DE818117C - Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren linearen Estern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren linearen Estern

Info

Publication number
DE818117C
DE818117C DENDAT818117D DE818117DC DE818117C DE 818117 C DE818117 C DE 818117C DE NDAT818117 D DENDAT818117 D DE NDAT818117D DE 818117D C DE818117D C DE 818117DC DE 818117 C DE818117 C DE 818117C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycol
terephthalic acid
ester
heated
functional derivative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT818117D
Other languages
English (en)
Inventor
Crumpsall Henry Percy Wynne Huggill Rhodes und James Chippindale Welch Huddersfield James Tennant Dickson (England)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE818117C publication Critical patent/DE818117C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/183Terephthalic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/40Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds, other than from esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 22. OKTOBER 1951
KLASSE 39c GRUPPE
p 2475 IVc j39c B
James Tennant Dickson, Crumpsall,
Henry Percy Wynne Huggill, Rhodes und
James Chippindale Welch, Huddersfield (England)
sind als Erfinder genannt worden
Imperial Chemical Industries Limited, London
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 6. April 194θ an
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von hochpolymeren linearen Estern.
Es ist bereits vorgeschlagen Nvorden, hochpolymere Substanzen nach einem Verfahren herzustellen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Glykol von der allgemeinen Zusammensetzung HO(CH2)„OH mit Terephthalsäure oder einem niedrigmolekularen aliphatischen Ester der Terephthalsäure umsetzt und so Ester von einem hohen 1 'olymerisationsgrad erhält.
Es wurde nun gefunden, daß man an Stelle der Terephthalsäure oder eines niedrigmolekularen aliphatischen Esters andere funktioneile Derivate der Terephthalsäure verwenden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht das Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren linearen Estern darin, daß man ein Glykol von der allgemeinen Zusammensetzung HO(CH2)„OH, worin η eine ganze Zahl zwischen 2 und io bedeutet, mit einem funktionellen Derivat der Terephthalsäure, mit Ausnahme niedrigmolekularer aliphatischer Ester, erhitzt und so einen Glykolester der Terephthalsäure erhält und den so entstandenen Glykolester auf eine Temperatur oberhalb seines Schmelzpunktes erhitzt, bis ein Zustand erreicht wird, bei dem aus der Schmelze gezogene oder gepreßte Fäden die Eigenschaft besitzen, kalt ziehbar zu sein.
Glykole, die bei dem Verfahren gemäß dieser Erfindung zur Anwendung kommen können, sind Äthylenglykol, Trimethylenglykol, Tetramethylenglykol, Pentamenthylenglykol, Hexamethylenglykol, Heptamethylenglykol, Octamethylenglykol, Nonaniethylenglykol und Dekamethylenglykol.
Beispiele von funktionellen Derivaten der Terephthalsäure, die zur Verwendung kommen können, sind Halbester, mit Ausnahme niedrigmolekularer aliphatischer Ester, aber einschließlich cycloaliphatischer Ester und Arylester, Säurehalogenide sowie Ammonium- oder Aminsalze, vorzugsweise von tertiären aliphatischen Aminen. Im all-• gemeinen eignen sich die Ester von Alkoholen oder Phenolen^ deren Siedepunkt unter dem Siedepunkt
ίο des jeweils verwendeten Glykols liegt.
