DE1468010A1 - Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1468010A1
DE1468010A1 DE19631468010 DE1468010A DE1468010A1 DE 1468010 A1 DE1468010 A1 DE 1468010A1 DE 19631468010 DE19631468010 DE 19631468010 DE 1468010 A DE1468010 A DE 1468010A DE 1468010 A1 DE1468010 A1 DE 1468010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystals
boric acid
oxidation
slurry
liquid medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631468010
Other languages
English (en)
Other versions
DE1468010C (de
Inventor
Harry Olenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halcon International Inc
Original Assignee
Halcon International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halcon International Inc filed Critical Halcon International Inc
Publication of DE1468010A1 publication Critical patent/DE1468010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1468010C publication Critical patent/DE1468010C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/48Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups
    • C07C29/50Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups with molecular oxygen only
    • C07C29/52Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups with molecular oxygen only in the presence of mineral boron compounds with, when necessary, hydrolysis of the intermediate formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen ============================================================ Die Erfindung bezieht sich auf die Oxydation von Kohlenwasserstoffen. Sie betrifft ein verbessertes Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen, wobei hohe Gesamtausbeuten beim Arbeiten in Gegenwart von Borverbindungen aufrecht erhalten und diese Verbindungen In einen Kreislaufbetrieb wirksam ausgenutzt werden können.
  • Die Oxydation von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Borverbindungen ist in Patent ...... (Patentanmeldung S 77 811 IVb/12o) beschrieben.. Die genannte Patentachrift zeigt, daes bei derartigen Oxydationen, lnsbesondere bei der Oxydation von Cycloalkanen, die Gesamtausbeute an dem enteprechenden Alkohol sehr stark erhöht wird. Das bei der Oxydation erhaltene. Produkt enthält Borsäureester des entsprechenden Alkohole Durch Zugabe von Wasser wird der Ester hydrolysiert, wodurch EorsCure und der freie Alkohol gebildet werden. Bei Zugabe von Wasser im Stsrschuss geht die sich bildende Borsäure darin in Lösung. Diese wässrige Phase wird von der den Alkohol enthaltenden organischen Phase abgetrennt. Aus wirtschaftlichen GrUnden ist es ndtig, aus der Borsäurelosung feste Bordure, vorzugsweise in dehydratisierten Formen, z*Be ale Metaborsaure zu gewinnen.
  • Es hat sich gezeigt, daze die Grosse der Borsäureteilchen für die e Oxydationsreaktion von besonderer Bedeutung ist. Um eine hohe Selektivitat zu erzielen, muss die e Metaborsäure in Form feiner Teilchen von 3-60 Mikron zugegen sein. Wenn die Teilchen grösser sind, dann wird wegen der geringeren Oberfläche, bezogen auf das Volumen der Metaboreäure, keine gute Selektivität erzielt.
  • Ee wurde zunächst angenommen, dass die Boreäure einegeringe Teilohengrosse aufweisen müsse, wenn man nach der Dehydratisierun g Metaborsäure in Form feiner Teilchen erhalten woll. Diese Ansicht stützte sich auf Erfahrungen mit der Dehydratisierung von Kristallen durch Trocknen in dünnen Schichten, wobei festzustellen war, da bei dieser Art der Dehydratisierung nur das Was. aer aue den Kristallen entfernt, aber die Grosse der gebildeten Kristalle praktisch nicht verändert wurde. Untersuchungen der Dehydratisierung von Boreäure haben gezeigt, dass diese Regel auch hierauf zutrifft.
