CH376092A - Verfahren zur schonenden Eindampfung von Harnstofflösungen zwecks Gewinnung eines biuretarmen Harnstoffes - Google Patents

Verfahren zur schonenden Eindampfung von Harnstofflösungen zwecks Gewinnung eines biuretarmen Harnstoffes

Info

Publication number
CH376092A
CH376092A CH7931159A CH7931159A CH376092A CH 376092 A CH376092 A CH 376092A CH 7931159 A CH7931159 A CH 7931159A CH 7931159 A CH7931159 A CH 7931159A CH 376092 A CH376092 A CH 376092A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
urea
biuret
melt
low
evaporation
Prior art date
Application number
CH7931159A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Feisst
Paul Dr Seifert
Haggenmacher Herr
Original Assignee
Inventa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventa Ag filed Critical Inventa Ag
Priority to CH7931159A priority Critical patent/CH376092A/de
Priority to GB3481560A priority patent/GB913442A/en
Publication of CH376092A publication Critical patent/CH376092A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/02Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds
    • C07C273/14Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C273/16Separation; Purification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur schonenden Eindampfung von Harnstofflösungen zwecks Gewinnung eines biuretarmen Harnstoffes
Bei der Synthese von Harnstoff aus Kohlendioxyd und Ammoniak werden wässrige Harnstofflösungen erhalten. Da Harnstoff hauptsächlich in prillierter oder kristallisierter fester Form als Dünger oder zu industriellen Zwecken verwendet wird, müssen diese Lösungen eingedampft werden, was üblicherweise bei Kristallisation im Kristallisator und bei Prillierung in Dünnschichtverdampfern, unter normalem oder vermindertem Druck, geschieht. Der Harnstoff wird darnach aus konzentrierten Lösungen als kristallines Produkt oder durch Weiterverarbeitung von hochkonzentrierten Lösungen als Granulat oder in Form von Prillen erhalten. Bei der Synthese entstehen neben Harnstoff wechselnde Mengen Biuret, im allgemeinen aber weniger als   1%,    bezogen auf reinen Harnstoff.



  Bei der anschliessenden Aufarbeitung der Harnstofflösung, hauptsächlich aber beim Aufkonzentrieren derselben, werden weitere Mengen Biuret gebildet, so dass die konzentrierte Lösung vor dem Kristallisieren oder Prillieren bis zu einigen Gewichtsprozenten Biuret enthalten kann. Aus diesem biurethaltigen Konzentrat kann der Harnstoff durch Kristallisation in reiner, praktisch biuretfreier Form erhalten werden, wenn das Biuret in der Mutterlauge gelöst bleibt und diese Mutterlauge nicht in den Kristallisationsprozess zurückgeführt, sondern anderweitig verwendet wird.



   Beim Prillieren oder Granulieren von Harnstoff fällt jedoch keine biurethaltige Mutterlauge an, da das überschüssige Wasser teilweise während oder nach der Prillierung oder Granulation ausgedampft wird. Daher enthalten Harnstoff-Prills oder Granülen die gesamte Menge des während der Synthese und während der Eindampfung entstandenen Biurets.



   Da einerseits die Harnstoff-Verbraucher wegen der guten Riesel- und Streufähigkeit und der geringeren Hygroskopizität prillierten Harnstoff vorziehen, anderseits ein zu hoher Biuretgehalt bei gewissen Anwendungsformen des Harnstoffes   (z. 13.    bei der Blattdüngung oder Kunststoffherstellung) schädlich ist, sind verschiedene Verfahren entwickelt worden, die es gestatten, die Biuretbildung einzuschränken bzw. rückgängig zu machen. So soll es zum Beispiel möglich sein (EP 767716) durch Eindampfen bei relativ niedriger Temperatur, d. h. bei etwa   100 ,    und vermindertem Druck und nachfolgendem Prillieren nach kurzem Aufheizen der Lösung auf   115-130 C    ein Produkt zu erhalten, das weniger als 5% Biuret enthält.

   Bei diesem Verfahren ist eine genaue Kontrolle der Temperatur unerlässlich, da bei hoher Temperatur vermehrt Biuret entsteht.



   Nach einem weiteren Vorschlag (DP Nr. 963420) soll zur Verbesserung der Ausbeute die Harnstoff Synthese bei niedriger Biuretbildung trotzdem bei erhöhtem Druck und bei hohen Temperaturen durchgeführt werden können, wenn die Reaktionsschmelze unter Aufrechterhaltung eines Druckes von über 100 atü, eventuell unter Kühlung durch Einspritzung von flüssigem Ammoniak, auf Temperaturen von etwa   160"C    oder darunter abgekühlt und anschliessend auf normalem Druck entspannt wird. Der Biuretgehalt der Schmelze kann so unter Umständen auf weniger als die Hälfte des ursprünglichen Wertes gesenkt werden.



   Schliesslich kann aus verschiedenen Publikationen [FP Nr. 605006, DBP Nr. 511465, Chimie et Industrie 60, S. 29-30 (1948)] entnommen werden, dass die Konzentrierung einer biuretarmen Harnstofflösung zu einem prillierfähigen Produkt in Gegenwart von   Ammoniak durchgeführt werden muss, wenn eine erhebliche Neubildung von Biuret vermieden werden soll. Ein auf diesem Prinzip aufgebautes Verfahren zum Eindampfen von wässrigen Harnstofflösungen bildet den Gegenstand einer deutschen Patentanmeldung (DAS Nr. 1009175), nach welcher die Konzentration der Schmelze im Vakuum unter Zugabe von Ammoniakgas erfolgt.



   Ferner wurde eine zweistufige Eindampfung im Vakuum beschrieben (DAS Nr. 1061314), wobei in der ersten Stufe ein Brei von festem Harnstoff in einer Harnstofflösung erhalten wird, welcher durch Temperaturerhöhung wieder in eine Schmelze übergeführt wird. In der zweiten Stufe gelingt die restliche Verdampfung nur durch Einsatz mechanischer Verteilvorrichtungen.



   Nach einem anderen Verfahren (Oesterr. Patent Nr. 204575) wird unter beträchtlichem verfahrenstechnischem Aufwand die Konzentration der Schmelze im Vakuum und unter Rühren durch Zugabe von grossen Mengen gegen Wasser und Harnstoff indifferenter Flüssigkeiten, (z. B. Mineralöle) durchgeführt, wobei nachträglich die indifferente Flüssigkeit wieder abgetrennt, der Harnstoff geschmolzen und verformt wird. Bei dem in diesem Patent angeführten Beispiel erhöht sich der Biuretgehalt von   N      0,2%    vor der Konzentration auf über   0,5%    nach der Verformung des Harnstoffes. Auch dieses Beispiel zeigt deutlich, welcher Aufwand betrieben werden muss, um eine erhöhte Biuretbildung bei der Konzentration von Harnstoffschmelze zu vermeiden.



   Es herrschte also bisher die Ansicht, dass biuretarme Prills auf dem Weg über eine besonders schonende Eindampfung bei niedriger Temperatur, durch Abkühlen der Harnstoffschmelze unter Druck oder durch Eindampfen der Lösung in Gegenwart von Ammoniak oder durch Zugabe von Fremdstoffen zur Wasserabtrennung oder zur Kornverfestigung erhalten werden können. Prinzipiell wurde versucht, bei einer oder mehreren Verfahrensstufen die Bildung von Biuret einzuschränken, oder sogar in einer Stufe die Biuretkonzentration zu erniedrigen, um, trotz Biuret Neubildung in den nachfolgenden Verfahrensschritten, ein einigermassen biuretarmes Produkt zu erhalten.



   Überraschend wurde nun gefunden, dass alle diese teilweise umständlichen und kostspieligen Massnahmen allein durch Anwendung einer geeigneten, einfacheren und wirtschaftlicheren Eindampftechnik ersetzt werden können. Es wurde festgestellt, dass eine biuretarme, mindestens   99,31,ige    Harnstoffschmelze hergestellt werden kann, wenn die Eindampfung der wässrigen Harnstofflösung in dünner Schicht, vorzugsweise in einem Fallstromverdampfer, bei höheren Temperaturen, unter Durchleiten von Luft im Gegenstrom, durchgeführt wird.



   Ein beträchtlicher Vorteil ist der durch Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens erhaltene geringe Feuchtigkeitsgehalt bzw. die hohe Konzentration der Harnstoffschmelze. Bei Eindampfung nach den bisher üblichen Konzentrationsverfahren wurden Endkon  zentrationen von maximal 98 ó bei gerade noch zu-    lässiger Biuretbildung erreicht. Es war daher notwendig, den verformten Harnstoff in kostspieligen Apparaturen nachzutrocknen, um ein lagerfähiges    Produkt mit weniger als 0,5? 0 Feuchtigkeit zu erhalten.   



  Wird hingegen die auf über   99,3 ovo    Harnstoffgehalt konzentrierte Schmelze zu Prills oder Granülen verformt, braucht das Endprodukt nicht mehr nachgetrocknet zu werden. Mit dem Wegfall einer separaten Trocknung ist eine wesentliche Einsparung von Heizenergie verbunden.



   Die Biuretbildung wird bei dieser Eindampfungsart sehr niedrig gehalten. Die Verwendung eines Fallstromverdampfers durch den Luft im Gegenstrom geleitet wird, z. B. an Stelle eines Dünnschichtverdampfers mit rotierenden Teilen unter Vakuum oder bei Normaldruck, bietet wirtschaftliche Vorteile, indem der Betrieb vereinfacht und verbilligt wird. Ferner ist ein Fallstromverdampfer gegenüber Belastungsänderungen praktisch unempfindlich, wodurch Nachregulierungen, wie sie bei einen üblichen Dünnschichtverdampfer nötig sind, überflüssig werden. Vorzugsweise wird ein Fallstromverdampfer verwendet, welcher keine beweglichen Teile aufweist, womit der kostspielige Unterhalt von Motoren, Rotoren Gleitbüchsen und Lagern wegfällt.

   Ferner können zur Erzeugung des Heissluftstromes gewöhnliche Ventilatoren verwendet werden, während die üblicherweise bei stark vermindertem Druck durchgeführte Dünnschichtverdampfung leistungsfähige Vakuumpumpen erfordert, die bedeutend mehr Energie verbrauchen als die Ventilatoren.



   An Hand eines Fliessschemas soll nachstehend die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens erläutert werden.



   Die aus einer Harnstoff-Synthese kommende Schmelze, die normalerweise   85?o'.    in Spezialfällen 70-90 Gew. % Harnstoffgehalt aufweist, wird mit der Pumpe 1 über die Zuleitung 2 dem Verdampferkopf 3 des Fallstromverdampfers 4, unter Atmosphärendruck zugeführt. Das Gefäss 3 hat die Aufgabe, sowohl eine gleichmässige Verteilung der ankommenden Schmelze auf die Verdampferrohre zu gewährleisten als auch durch Geschwindigkeitsverminderung des aufsteigenden Luftstromes eventuelle mitgerissene Sprühteilchen abzuscheiden. Am Boden des Gefässes 3 wird durch eine der üblichen Auflaufvorrichtungen, z.B. durch Schlitze oder einen Überlaufkragen, die gleichmässige Verteilung der Schmelze auf alle Verdampferrohre vorgenommen.

   Der Verdampfer 4 weist parallel geschaltete, von aussen durch Leitung 7 beheizte, gerade Rohre auf, deren Innendurchmesser entsprechend der vorgesehenen Belastung eine gute Filmbildung an der Rohrwand erlaubt. In das am Röhrenteil angebaute Gefäss 5 wird von einem Ventilator 9 über einen Gaserhitzer 10 durch Leitung 8 die Luft eingeleitet, die als Transportmittel für den Wasserdampf dient. Aus dem Gefäss 5 wird vom Boden über Leitung 6 die hochkonzentrierte Schmelze zur Verformung   (Prillierung,    Granulierung, Kristallisation)  abgezogen. Über Leitung 11 wird am Kopf des Verdampfers die mit Wasserdampf und Spuren von Ammoniak und Kohlensäure beladene Heissluft abgeleitet und je nach Bedarf in einem Kühler oder Wäscher 12 nachbehandelt.



   Beispiel I
3500 kg/h Harnstoffschmelze, wie sie nach der Entspannung nach einer Harnstoffsynthese mit   85%    Harnstoff und 15% Wasser anfällt, wird mit einer Temperatur von   110 C    dem Verdampfer zugeführt.



  Der Biuretgehalt der Schmelze beträgt   0,21%.    Die Heizraumtemperatur des Verdampfers beträgt   140 ,    die Temperatur der zugeführten 1500 kg/h Luft beträgt am Eintritt in den Verdampfer   150"C.    Die abgezogene hochkonzentrierte Schmelze weist einen Harnstoffgehalt von   99,54%    auf, ihr Biuretgehalt beträgt   0,38%,    so dass die Biuretzunahme bei der Aufkonzentration nur   0,17%    beträgt. Da der Feuchtigkeitsgehalt der Schmelze 0,08   08 ó    beträgt, kann eine Verformung durch Prillierung, Granulierung oder Kristallisation ohne Nachtrocknung erfolgen.

   Das Fertigprodukt besteht also aus   99,54%    Harnstoff,   0,38%    Biuret,   0,08%    Wasser, neben Spuren von Ammoniak. Der Eisengehalt liegt unter 1 ppm. Die ausgetragene Harnstoffmenge beträgt 2790 kg/h.



   Beispiel 2
Analog zum Beispiel 1 werden im Betriebsversuch 3900 kg Harnstoffschmelze pro Stunde mit   72%    Harnstoff, 28% Wasser und   0,12    Biuret bei einer Temperatur von   100"    dem Verdampfer zugeführt. Die Heizdampftemperatur des Verdampfers beträgt   147"C,    die Luftmenge 2800 kg/h und die Lufttemperatur am Eintritt in den Verdampfer   160"C.    Die abgezogene Schmelze zeigt einen Harnstoffgehalt von   99,51 %    und einen Biuretgehalt von   0,35%,    so dass die Biuretzunahme   0,23%    beträgt. Das Fertigprodukt besteht also aus   99,51%    Harnstoff,   0,39%    Biuret und   0,10%    Wasser.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung einer biuretarmen Harnstoffschmelze durch Eindampfen einer über 70 %igen wässrigen Harnstofflösung auf mindestens 99,3%, dadurch gekennzeichnet, dass man die wässrige Lösung in dünner Schicht im Gegenstrom bei höheren Temperaturen mit Luft behandelt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung bei einer zwischen 125 und 150"C liegenden Temperatur eingedampft wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf 130 160"C vorgeheizte Luft verwendet wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindampfung in einem Fallstromverdampfer, der parallele, senkrecht stehende beheizte und innen beaufschlagte Rohre aufweist, durchgeführt wird.
CH7931159A 1959-10-12 1959-10-12 Verfahren zur schonenden Eindampfung von Harnstofflösungen zwecks Gewinnung eines biuretarmen Harnstoffes CH376092A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7931159A CH376092A (de) 1959-10-12 1959-10-12 Verfahren zur schonenden Eindampfung von Harnstofflösungen zwecks Gewinnung eines biuretarmen Harnstoffes
GB3481560A GB913442A (en) 1959-10-12 1960-10-11 Improvements in or relating to the preparation of urea suitable for granulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7931159A CH376092A (de) 1959-10-12 1959-10-12 Verfahren zur schonenden Eindampfung von Harnstofflösungen zwecks Gewinnung eines biuretarmen Harnstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH376092A true CH376092A (de) 1964-03-31

Family

ID=4537115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7931159A CH376092A (de) 1959-10-12 1959-10-12 Verfahren zur schonenden Eindampfung von Harnstofflösungen zwecks Gewinnung eines biuretarmen Harnstoffes

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH376092A (de)
GB (1) GB913442A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1028497C2 (nl) * 2005-03-09 2006-09-12 Dsm Ip Assets Bv Werkwijze voor de bereiding van een ureum-bevattende waterige stroom.
CN113101682B (zh) * 2021-05-28 2023-03-24 新疆心连心能源化工有限公司 减少蒸发掉缩合物稳定尿素生产的装置及处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB913442A (en) 1962-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654883C2 (de)
EP0626343B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumperboratmonohydrat
DE2317603A1 (de) Verfahren zur zumindest teilweisen trennung von ammoniak und kohlendioxid enthaltenden gasgemischen
DE1545656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Melamin
CH376092A (de) Verfahren zur schonenden Eindampfung von Harnstofflösungen zwecks Gewinnung eines biuretarmen Harnstoffes
DD233124A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE1133552B (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten Polyoxymethylenen
DE1618852C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE1125907B (de) Verfahren zur Herstellung einer biuretarmen Harnstoffschmelze
DE2222027A1 (de) Verfahren zur erzeugung von hydroxylamin und von gesaettigten zyklischen ketoximen
DD278781A5 (de) Verfahren zum konzentrieren einer harnstoffloesung
DE824341C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung niedermolekularer aliphatischer Ester
DE1277841B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffen
DE1288590B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff mit niedrigem Biuretgehalt
DE752640C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Loesungen von Ammonnitrat aus verduennter Salpetersaeure und Ammoniak
DE3137356C2 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensäure
DE2106650C3 (de) Verfahren zur Herstellung von AcetoacetamM
AT214452B (de) Verfahren zum Absorbieren von gasförmigem Formaldehyd zu konzentrierten Lösungen
AT229876B (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Melamin
DE1618926C (de) Verfahren zur Herstellung von Harn stoff mit niedrigem Biuretgehalt
DE1768216C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Ammoniak aus den bei der Herstellung von Acrylsäurenitril aus Propylen entstehenden Reaktionsgasen
DE2128450A1 (en) Urea process from ammonia and carbon dioxide - improved by stripping recycle carbamate with feed carbon dioxide
AT276418B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff mit niedrigem Biuretgehalt
DE1768951B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichem körnigem Paraformaldehyd
DE1468010A1 (de) Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen