DE1856921U - Alarmvorrichtung fuer kisten, reisetaschen, koffer od. dgl. - Google Patents

Alarmvorrichtung fuer kisten, reisetaschen, koffer od. dgl.

Info

Publication number
DE1856921U
DE1856921U DE1960L0025913 DEL0025913U DE1856921U DE 1856921 U DE1856921 U DE 1856921U DE 1960L0025913 DE1960L0025913 DE 1960L0025913 DE L0025913 U DEL0025913 U DE L0025913U DE 1856921 U DE1856921 U DE 1856921U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control member
alarm device
alarm
spring
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960L0025913
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic Pierre Larsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1856921U publication Critical patent/DE1856921U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/24Devices for sound-producing, piercing, gas-discharging, or the like
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/149Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with electric, magnetic, capacitive switch actuation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • "Alarmvorrichtung für Kisten, Reisetaschen, Koffer od. dgl." Die Neuerung betrifft eine Alarmvorrichtung für Kisten, Kästen, Reisetaschen, Aktentaschen, Koffer od. dgl., die bei einem Diebstahlversuch beispielsweise einakustisches Signale abgibt.
  • Im nachfolgenden wird der Ausdruck"Koffer"für alle Gegenstände verwendet, auf die sich die Neuerung beziehen kann.
  • Derartige Vorrichtungen gehören als solche zum Stand der Technik. Gemäß einer der-bekannten Alarmeinrichtungen dieser Art ist ein Steuerorgan vorgesehen, das drei Stellungen einnehmen kann, nämlich eine der Abstellung der Vorrichtung entsprechende Ruhelage, eine labile Bereitschaftslage und eine dem Alarm entsprechende Auslöselage, wobei die Überführung des Steuerorgans aus der ersten in die zweite Lage mittels eines Schlüssels erfolgt. Mit dieser Vorrichtung ist es zwar möglich, einen Koffer gegen Abheben von seiner Unterlage oder Verschieben auf dieser zu sichern, jedoch nicht während seines Transports von Hand.
  • Diese Möglichkeit bietet eine andere der bekannten Alarmeinrichtungen, bei der der Träger des Koffers die Möglichkeit hat, die Alarmvorrichtung auszulösen, sobald ihm dieser entrissen werden soll. Es ergibt sich aber nunmehr die Schwierigkeit, daß der Koffer nur während seines Transports gegen Diebstahl gesichert ist, 4 im abgestellten Zustand dagegen die Alarmeinrichtung nicht benutzt werden kann.
  • Ziel der Neuerung ist eine verbesserte Ausführungsform solcher Alarmvorrichtungen für Koffer, so daß die Alarmvorrichtung nicht nur auf eine Verschiebung des Koffers gegenüber der ihn tragenden Unterlage reagiert, sondern daß sie auch durch eine beliebige, den Koffer tragende Person ausgelöst werden kann.
  • Ziel der Neuerung ist weiterhin das auf ein Verschieben des Koffers in dem einen oder anderen Sinne gegenüber der ih-n tragenden Unterlage entsprechende System empfindlicher zuvmachen.
  • Ausgehend von Alarmvorrichtung4n für tragbare Gegenstände, wie Koffer, Reisetaschen od. dgl., mit einem Steuerorgan, welches eine durch die Stellung eines mittels des Schlüssels des Koffers od. dgl. verstellbaren Teils bedingte stabile Ruhelage bzw. unter Abstützung auf einem verformbaren System eine labile Bereitschaftslage bzw. bei selbst vorübergehender Verformung des verformbaren Systems eine stabile, ein Alarmsignal erzeugende-, Auslöselage einnehmen kann, wird das neuerungsgemäß erreicht durch ein von außen betätigbares, als Verriegelungssystem dienendes weiteres Steuerorgan mit zwei möglichen Stellungen, in deren einen es das Steuerorgan in der Bereitschaftsstellung verriegelt, während es in der anderen den Übergang des Steuerorgahs aus der Bereitschaftsstellung in die Auslösestellung zuläßt.
  • Die so geschaffene Alarmvorrichtung bietet nunmehr die folgenden Möglichkeiten : 1. Der Gegenstand ist gegen Abheben und Verrutschen geschützt.
  • 2. Der Koffer od. dgl. kann auch bei mittels des Schlüssels verschlossenem Deckel ohne Auslösung des Alarms transportiert werden.
  • 3. Die während des Transports abgestellte Alarmbereitschaft kann nach Abstellen des Koffers ohne weiteres wieder hergestellt werden.
  • 4. Der-während des Transports abgestellte Alarm wird durch eine selbst kurzzeitige Betätigung des Verriegelungssystems aus-
    -gelöst.
    Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung kennzeichnet sich die neue Alarmvorrichtung durch ein am Steuerorgan angelenktes, aus einer Schraubenfeder mit einem Finger bestehendes Element, welches sich auf einer mit Spiel gelagerten, sich ihrerseits auf der Unterlage des Koffers od. dgl. abstützenden Kugeln abstützt.
  • Eine weitere Ausbildung der Neuerung erfolgt durch eine Scheibe mit zwei sich kreuzenden Nuten verschiedener Tiefe zur Aufnahme des Steges eines Griffes einer in ihr längs verschieblich und drehbar gelagerten Riegelstange, wobei die Ausbildung so getroffen ist, daß entsprechend der Lage des Steges in der tieferen bzw. der flacheren Nut die Riegelstange, in die Bahn des Steuerorgans gebracht, dieses in der Bereitschaftsstellung hält bzw. gegen die Kraft einer Feder außerhalb dieser Bahn liegt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der neuerungsgemäßen Vorrichtung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Figuren hervor. Die Figuren zeigen in Fig.. 1 im Aufriß schematisch die neuerungsgemäße Vorrichtung in der Ruhelage, in Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit dem Steuerorgan in der Bereitschaftsstellung, in' Fig. 3 einen Schnitt gemäß Fig. 2, jedoch bei Auslösung des Alarmsignals, in Fig. 4 einen Schnitt. gemäß Linie A-B in Fig. 1 durch das von außen betätigbare Verriegelungssystem in der Bereitschaftsstellung, in Fig. 5 in einer Ansicht entsprechend Fig. 4 das Verriegelungssystem in der Ruhestellung, in Fig. 6 eine Ansicht eines Elementes des Verriegelungssystems gemäß Fig. 4 und 5 und in Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie C-D in Fig. 1.
  • Gemäß Fig. 1 weist der mit der Alarmvorrichtung zu versehende Koffer 1 einen drehbaren Deckel 2 und in einer gewissen Entfernung von seiner Vorderwand 46 (Fig. 7) ein Schlüsselschild 3 auf, welches über Bolzen 3a eine Platte 4 trägt, die gegenüber einem in der Vorderwand 46 vorgesehenen und nicht dargestellten Loch ein Schlüsselloch 5 aufweist.
  • Ein Element 6, welches über einen in das Schlüsselloch 5 eingeführten Schlüssel betätigt wird, weist Langlöcher 8 auf, durch die Stangen 7 greifen, die mit-dem Schlüsselschild 3 fest verbunden sind, so daß das Element 6 eine Längsbewegung ausführen kann, die durch die Stangen 7 geführt wird.
  • Um die an dem Element 6 fest angeordneten Achsen 10 können sich Haken 9 drehen. Diese Haken 9 weisen Nocken 11 auf, die in eine in-dem Element 6-vorgesehene Rille eingreifen. Eine an der Platte 4 und an dem Haken 9 befestigte Feder 13 legt den Haken 9 in der dargestellten Lage fest, in welcher der Nocken 11 gegen ein Ende der Rille 12 stößt, so daß der Ansatz des Hakens 9 nunmehr in ein Streichblech 14 eingreift, welches mit dem Deckel 2 verbunden ist und durch eine Öffnung 15 greift, die in einer horizontalen Abbiegung der Platte 3 (Fig. 7) vorgesehen'ist.
