DE50809C - Combinationsschlofs - Google Patents

Combinationsschlofs

Info

Publication number
DE50809C
DE50809C DENDAT50809D DE50809DA DE50809C DE 50809 C DE50809 C DE 50809C DE NDAT50809 D DENDAT50809 D DE NDAT50809D DE 50809D A DE50809D A DE 50809DA DE 50809 C DE50809 C DE 50809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
lock
bolt
combination
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50809D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. FERET in Paris
Publication of DE50809C publication Critical patent/DE50809C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/16Permutation or combination locks; Puzzle locks with two or more push or pull knobs, slides, or the like

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT. V&
KLASSE 68: Schlosserei.
ERNEST FERET in PARIS. Combinationsschlofs.
Auf der beiliegenden Zeichnung stellt Fig. 1 die äufsere Platte des Schlofskastens dar.
Fig. 2 ist eine innere Ansicht des Schlosses ohne Deckplatte, '
Fig. 3 ein Querschnitt nach der Linie a-b der Fig. 2,
Fig. 4 ein Grundrifs der Falle,
Fig. 5 eine vergröfserte perspectivische Ansicht einer der verschiebbaren Knopfstangen.
. Fig. 6 bis 8 zeigen solche Knopfstangen in verschiedenen Stellungen.
Das Schlofs, welches für grofse Koffer, Schranke und Thüren jeder Art verwendbar ist, besteht aus einem Schlofskasten A, welcher den ganzen Mechanismus enthält und durch den Schlofsdeckel B abgeschlossen wird. Durch das Ganze gehen zwei vierkantige Querstangen C und D, welche an beiden Enden mit Griffen oder Knöpfen derartig versehen sind, dafs man die Thür von aufsen oder von innen öffnen kann. Die obere Stange C geht durch ' das entsprechend quadratische Loch einer Hülse C1, welche einen Zahnradsector trägt, der mit einigen Zähnen oben an dem Schlofsriegel P in Eingriff steht, so dafs man durch Drehung des Knopfes C den Riegel öffnen oder schliefseh kann.
Die untere Querstange D geht durch die Hülse D1 mit quadratischer Oeffnung; diese Hülse trägt einen Daumen, welcher in einen Ausschnitt T der Falle Q eingreift, so dafs man durch Drehung an dem Knopf D die Falle Q. behufs Oeffnung der Thür zurückziehen /kann.
Es geht ferner quer durch das Schlofs eine bestimmte Anzahl von Knopfstangen E (bei dem dargestellten Beispiel zehn), die fast durchweg quadratischen Querschnitt und zwei Vorsprünge oder Knaggen e f, sowie zwei federnde Sperrhaken r und rechtwinklig zu diesen einen Querstift F haben. Diese Knopfstangen E gehen je durch eine blattförmige Feder, derart, dafs durch deren Federwirkung auf den Stift F die Knopfstange, wenn man dieselbe im Sinne des Pfeiles Fig. 6 herauszieht und dann losläfst, in ihre ursprüngliche Lage zurückgeht.
Jede Knopfstange E tritt durch den Schlofsdeckel B in eine Hülse G, deren Endöffnung ein auf einer Feder gelagerter Knopf verschliefst, der nur eingedrückt zu werden braucht, um die entsprechende Knopfstange im Sinne des Pfeiles Fig. 6 zu verschieben.
Diese Knöpfe sind nun, wie die Fig. 1 zeigt, numerirt und an der Aufsenseite der Thür sichtbar. Dieselben können übrigens auch Buchstaben oder andere Zeichen an Stelle der Ziffern tragen.
Der Riegel P besteht aus einem flach ausgeschnittenen Stück und hat oben und unten in dem Ausschnitt eine Anzahl Einschnitte, in welche die Sperrknaggen ef der Knopfstangen E eingreifen, Fig. 2.
Der Hauptkörper des Fallenriegels Q hat winkelförmigen Querschnitt. Die verticale Seitenfläche hat Aussparungen, und durch diese treten die Knopfstangeri der unteren Reihe. Dieser Riegel besitzt oben und unten noch die Vorsprünge oder Ansätze q"
Der Vorgang beim Schliefsen u. s. w. ist folgender. Sind die Knopfstangen in der aus Fig. 3 ersichtlichen Lage, so liegen die
Riegel P und Q frei, d. h. man kann dieselben durch einfaches Drehen an den Griffen bei C und D bewegen.
Will man nun das Schlofs gegen unerlaubtes Oeffnen sichern, so stellt man die Knopfstangen nach irgend einer Zahl, beispielsweise 2849, in folgender Weise ein.
Von der Innenseite der Thür her zieht man dann diejenige Knopfstange E, welche die Zahl 2 trägt, Fig. 6, heraus, dreht dieselbe ganz herum, so dafs sich der Daumen e, welcher erst oben war, nun unten befindet, Fig. 7, und läfst schliefslich die Knopfstange los, die nun durch das rechteckige Loch der Schlofsbodenplatte vermöge des Druckes der Feder R in ihre Ruhelage geführt wird. Auf dieselbe Weise verfährt man mit den Knopfstangen, welche die Nummern 8, 4, 9 tragen.
Man kann jetzt erkennen, . Fig. 7, dafs die Knaggen/" der vier angezogenen Knopfstangen in die oberen und unteren Einschnitte des Riegelkörpers P eingetreten sind; man müfste also diese beseitigen, um den Riegel verschieben zu können. Will man aber die Thür öffnen, so braucht man nur der Reihe nach auf die aufsen sichtbaren Knöpfe 2, 8, 4, 9, Fig. i, zu drücken. Denn drückt man auf einen dieser Knöpfe, so schiebt man die entsprechende Knopfstange E zurück; der eine der beiden federnden Haken r an dieser Stange legt sich sperrend gegen die Vorsprünge q des kleinen Riegels Q, Fig. 8, während andererseits der Knaggen f aus dem Einschnitt des Riegels P heraustritt; dieser letztere wird dadurch frei beweglich und man kann iiin durch einfaches Drehen am Griff C zurückschieben.
Um die Thür völlig zu öffnen, macht man eine Drehung am Griff D, wodurch die Falle im Sinne des Pfeiles Fig. 2 zurückgeschoben wird.
Die Vorsprünge q gehen gleichzeitig zurück und gleiten unter den federnden Haken r hinweg, so dafs die zur Combination verwendeten Knopfstangen vermöge der Federwirkung von R in ihre Ruhelage zurückgelangen.
Wenn -ein Unbefugter die Thür zu öffnen versucht und auf einen Knopf drückt, der nicht zu der gewählten Combination gehört, d. h. auf einen Knopf, dessen entsprechender Zuhaltungsknaggen e nach oben gekehrt ist, so legt sich der federnde Haken r sogleich sperrend gegen den Vorsprung q, aber der Knaggen e kommt in einen Einschnitt des Riegels P zu liegen und das Schlofs kann auch dann nicht mehr geöffnet werden, wenn es später wirklich gelänge, die wahren Ziffern zu treffen, Fig. 9.
Um die Thür abzuschliefsen, mufs man vorher auf die betreffenden Knöpfe drücken, danach dreht man den Griff C, damit der Riegel P in seine Schliefskappe eintritt, und dreht dann auch den Griff D, um den Riegel Q in der Pfeilrichtung Fig. 2 zurückzuschieben und so die Haken r der Knopfstangen der Combination auszulösen. Der Riegel Q kommt durch die Wirkung der Feder 5 wieder in seine Ruhelage, und damit ist die Thür geschlossen.
Man kann bei der Combination so viel Ziffern oder Buchstaben verwenden, als man eben will; indessen ist im Gebrauch vortheilhaft, nicht mehr als die Hälfte von den Ziffern oder Buchstaben, die das Schlofs trägt, zu verwerthen, wobei im. übrigen die Anzahl der Ziffern oder Buchstaben eine beliebige sein kann.
Um die Sicherheit zu erhöhen, könnte man übrigens an jeder Knopfstange, die nicht zur Combination gehört, noch einen elektrischen Contact anbringen, so dafs ein elektrisches Läutewerk es unmittelbar anzeigt, wenn eine unbefugte Person an dem Schlofs hantirt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Combinationsschlofs, gekennzeichnet durch die Anwendung vierkantiger, auf Federn R gelagerter Knopfstangen E, welche derart mit zwei Vorsprüngen oder Knaggen e und f versehen sind, dafs, wenn man eine solche zur gewählten Combination gehörige Knopfstange eine halbe Umdrehung machen läfst, die Knaggen f als Sperrklinken in die Einschnitte des Hauptriegels eintreten, so dafs zur Auslösung desselben jene Knopfstangen von aufsen durch die Knöpfe G eingedrückt werden müssen, wobei die Knojjfstangen je mit zwei federnden Sperrhaken r versehen sind, welche sich gegen Vorsprünge q des Riegels Q legen und eine Feststellung des Hauptriegels P durch die Knopfstange veranlassen, welche als nicht zur Combination gehörig bethätigt worden war, so dafs jede Oeffnung des Schlosses unmöglich gemacht ist. '
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT50809D Combinationsschlofs Expired - Lifetime DE50809C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50809C true DE50809C (de)