  • Die bei der Hydrolyse des Oxydationsprodukta gebildeten Kristalle, die dann erhalten werden, wenn man nur soviel Wasser zusetzt, wie für die Umsetzung mit den Boraten erforderlich ist, sind so feinteilig, dass sie für die üblichen Arbeitsweisen der Dehydratisierung verwendet werden können. In PEllen,. wo Kristalle geringer Teilohengrdsse bei einer Kristallisation erhalten werden, treten jedoch beetimmte andere Schwierigkeiten auf. Es ist nämlich äusserst schwierig, die sehr kleinen Borsäurekristalle von Wasser oder organischen Lösungen abzutrennen. Ausserdem haben Kristalle geringer Teilchengrosse die Neigung grosse Mengen Mutterlauge surück zu halten, weshalb die zurückgewonnene Bordure nicht in Form reiner Kristalle sondern ziemlich stark verunreinigt anfällt. Diese in der Bordure enthaltenen Verunreinigungen beeinträchtigen die Selektivität der gegenuber Verunreinigungen sehr empfindlichen Oxydation beträchtlich.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass diese Schwierigkeiten dadurch dberwunden werden können, dass man grosse Kristalle ausbildet und aie dann in Gegenwart einer organischen FlUssigkeit dehydratisiert.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren lassen sich Borsäurekristalle mit einer Teilchengrösse von 100-1000 Mikron zu kristaliner Metaborsäure mit einer Teilchengrösse von 3-60 Mikron dehydratisieren.
  • Die Kristallisation der Bordure aus der wässrigen Lösung ist ein besonders wesentlicher Teil der Erfindung. Der Grad der Ubereättigung muss sorgfältig eingestellt werden, damit Kristalle erhalten werden, von denen wenigstene 90 %, vorzugsweise 95 % grösser als 100 Mikron sind. Zur Erreichung dieser Kristallgrösse soll ein niedriger Grad der Übersättigung eingehalten werden. Dieser Grad der Übersättigung kann am besten als die Temperatur der in den Kristallisator eingeführten Beschickung oder Beschickungs-Filtrat-Gemische oberhalb der Magmatcmperatur im Kristallisator ausgedrückt werden. Man kann diese Übersättigung auf jede beliebige bekannte Weise erreichen z. Bö durch Kühlen des Magmas oder Beschickungegemisches durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Kühlmittel, Erwdrmen des Magmas zur Verdampfung und anschliessender Kristallisation des gelösten Stoffs oder vorzugsweise durch Anlegen eines Vakuums an das Magma und Entzug der WErme des Beschickungagemischs durch Verdampfen (Selbstkühlung) bis zu Temperaturen, die unterhalb derjenigen der Beschickungsgemische liegen.
  • Die Temperaturdifferenzen sollen zwischen 0,55 und 11° C (1 und 20° F) vorzugsweise 292 und 10° C (4 und 18° F) inabesondsre 2, 8 und 12°. C (5 und F5° F) liegen.
  • Die Kristallisationsgeschwindigkeit ist gleichfalls von besonderer Bedeutung. Sie soll in der Stunde ganz allgemein im Bereich einer.
  • Kristallmenge von 32-240 g/l (2-15 lbs/hr/ft3), vorzugsweise zwischen 48 und 80 g/l (3 - 5 lbs/hr/ft3) aktiven Volumes liegen.
  • Das aktive Volumen entapricht dem Abschnitt eines Kristallisators, der allein der Kristallisation oder Abacheidung von featen Stoffen vorbehalten ist, im Gegeneatz zu der Entspannungaverdampfung der Mutterlauge, der Freisetzung von Dampe, dem Absetzen der Feststoffe oder dem Abschlammen.
  • Ein Faktor von etwa geringerer Bedeutung ist die Magmadichte. Sie soll zwischen etwa 10 und 30, vorzugsweise etwa 15 und 20 Gewichts-% Kristalle im aktiven Volumen liegen.
  • Die Form der erhaltenen Kristalle ist praktisch sphärisch und das Verhältnis von Länge zu Breite zu Stärke kann beispielsweise 2:1:1, 2 : 2:1 oder 2 : 2 : 2 betragen. Die Kristalle können daher durch Angabe einer Dimension ausreichend definiert werden, wie dies bereits oben durch Angabe der Grosse in Mikron getan wurde.
  • Die Trennung der Kristalle von der Mutterlauge lässt sich ohne Schwierigkeiten nach jeder beliebigen bekannten Methode, beispielsweise durch Zentrifugieren oder Vakuumfiltration durchführen.
  • Es ist nicht erforderlich, die so erhaltenen Kristalle vor ihrer Dehydratiaierung zu waschen. Falls erwünscht, kann man die Kristalle jedoch auch mit Wasser oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit waschen.
  • Bs wurde gefunden, dass die Dahydratisierung in Gegenwart einer organischen Flussigkeit durchgeführt werden musse wenn dabei Kristalle mit der gewünschten Feinheit erhalten werden sollen.
  • Übliche Massnahmen zur Entfernung von Wasser z.B. Trocknen im Vakuum oder an der Luft, führen nicht zu einer Änderung der Kristallgrösse. Die verwendete Flüseigkeit soll kein grosses Lösungsvermögen fiir die Borsäurekristalle und vorzugsweise einen Siedepunkt von über 50° C unter Normalbedingungen haben. Beispiele fUr geeignete Dehydratisierungsmittel sind Cyclohexan, Xylol und Hethylcyclohexan. Das bei der Oxydation verwendete Auegangsmate rial ist das bevorzugte Dehydratisierungsmittel, da dann die Notwendigkeit einer gesonderten Reinigungsstufe entfällto Die Dehydratisierungstemperatur liegt ganz allgemein zwischen etwa 60 und 200° C, vorzugsweise 80 und 180° 0 und inebesondere 130 und 170° C. Diese Bedingungen sind besonders fü eine absatzweise durchgeführte Dehydratisierung geeignet. Die absatzweise durchgeführte Dehydratisierung wird solange fortgesetzt, bis der Wässerpartialdruck in den übergehenden Anteilen genügend weit abgesunken ist. Der jeweilige Partialdruck richtet sich nach den bei der anschliessenden Oxydation angewandten Bedingungen.
  • Zur DurchfUhrung der Dehydratisierung kann man die Aufschlämmung, wenn sie einen Siedepunkt hat, der unter Normalbedingungen in den oben angegebenen Temperaturbereichen liegt, bei Atmosphärendruck zum Sieden bringen. Andererseits kann man auch niedriger siedende Medien verwenden, wenn n Überdrucke angewandt werden, um den angegebenen Temperaturbereich au erreichen, oder man kann Stickstoff oder ein anderes inertes Gas unterhalb ihrer Siedetemperatur jedoch innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs durch die Lösung leiten.
  • Im Fall einer kontinuierlich durchgefuhrten Dehydratisierung wird vorzugsweise eine Temperatur von etwa 155° C nicht überschritten.
  • Dieser Höchstwert ist auch dann bevorzugt, wenn eine absatzweiee durchgeführte Dehydratisierung bei hoher Temperatur begonnen wird.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert wobei die Oxydation von Cyclohexan als Beispiel gewählt wurde. Eine Aufschlämmung von Metaborsäure in Cyclohexan strömt durch die Leitung 1 in den Oxydationsreaktor 2. Ein Sauerstoff enthaltendes Gas gelangt durch die Leitun 3 in den Reaktor 2 und wird durch die Aufschlämmung hindurchgeleitet. Cyclohexans Wasser und nicht kondensierbare Anteile werden durch die Leitung 4 in der Weise abgezogen, dass der Wasserpartialdruck in bestimmten Grenzen gahalten werden kann. Die Oxydationsprodukte verlassen den Oxydationsreaktor 2 durch die Leitung 5 und gelangen zur Hydrolysiereinrichtung 6, in die Wasser durch die Leitung 7 eingefuhrt wird.
  • Ea wird soviel Wasser zugesetzt, dass die Cyclohexylborsäureester vereeift und die gebildete Borsäure gelöst werden Das aus der Hydrolysiereinrichtung 6 austretende Gut gelangt durch die Leitung 8 zur Absetzeinrichtung 9. In dieser Absetzeinrichtung bildet sich eine organische Phase und eine den Hauptteil der Boreaure enthaltenden wäearigen Phase aus. Die nische Phase wird durch die Leitung 10 abgezogen und zur Gewinnung von Cyclohexanol und Cyclohexan@n gereinigt.Hierbei ist es auch nötig, das nicht umgesetzte Cyclohexan abzutrennen, das in üblicher Weise zurückgeführt wird. Die wässrige Phase wird durch die Leitung 12 zum Kristallisator 11 geleitet. Unter den darin eingehaltenen Bedingungen der Temperatur, des Drucks und der Übersättigung bilden sich Bordurekristalle mit einer Grosse im Bereich von 100 bis 1000 Mikron. Die Aufschlämmung wird durch die Leitung 13 zur Feststofftrennvorrichtung 14 geführt. Die Kristalle werden durch Filtrieren oder Zentrifugieren von dem Filtrat getrennt, das durch die Leitung 15 aus der Anlage austritt. Die Borsäurekristalle gelangen aus der Trennvorrichtung 14 durch die Leitung 16 zu der Dehydratieiervorrichtung 7@ In die Dehydratieiervorrichtung wird Cyclohexan durch die Leitung @@ eingeleitet, wodurch eine Aufschlämmung von Borsäurekristallen in Cyolohexan gebildet wird. Die Dehydratisiervorrichtung 17, in die 8ticketoff durch die Leitung 19 eingesprüht wird, wird auf eine Temperatur von 150° C und einen Druck von 8,75 atü (125 psig) gebracht. Dabei bilden sich Metaborsäureteilchen mit Grössen im Bereich von 5-60 Mikron, die fUr die anschliessende Oxydation ausgezeichnet geeignet sind. Wasser und Sticksotff werden durch die Leitung 20 aus der Dehydratisiervorrichtung abgezogen. Etwa mitaustretendee Cyolohexan wird zurU¢kgewonnen und zurückgeführt.
  • Die vorstehend in Verbindung mit der beigefugten Zeichnung ale Beispiel beschriebene Arbeitsweise kann selbstverständlich in mehrfacher Hineicht abgeändert werden. So kann man beispielsweise die Borsäurekristalle in der. Leitung 16 waschen, ehe sie in die Dehydratieiervorrichtung eingefuhrt werden. Das aus dem Krietallieator entfernte Wasser und das Kristallwaachwaaser kUnnen mit Vorteil ale das in die Hydrolysiervorrichtung 6 eingefuhrte Wasser verwendet werden.
  • Anstelle von Cyclohexan können selbstverständlich auch andere Kohlenwasserstoffe, vor allem Cycloalkane wie Methylcyclohexan, Cyclopropan und Cyclooctan der Oxydation unterworfen werden. Ale Borverbindung kann jede Verbindung verwendet werden, die zur Umsetzung mit dem gebildeten Cycloalkanol fähig ist. Die bevorzugten Verbindungen sind Metaborsäure und Boroxyd.
  • Die Menge, in welcher die Borverbindung verwendet wird, kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Im allgemeinen werden selbetverständlich solche Mengen verwendet, die zur Umsetzung mit dem gesamten in der Reaktion gebildeten Alkohol auareichen. Geringere Mengen führen im allgemeinen zu geringeren Selektivitäten.
  • Ale Oxydationmittel kann man Luft oder andere sauerstoffhaltige Gase mit einem Sauerstoffgehalt über oder unter dem von Luft verwenden. Vorzugsweise wird die Oxydation in Gegenwart eines Gases durchgeführt, das zwischen 5 und 15 % Sauerstoff enthält.
  • Die Oxydationstemperaturen liegen im allgemeinen zwisahen 100 und 200° C, vorzugsweise zwischen 140 und 180° C. Die Umsetzung muse in Verbindung mit einer wirkeamen Wasserentfernung durchgeführt werden, die in den meisten Pollen durch Verdampfen von Kohlenwasserstoff und Waseer bewirkt wird. Nach der Kondensation wird Kohlenwasserstoff und Wasser getrennte Selbstverständlich kann man auch andere Maeanahmen zur Wasserentfernung anwenden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschranken.
