CH270747A - Verfahren zur Herstellung eines hochpolymeren, linearen Esters. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines hochpolymeren, linearen Esters.

Info

Publication number
CH270747A
CH270747A CH270747DA CH270747A CH 270747 A CH270747 A CH 270747A CH 270747D A CH270747D A CH 270747DA CH 270747 A CH270747 A CH 270747A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
terephthalic acid
ethylene glycol
salt
melt
ammonia
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Limited The Calico Association
Original Assignee
Calico Printers Ass Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calico Printers Ass Limited filed Critical Calico Printers Ass Limited
Publication of CH270747A publication Critical patent/CH270747A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/183Terephthalic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/40Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds, other than from esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung eines hochpolymeren, linearen Esters.    Gegenstand der Erfindung ist ein Ver  fahren zur Herstellung von hochpolymeren,  linearen Estern, gemäss welchem     Äthylengly-          kol    derart mit einem Salz der     Terephthalsäure     und Ammoniak erhitzt wird, dass der     Äthy        -          lenglykolester    der     Terephthalsäure    gebildet  wird und dass hierauf der so entstandene       Äthylenglykolester    so lange auf eine über sei  nem Schmelzpunkt liegende Temperatur bis  zu einem Zustand erhitzt wird, welcher ge  stattet, aus der Schmelze gezogene bzw.

   aus  gestossene Fäden     kaltzustrecken.     



  Das Salz der     Terephthalsäure    kann aus  dem Ammoniak selbst oder aber aus Ammo  niak, in welchem ein oder mehrere Wasser  stoffatome durch einen     Substituenten,    bei  spielsweise     aliphatischer    Natur, ersetzt sind,  somit beispielsweise aus einem     aliphatischen     Amin gebildet werden.  



  Zur Bildung des     Glykolesters    der     Tere-          phthalsäure    erhitzt man zweckmässig auf eine  über dem Schmelzpunkt des Gemisches lie  gende Temperatur unter solchen Bedingun  gen, dass das Ammoniak oder das Amin aus  der Reaktionszone beseitigt wird.  



  Die Überführung des Produktes der ersten  Phase der Umsetzung, das heisst des     Glykol-          esters    der     Terephthalsäure,    in ein hochmole  kulares, faserbildendes Produkt, erfolgt zweck  mässig durch Erhitzen auf über den Siede  punkt des Glykols liegende Temperaturen un  ter solchen Bedingungen, dass das Glykol aus  der Reaktionszone entfernt werden kann.    Während dieses     Erhitzungsvorganges    oder  während eines Teils davon ist es zweckmässig,  den Druck zu vermindern, um ein rascheres  Entfernen des Glykols zu erleichtern.

   Drücke  von<B>'</B>     .30    mm bis hinunter auf 0,5 mm     Hg    haben  sich als besonders geeignet erwiesen, doch  kann man     gewünschtenfalls    auch zu höheren  oder niedrigeren Drücken greifen.     Esteraus-          tauschkatalysatoren    können während dieser  Phase des     Erhitzens    zugesetzt sein.  



  Das Erhitzen erfolgt vorzugsweise in Ab  wesenheit von Sauerstoff und zweckmässig in  Anwesenheit eines Stromes eines sauerstoff  freien Gases,     wie    z. B. Stickstoff, welches  durch und/oder über die Reaktionsmasse ge  leitet wird.     Gewünschenfalls        kann    man die  Reaktionsmasse während des     Erhitzens    me  chanisch in Bewegung halten.  



  Nach beendetem Erhitzen lässt sich das  Produkt in geschmolzener Form     aus    dem Ge  fäss, in welchem es gebildet und anschliessend  gekühlt wurde, ausziehen oder in anderer  Weise herausnehmen.  



  <I>Beispiel 1:</I>  100 Teile     Ammoniumterephtalat    und 120  Teile     Äthylenglykol    werden miteinander ge  mischt und unter einer Stickstoffschicht in  einem mit. einem     Rückflusskühler    versehenen  Gefäss auf 200 bis 2200 C erhitzt.

   Es entwickelt  sich Ammoniak, und nach 27stündigem Erhit  zen wird eine klare Schmelze erhalten, woraus  geschlossen werden kann, dass die Bildung des           Glykolesters    beendet     ist.        Dann.        wird    das Gefäss  mit einer     Dampfauslasseinrichtung    versehen,  so dass das Glykol sich     eliminieren    lässt, wor  auf die Temperatur atü 2820 C erhöht und  diese Temperatur beibehalten wird. Ein sauer  stofffreier     Stickstoffstrom    wird in die Schmelze  eingeleitet.