  • Das Element 6 trägt zwei Zapfen 16 und 17, die mit dem in das Schlüsselloch 5 zur Durchführung der später erklärten Betätigungen eingeführten Schlüssel in Berührung kommen.
    33in um eine auf der Platte 3 befestigte Achse 19 drehbares
    steuerorgan 18 weist an seiner oberen, Kante eine Auskehlung
    20 auf, die in einer'gewissen Entfernung von dem hinteren Ende angeordnet ist, so daß eine kleine geradlinige Strecke 21 dieser Kant4 gebildet wird, die zwischen, dem Ende des Steuerorgans und der Auskehlung 20 liegt.
  • Die Ausnehmung 20 und das geradlinige Teil 21 sind, wie dies weiter unten näher erläutert werden wird, vorgesehen, um mit einer Stange 22 zusammenzuarbeiten, die durch einen Ansatz 23 des.
  • Elementes 6 getragen wird.
  • Weiterhin weist das Steuerorgan 18 an seinem der Auskehlung 20 gegenüberliegenden Ende einen Ansatz 24 auf, der mit einer Kontaki lamelle 26 zum Schließen eines eine Batterie 27 und eine Glocke bzw. ein Läutewerk 28 aufweisenden Stromkreis zusammen arbeitet.'In der Ruhestellung-sind die Kontaktlamellen 25 und 26 voneinander entfernt, so daß der elektrische Stromkreis unterbrochen ist.
  • Selbstverständlich kann-auch anstatt der Batterie ein kleiner Akkumulator vorgesehen sein und anstatt des Läutewerkes 28 jedes andere, ein hörbares Signal hervorbringendes System eingebaut werden, wie beispielsweise ein Schlagwerk oder eine Explosionsvorrichtung uswl, wobei auch das hörbare Signal mit einem Gasaustritt kombiniert werden kann.
  • Eine an der Platte 3 und an dem Steuerorgan 18 befestigte Feder 29 versucht, das Steuerorgan zu drehen, um dadurch den Ansatz 24 gegen die Kontaktlamelle 25 zu führen, so daß das Schließen des elektrischen Stromkreises 25,2, 27 und 28 bewirkt wird.
  • Das eine Verschiebung des Koffers gegenüber der ihn tragenden Unterlage anzeigende, verformbare System weist eine Kugel 30 auf, die mit Spiel in einer Lagerung gehalten wird, die aus zwei Platten 31,32 besteht, die mit der Platte 3 verbunden sind.
  • Durch eine in dem Boden 33a des Koffers vorgesehene Kerbe 33 kann sich die Kugel 30 auf der Unterlage 34, beispielsweise auf der Oberfläche eines Tisches, auf welchem der Koffer aufgestellt ist, abstützen.
  • An einem mit dem Steuerorgan 18 verbundenen Element 35 ist mit einem Ende eine Wendelfeder 36 verbunden, die an ihrem anderen Ende einen Finger 37 aufweist, der sich auf der Kugel 30 mn der in Fig. 2 gezeigten Stellung, d. h. der Bereitschaftsstellung, abstützt.
  • Die Platte 4 trägt eine Welle 38, auf welcher ein Riegel 39 befestigt ist, dessen Ende 40 über eine Feder 41 gegen das Ende der Kontaktlamelle 25 anliegt. Die Drehbewegung des Riegels 39 wird durch einen Haken 42 begrenzt, der an dem. Ansatz 23 des beweglichen Elementes 6 befestigt ist, Das von außen beliebig betätigbare Verriegelungssystem besteht aus einem Finger 43 (Fig. 4), der von einer den Koffer durch die vordere Wand 46 über. ein in dieser Wand vorgesehenes Loch 47 verlassende Stange 44 getragen wird. Auf der inneren Seite der Wand 46 ist koaxial, zu dem Loch 47 eine Scheibe 48 befestigt.