  • Beispiel 1 Bim Dehydratisiereinrichtung wird mit 50 kg Cyclohexan und 2, 8 kg Orthoborsäure beschickt, auf einen Druck von 8, 75 atü gebracht und langeas auf 165° C erhitzt, wthrend Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 0, 056 bis 0,17 m3/Minute (2-6 standard cubic ft/minute) unter Normalbedingungen zur Entfernung des Wassers durch die Flüssigkeit geleitet wird. Der Ansatz wird bis zur Vervollständigung der Dehydratisierung bei 165° C gehalten. Die Dehydratisierung wird als vollständig angesehen, wenn in dem Stickstoffstrom nur noch eine verhältnismässig geringe Wassermenge erscheint. Die in die Dehydratisiervorrichtung eingebrachte Borallure stammt aus einer vorangegangenen Kristallisation und hat eine Teilchengrösse von etwa 500 Mikron. Nach dem Ende der Behydratisierung enthalten die eingesetzten 50 kg Cyclohexan etwa 2 kg Metaborsäure mit einer Teilchengrosse von etwa 20 Mikron.
  • Die Aufschlämmung wird in den Oxydationsreaktor geleitet. Der Reaktor wird bei einem Druck von etwa 8,75 atü und einer Temperatur von etwa 165° C gehalten. Die Beachickung wird mit einem Gemisch aua 10 % Sauerstoff und 90 % Stickstoff bis zur Umeetzung von 52, 5 g-Mol (0,116 pound moles) Sauerstoff oxydiert. Das aus dem Reaktor austretende Gut wird bel 80° C unter Verwendung von etwa 4, 1 kg Kreislauffiltrat (mit einem Borsäuregehalt von etwa 8 %) hydrolysiert. Diese Menge reicht aus, um den Ester zu hydrolysieren und die gebildete Bordure gerade vollständig su lösen.
  • Die organische Phase wird von der wässrigen Phase getrennt und in üblicher Weise auf Cyclohexanol und Cyclohexanon verarbeitet.
  • BorsEure wird aus der wässrigen Phase in einem Vakuumkristallisator ausgefällt. Der Kristallisator wird bei einer Temperatur von 42° C und 0,0875 Atmosphären (1, 25 psia) gehalten. Aus dem Abscheiderabschnitt des Kristallisators wird ein klares Filtrat gewonnen und auf 45° C erwärmt. Das Filtrat wird mit der wässrigen Phase in einem Verhältnis von 10 Teilen Filtrat je 1 Teil Beschikkung vermischt. Dieses Gemisch wird in den Kristallisator eingeführt, worauf es sich mit dem umlaufenden Kristallbrei (Magma) vernischt.
  • Zur Einstellung des thermischen Gleichgewichts wird ein Teil des Besohiokungsgemischs verdampft und Borsäure scheidet sich auf berelts vorhandenen Kristallen in dem Kristallbrei ab, wobei gleichzeitig auch einige neue Kerne gebildet werden. Zufuhr und Abfuhr von Wdrme und Strömungsgeschwindigkeit der Beschickung und des gebildeten Kristallbreis werden so geregelt, dass eine stündliche Kristallisationsgeschwindigkeit von 64g/l (4 lbe/Std./ft3) des aktiven Volumes aufrecht erhalten bleibt. Eine 15 % Bordure enthaltende Aufachlkmmung wird aus dem Kriatalliaator abgezogen und sittelle einer Zentrifugal-Dekantiervorrichtung bie su einem Peuchtigkeitegehalt von etwa 4 % entwässert. Die erhaltenen Featstoffe haben eine Teilchengrdsse von etwa 100 bis 1000 Mikron und werden in die Dehydratisierungsstufe eingeführt. Daa Filtrat kann fUr die Hydrolyse verwendet werden. Etwas Auffüllwasser wird zugeaetzt.
  • Wenn man die Oxydation wiederholt wie im toratehenden besohrieben durchführt, dann wird ständig eine hohe Selektivität zu Cyclohexanol und Cyclohexanon aufrecht erhalten, und swar etwa 86 % nach 4 Wiederholungen.
  • Beispiel 2 Ee wird unter den in Beispiel 1 beachriebenen Oxydations- und Hydrolysebedingungen gearbeitet, doch wird die wässrige Phase, die die Borsäure enthält, nach dem Abtrennen ranch abgekühlt, wodurch eioh feine BoreQuretedlchen in der Grössenordnung von 20 Mikron bilden. Diese bei der Kristallieation gebildeten Tcllchen laaaen eich eehr schwer von der Mütterlauge abtrennen, weil aie eehr viel längere Zeit benötigen, um sich aus der wässrigen Phase abzusetzen. Nachdem diese Kristalle, wie in Beispiel 1 beschrieben, gewaschen wurden, werden sie in Cyclohexan dehydratiaiert. Die Metaborsäureaufschlämmung wird zurückgeführt und die Oxydation unter den gleichen Bedingungen wiederholt. Dabei ist ein merklicher Abfall in der Selektivität zu beobachten, insbesondere nach mehrmaliger Wiederholung, und die Selektivität lag nach 4 maliger DurchfUhrung des Verfabrens bei unter 80 %.
  • Die Selektivitätsabnahme kann einer unvollständigen Reinigung der feinen Borsäurekristalle zugeschrieben werden, die darauf zurückzuführen ist, dass das Waschen durch das Zurückhalten von Mutterlauge an den feinen Kristallen mit grosser Oberfläche erschwert und in seiner Wirksamkeit beeinträchtigt wird.
  • Beispiel 3 Das Oxydationsverfahren wird wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Bei der Hydrolyse wird dagegen nur soviel Wasser zugesetzt, wie zur Hydrolyse der BoreQureeeter und zur Umwandlung von Metaborsäure in Bordure erforderlich ist. Die gebildete BorsOure kristallisiert aus der organischen Phase aus und lässt sich nur mit grossen Schwierigkeiten abtrennen. Die Trennschwierigkeiten werden durch die feinen Kristalle verursacht, die sowohl bei der Phasentrennung als auch beim Zentrifugieren zu beobachten sind. Die Kristalle werden wie in Beiap'iel 1 beschrieben gewaschen. Nach der gleichfall dort beschriebenen Dehydratisierung wird die Metaborsäureaufschlämmung in den Oxydationsreaktor zurückgeführt. Die erete Wiederholung des Verfahrens führt zu einem Selektivitätsverlust von 2 %. Nach 4 maliger Durchführung des Verfahrens ist die BelektivitAt auf 79 % gesunken.
  • Beispiel 4 Die in Beispiel 1 beschriebene Oxydation wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass anetelle der durch die Aufschlämmungsdehydratisierung erhaltenen Metaborsäure, eine Metaborsäure verwendet wird, die durch Trocknen von Orthoborsäure in einzelnen Schichten in einem Ofen bei 120° C erhalten wurde. Diese Metaborsäure hat eine Teilchengrösse von 60-100 Mikron. Hierbei betrdgt die Selektivität zu Cyclohexanol und Cyclohexanon nur 83 %.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart einer Borverbindung, wobei das erhaltene Reaktionsgemisch BoreAurecster der den ale Ausgangsmaterial verwendeten Kohlenwasserstoffen entsprechenden Alkohole enthält und dieses Reaktionsgemisch unter Bildung einer die entsprechenden Alkohole enthaltenden organischen Phase und einer Bordure enthaltenden wässrigen Phase hydrolyelert wird, dadurch gekennzeichnet, dassman aus der wässrigen Phase Borsäurekristalle mit einer Teilchengrosse im Bereich von 100-1000 Mikron abscheidet, these Kristalle abtrennt und in eine Dehydratisiereinrichtung einführt, in der man eine AufschlEmmung dieser Kristalle in einem . organischen flüssigen Medium ausbildet, die Autschl§mung zur Dehydratisierung der kristallinen Borsäure erwErmt und eine Metaborsäurekristalle mit einer Kristallgrosse von 5-60 Mikron enthaltenden Aufschlämmung abzieht und gegebenenfalls these Aufschlämmung in eine Oxydationszone einführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aufschlämmung der Borsäurekristalle in dem organischen flüssigen Medium auf eine Temperatur von 100-200° C erhitzt.