Verwendet man Ester der Terephthalsäure, so soll für gewöhnlich das Glykol im Überschuß in bezug auf die Terephthalsäure verwendet werden. Das Erhitzen zwecks Bildung des Glykolesters der Terephthalsäure erfolgt im allgemeinen auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Gemisches und oberhalb des Siedepunktes des zu ersetzenden Alkohols oder Phenols, jedoch unterhalb des Siedepunktes des verwendeten Glykols. Das
ao Erhitzen wird unter solchen Bedingungen durchgeführt, daß der abgespaltene Alkohol oder das Phenol aus der Reaktionszone zweckmäßig mit Hilfe einer üblichen Destillationsapparatur entfernt wird. Findet keine weitere Destillation von abgespaltenem Alkohol oder Phenol statt, so kann die Bildung des Glykolesters als beendet angesehen werden. Man verwendet zweckmäßig einen Umesterungskatalysator oder ein Gemisch derartiger Katalysatoren, um die BiI-dung des Glykolesters zu erleichtern. Diese bestehen z. B. aus Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Beryllium, Magnesium, Zink, Cadmium, Aluminium, Chrom, Molybdän, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Silber, Quecksilber, Zinn, Blei, Wismut, Antimon, Platin und Palladium. Geeignete Mengenverhältnisse liegen zwischen 0,025 bis 0,1% des Gewichts des Esters der verwendeten Terephthalsäure. Die Umesterungskatalysatoren können als solche z. B. in Form von Pulvern, Schnitzeln, Spänen, Bändern, Drähten oder in beliebiger Gestalt zur Anwendung kommen. Die Alkalimetalle, die Erdalkalimetalle oder das Magnesium werden zweckmäßig in Form von Alkoholaten verwendet, die dadurch entstehen, daß man sie in dem zur Verwendung kommenden Glykol oder in einem einwertigen Alkohol, wie Methyloder Äthylalkohol, löst. Die Alkalimetalle können auch in Form ihrer Carbonate oder anderer reaktionsfähiger Alkalisalze, z. B. Borate, verwendet werden. Magnesium kann auch in Form seines Oxyds Verwendung finden. Kommen Säurehalogenide der Terephthalsäure zur Verwendung, so wird die Anfangsreaktion mit dem Glykol zweckmäßig in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, z. B. einer inerten organischen Flüssigkeit und in Gegenwart einer Base, z. B. einer tertiären organischen Base, durchgeführt.
Verwendet man Ammonium- oder Aminsalze der Terephthalsäure, so wird Ammoniak oder ein Amin entwickelt, das während des Erhitzens aus dem Reaktionsgemisch entweicht.
Die Umwandlung der Produkte der ersten Reaktionsstufe, d. h. der Glykolester der Terephthalsäure, in die hochmolekularen faserbildenden Produkte erfolgt durch Erhitzen auf Temperaturen oberhalb des Siedepunktes des Glykols und unter solchen Bedingungen, daß das Glykol aus der Reaktionszone entfernt werden kann. Während dieser Erhitzungsstufe oder zumindest während eines Teiles derselben wird der Druck Vorzugsweise reduziert, um die beschleunigte Entfernung des Glykols zu erleichtern. Besonders geeignet sind Drucke von 20 mm bis zu 0,5 mm Quecksilbersäule, doch können erforderlichenfalls auch höhere oder niedere Drucke zur Anwendung kommen. Während dieser Erhitzungsstufe können Umesterungskatalysatoren anwesend sein.
Das Erhitzen entsprechend den Zwecken der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise unter Sauerstoffausschluß durchgeführt und vorzugsweise in einem Strom eines sauerstofffreien Gases, z. B. Stickstoff, der durch und bzw. oder über die Reaktionsmasse geleitet wird. Erforderlichenfalls kann die Reaktionsmasse während des Erhitzens mechanisch gerührt werden.
Obowhl die Bildung der hochpolymeren linearen Ester als Zweistufenverfahren beschrieben wurde, können diese Stufen bei der praktischen Durchführung ineinander übergehen. Wie schon dargelegt wurde, ist es zwecks wirtschaftlicher Herstellung der hochmolekularen faserbildenden linearen Ester zweckmäßig, die Entfernung der flüchtigen Bestandteile soweit wie möglich zu treiben und das Erhitzen kontinuierlich fortzusetzen, bis ein befriedigender faserbildender Zustand erreicht ist, d. h. bis das Reaktionsprodukt aus der Schmelze in Fäden gezogen werden kann, die durch kaltes Strecken in geschmeidige, starke Fasern übergeführt werden können.
Ist das Erhitzen beendet, so kann das Produkt in geschmolzener Form aus dem Gefäß, in dem es sich gebildet hat und anschließend gekühlt worden ist, ausgestoßen oder auf andere Weise entfernt werden. Das ausgestoßene Polymerisat kann in Blöcken, Schnitzeln oder anderen Formen gegossen werden.
Die hochpolymeren linearen Polyester, die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhältlich sind, finden ihre Hauptverwendung bei Verarbeitung zu Fasern oder Fäden. Die Fäden können durch,Auspressen oder durch Ziehen aus der Schmelze unmittelbar nach Beendigung des Erhitzens oder nach erneutem Aufschmelzen hergestellt werden. Hierzu ist jeder beliebige Apparat geeignet. Die Fäden können kalt auf das mehrfache ihrer ursprünglichen Länge gestreckt werden. Das Verfahren des Kaltstreckens kann auf Fäden Anwendung finden, die man völlig abgekühlt hat und die nach ihrer Bildung sich verfestigt haben, oder es kann sich unmittelbar an die Bildung der Fäden als ein Teil eines kontinuierlichen Prozesses anschließen. Jeder geeignete Apparat und jedes geeignete Verfahren können zur Durchführung dieses Kaltstreckens verwendet werden. So können z. B. die Fäden von einer Rolle zu einer anderen gewickelt werden, wobei die zweite Rolle mit einer
höheren Geschwindigkeit rotiert als die erstere, z. B. mit einer Geschwindigkeit, die etwa vier- bis fünfmal so groß ist wie die der ersten Rolle. Abweichend davon kann das Kaltstrecken auch unter Verwendung eines Höckerbolzens durchgeführt werden. Die Bezeichnung Kaltstrecken, wie sie in dieser Beschreibung verwendet wird, umfaßt auch das Erwärmen der Fäden, um das Strecken zu erleichtern, z. B. in der Weise, daß man sie durch
ίο warmes oder heißes Wasser oder Wasserdampf vor und bzw. oder während des Kaltstreckverfahrens führt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, in denen die angegebenen Teile Gewichtsteile bedeuten.
Beispiel 1
6 Teile Terephthalsäurediphenylester, 2,4 Teile Äthylenglykol und 0,005 Teile Kaliumcarbonat
ao werden miteinander vermischt und in einem sauerstofffreien Stickstoffstrom 1 Stunde lang auf 197° in einem Gefäß erhitzt, das mit einer Dampfabsaugevorrichtung versehen ist, durch die das freigemachte Phenol, das bei der Umesterung entsteht, abdestilliert. Unter diesen Bedingungen wird die Hauptmenge des Phenols abgetrennt; die restliche Menge wird durch Steigern der Temperatur auf 2800 abgetrieben, wonach das Erhitzen noch 30 Minuten lang fortgesetzt wird. Der Druck wird dann auf etwa 1 mm Quecksilbersäule reduziert und das Erhitzen auf 2800 weitere 5 Stunden fortgesetzt. Aus der so erhaltenen Schmelze gebildete Fasern können kalt zu Fäden gezogen werden. Das Reaktionsprodukt ist ein hochpolymerer Terephthalsäureäthylenester.
Beispiel 2
Man vermischt 1,4 Teile Terephthalsäuremonoäthylester und 2,7 Teile Äthylenglykol und erhitzt das Gemisch auf 2000 in einem Gefäß, das mit einer Dampfabsaugevorrichtung und einem Gaseintrittsrohr ausgerüstet ist, durch das ein Strom von sauerstofffreiem Stickstoff durch die Reaktionskomponenten geleitet wird. Nach 4 Stunden werden 0,0006 Teile Lithium und 0,001 Teil Magnesium zugefügt; das Erhitzen wird noch 2 Stunden bei 2oo° fortgesetzt, die Temperatur darauf auf 2850 gesteigert und 1 Stunde unter Atmosphärendruck auf dieser Temperatur gehalten. Der Druck wird dann auf etwa 0,5 mm Quecksilbersäule reduziert und das Erhitzen weitere 3 Stunden lang fortgesetzt. Aus der so erhaltenen Schmelze gebildete Fasern können kalt zu Fäden gestreckt werden. Das Reaktionsprodukt besteht aus hochpolymerem Terephthalsäureäthylenester.
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man Terephthalsäuremonomethylester an Stelle von Terephthalsäuremonoäthylester verwendet.
Beispiel 3
In einem Reaktionsgefäß, das mit einem Rückflußkühler ausgerüstet ist, gibt man allmählich 9,15 Teile Terephthalylchlorid zu einem Gemisch von 3,45 Teilen Äthylenglykol, 8,5 Teilen Pyridin und 75 Teilen Chloroform. Das Gemisch wird ι Stunde lang zum Sieden erhitzt, abgekühlt und in Äther gegossen. Das öl, das sich abscheidet, wird abgetrennt und mit überschüssiger verdünnter Salzsäure geschüttelt, wobei man eine weiße, feste Masse, einen Terephthalsäureäthylenester von niedrigem Polymerisationsgrad, erhält. Die feste Masse wird gut mit Wasser gewaschen, getrocknet und in einem sauerstofffreien Stickstoffstrom in Gegenwart von 1 Teil Magnesium zunächst 15 Minuten lang auf 1970 und dann auf 2800 erhitzt, wobei der Druck allmählich auf 1 mm Quecksilbersäule reduziert wird; die letztere Temperatur wird insgesamt 6 Stunden lang aufrechterhalten. Aus der so erhaltenen Schmelze gebildete Fasern können kalt zu Fäden gestreckt werden. Das Reaktionsprodukt besteht aus hochpolymerem Terephthalsäureäthylenester.
Beispiel 4
In einem Reaktionsgefäß, das mit einem Rückflußkühler ausgerüstet ist, erhitzt man ein Gemisch aus 100 Teilen terephthalsaurem Ammonium und 120 Teilen Äthylenglykol unter einer Stickstoffatmosphäre auf eine Temperatur von 200 bis 2200. Es wird Ammoniak entwickelt, und man erhält nach 27stündigem Erhitzen eine klare Schmelze, die anzeigt, daß die Bildung des Glykolesters beendet ist. Das Reaktionsgefäß wird dann mit einer Dampfabsaugevorrichtung versehen, so daß die Entfernung des Glykols vorgenommen werden kann, und die Temperatur wird auf 2820 gesteigert und auf dieser Höhe gehalten. Man leitet dann einen sauerstofffreien Stickstoffstrom durch die Schmelze. Wenn die Hauptmenge des überschüssigen Glykols entfernt ist, wird der Druck auf 10 mm Quecksilbersäule reduziert, 45 Minuten lang auf dieser Höhe gehalten und dann auf etwa 0,5 mm Quecksilbersäule reduziert und 4 Stunden auf dieser Höhe gehalten. Aus der so erhaltenen Schmelze gezogene Fasern können kalt zu Fäden gestreckt werden. Das Reaktionsprodukt besteht aus hochpolymerem Terephthalsäureäthylenester.
Beispiel 5
Man mischt 8 Teile des Salzes aus Triäthylamin und Terephthalsäure mit 12 Teilen Äthylenglykol und erhitzt das Gemisch unter einer Stickstoffatmosphäre in einem Reaktionsgefäß, das mit einem Rückflußkühler ausgerüstet ist, auf eine Temperatur von 200 bis 22O°. Es wird Triäthylamin entwickelt, und man erhält nach iostündigem Erhitzen eine klare Schmelze. Das Reaktionsgefäß wird dann mit einer Dampfabsaugevorrichtung versehen, so daß das Abtreiben des Glykols erfolgen kann, und die Temperatur dann auf 2820 gesteigert und auf dieser Höhe gehalten. Durch die Schmelze wird hierbei ein sauerstofffreier Stickstoffstrom geleitet. Ist die Hauptmenge des überschüssigen Glykols entfernt, wird der Druck auf 0,5 mm Quecksilbersäule reduziert und 4 Stunden auf dieser Höhe gehalten. Aus der so erhaltenen Schmelze gezogene
Fasern können kalt zu Fäden gestreckt werden. Das Reaktionsprodukt besteht aus hochpolymerem Terephthalsäureäthylenester.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ι. Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren linearen Estern, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Glykol von der allgemeinen Zusammensetzung HO(CHj)nOH, worin η eine
    ίο ganze Zahl zwischen 2 und io ist, mit einem
    funktionellen Derivat der Terephthalsäure, mit Ausnahme niedrigmolekularer aliphatischer Ester, erhitzt, um zunächst einen Glykolester der Terephthalsäure herzustellen, und darauf den erhaltenen Glykolester auf eine Temperatur oberhalb seines Schmelzpunktes erhitzt, bis eine Stufe erreicht wird, bei der aus der Schmelze gezogene oder gepreßte Fäden die Eigenschaft der Kaltstreckbarkeit besitzen.
    ao 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glykolester unter solchen Bedingungen auf eine Temperatur oberhalb des Siedepunktes des Glykols erhitzt wird, daß das Glykol aus der Reaktionszone entfernt werden kann. ·
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen in Abwesenheit von Sauerstoff und vorzugsweise in Gegenwart eines Stroms eines sauerstofffreien Gases, z. B. Stickstoff, durchgeführt wird, der durch und bzw. oder über die Reaktionsmasse geleitet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als funktionelles Derivat der Terephthalsäure ein Halbester oder ein anderen Ester, mit Ausnahme niedrigmolekularer aliphatischer Ester, verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als funktionelles Derivat der Terephthalsäure Halogenide verwendet werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als funktionelles Derivat der Terephthalsäure Ammonium- oder Aminsalze, vorzugsweise Salze eines tertiären aliphatischen Amins, verwendet werden.
    © 1925 10.51
DENDAT818117D 1945-07-20 Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren linearen Estern Expired DE818117C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB930904X 1945-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818117C true DE818117C (de) 1951-08-30

Family

ID=10734804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT818117D Expired DE818117C (de) 1945-07-20 Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren linearen Estern

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE466774A (de)
CH (4) CH254542A (de)
DE (1) DE818117C (de)
FR (1) FR930904A (de)
GB (1) GB590451A (de)
NL (1) NL60842C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974160C (de) * 1952-02-16 1960-09-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern der Terephthalsaeure
DE1135660B (de) * 1955-02-09 1962-08-30 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylen- oder Polytetramethylenterephthalaten
DE1173207B (de) * 1956-05-18 1964-07-02 Hoechst Ag Herstellung von Faeden, Fasern oder Filmen
DE1294664B (de) * 1958-09-29 1969-05-08 Kunoshima Kagaku Kogyo Kabushi Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518283A (en) * 1948-07-29 1950-08-08 Du Pont Production of polyethylene terephthalate
DE948086C (de) * 1951-07-01 1956-08-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Belagstoffen
GB799059A (en) * 1956-06-08 1958-07-30 Distillers Co Yeast Ltd Preparation of di-(2-hydroxyethyl) terephthalate
CH370243A (de) * 1957-07-19 1963-06-30 Schweizerische Isolawerke Verfahren zur Herstellung von Polyesterlackharzen
NL121070C (de) * 1958-10-30

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974160C (de) * 1952-02-16 1960-09-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern der Terephthalsaeure
DE1135660B (de) * 1955-02-09 1962-08-30 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylen- oder Polytetramethylenterephthalaten
DE1173207B (de) * 1956-05-18 1964-07-02 Hoechst Ag Herstellung von Faeden, Fasern oder Filmen
DE1294664B (de) * 1958-09-29 1969-05-08 Kunoshima Kagaku Kogyo Kabushi Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten

Also Published As

Publication number Publication date
CH270746A (de) 1950-09-15
NL60842C (de)
CH270745A (de) 1950-09-15
CH254542A (de) 1948-05-15
FR930904A (fr) 1948-02-09
GB590451A (en) 1947-07-17
BE466774A (de)
CH270747A (de) 1950-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609853T2 (de) Verfahren zur dikarboxylierung von dihydroxyphenolen
DE818117C (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren linearen Estern
DE2101869A1 (de) Herstellung von Carotinoidverbindungen
DE1030824B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyester-Gemischen
DE2747758A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthaloyldichloriden von hoher reinheit
DE951865C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenglykolestern der Terephthalsaeure
DE838828C (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Substanzen
DE879988C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren oder deren Estern
DE938014C (de) Verfahren zur Herstellung kristallisierter Vanillylamide
DE3103136A1 (de) Neue bicyclische ethercarbonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH255374A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, hochpolymeren, linearen Esters.
DE749974C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolpolycarbonsaeuren
AT166247B (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Estern der Terephthalsäure
DE714490C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylaethern
DE728325C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Nitroverbindungen
DE1133133B (de) Verfahren zur Herstellung linearer thermoplastischer Polykondensate aus Diorganosilandiolen und aromatischen Dioxyverbindungen
DE1114177B (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsaeure
DE895899C (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorkohlensaeureestern
DE958196C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure bzw. deren Kaliumsalzen sowie deren Estern
DE2004099C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von N-Acylaminocarbonsäuren
DE946541C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Nicotinsaeure mit primaeren oder sekundaeren Alkoholen
DE1138765B (de) Verfahren zur Herstellung der Kaffeesaeureester der Chinasaeure
DE2648944C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phenyl-5-chlor-2-nitranilin
DE954238C (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoralkanen durch chemische Reduktion von Dichlordifluormethan
CH258594A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen hochpolymeren linearen Esters.