  • Auf der äußeren Seite der Wand 46 und ebenfalls koaxial zu dem Loch 47 ist ein Kopf 49 vorgesehen, der zwei orthogonale Rillen 50 und 51 (Fig. 6) aufweist, von welchem die Rille 50 tiefer ausgebildet ist als die Rille 51. Diese Rillen nehmen ein geradlinig ausgebildetes Teil eines mit der Stange 44 verbnndenen Handgriffes 45 (Fig. ) auf.
    Eine zwischen der Scheibe 48 und der auf der Stange 44 vorgese-
    t
    henen Scheibe 52a angeordnete Feder 52 legt die gesamte Konstruktion in der in Fig. 4 dargestellten Stellung fest.
  • Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Vorrichtung ist folgende : Es wird vorausgesetzt, daß der zu schützende Koffer auf einer Unterlage aufliegt und daß der Schutz des Koffers über ein verformbares, auf eine Verschiebung des Koffers gegenüber seiner Unterlage ansprechendes System erfolgen soll. Fig. 1 zeigt die einzelnen Teile in der Ruhestellung des verformbaren Systems. In dieser Stellung liegt die Stange an dem geradlinigen Teil 21 der oberen Kante des Steuerorgans 18 an, so daß dieses sich nicht unter der Wirkung der Zugkraft der Feder 29-um seine Achse 19 drehen kann.
  • Gleichzeitig greifen die Ansätze der Haken 9 in die Streichbleche 14, so daß der Koffer mit seinem Dekkel 2 geschlossen ist. Durch Einführen eines Schlüssels in das Schlüsselloch kann man durch eine entsprechende Drehbewegung des Schlüssels diesen in Kontakt mit dem Zapfen 17 bringen und somit das bewegliche Element 6 nach rechts in Fig. 1 bewegen. Bei dieser Bewegung werden die Nocken 11 durch das Ende der Rille 12 so angetrieben, daß die s Ansätze der Haken 9 aus dem Streichblech 14 zurückgezogen werden, so daß ein Öffnen des Deckels 2 möglichxx ist. Gleichzeitig gleitet die Stange 22 auf dem geradlinigen Teil 21, so daß das Steuerorgan 18 in der unwirksamen Stellung ver-
    bleibt.
    zu
    Indem der Schlüssel in der umgekehrten Richtung betätigt
    wird, wirkt der Schlüssel auf den Zapfen 16 ein, so daß das
    bewegliche Element 6 nach links in Fig. 1 bewegt wird. Diese Bewegung hat keine Wirkung auf die Haken 9, deren Zapfen 11 sich lediglich von den Enden der Rillen 12 entfernt, so daß der Koffer geschlossen bleibt. Jedoch verläßt nunmehr die Stange 22 das geradlinige Teil 21 und kommt in den Bereich der Ausnehmung 20, so daß sich das Steuerorgan 18 unter der Wirkung der Zugkraft der Feder 29 drehen kann, bis daß der Finger 37 sich auf der Kugel 30 abstützt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Vorrichtung ist hierdurch in die Bereitschaftsstellung geführt. In dieser Stellung befindet sich der Ansatz 24 des Steuerorgans 18 unmittelbar oberhalb der Kontaktlamelle 25, ohne sich jedoch auf dieser abzustützen. Andererseits hat sich der Haken 42 von dem drehbaren Riegel 39 entfernt.
  • Bei einer Verschiebung des Koffers gegenüber seiner Unterlage 34 in einem beliebigen Sinne wird das unstabile Gleichgewicht des Systems 30 bis 36 zerstört. So wird bei einer Horizontalbewegung des Koffers sich die Kugel 30 auf der Unterlage 34 abrollen, so daß der Finger 37 durch die Kugelumdrehung seitlich verschoben wird, wobei er von der Kugel abgleitet und auf Grund der Biegsamkeit der Feder 36 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung gelangt.
  • Wird der Koffer von seiner Unterlage hochgehoben, fällt die Kugel 30 auf Grund des in ihrer Lagerung vorhandenen Spieles etwas nach unten, so daß ebenfalls der Finger 37 von seiner Abstützung abrutscht.
  • Das System nimmt nunmehr die in Fig. 3 dargestellte Auslösestellung für das Alarmsignal ein. In dieser Stellung hat sich das Steuerorgan 18 unter der Wirkung der Feder 29 etwas gedreht, so daß es über seinen Ansatz 24 die Kontaktlamelle 25 gegen die Kontaktlamelle 26 anlegt, wodurch der elektrische Stromkreis des Läutewerkes 28 geschlossen wird und das Alarmsignal ertönt. Das Absenken der Kontaktlamelle 25 hat das Ende des Riegels
    39 freigegeben, der nunmehr über die Feder 41 sich gegen den
    Haken 42/anliegt. In dieser Stellung hält das Ende des Riegels
    u
    39 die Kontaktlamelle 25 in Kontakt mit der Lamelle 26, so
    0
    daß das Alarmsignal aufrechterhalten bleibt, selbst wenn man
    versucht, das Steuerorgan 18 durch eine von außen kommende
    Betätigung zu verschieben.
  • Das Alarmsignal kann nicht stillgesetzt werden, bevor der Schlüssel in das Schlüsselloch 5 eingeführt ist und alle Elemente in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückgeführt werden, und zwar durch eine Drehbewegung des Schlüssels in dem entsprechenden Sinne, durch welchen dann das Element 6 nach rechts in Fig. 1 bis 3 verschoben wird. Bei dieser Bewegung läuft die Stange 22 auf dem geradlinigen Teil 21 zurück, so daß das Steuerorgan 18 gegen die Wirkung der Feder 29 gedreht wird.
  • Gleichzeitig führt der Haken 22 den Riegel 39 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung, so daß die Kontaktlamelle 25 sich von der Kontaktlamelle 26 entfernen kann und auf diese Weise den elektrischen Stromkreis unterbricht.
  • Das von außen betätigbare, in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Verriegelungssystem arbeitet auf folgende Weise :-Greift das geradlinige Teil des Handgriffes 45 in die tiefere Rille des Kopfes 49 ein, schiebt die Feder 52 die Stange 44 vor, bis daß der Finger 43 sich in der Bahn des Steuerorgans 18 befindet, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, so daß, wenn das bewegliche Element 6 mit Hilfe des Schlüssels in die Bereitschaftstellung geführt ist, in'welcher die Stange 22 sich rechts der Ausnehmung 20 befindet, das Steuerorgan 18 sich auf dem Finger 43 abstützt. Der Koffer kann nunmehr mit Hilfe eines üblichen, nicht dargestellten Handgriffes transportiert werden, wobei ein Finger der Hand gleichzeitig durch den Handgriff 45 greift, welcher daher entsprechend'gegenüber dem Haupthandgriff angeordnet ist, und zwar beispielsweise innerhalb desselben.
  • Soll nunmehr ein Alarmsignal ausgelöst werden, so genügt es, mit dem Finger eine Ziehbewegung im Sinne des Pfeiles F (Fig. 4) auf den Handgriff 45 auszuüben, durch welchen der Finger 43 aus-der Bahn des Steuerorgans 18 entfernt wird, so daß dieses sich nunmehr in die in Fig. 3 dargestellte Stellung verdreht, in welcher das Alarmsignal ertönt. Wild die Verriegelungx der Kontaktlamellen 25,26 in der Schließstellung für den elektrischen Stromkreis über den Riegel 39 in der oben beschriebenen Art und Weise erzielt, so genügt ein einfacher kurzer Zug am Handgriff 45, um ein permanentes Alarmsignal auszulösen.