  3. 3. Verfahren naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, data man die Aufschlämmung der Borsäurekristalle in dem organiachen flüssigen Medium auf 130-180° C erhitzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, dass man ale organisches flüssiges Medium ein Cyoloalkan verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch geken nzeichnet, dans man ale organisches flüssiges Medium den gleiohen Kohlenwaaaerstoff verwendet, der der Oxydation unterworfen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daee man Cyolohexan verwendet.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden ANsprüche, dadurch gekennzeichnet, daes man zum Kristallisieren der Borsäure aus der wäsarigen Phase eine UbereNttigung von 2,2 - 10° C (4 -18° F) und eine stündliche Kristallieationageachwindigkeit von 36-240 g/l (2-15 lbe/hr/ft3) aktiven Volumens aufrecht erhält.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Boreäurekriatalle durch Hindurohleiten eines inerten Gases duroh ihre Aufechlämmung in des organischen flüssigen Medium dehydratisiert.
DE19631468010 1962-12-13 1963-12-13 Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen Granted DE1468010A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US244388A US3324186A (en) 1962-12-13 1962-12-13 Hydrocarbon oxidation process
US24438862 1962-12-13
DEH0051124 1963-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1468010A1 true DE1468010A1 (de) 1969-01-23
DE1468010C DE1468010C (de) 1973-01-18

Family

ID=22922526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631468010 Granted DE1468010A1 (de) 1962-12-13 1963-12-13 Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3324186A (de)
BE (1) BE640732A (de)
CH (1) CH422784A (de)
DE (1) DE1468010A1 (de)
ES (1) ES294469A1 (de)
GB (1) GB1068948A (de)
LU (1) LU44926A1 (de)
NL (2) NL140739B (de)
NO (1) NO122919B (de)
SE (1) SE325268B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1448752A (fr) * 1964-08-18 1966-03-18 Inst Francais Du Petrole Procédé d'oxydation des hydrocarbures
US3415621A (en) * 1965-12-17 1968-12-10 Shell Oil Co Crystalline metaboric acid by hydrolysis of secondary alkyl borate ester
US3475500A (en) * 1966-05-31 1969-10-28 Halcon International Inc Recovery of boron compounds in the oxidation of hydrocarbons

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947989A (en) * 1928-06-20 1934-02-20 Firm A Riebeck Sche Montanwerk Method of oxidizing hydrocarbons
BE541333A (fr) * 1955-09-15 1959-08-14 Belge Produits Chimiques Sa Procede et appareillage pour la separation continue d'alcools gras superieurs d'avec des hydrocarbures.
US3109864A (en) * 1961-09-26 1963-11-05 Halcon International Inc Oxidation of hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
LU44926A1 (de) 1965-06-03
GB1068948A (en) 1967-05-17
NL140739B (nl) 1974-01-15
ES294469A1 (es) 1964-01-16
CH422784A (fr) 1966-10-31
SE325268B (de) 1970-06-29
NO122919B (de) 1971-09-06
US3324186A (en) 1967-06-06
NL301390A (de)
BE640732A (de) 1964-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437846C2 (de)
DE2741382A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE1468010A1 (de) Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE424017C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Natriumformiate
DE1468010C (de)
DE1256634B (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen
DE1925038C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure
DE677966C (de) Aufschliessen von Phosphaten
DE2703161A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochgradig reiner terephthalsaeure
DE919889C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Pentaerythritloesungen
DE1277841B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffen
DE1618514C3 (de)
DE836347C (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallisiertem Harnstoff
DE1903584B2 (de) Verfahren zur herstellung von oxalsaeure
DE1468010B (de)
DE1468851A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Pyromellitsaeure und/oder ihrem Anhydrid
DE933866C (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin aus Cyanamid
DE2740403A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5-dinitroanthrachinon
AT212278B (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumbromit durch Disproportionierung von Bariumhypobromit
DE1618514B2 (de) Verfahren zur oxydation von alicyclischen kohlenwasserstoffen
DE1940076C (de)
DE2232453B2 (de)
AT231407B (de) Verfahren zur Herstellung einer siliziumdioxydfreien Aluminiumsulfatlösung
DE1592148C (de) Verfahren zur Herstellung von neutra lern kristallisiertem Aluminiumsulfat mit geringem Wassergehalt
AT276418B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff mit niedrigem Biuretgehalt

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee