DE950240C - Verfahren zur Herstellung hochmolekularer linearer Polyester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochmolekularer linearer Polyester

Info

Publication number
DE950240C
DE950240C DEF10625A DEF0010625A DE950240C DE 950240 C DE950240 C DE 950240C DE F10625 A DEF10625 A DE F10625A DE F0010625 A DEF0010625 A DE F0010625A DE 950240 C DE950240 C DE 950240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
molecular weight
high molecular
polyesters
weight linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF10625A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr H C Dr E H Otto Bayer Dr
Dr Hans Holtschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF10625A priority Critical patent/DE950240C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950240C publication Critical patent/DE950240C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/60Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4283Hydroxycarboxylic acid or ester
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung hochmolekularer linearer Polyester Es sind bereits Polyester. .bekannt, die durch Kondensation vom mehrbasischem organischen Säuren mit mehrwertigem Alkoholen entstehen. Es ist zwar gemäß den deutschen Patentschriften 71o 637 und 734 418 bereits bekannt, Zitronensäure oder Milchsäure zur Herstellung von Alkydharzen heranzuziehen. Hierbei werden jedoch keine linearen Polyester erhalten,, in depen die Oxygruppen der Polycarbomsäure weitgehend unveresbert sind.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung bildet nun die Herstellung von solchen linearen hochmolekularen Polyestern, die außer den endständigen O H-Gruppen sekundäre Hydräxylgruppen an der Kette besitzen. Diese Polyester werden erfindungsgemäß durch Kondensation von a-Oxydicarbon-Säuren für sich oder in Mischung mit einfachen Dicarbo.nsäuren, wie Adipinsäure, mit den üblichen für die Herstellung von Polyestern bekannten bifunktionellen Verbindungen, wie Diolen, erhalten. Als Oxycarb,onsäuren, -bei denen die O H-Gruppe in a-Stellung zur Carboxylgruppe stecht, kommen Weinsäure, Ä.pfelsäure, a, a-Dioxya)dipinsäure in Betracht. Als bi@un@ktiem@el,le Verbindungen seien zweiwertige Alkohole, Amino,alko@hole, arOxycarbör_säuren gemannt. Die Kon @densiation geschieht zweckmäßig unter schonenden Bedingungen und bei Temperaturen, bei denen die a-ständige O H-Gruppe der Dicarbonsäure nicht verestert wird. In den meisten Fällen liegen diese Temperaturen zwischen 90 und 15o9. D:ar Erfindung liegt die bemerkenswerte, Feststell.un.g zugrunde, daß sich die OH-Gruppen der a-Oxysäuren unter den Bedingungen, dieses Verfahrens praktisch nicht verestern las;sen und daß überrasch erderweilse keine nennenswerte Vernetzung eintritt. Dies kommt wahrscheinlich daher, daß es sich hier uni sekundäre OH-Gruppen handelt, die durch Chelatisierung in ihrem Reaktionsvermögen bedeutend abgeschwächt sind.
  • Voraussetzung für einen streng linearen Aufbau der Polyester ist es, daß die Polykonden.sabion unter möglichst schonenden Bedingungen durchgeführt wird. Steigt während der Kondensation die Temperatur über I50°, so tritt in dem. meisten Fällen Vernetzung ein.
  • Die so hergestellten Polyester besitzen Moleku.largewichte bis zu 40 000 (viskosimetrisch nach S t a u d i n g e r), geben zum Teil kalt verstreckbare Filme und Folien, lassen sich gut zu Fellen auswalzen und. sind lösl.i.rh in den für Polyester gebräuchlichem Lösungsmitteln. Man kommt mit relativ geringen Mengen Oxydioarboneäuren aus, um hohe OH-Zahlen zu erreichen;. So werden für die Herstellung hocihmö@lekuharm Ester mit der OH-Zahl 5o, Mengen zwischen 8 -h ioo/o Weinsäure benötigt. Diese lassen sich *nanhträglich, z. B. durch Di@nso,cyanateinwirkung, vernetzen. Durch Kondensation von Weinsäure mit Äthylenglykol und Diäthyl@englyk0,l lassen sich wasserlösliche Polyester erhalten, die wie die niedermolekularem Ester Schwermetallsalzkcmplexe geben.
  • Die neuartigen Polyester- stellen wertvälle Produkte im Kunststoffgebiet für Vernetzungsreaktionen- mit Iso,cyanaten., gegebenenfalls auch über Metallkomplexe, dar. Beispiel 1 177,3:g i, 6-Hexandio,l (r,5 Mal), 161,2, g Bernsteinsäure (1,366 Mal), 2o,12 g Weinsäure (0,I34 Mol) und 3 g p-Toluolsulfosäure werden nach dein Verfahren der Schmelzkondensation bei Temperaturen zwischen 9o und 13O° verestert. Nach 3 Stunden Kondensationsdauer wird ein WaasserstrahIvakuum angelegt. DieViskosität der Schmelze nimmt sehr rasch zu. Nach etwa 12 Stunden wird die Kondensation bei i io° im Hochvakuum zu Ende geführt. Man erhält nach einer gesamten Reaktionszeit von etwa 2o Stunden eine helilgelbe, sehr zähe Schmelze, die nach etwa 3 bis 4 Stunden zu einer feisten weißen Masse -erstarrt. Aus der Schmelze lassen sich Fäden ziehen, die auf das 5- bis 6fache verstreckbar sind. Der Pölyester läßt sich gut zu einem Fell von. der Konsistenz etwa des Rohkautschuks walzen. Es ist löslich in chlorierten Kohlenwasserstoffen, Dimethylformamid. OHZ = 56 (OH-Zahl), SZ = 4,8 (Säurezahl), zü = (in Chloroform) 0,042 (Viskositätszahl nach Staudinger), Durchschnittsmolekulargewicht (ber. für einen reinen Bernsteinsäurehexandiolpolyester) = 15 60o. Der Polyester ist mit Diisocyanaten sehr leicht vernetzbar. Beispiel 2 Ansatz wie Beispiel i. Die Kondensation wurde nach dem Lösungsmittelverfahren in Chlorbenzol .durchgeführt. Die Reaktionszeit betrug 15 Stunden. OHZ = 52, SZ = 2,7, z77 = (in Chloroform) o,o8i, durchschnittliches Molekulargewicht (s. Beispiel i) = 31 6o0. Beispiel 3 4918 g HOOC-COOH - 2 H2 O (39/i0 Mol), 15 g Weinsäure (IIIO Mol), 424,4 g Diäthylenglykol (4 Mol) und 9 g p-Toluolsulfosäure werden gemäß Beispiel r kondensiert. Das Reaktionsprodukt ist ein helles, sehr viskoses 01, Welches in den üblichen Polyester-Lösungsmitteln löslich ist.
  • Beispiel 4 300 g Weinsäure (2 M01), 124,1 g Äthylenglykol (2 Mol) und 6 g pp Toluolsulfosäure werden in der Schmelze gemäß Beispiel i kondensiert. Idas Reaktionspt:odukt ist ein hellgelbgefärbtes, springhartes Harz, welches sich in-Wasser zu einer viskosen Lösung löst und das für niedermolekulare Weinsäureester charakteristische Reaktionsvermögen zeigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung hochmolekularer linearer Polyester in Lösung oder Schmelze, dadurch gekennzeichnet, daß a-Oxydica.rbönsäuren für sich oder in Mischung mit einfachen Dbcarbonsäuren mit den üblichen für die Herstellung von Polyestern bekannten bifunktionellen Verbindungen, wie Diolen, Aminoalkoholen, co-Oxycarbonsäuren, kondensiert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 'i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation zwischen 9o und 15o° erfolgt, bei denen die a-ständige Oxygruppe der Dicarbonsäure nicht verestert wird.-3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Veresterung in Gegenwart von Veresterungskatalysatoren erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 71o 637, 734418-
DEF10625A 1952-12-16 1952-12-16 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer linearer Polyester Expired DE950240C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10625A DE950240C (de) 1952-12-16 1952-12-16 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer linearer Polyester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10625A DE950240C (de) 1952-12-16 1952-12-16 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer linearer Polyester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950240C true DE950240C (de) 1956-10-04

Family

ID=7086504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF10625A Expired DE950240C (de) 1952-12-16 1952-12-16 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer linearer Polyester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950240C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100947B (de) * 1956-04-13 1961-03-02 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung vernetzter elastomerer Polyurethane
FR2318183A1 (fr) * 1975-07-18 1977-02-11 Grace W R Ltd Procede pour preparer une mousse biodegradable de polyurethane reticule

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710637C (de) * 1938-01-28 1941-09-18 Aeg Verfahren zur Herstellung von haertbaren Alkydharzen
DE734418C (de) * 1937-02-27 1943-04-15 Aeg Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE734418C (de) * 1937-02-27 1943-04-15 Aeg Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE710637C (de) * 1938-01-28 1941-09-18 Aeg Verfahren zur Herstellung von haertbaren Alkydharzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100947B (de) * 1956-04-13 1961-03-02 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung vernetzter elastomerer Polyurethane
FR2318183A1 (fr) * 1975-07-18 1977-02-11 Grace W R Ltd Procede pour preparer une mousse biodegradable de polyurethane reticule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162157A1 (de) Hydrolysierbare Polymere von Aminosäuren und Hydroxysäuren
DE1770146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-(arylen-triketoimidazolidinen)
DE950240C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer linearer Polyester
EP0431124A1 (de) Neuartige kunststoffe auf fettsäurebasis.
DE1962900C3 (de) Polyamidimidester und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH358236A (de) Verfahren zur Herstellung von makromolekularen Polymethylenterephthalaten
DE818117C (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren linearen Estern
DE702088C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DEF0010625MA (de)
DE1495777B2 (de) Verfahren zur herstellung von linearen hochmolekularen poly estern
DE2117982A1 (de) Aminosäure-Polyurethanprepolymer-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE952940C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe aus linearen oder vorwiegend linearen Polyestern, Diisocyanaten und Diaminen
DE878857C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1807742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydantoinen
DE896718C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE884109C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE1595591A1 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Polyamide
DE1518216A1 (de) Verfahren zur Herstellung hoeherer Dicarbonsaeuren
DE926935C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyester-Polyamiden
DE620905C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE924536C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxamiden aus Aminoverbindungen mit zwei primaeren Aminogruppen und Oxalsaeureestern oder zweiwertigen Oxamidsaeureestern
DE1901028A1 (de) Hochmolekulare Polyimide
DE972503C (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Polyester
DE676407C (de) Verfahren zur Herstellung wertvoller stickstoffhaltiger Produkte
DE1770706A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyestern aus Bishydroxyalkylestern aromatischer Dicarbonsaeuren