 5 an einer Stange 11 gehalten. Die Dornstange 11 ist andererseits in einem Widerlager fixiert und einstellbar zu dem hohen Punkt 3 der Walzen. Der zylindrische Teil 6 vor dem hohen Punkt 4 ist entscheidend für den Luftabschluß.Die Aufreißzone 8 ist als Bereich schematisch angedeutet. In diese Zone dringt kaum Luft/Sauerstoff ein.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853511392 DE3511392C1 (de) | 1985-03-26 | 1985-03-26 | Lochdorn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853511392 DE3511392C1 (de) | 1985-03-26 | 1985-03-26 | Lochdorn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3511392C1 true DE3511392C1 (de) | 1986-10-30 |
Family
ID=6266646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853511392 Expired DE3511392C1 (de) | 1985-03-26 | 1985-03-26 | Lochdorn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3511392C1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE186978C (de) * | ||||
US1211070A (en) * | 1916-02-21 | 1917-01-02 | Richard E Brock | Tube-reducing mill. |
DE519621C (de) * | 1931-03-02 | Ewald Roeber | Verfahren zur Herstellung von langen, duennwandigen Rohren aus Hohlbloecken mittels Schraegwalzwerkes in einem Arbeitsgang | |
US2050236A (en) * | 1933-04-20 | 1936-08-04 | Bannister Bryant | Apparatus for forming tubular blanks |
DE955407C (de) * | 1954-12-28 | 1957-01-03 | Mannesmann Meer Ag | Vorrichtung zum Glaetten, Aufweiten und Richten von rohrfoermigem Walzgut im WarmenZustand in Schraegwalzwerken |
-
1985
- 1985-03-26 DE DE19853511392 patent/DE3511392C1/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE186978C (de) * | ||||
DE519621C (de) * | 1931-03-02 | Ewald Roeber | Verfahren zur Herstellung von langen, duennwandigen Rohren aus Hohlbloecken mittels Schraegwalzwerkes in einem Arbeitsgang | |
US1211070A (en) * | 1916-02-21 | 1917-01-02 | Richard E Brock | Tube-reducing mill. |
US2050236A (en) * | 1933-04-20 | 1936-08-04 | Bannister Bryant | Apparatus for forming tubular blanks |
DE955407C (de) * | 1954-12-28 | 1957-01-03 | Mannesmann Meer Ag | Vorrichtung zum Glaetten, Aufweiten und Richten von rohrfoermigem Walzgut im WarmenZustand in Schraegwalzwerken |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-Buch: "Walzwerkswesen", 3. Band, J. Puppe, 1939, Düsseldorf und Berlin, Verlag Stahleisen mbHund Julius Springer, S. 309, 310, 311 * |
DE-Zeitschr.: "Bänder Bleche Rohre", 1965, Nr. 4, S. 185 und 188 * |
GB-Zeitschr.: The Engineer, June, 30, 1967, S. 963 bis 968 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3212742C2 (de) | ||
EP0690768B1 (de) | Verfahren zum festwalzen eines bauteils | |
DE3823135C3 (de) | Methode und Anordnung, durch Walzen den Außendurchmesser und die Wanddicke einer hauptsächlich zylindrisch gehohlten Rohrluppe zu reduzieren | |
AT393637B (de) | Verfahren zum herstellen nahtloser rohre durch lochen | |
DE69931985T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres | |
DE2820865C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Rohren | |
DE2949970C2 (de) | Anlage zum Walzen von nahtlosen Metallrohren | |
DE3129903A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren mit abschnittweise wechselnden aussen- und innendurchmessern | |
DE3511392C1 (de) | Lochdorn | |
DE2952647A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nahtlosen metallrohren | |
DE19807160B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Blechkäfigs und danach hergestellter Blechkäfig | |
DE19516595C2 (de) | Lochwalzverfahren und Lochwalzvorrichtung für nahtlose Stahlrohre | |
DE2805648A1 (de) | Glaettungswalzwerk | |
DE19852537C2 (de) | Ziehpreßverfahren zur Herstellung eines nahtlosen Hohlkörpers mit Boden oder eines nahtlosen Rohres | |
DE3323221A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gestaengerohr | |
DE3602176C1 (de) | Schraegwalzwerk | |
EP0703014B1 (de) | Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk | |
DE3710193C1 (de) | Verfahren zum Herstellen nahtloser Rohre ueber 200 mm Durchmesser und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP2067542B1 (de) | Verfahren und Walzwerk zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren | |
DE102010047868B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlblocks aus einem Block | |
DE3326946C1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers durch Schrägwalzen | |
DE2715847C2 (de) | Kalibrierung für ein Schrägwalzwerk | |
DE743823C (de) | Schraegwalzwerk zur Herstellung insbesondere duennwandiger nahtloser Rohre | |
DE4205675C2 (de) | Verfahren zur umformenden Herstellung form- und maßgenauer rotationssymmetrischer Hohlkörper aus massivem Halbzeug | |
DE3809272C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |