DE212325C - - Google Patents

Info

Publication number
DE212325C
DE212325C DENDAT212325D DE212325DA DE212325C DE 212325 C DE212325 C DE 212325C DE NDAT212325 D DENDAT212325 D DE NDAT212325D DE 212325D A DE212325D A DE 212325DA DE 212325 C DE212325 C DE 212325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
locking
keyhole
pins
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT212325D
Other languages
English (en)
Publication of DE212325C publication Critical patent/DE212325C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes

Landscapes

  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

i
fixity
iKawfoww bet,
igt bei ScvwwYvtwvxa
I* ß C
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Schloß mit Verdeckung des Schlüsselloches durch einen von der Fallennuß aus zu bewegenden Schieber, bei welchem, im Gegensatze zu bereits bekannten derartigen Einrichtungen, die SpaJnaung des äußeren Schlüsselloches auch beim Abschließen des Schlosses von außen möglich ist.
Erreicht wird dieser Zweck dadurch, daß ίο aus dem in senkrechter Richtung beweglichen Schlüssellochschieber beim Vorgehen des Riegels in die Schließlage ein für gewöhnlich den Schieber festhaltender Sperrhaken ausgelöst wird, worauf der in die Schließlage gebrachte Schieber durch besondere den Schieber durchdringende, mittels Stechschlüssels von außen auszurückende Sperrstifte in dieser Lage festgehalten wird.
Beiliegende Zeichnung veranschaulicht ein nach der Erfindung ausgeführtes Schloß, und zwar zeigt:
Fig. ι die Ansicht des Schloßmechanismus bei abgenommenem Schließblech, ■
Fig. 2 eine Vorderansicht mit teilweisem Schnitt durch das Gehäuse der Sperrstifte,
Fig. 3 die Ansicht des Stechschlüssels,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie a-b der Fig. i, ■ .
Fig. 5 den Hauptschlüssel in Ansicht.
Der zweitourige Riegel d (Fig. 1) wird mittels des Schlüssels η im gewöhnlichen Sinne herausgeschoben. An dem Riegel d befindet sich ein Stift g, welcher beim Vorschub des Riegels gegen den Zuhaltungshebel β tritt, und durch vollständiges Ausschließen denselben aus dem Sperriegel c hebt. Hierdurch wird der Sperrriegel c frei, die Tür ist verschlossen.
Um nun das Schlüsselloch zu versperren, dreht man die Nuß b nach rechts, und der Sperriegel c wird in die punktierte Stellung vor dem Schlüsselloch gebracht (vgl. Fig. 1 und 2).
Zum Festhalten des Sperriegels c vor dem Schlüsselloch ist der Stiftkasten h mit den federnden Stiften'* angebracht (Fig. 2). Sobald nun der Sperriegel c in diese Stellung kommt, springen die Stifte i in die Schlitzlöcher r des Sperriegels c (Fig. 1). Um ein seitliches Abdrücken zu verhindern, wird der Sperriegel c unter den Stiftkasten h geführt. go
Zum Entfernen des Sperriegels c von dem Schlüsselloch dient der Schlüssel m (Fig. 3). Dieser ist hier flach ausgebildet, kann aber jede andere Form auch annehmen. Er wird in den Schlitz t, welcher in der Schloßplatte eingefräst ist, eingeführt. Dieser Schlitz ist, wie Fig. 4 andeutet, nicht ganz durchgearbeitet, sondern läuft im Grunde der Platte in kleine Löcher 0 aus, in welche die Stifte des Schlüssels m je nach der Lage eingreifen (vgl. Fig. i).
Bei einem Druck gegen den Schlüssel m bewegen sich die Stifte i aus dem Sperriegel c zurück und der Sperriegel c wird in seine
nicht versperrende Lage durch die Feder I zurückgebracht, '
Die in die Löcher eingeführten Ansatzstifte des Schlüssels m stehen dieser Bewegung nicht im Wege, da die Schlitze der Löcher r weiter sind als der Durchmesser der Ansatzstifte.
In den Stiftkasten h werden zwei oder mehr blinde Sperrstifte angeordnet, um die zur Beseitigung der Sperrstifte nötigen Vorrichtungen zu erschweren oder ganz unmöglich zu machen. Die Zahl der Löcher ο ist aus diesem Grunde größer als jene der Löcher r. Die Federn k, p, q, s (Fig. i) dienen dazu, die einzelnen Schloßteile in ihre Ruhelage zurückzubringen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schloß mit Verdeckung des Schlüsselloches durch einen von der Fallennuß zu bewegenden Schieber, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung des äußeren Schlüsselloches'auch beim Abschließen des Schlosses von außen möglich ist, indem durch das Vorschieben des Riegels ein in den in senkrechter Richtung bewegbarer Schieber (c) eingreifender Sperrhaken (e) ausgelöst wird, worauf der in Schließlage gebrachte Schieber durch besondere, den Schieber durchdringende, mittels Stechschlüssels von außen auszulösende Sperrstifte in dieser Lage festgehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT212325D Active DE212325C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212325C true DE212325C (de)

Family

ID=474065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT212325D Active DE212325C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212325C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212325C (de)
DE1048186B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Schlosses
CH201896A (de) Schlüssel.
DE84696C (de)
DE479310C (de) Wahl- und Abstimmungseinrichtung
DE265825C (de)
DE89709C (de)
DE160077C (de)
DE612259C (de) Siecherheitsschloss mit drei hintereinanderliegenden Schluesselloechern
DE61080C (de) Schlofs
DE156754C (de)
DE110069C (de)
DE211254C (de)
DE79610C (de)
DE332933C (de) Vorrichtung zum Sichern von Tuerschloessern vermittels eines in das Schluesselloch hineinragenden Dornes
DE216509C (de)
DE195451C (de)
DE232699C (de)
DE106062C (de)
DE137942C (de)
DE414054C (de) Sicherheitsschloss
DE267170C (de)
DE242405C (de)
DE599472C (de) Tuerverschluss
DE141875C (de)