DE95344C - - Google Patents

Info

Publication number
DE95344C
DE95344C DENDAT95344D DE95344DA DE95344C DE 95344 C DE95344 C DE 95344C DE NDAT95344 D DENDAT95344 D DE NDAT95344D DE 95344D A DE95344D A DE 95344DA DE 95344 C DE95344 C DE 95344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
lever
weight
spring
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT95344D
Other languages
English (en)
Publication of DE95344C publication Critical patent/DE95344C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68: Schlosserei.
CHARLES PETERS in LONDON.
von Fahrrädern, Wagen, Karren, Pferden etc.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 25. Dezember 1896 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen durch Münzeneinwurf oder durch den Einwurf von Gewichtsstücken zu bethätigenden Apparat, der in grofsen Localen (denn für solche ist der Erfindungsgegenstand zunächst bestimmt) aufgestellt werden soll, wo es sich um einen durch Anschliefsen herbeizuführenden Schutz für Fahrräder, Wagen und andere Fahrzeuge, sowie auch von Pferden etc. handelt, also derart, dafs der betreffende Gegenstand nicht gestohlen bezw. überhaupt während der Abwesenheit des Eigenthümers unbefugterweise von dem betreffenden Platze entfernt werden kann. In den grofsen Localen, wo viele Radfahrer, Reiter etc. verkehren, werden eine Reihe solcher Anschlufsapparate entweder getrennt oder in einem gemeinschaftlichen Gehäuse untergebracht. Die Auslösung, welche sowohl durch Münzen- als durch Gewichtseinwurf erfolgen kann, wird besonders im letzteren Falle, wenn Gewichtseinwurf vorgesehen ist, für jeden einzelnen Anschlufsapparat eine besondere sein, und zwar dadurch, dafs die Gewichtsstücke nach Art von Schlüsselbärten die verschiedensten Formen erhalten und die Einwurfschlitze nach Art von Schlüssellöchern ausgeführt sind. Da in derartigen grofsen Localen doch immer Jemand sein mufs, der über die angeschlossenen Räder eine gewisse Aufsicht führt, so ist es sehr einfach, dafs die verschiedenartig geformten Auslösegewichte von diesem Aufseher ausgegeben werden, so dafs also nur Derjenige die Auslösung bewirken kann, der eben im Besitz des dem Einwurfsschlitz entsprechend geformten Gewichtsstückes ist. Da gleichzeitig bei der Auslösung durch eine elektrische Klingel ein Signal gegeben wird, so wird jedesmal der Aufseher dadurch veranlafst, nachzusehen, ob nicht doch ein Unberufener im Begriffe sei, sich des angeschlossenen Gegenstandes widerrechtlich zu bemächtigen ; es ist also gewissermafsen eine doppelte Sicherheit erreicht.
Durch Münzeneinwurf auslösbare Vorrichtungen zum Anschliefsen von beweglichen Gegenständen sind an sich nicht neu (s. z. B. die Patentschrift Nr. 85030), ebensowenig die Art der Auslösung durch einen Hebel, auf dessen eines Ende die Münze auffällt.
Als neu ist lediglich die besondere Einrichtung des Verschlusses, wie sie im Anspruch gekennzeichnet ist, anzusehen.
Die Vorrichtung besteht aus einem vorzugsweise rechteckigen Gestell oder Gehäuse A, dessen eine Seite andauernd mittels einer Füllung b geschlossen ist bezw. eine Thür bildet, die entweder angelenkt oder mittels Schrauben befestigt sein kann, für welch letzteren Zweck die Löcher α (Fig. 1) vorgesehen sind. In dem erwähnten Gehäuse A ist eine Metallplatte C angebracht, die mit einer verticalen Seitenleiste D und einer Bodenleiste E versehen ist, von welchen beiden Leisten die ersterwähnte sich dicht an die Vorderwand des Gehäuses A
anlegt. Durch diese Wand und die betreffende Leiste ist ein Loch F gebohrt; auf der Innenfläche der Leiste D befinden sich Stifte oder Vorsprünge b, die lose in Schlitze c einer Platte G eingreifen, derart, dafs die letztere frei vertical auf jenen Stiften verschoben werden kann. Die Platte G besitzt noch einen dritten Schlitz d, in welchen das eine Ende eines Hebels H eingreift, der bei^" gelagert ist. Das andere Ende dieses Hebels H ist zu einem Löffel J ausgebildet, wie es am deutlichsten aus der vergröfserten Darstellung in Fig. 7 zu ersehen ist. Auf der Leiste E ist eine Feder oder eine federnde Platte K befestigt, die sich bei normaler Lage in verticaler Stellung befindet, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Während der Theil K diese Stellung einnimmt, ruht das kürzere Ende des Hebels H auf dem oberen Ende von K, und zwar unter dem Gewicht der verschiebbaren Platte G. Der Druck dieser Platte kann mittels eines Gewichtes g oder auch mittels einer Feder geregelt werden. Das andere Ende von G befindet sich während der Zeit, in welcher es von dem Hebel H gehalten wird, etwas über dem in A und D angebrachten Loche F (s. Fig. 1).
Ein Bolzen L (in vergrößertem Mafsstabe in Fig. 6 dargestellt) ist in das Loch F hineinpassend mittels einer Kette / an eine Oese angeschlossen, die. auf der Vorderwand A1 befestigt ist, und zwar in ziemlicher Nähe des Loches F. Wenn der Bolzen L nicht gebraucht wird, kann er an einen Haken η angehängt werden, der sich an einem geeigneten Platze auf der Vorderwand A1 befindet (siehe Fig. ι und 4).
In dem oberen Theile der Vorderwand A1 befindet sich ein Schlitz M (Fig. 4), der zur Einführung der Münze oder des Gewichtsstückes in den Apparat dient. Auf der inneren Seite von A1 ist ein mit dem Schlitz M communicirendes Rohr JV angebracht, das eine solche Winkellage einnimmt, dafs die Münze bezw. das Gewichtsstück frei entlang, und zwar in den Löffel / eintreten kann. Bei ρ ist das Rohr derartig gebogen, dafs von dieser Stelle die Münze bezw. das Gewichtsstück schneller fällt. . -
In der gezeigten Ausführungsform ist der Apparat so construirt, dafs man ihn in eine Mauer einsetzen kann, wobei sich dann die Wand A1 auf der Aufsenseite befindet. Wenn es aber als bequemer erachtet wird, kann man den Apparat unter entsprechender geringerer Abänderung auch auf der Aufsenseite oder einer anderen verticalen Fläche anbringen. Man kann auch irgend eine Anzahl der.in Rede stehenden Apparate in einem gemeinschaftlichen Gehäuse unterbringen, wobei eine durchgehende lange Stange f zur Anhängung sämmtlicher Hebel H dienen kann, in welchem Falle das gemeinschaftliche Gehäuse auf einer geeigneten Console oder dergleichen aufgestellt ist.
Die Benutzung, etwa für ein Fahrrad, geht in folgender Weise vor sich:
Der Fahrer hat zunächst den Bolzen L von dem Haken η abzunehmen und ihn durch das Gestell der Maschine hindurchzuführen, worauf dann der Bolzen in das Loch F eingeführt und so weit in das letztere hineingestofsen wird, bis das innere Ende des Bolzens an die Feder K anschlägt und nach innen biegt (siehe Fig. 2). Durch diese Herausbewegung der Feder aus ihrer verticalen Stellung wird das Vorderende des Hebels H frei und fällt hinab, wobei eine in dem unteren Ende der Platte G befindliche Aussparung S mit über die ringförmige Nuth h (Fig. 6) des Bolzens L greift; dadurch wird der Bolzen L gesperrt, so dafs er nun nicht mehr zurückgezogen werden kann.
Je nachdem nun der Eigenthümer bestimmt, dafs ein, zwei oder drei Geldstücke oder ein Gewichtsstück in den Apparat eingeworfen werden, je nachdem richtet sich die Anzahl der Gewichte g, und es kann sich der Löffel J des Hebels H nicht eher senken, bis nicht die entsprechende Anzahl von Münzen oder das besonders geformte Gewichtsstück in den Schlitz M eingeworfen ist. Wenn der Löffel J die Münze beZw. das Gewichtsstück empfangen hat, fällt das betreffende Ende des Hebels H herunter und es gleiten die Münzen bezw. Gewichtsstücke in das Gehäuse A.
Es ist also das Wesentliche bei der Erfindung, dafs bei unverschlossener Kette auch ohne Belastung durch eine Münze oder dergl. der Münzenhebel von der Stutzfeder K in eine solche Stellung gebracht wird, dafs die Sperrplatte G den Eintritt des mit dem freien Kettenende verbundenen Verschlufsbolzens in das Gehäuse gestattet, jedoch beim Einstecken des Verschlufsbolzens unter Mitnahme des Münzenhebels niederfällt und den Verschlufsbolzen festhält, während die Auslösung nur durch Münzen- oder, Gewichtseinwurf geschehen kann, wodurch der Hebel H die Sperrplatte G hochhebt und der Verschlufsbolzen durch die Feder K hinausgeworfen wird.
Zur weiteren Sicherheit der angeschlossenen Räder, Fahrzeuge etc. ist eine Alarmvorrichtung vorgesehen, welche bei einer jedesmaligen Auslösung des Apparates in Function tritt und den Aufseher von der Wegnahme des angeschlossenen Gegenstandes in Kenntnifs setzt und ihn zum Nachsehen veranlafst, ob auch der rechtmäfsige Besitzer sich der Maschine etc. mittels Einwurfes einer oder mehrerer Münzen bezw. eines Gewichtsstückes bemächtigt.
In passender Stellung innerhalb des Gehäuses A ist eine elektrische Batterie P angeordnet, deren einer Pol an eine Feder R
angeschlossen ist, die sich unmittelbar unter dem Löffel J befindet. Diese Feder ist so bemessen, dafs das dem Löffel b bei seiner unter dem Gewicht der Münzen bezw. des Gewichtsstückes erfolgenden Herabbewegung ertheilte Moment eine Biegung der Feder R herbeiführt, wobei diese Feder mit einer zweiten Feder S1 in Berührung kommt, wie es aus Fig. 3 hervorgeht. Die Feder S1 steht mit dem anderen Pol der Batterie in Verbindung, und es ist in den Stromkreis eine Glocke oder eine sonstige Alarmvorrichtung eingeschaltet, so dafs also, sowie die Federn R und S1 in Berührung kommen, die Glocke etc. ertönt.
Um zu bewirken, dafs der Hebel H nicht ohne den Einwurf der Münzen bezw. der bestimmten· Gewichtsstücke, z. B. durch Einführung eines Drahtes etc., in Bewegung gebracht werden kann, ist an der Biegung ρ des Rohres N ein Schlitz oder ein Loch t angebracht, so dafs, wenn ein Stock oder ein Draht, wie z. B. in Fig. 3 mit n> angedeutet ist, in das Rohr N hinabgestofsen wird, dieses den Stock etc. einfach durch den Schlitz oder das Loch t heraustreten lä'fst, wie es aus Fig. 3 zu ersehen ist.
Die Einwurfsstelle für die Münzen kann sich auch auf der entgegengesetzten Seite des Gehäuses befinden, so dafs der Fahrer, obgleich er seine Maschine von aufsen anschliefsen kann, doch zum Zwecke der Auslösung derselben sich in das Haus hineinbegeben mufs und er also erst von hier aus die Auslösemünzen bezw. Gewichtsstücke einwerfen kann. Diese Anordnung ist dann zu empfehlen, wenn es sich um eine Zusammenfassung einer grofsen Anzahl der in Rede stehenden Apparate handelt.

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch:
    Durch Münzen- bezw. Gewichtseinwurf auszulösende Vorrichtung mit von der Münze oder deren Ersatz bewegtem Hebel und verschliefsbarer Kette zum Anschliefsen von Fahrrädern, Wagen, Karren, Pferden etc., dadurch gekennzeichnet, dafs der Münzenhebel an dem der Münzenschale entgegengesetzten Ende mit einer vertical geführten Sperrplatte (G) verbunden ist und von einer Stutzfeder (K) bei unverschlossener Kette, auch ohne Belastung durch eine Münze oder dergleichen, in eine solche Stellung gebracht wird, dafs die Sperrplatte den Eintritt des mit dem freien Kettenende verbundenen Verschlufsbolzens in das Schlufsgehäuse gestattet, jedoch unter Mitnahme des Münzenhebels niederfällt und den Verschlufsbolzen festhält, sobald er die Stutzfeder (K) zurückschiebt, während bei der durch den Einwurf einer Münze bezw. eines bestimmten Gewichts in die Schale des Hebels (H) bewirkten entgegengesetzten Bewegung dieses Hebels die Sperrplatte aus dem Bolzen (L) ausgehoben und letzterer durch die Feder (K) herausgeworfen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT95344D Active DE95344C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE95344C true DE95344C (de)

Family

ID=366596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT95344D Active DE95344C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE95344C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616055A1 (fr) * 1987-06-04 1988-12-09 Tedeschi Marc Caisson antivol pour chariots de transport individuel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616055A1 (fr) * 1987-06-04 1988-12-09 Tedeschi Marc Caisson antivol pour chariots de transport individuel
EP0296090A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-21 Marc Tedeschi Diebstahlsicherer Kasten für einzelne Transportwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152578A1 (en) Coin-operated lock for a trolley system,including especially shopping and luggage trolleys
DE95344C (de)
DE1474868B2 (de) Mittels schluessel und munzen bedienbares tuerschloss
DE3733658A1 (de) Sicherungseinschub
DE135781C (de)
DE1856921U (de) Alarmvorrichtung fuer kisten, reisetaschen, koffer od. dgl.
CH625898A5 (de)
DE103789C (de)
DE92733C (de)
DE91780C (de)
DE50111C (de) Selbsteinkassirender Opernglas-Verleihapparat
DE231843C (de)
DE160077C (de)
DE374669C (de) Sicherheitsschloss mit ausschaltbarer Alarmvorrichtung
DE627224C (de) Selbstkassierende, als Zusatzgeraet fuer Schreibmaschinen u. dgl. verwendbare Sperr-und Ausloesevorrichtung
DE40508C (de)
DE339482C (de) Alarmapparat fuer Fahrraeder
DE398172C (de) Aktenbehaeltnis
DE284503C (de)
DE212325C (de)
DE107053C (de)
DE333034C (de) Alarmvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl.
DE249784C (de)
DE265934C (de)
DE57283C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Briefmarken und ähnlichen Gegenständen