DE944014C - Verfahren zur Kernalkylierung von hydroxylgruppenhaltigen aromatischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Kernalkylierung von hydroxylgruppenhaltigen aromatischen Verbindungen

Info

Publication number
DE944014C
DE944014C DEF14023A DEF0014023A DE944014C DE 944014 C DE944014 C DE 944014C DE F14023 A DEF14023 A DE F14023A DE F0014023 A DEF0014023 A DE F0014023A DE 944014 C DE944014 C DE 944014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleus
hydroxyl groups
aromatic compounds
alkylation
containing hydroxyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF14023A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Robert Seydel
Dr Rudolf Stroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF14023A priority Critical patent/DE944014C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE944014C publication Critical patent/DE944014C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon unsaturated bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es wurde die überraschende Beobachtung gemacht, daß man leicht zu kernalkylierten, hydroxylgruppenhaltigen aromatischen Verbindungen durch Einwirkung von Olefinen gelangt, wenn man die Olefine in Gegenwart von Metallen, die befähigt sind, mit Phenolen Metallsalze zu bilden, auf aromatische, hydroxylgruppenhaltige Verbindungen einwirken läßt.
Unter hydroxylgruppenhaltigen aromatischen Verbindungen seien hier verstanden Phenole, Naphthole und andere aromatische Oxyverbindungen sowie deren im Kern substituierte Derivate. Auch Verbindungen, die mehrere Oxygruppen im Molekül enthalten, sind geeignet.
Die zur Verwendung geeigneten Ol.efme sind häuptsächlich die bei den Erdöl-Crackprozessen auftretenden gasförmigen Olefine, wie Äthylen, Propylen, Butylen, Isobutylen. Auch Cycloolefine, aromatisch substituierte Olefine, wie Styrol, sowie Mischungen von Olefinen können verwendet werden, ao
Die Aufarbeitung der Produkte kann durch Wasserdampf- oder Vakuumdestillation erfolgen. Eine Trennung ist gegebenenfalls auch auf Grund der verschiedenen Alkalilöslichkeit der Produkte möglich.
Als katalytisch wirkende Metalle sollen solche Metalle verwendet werden, die in der Lage sind, den Wasserstoff der phenolischen Hydroxylgruppe zu ersetzen, wie z. B. Zink, Aluminium, Magnesium, Calcium, Natrium oder Lithium. Auch Mischungen oder Legierungen dieser Metalle untereinander oder durch geringe Mengen Quecksilber amälgamierte
Metalle können verwendet werden. Die Amalgamierung'des verwendeten Metalls,, die den Sinn hat, die Auflösung desselben in dem betreffenden Phenol zu erleichtern, kann z. B. in der Weise geschehen,-daß man das Metall zusammen mit einer geringen Menge eines Queeksiibersalzes, z.B. Sublimat, zur Anwendung bringt.
Wenn man beispielsweise Phenol mit 2% seines Gewichtes an metallischem Zink in Form von Zinkstaub oder Zinkspänen versetzt und so lange erhitzt, bis die Wasserstoffentwicklung beendet ist, und. alsdann in einem Druckgefäß unter Steigerung der Temperatur auf etwa 300° Äthylen aufpreßt, so findet eine rasche Äthylenaufnahme statt. Hierbei werden etwa, 2 Mol Äthylen aufgenommen.
Bei dem geschilderten Verfahren lagert sich das Olefin an den Kern.-an; z. B. wird im Fall der Einwirkung des Äthylens auf Phenol neben dem o-Äthylphenol das 2, 6-Diäthylphenol und ein Tri-' äthylphenol erhalten. Die Anzahl der in den Kern eintretenden Alkylgruppen ist von Fall zu Fall verschieden und abhängig von dem verwendeten Metall, der Temperatur und dem Druck.
Das Verfahren kann auch kontinuierlich durchgeführt werden, indem man in einer geeigneten Apparatur die Olefine auf die hydroxylgruppenhaltigen Aromaten oder deren Metallverbindungen einwirken läßt. ■
Da die Alkylierungsprodukte in güter Ausbeute entstehen, ist das neue Verfahren zur bequemen Herstellung- einer bisher nur schwer zugänglichen Körperklasse geeignet. Die nach dem beschriebenen Verfahren erhaltenen Produkte sind verwendbar als Zwischenprodukte für die Herstellung von Farbstoffen, Arzneimitteln, Kunststoffen, Kautschukhilf sstoffen, Inhibitoren und anderen Zusatzmitteln für Mineralöle.
Bei sp ie I ι
300 g Phenol, 6 g Aluminiumgrieß und 0,2 g Sublimat werden nach Verdrängung der Luft mit Äthylen 3 Stunden auf 1500 erhitzt. Der dabei entstehende Wasserstoff wird abgelassen und die Temperatur auf 340 bis 350° gesteigert. Jetzt läßt man unter Rühren bei einem Druck von 200 atü Äthylen einwirken, das rasch absorbiert wird. Nach etwa 6 Stunden sind 170 g Äthylen aufgenommen, was rund 2 Mol Äthylen pro 1 Mol. Phenol entspricht. Die Aufarbeitung erfolgt durch Vakuumdestillation bei 50 Torr, nachdem der Autoklavinhalt noch warm von geringen Mengen an fester Substanz durch Abfiltriere$i befreit worden ist. Durch Rektifikation des entstandenen .Äthylphenolgemisches werden 110 g o-Äthylphenpl, Kp.5o 1190,
und 90 g 2, 6-Diäthylphenol, Kp.5O I35°> erhalten. Die Schmelzpunkte der entsprechenden Phenylurethane liegen bei 141 und 1630.
Bei s-ρ i el 2 ·
300 g Phenol, 6 g Zinkstaub und 0,2g Sublimat werden 3 Stunden auf 150° erhitzt, wobei sich Zinkphenolat bildet. Nach Entlüftung wird auf 340° aufgeheizt, und es werden 200 atü Äthylen aufgepreßt, die schnell aufgenommen werden. Nach 6 Stunden beträgt die Aufnahme 131 g, was einem Molverhältnis Phenol zu Äthylen = 1 : 1,5 entspricht. Die Aufarbeitung geschieht wie in Beispiel ι angegeben. Äußer 80 g 2-Äthylphenol und Jo g 2, 6-Diäthylphenol ist auch ein Triäthylphenol, Kp.5O 155°, in einer Menge von 50 g entstanden.
■ Be i s ρ i e 1 3
300 g p-Kresol und 6 g Aluminiumgrieß werden 3 Stunden auf 1500 erhitzt, der gebildete Wasserstoff wird verdrängt, und bei 340 bis 350° werden 100 g Äthylen aufgepreßt. Man erhält als Reaktionsprodukte 90 g 2-Äthyl-4-kresol, Kp.lo 1040, und 85 g 2, 6-Diäthyl-4-kresol, Kp.lo 1170; F. 490. . ■ .
B e i s ρ i e 1 4
300 g /J-Naphthol und· 6 g Zinkstaub werden 3 Stunden auf 1500 erhitzt, wobei Zinknaphtholat entsteht. Anschließend werden 1,5 Mol Äthylen bei 340 bis 350° aufgepreßt. Bei der Aufarbeitung durch Vakuumdestillation erhält man in der Hauptsache x-Äthyl-2-naphthol, F. 106 bis 107,5°; Κρ·ο.2 145°, in einer Ausbeute von etwa 50% der eingesetzten Naphtholmenge..
Bei spie 1 5
In ein Druckgefäß mit Rührer werden 150 g Phenol, 3 g Zinkstaub und 155 g flüssiges· Propylen eingefüllt. Nach dem Verschließen wird es auf 320 bis 340° hochgeheizt, wobei der Druck auf 300 Atm. ansteigt. Bei beendeter Reaktion nach 19 Stunden.ist der Druck auf 62 Atm. abgesunken. Die aufgenommene Propylenmenge beträgt 127 g; das entspricht einem Molverhältnis von Phenol zu Propylen = 1.: 1,9. Aus dem Rohprodukt werden durch fraktionierte Destillation neben wenig unverändertem Phenol 26 % reines o-Isopropylphenol, Kp.5o 1260 (o-Qxycumol), und -53%. reines 2, 6-Diisopropylphenol, Kp.5O 1490 (Phenylurethan, F, i46p), gewonnen.
B ei spi e1 6
- In einem eisernen Autoklav werden 200 g o-Kresol zusammen mit 2 g Magnesiümspänen auf 3-40° erhitzt, und flüssiges Propylen wird bis zu einem Gesamtdruck von 250 Atm. aufgedrückt. In dem Maße, wie das Propylen verbraucht wird, werden in 6 Stunden insgesamt 450 Atm. Propylen naehgedrückf. Das Molverhältnis von o-Kresol zu aufgenommenem Propylen beträgt jetzt 1 : 1,95. Durch Rektifikation werden außer wenig Ausgangs- ' ' material 140 g 2-Methyl-6-isopropylphenol, Kp.5O iao 131° (Phenylurethan, F; 156 bis 156,5°), erhalten.
B e i s ρ i e 1 7
200 g Phenol werden zusammen mit 2 g Eisenpulver auf 340° erhitzt, und flüssiges Butylen wird
bis auf 250 Atm. aufgedrückt. Es erfolgt in 6 Stunden eine Aufnahme von insgesamt 190 g Butylen. Aus dem Rohprodukt werden durch Rektifikation neben Ausgangsmaterial, Kohlenwasserstoffen und höhersiedenden Phenolen 70 g o-sek.-Butylphenol, Erstarrungspunkt +12,3° (Phenylurethan, F. 88 bis 890), und 60 g 2, 6-sek.-Dibutylphenol, Kp.lo 124 bis' 125°, erhalten.
Beispiele
In einem Druckgefäß werden 112,8 g Phenol und 196,8 g Cyclohexen zusammen mit 2,3 g Eisenpulver 7 Stunden bei 3200 und einem Druck von 62 Atm. gut verrührt. Aus dem entstandenen Reaktionsgemisch werden 120 g o-Cyclohexylphenol, Erstarrungspunkt 55,7, und 90 g 2, o-Dicyclohexylphenol, Kp.15 2200, isoliert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zurKernalkylierung von hydroxylgruppenhaltigen aromatischen Verbindungen durch Einwirkung von Olefinen, dadurch ge-. kennzeichnet, daß man die Olefine in Gegenwart von Metallen, die befähigt sind, mit Phenolen Metallsalze zu bilden, einwirken läßt.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 831 842;
    österreichische Patentschrift Nr. 124 281;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 332 555, 2 371 550.
    © 609 518 5.56
DEF14023A 1954-02-25 1954-02-25 Verfahren zur Kernalkylierung von hydroxylgruppenhaltigen aromatischen Verbindungen Expired DE944014C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF14023A DE944014C (de) 1954-02-25 1954-02-25 Verfahren zur Kernalkylierung von hydroxylgruppenhaltigen aromatischen Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF14023A DE944014C (de) 1954-02-25 1954-02-25 Verfahren zur Kernalkylierung von hydroxylgruppenhaltigen aromatischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944014C true DE944014C (de) 1956-06-07

Family

ID=7087471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF14023A Expired DE944014C (de) 1954-02-25 1954-02-25 Verfahren zur Kernalkylierung von hydroxylgruppenhaltigen aromatischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944014C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137444B (de) * 1954-04-29 1962-10-04 Ethyl Corp Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Di-tertiaet-butylphenol
DE1148237B (de) * 1957-10-21 1963-05-09 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dialkylphenolen
DE1154484B (de) * 1959-11-23 1963-09-19 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dialkylphenolen
DE3443736A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von ortho-, para- und 2.4-di-tert.-butylphenol

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT124281B (de) * 1929-06-27 1931-08-25 Reichhold Fluegger & Boecking Verfahren zur Darstellung C-alkylsubstituierter Phenole.
US2332555A (en) * 1940-05-09 1943-10-26 Standard Oil Dev Co Process for producing tertiary alkyl phenols
US2371550A (en) * 1942-02-20 1945-03-13 Universal Oil Prod Co Treatment of phenols
DE831842C (de) * 1947-08-01 1952-02-18 Bataafsche Petroleum Verfahren zum Alkylieren aromatischer Oxyverbindungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT124281B (de) * 1929-06-27 1931-08-25 Reichhold Fluegger & Boecking Verfahren zur Darstellung C-alkylsubstituierter Phenole.
US2332555A (en) * 1940-05-09 1943-10-26 Standard Oil Dev Co Process for producing tertiary alkyl phenols
US2371550A (en) * 1942-02-20 1945-03-13 Universal Oil Prod Co Treatment of phenols
DE831842C (de) * 1947-08-01 1952-02-18 Bataafsche Petroleum Verfahren zum Alkylieren aromatischer Oxyverbindungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137444B (de) * 1954-04-29 1962-10-04 Ethyl Corp Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Di-tertiaet-butylphenol
DE1148237B (de) * 1957-10-21 1963-05-09 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dialkylphenolen
DE1154484B (de) * 1959-11-23 1963-09-19 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dialkylphenolen
DE3443736A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von ortho-, para- und 2.4-di-tert.-butylphenol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1142873B (de) Verfahren zur Herstellung von 2- und bzw. oder 6-Alkylphenolen
DE944014C (de) Verfahren zur Kernalkylierung von hydroxylgruppenhaltigen aromatischen Verbindungen
DE1493622B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Di-tertiaer-butylphenol
DE1032242B (de) Verfahren zur Herstellung von di-arylsubstituierten Adipinsaeuren
DEF0014023MA (de)
DE2517591A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta- naphthol
US1917823A (en) Method for manufacture of cyclohexylphenols
EP0167141B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipodinitril
DE60005586T2 (de) Verfahren zur Herstellung alkylsubstituierter Hydrochinone
US2125310A (en) Method of alkylating phenols
DE1809555B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dialkylphenolen
DE586150C (de) Verfahren zur Herstellung O- oder C-propylierter (isopropylierter) Kresole
DE616786C (de) Verfahren zur Herstellung alkylierter Phenole
DE2645770C3 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Kresol durch Transmethylierung von kernmethylierten Phenolen
DE832750C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclobutan bzw. seinen Alkylderivaten
DE3721853A1 (de) Verfahren zur herstellung von monomeren alkenylphenolen aus dihydroxydiphenylalkanen
DE2612075A1 (de) Verfahren zur methylierung von o-cresol in fluessiger phase
AT221518B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromanen, Cumaranen und deren Gemischen
DE652551C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylresorcinen
DE767447C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Treibstoffe aus Propan
DE1181714B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Alkyl- oder p-Cycloalkylphenolen
AT229304B (de) Verfahren zur Herstellung neuer aromatischer Hydroxyverbindungen
AT229300B (de) Verfahren zur Herstellung von o-Alkylphenolen
US2101559A (en) Carbazole-alkyl ketones
DE665514C (de) Verfahren zur Kernalkylierung von Phenolen