  • Dieses Alarmsignal kann nur mit Hilfe des Schlüssels durch Verschieben des beweglichen Elementes 6, wie dies oben ausgeführt ist, stillgesetzt werden. Selbstverständlich muß das Verriegelungssystem, das vorher beschrieben wurde, außer Tätigkeit gesetzt werden, wenn der Schutz des Koffers, der auf einer entsprechenden Unterlage aufruht, durch das verformbare System erfolgen-soll. Zu diesem Zweck wird der Handgriff 45' im Sinne des Pfeiles F gezogen, so daß die rechte Seite des Handgriffes der Rille 50 freigegeben wird. Nunmehr wird der Handgriff um 900 gedreht, so daß das rechte Teil das Handgriffes 45 gegenüber der weniger tiefen Rille 51 zu liegen kommt. Wird nunmehr der Handgriff 45 freigegeben, legt die Feder 52 das rechte Teil des Handgriffes gegen den Boden der Rille 51, aber da dieser weniger tief als die Rille 50 ist, nimmt der Finger 43 nunmehr die in Fig. 5 dargestellte Stellung 2 ein, in welcher der Finger außerhalb der Bahn des Steuerorgans 18 liegt, so daß er das Steuerorgan nicht behindert.
  • Selbstverständlich kann der Handgriff 45 durch eine entsprechende andere Vorrichtung, wie eine Kette, einen Gurt od. dgl. ersetzt werden.
  • Diese oben beschriebene Vorrichtung weist gegenüber den bisher bekannten Vorrichtungen erhebliche Vorteile auf. Durch-die Betätigungsmöglichkeit des Alarmsystems entweder über ein verformbares System,. das auf ein Verschieben des Koffers gegenüber der ihn tragenden Unterlage anspricht, oder über ein Verriege-
    lungssystem, das von außen zu betätigen ist, kann der Schutz
    des Koffer sowohl bei dessen Abstellen als auch beim Transport desselben erfolgen. Weiterhin ist das verformbare System außerordentlich sensibel,. insbesondere durch die Drehbewegung eines das Alarmsystem bildenden Elementes und durch die*Verformbarkeit des anderen dieses Alarmsystems bildenden Elementes, so daß die Alarmvorrichtung bei einer geringen Bewegung des Koffers gegenüber seiner Ruhestellung anspricht, wobei er aber unempfindlich für Erschütterungen ist, die z. B. durch das Vorbeifahren von Fahrzeugen hervorgerufen werden.
    Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf das vorstehend
    t
    beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind demgegenüber Abänderungen möglich, ohne den
    äe erin
    eigentlichen Grundgedanken der MxXWxni zu verlassen. So ist
    beispielsweise die Vorrichtung auf alle Behälter ode Gegenstände dieser Art anwendbar, wie beispielsweise Reisetaschen, die an einem Schulterriemen getragen werden. Weiterhin kann das verformbare oder verriegelbare System in einer anderen als der. dargestellten Weise betätigt werden.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche: (I 1. Alarmvorrichtung für tragbare Gegenstände, wie Koffer, Reisetaschen od. dgl., mit einem Steuerorgan, welches eine
    durch die Stellung eines mittels des Schlüssels des Koffers o. dgl. verstellbaren Teils bedingte stabile Ruhelage bzw. unter Abstützung auf einem verformbaren System eine labile Bereitschaftslage bzw. bei selbst vorübergehender Verformung des verformbaren Systems eine labile, ein Alarmsignal erzeugende Auslöselage einnehmen kann, gekennzeichnet durch ein von außen betätigbares, als Verriegelungssystem dienendes, weiteres Steuerorgan (43,51) mit zwei möglichen Stellungen, in deren einen es das Steuerorgan (@@@.18) in der Bereitschaftsstellung (Fig. 2) verriegelt, während es in der anderen den Übergang des Steuerorgans aus der Be-reitschaftsstellung in die Auslösestellung (Fig. 3) zuläßt.
  2. 2. Alarmvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein am Steuerorgan (18) angelenktes, aus einer Schraubenfeder (36) mit einem Finger (37) bestehendes Element (35), welches sich auf einer mit Spiel gelagerten, sich ihrerseits auf der Unterlage des Koffers od. dgl.'abstüzenden Kugeln (30) abstützt.
  3. 3. Alarmvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Scheibe (48) mit zwei sich kreuzenden Nuten (50,51) verschiedener Tiefe zur Aufnahme des Steges (49) eines Griffes (45) einer in ihr längverschieblich UNS drehbar gelagerten Riegelstange (43), wobei die Ausbildung so ge- e troffen ist, daß entsprechend der Lage des Steges (49) in der tieferen bzw. der flacheren Nut (50,51) die Riegelstange
    (43), in die Bahn des Steuerorgans (18) gebracht, dieses in der Bereitschaftsstellung hält bzw. gegen die Kraft einer Feder (52) außerhalb dieser Bahn liegt.
DE1960L0025913 1959-02-12 1960-02-01 Alarmvorrichtung fuer kisten, reisetaschen, koffer od. dgl. Expired DE1856921U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR786485A FR1225042A (fr) 1959-02-12 1959-02-12 Perfectionnements aux boîtes, sacoches, mallettes et articles similaires à dispositif d'alarme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1856921U true DE1856921U (de) 1962-08-16

Family

ID=8711158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960L0025913 Expired DE1856921U (de) 1959-02-12 1960-02-01 Alarmvorrichtung fuer kisten, reisetaschen, koffer od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1856921U (de)
FR (1) FR1225042A (de)
GB (1) GB904759A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070058A3 (de) * 1981-07-10 1984-04-18 Alfred Müller Tragbares Behältnis
GB8404271D0 (en) * 1984-02-17 1984-03-21 Shorrock Security Systems Ltd Key-operated security mechanism
GB2211645A (en) * 1987-04-27 1989-07-05 Wu Shuenn Shing Storage container for valuables
GB2328541A (en) * 1997-08-23 1999-02-24 Roy Bowater Appliance tamper proof alarm
CN115154177B (zh) * 2022-07-06 2024-03-22 江西东晟智能设备集团有限公司 一种可以防盗的固定型太平柜

Also Published As

Publication number Publication date
FR1225042A (fr) 1960-06-28
GB904759A (en) 1962-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612567C2 (de)
DE2432245B2 (de) Ueberrollbare vorrichtung zum verriegeln von frachttraegern
DE2433322B2 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE1474868A1 (de) Schloss mit Muenzuebergabe
DE1856921U (de) Alarmvorrichtung fuer kisten, reisetaschen, koffer od. dgl.
CH626940A5 (en) Cupboard with a plurality of drawers and with a locking device
DE1120944B (de) Alarmvorrichtung fuer Kisten, Reisetaschen, Koffer od. dgl.
DE2850598A1 (de) Verschluss mit tagriegel
DE559697C (de) Tuerversperrer
DE297487C (de)
DE321324C (de) Schubladensicherung mit mehreren Zugstangen und auf diesen umstellbaren, in ihrer Schliessstellung einen drehbaren Klinkenkoerper sichernden Sperrkoerpern
DE557320C (de) Schloss mit Bewegung der Falle vom Riegel aus
DE102401C (de)
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
CH619061A5 (en) Deposit lock
DE50809C (de) Combinationsschlofs
DE425578C (de) Sicherheitsschloss
DE322880C (de) Sicherheitsschloss
AT200024B (de) Federloses Riegelschloß
DE529772C (de) Stechschloss mit geteilten Stiftzuhaltungen fuer einen geradlinig bewegten Riegel
AT86602B (de) Schubladenschloß.
DE359660C (de) Schloss mit innerhalb des Schlosskastens angeordneter und beim Verschliessen des Schlossriegels bewegter Schluessellochverschlusskappe
DE357490C (de) Schloss, dessen Schluessel sich nur nach ordnungsgemaessem Absperren des zu verschliessenden Gegenstandes abziehen laesst
DE1073349B (de) Schloß mit Klappbartschlussel
DE577848C (de) Tuerversperrer