Family

ID=325625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50809D Expired - Lifetime DE50809C (de) Combinationsschlofs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50809C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530717A1 (fr) * 1982-07-22 1984-01-27 Ricouard L A S Sa Serrure a touches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530717A1 (fr) * 1982-07-22 1984-01-27 Ricouard L A S Sa Serrure a touches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210359T2 (de) Sicherheitsschloss mit zwei Verriegelungsmechanismen des Pumptyps beziehungsweise des Doppelbarttyps
DE69317400T2 (de) Betätigungvorrichtung zum Öffnen bzw. Schliessen einer Mehrzahl durch Türen abgesicherter Fächer
DE19832516A1 (de) Schloß, insbesondere für eine Schließanlage
DE69313855T2 (de) Magnetische schlösser
DE69915502T2 (de) Drucktastenschloss
DE1474868A1 (de) Schloss mit Muenzuebergabe
DE50809C (de) Combinationsschlofs
DE69818284T2 (de) Mechanismus eines kombinationsschlosses
DE1653979C3 (de) Rechts und links verwendbares Türschloß
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE69403380T2 (de) Riegel für Schlösser, insbesondere für paniksichere Doppeltürschlösser
EP0795664B1 (de) Einsteckschloss
CH174580A (de) Stangen-Türverschluss.
DE578616C (de) Auswechselbares Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
DE812232C (de) Sicherheitsschloss
DE425578C (de) Sicherheitsschloss
DE290553C (de)
DE268807C (de)
DE10255860A1 (de) Münzschloss
DE19516088C2 (de) Schloß
DE343902C (de)
DE355974C (de) Sicherungsgehaeuse fuer Haengeschloesser
DE814409C (de) Tuerschloss
DE2839421A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
DE4434873A1 (de) Schließrahmenteil mit automatischem Einbruchschutz durch Hakenvorschub und Fallenarretierung