   Nach weitgehendem     Entfernen    des  überschüssigen Glykols     wird    der Druck auf  10     mm        reduziert,    während 45 Minuten auf  rechterhalten und hierauf während weiterer  4 Stunden auf     etwa    0,5     mm        Hg    gesenkt. Aus  der so erhaltenen Schmelze gebildete Fäden  lassen sich durch Kaltziehen in Fasern     über-          führen.     



  Das so erhaltene Produkt, nämlich hoch  polymeres     Äthylenterephthalat,    ist eine kri  stalline Substanz vom     Smp.    von etwa 2550 C.  Es kann aus der Schmelze zu Fäden gespon  nen werden, welche     iun    ihre mehrfache ur  sprüngliche Länge gestreckt werden können  und dabei biegsame, kräftige Fasern ergeben,  die in charakteristischen     Röntgenstrahlen-          interferenzbildern    eine Orientierung längs  der Faserachse zeigen. Die Fasern eignen  sich hervorragend als Materialien für Tex  tilien.  



       Beispiel   <I>2:</I>  8 Teile des aus     Triäthylamin    und     Tere-          phthalsäure    gebildeten Salzes und 12 Teile       Äthylenglykol    werden miteinander gemischt  und unterhalb einer Stickstoffschicht in  einem     mit    einem     Rückflusskühler    versehenen  Gefäss bei 200 bis 220e C erhitzt. Es     entwik-          kelt    sich     Triäthylamin,    während nach     16-          stündigem    Erhitzen eine klare Schmelze er  halten wird.

   Dann wird auf das Gefäss eine       Dampfauslassvorrichtung    montiert, um das  Glykol entweichen zu lassen, und die Tem  peratur auf 2820 C erhöht. Diese Temperatur  wird aufrechterhalten und ein sauerstoff  freier Stickstoffstrom durch die Schmelze  hindurchgeleitet. Nach dem Entfernen des  grössten Teils des überschüssigen Glykols re-         duziert    man den Druck auf 0,5 mm     Hg    und  hält denselben     während    4 Stunden aufrecht.       Aus    der entstandenen Schmelze entnommene  Fäden lassen sich zu Fasern kalt ausziehen.  Das Produkt ist demjenigen des Beispiels 1  ähnlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines hochpoly meren, linearen Esters, dadurch gekennzeich net, dass Äthylenglykol derart mit einem Salz der Terephthalsäure und Ammoniak erhitzt wird, dass der Äthylenglykolester der Tere- phthalsäure gebildet wird -und dass hierauf der so entstandene Äthylenglykolester so lange auf eine über seinem Schmelzpunkt liegende Temperatur bis zu einem Zustande erhitzt wird, welcher gestattet,
    aus der Schmelze ge zogene bzw. ausgestossene Fäden kalzu- strecken. Das so erhaltene Produkt, hochpolymeres Äthylenterephthalat, ist eine kristalline Sub stanz vom Smp. von etwa 2550 C, welches aus der Schmelze zu Fäden gesponnen wer den kann, welche um ihre mehrfache ur sprüngliche Länge gestreckt werden können und dabei biegsame, kräftige Fafern ergeben,
    die in charakteristischen Röntgenstrahlen- interferenzbildern eine Orientierung längs der Faserachse zeigen und sich hervorragend als Materialien für Textilien eignen. UNTER-ANSPRÜ CHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Salz der Tere- phthalsäure mit einem sich von Ammoniak durch Ersatz mindestens eines Wasserstoff atoms durch einen Substituenten abgeleiteten Amin verwendet wird. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Salz von Terephthalsäure mit einem tertiären aliphatischen Amin verwendet wird.
CH270747D 1945-07-20 1946-07-19 Verfahren zur Herstellung eines hochpolymeren, linearen Esters. CH270747A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB930904X 1945-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH270747A true CH270747A (de) 1950-09-15

Family

ID=10734804

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254542D CH254542A (de) 1945-07-20 1946-07-19 Verfahren zur Herstellung eines hochpolymeren, linearen Esters.
CH270746D CH270746A (de) 1945-07-20 1946-07-19 Verfahren zur Herstellung eines hochpolymeren, linearen Esters.
CH270747D CH270747A (de) 1945-07-20 1946-07-19 Verfahren zur Herstellung eines hochpolymeren, linearen Esters.
CH270745D CH270745A (de) 1945-07-20 1946-07-19 Verfahren zur Herstellung eines hochpolymeren, linearen Esters.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254542D CH254542A (de) 1945-07-20 1946-07-19 Verfahren zur Herstellung eines hochpolymeren, linearen Esters.
CH270746D CH270746A (de) 1945-07-20 1946-07-19 Verfahren zur Herstellung eines hochpolymeren, linearen Esters.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH270745D CH270745A (de) 1945-07-20 1946-07-19 Verfahren zur Herstellung eines hochpolymeren, linearen Esters.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE466774A (de)
CH (4) CH254542A (de)
DE (1) DE818117C (de)
FR (1) FR930904A (de)
GB (1) GB590451A (de)
NL (1) NL60842C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518283A (en) * 1948-07-29 1950-08-08 Du Pont Production of polyethylene terephthalate
DE948086C (de) * 1951-07-01 1956-08-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Belagstoffen
DE974160C (de) * 1952-02-16 1960-09-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern der Terephthalsaeure
DE1135660B (de) * 1955-02-09 1962-08-30 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylen- oder Polytetramethylenterephthalaten
GB863704A (de) * 1956-05-18 1900-01-01
GB799059A (en) * 1956-06-08 1958-07-30 Distillers Co Yeast Ltd Preparation of di-(2-hydroxyethyl) terephthalate
CH370243A (de) * 1957-07-19 1963-06-30 Schweizerische Isolawerke Verfahren zur Herstellung von Polyesterlackharzen
ES252134A1 (es) * 1958-09-29 1960-06-16 Kunoshima Kagaku Kogyo Kabushi Un procedimiento para obtener policarbonatos
NL121070C (de) * 1958-10-30

Also Published As

Publication number Publication date
DE818117C (de) 1951-08-30
GB590451A (en) 1947-07-17
FR930904A (fr) 1948-02-09
NL60842C (de)
BE466774A (de)
CH254542A (de) 1948-05-15
CH270746A (de) 1950-09-15
CH270745A (de) 1950-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950939C2 (de)
DE2404962A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-fasern
CH270747A (de) Verfahren zur Herstellung eines hochpolymeren, linearen Esters.
EP0238787B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaser-Vorprodukts
DE3305055C2 (de)
DE1019290B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Textilhilfsmitteln
DE2431192A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-0, 0-diaethyldithiophosphorylmethyl-6-chlorbenzoxazolon
DE711408C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Produkte aus Alkyleniminen oder ihren Polymerisationsprodukten
DE665258C (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, streufaehigen Diammonphosphatduengemitteln
DE2535310A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oxazols
DE1096602B (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden Polyamiden
DE1163800B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureamidsulfat durch Umsetzung von Acetoncyanhydrin mit Schwefelsaeure
AT165038B (de) Verfahren zur Herstellung von makromolekularen Kondensationsprodukten aus monomeren Aminopolymethylencarbonsäureamiden mit mehr als fünf Kohlenstoffatomen
DE857194C (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrilen aliphatischer ª‡,ªÏ-Dicarbonsaeuren
CH426769A (de) Verfahren zur Herstellung von Methylalkylmaleinsäureanhydriden
DE927657C (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
AT215948B (de) Verfahren zum Weichmachen von vollsynthetischen Fasern, insbesondere von Polyacrylnitril- und Polyamidfasern von Celluloseesterfasern
DE1150997B (de) Verfahren zur Herstellung von aschefreien Pechen
CH223066A (de) Verfahren zur Herstellung eines linearen Polyesters.
CH376092A (de) Verfahren zur schonenden Eindampfung von Harnstofflösungen zwecks Gewinnung eines biuretarmen Harnstoffes
DE1420094A1 (de) Fraktionierungsverfahren zur Trennung eines fluessigen hitzeempfindlichen Gemisches organischer Verbindungen
DE863651C (de) Verfahren zum Reinigen von Trimethylolpropan
EP0029495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyanopropionsäureamid
AT204780B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyharnstoffderivaten
CH226695A (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxäthylierungsproduktes.