DE1809555B2 - Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dialkylphenolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dialkylphenolen

Info

Publication number
DE1809555B2
DE1809555B2 DE19681809555 DE1809555A DE1809555B2 DE 1809555 B2 DE1809555 B2 DE 1809555B2 DE 19681809555 DE19681809555 DE 19681809555 DE 1809555 A DE1809555 A DE 1809555A DE 1809555 B2 DE1809555 B2 DE 1809555B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
tert
percent
weight
butylphenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681809555
Other languages
English (en)
Other versions
DE1809555C3 (de
DE1809555A1 (de
Inventor
Alexandr A. Grinberg
Jakow A. Gurwitsch
Alexandr G. Liakumowitsch
Jurij I. Mitschurow
Eduard S. Sorokin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT RESINOWYCH I LATEXNIYCH ISDELIJ MOSKAU
Original Assignee
NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT RESINOWYCH I LATEXNIYCH ISDELIJ MOSKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU1200770A external-priority patent/SU236484A1/ru
Application filed by NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT RESINOWYCH I LATEXNIYCH ISDELIJ MOSKAU filed Critical NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT RESINOWYCH I LATEXNIYCH ISDELIJ MOSKAU
Publication of DE1809555A1 publication Critical patent/DE1809555A1/de
Publication of DE1809555B2 publication Critical patent/DE1809555B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1809555C3 publication Critical patent/DE1809555C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon unsaturated bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/88Use of additives, e.g. for stabilisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dialkylphenolen.
Die genannten Verbindungen sind Zwischenprodukte für die Herstellung von Antioxydantien zum Stabilisieren von Polyolefinen. Polyamiden, Synthesekautschuk, Giinmi auf der Grundlage von Natur- und synthetisch*, η Kautschuk, Treibstoffen. Schmierölen und anderen organischen Stoffen.
Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von 2.6-Dialkylphenolen, insbesondere von 2,6-di-tert.-Butylphenol durch Alkylierung von Phenol mit Alkenen, insbesondere Isobutylen durch Erhitzen unter Druck in Gegenwart von Metallphenolaten. insbesondere des Aluminiums als Katalysatoren bekannt. Die genannten Katalysatoren werden vor der Alkylierung in demselben Reaktor, in welchem die Alkylierung durchgeführt wird, durch Umsetzung des Phenols mit Metallen unter Erhitzen in der Atmosphäre eines Inertgases, z. B. Stickstoff, hergestellt (siehe USA.-Patentschrift 2 459 597; deutsche Patentschriften 944 014 und 1044 825).
Ein Nachteil der genannten Verfahren ist eine geringe Reaktionsgeschwindigkeit des Phenols mit Metallen, insbesondere mit Aluminium bei der Phenolatherstcllunii.
Außerdem Finden bei der Herstellung der Katalysatoren und bei der Alkylierung oxydative Nebenreaktionen statt, die die Reaktionsfähigkeit des Ausgangsphenols und die Wirksamkeit der Katalysatoren verringern und folglich die Ausbeute an Ziclprodukten herabsetzen (die Ausbeute beträgt 54 bis 59 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu alkylierende Phenol).
Andere bekannte Verfahren (vgl. die deutsche Auslegeschrift 1137 444 und britische Patentschrift 969 461) sind entweder nur bei erhöhtem Druck durchführbar und erfordern eine Schutzgasatmosphäre bzw. den Einsatz kombinierter Katalysatoren aus Aluminium- und Alkaliphenolat,
Der Erfindung !ag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dialkylphenolen, insbesondere von 2,6-di-tert,-Butylphenol zu entwickeln, das es möglich macht, die Ausbeute an Zielprodukten zu erhöhen und den technologischen Prozeß zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird nach dem vorliegenden Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dialkyphenolen durch Alkylierung von Phenol mit Olefinen bei Temperaturen von 50 bis 250° C, gegebenenfalls bei erhöhtem Druck, in Gegenwart von Metallphenolaten, die man durch Umsetzung von Phenol mit Metallen, vorzugsweise Aluminium, bei Temperaturen von 150 bis 190° C erhält, als Katalysatoren, dadurch gelöst, daß man die Herstellung der Katalysatoren und die Alkylierung des Phenols in Gegenwart von steriscu gehinderten Phenolen in einer Menge von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu alkylierende Phenol, durchführt.
Der technische Vorteil des vorliegenden Verfahrens besteht in der Durchführung einer gezielten Alkylierung mit beträchtlicher Geschwindigkeit und mit hoher Ausbeute an 2,6-Dialkylphenol bei normalem Druck, wobei die Anwendung einer Inertgasatmosphäre nicht erforderlich ist.
Der F üfluß der erfindungsgemäßen Zusätze \<i darauf zurückzuführen, daß die sterisch gehinderten Phenole als wirksame Antioxydationsmittel die oxydative Nebenreaktionen hemmen und dadurch zur Beibehaltung der Wirksamkeit der Katalysatoren b:s zur Beendigung des Prozesses und der Reaktionsfähigkeit des Ausgangsphenols beitragen.
Als sterisch gehinderte Phenole verwendet man zweckmäßig 2,2'-Methylen-bis-(4-Methyl-6-tert.-bucylphenol) in einer Menge von 0.7 bis 1,5 Gewichtsprozent oder 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-ButyI-phenol) in einer Menge von 1 bis 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu alkylierende Phenol.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann dii. Alkylierung des Phenols auch unter einem Druck von 1.1 bis 200 at durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 2.6-Dialkylphenolen wird wie folgt durchgeführt:
In einen Reaktor, der mit einem Rührwerk, einem Thermometer, einem RückHußkühler und einem Gaseinleitungsrohr versehen ist, bringt man ein Metall. vorzugsweise Aluminium. Phenol und das sterisch gehinderte Phenol ein.
Als sterisch gehinderte Phenole können z. B. 2.2'-Mcthylen-bis-(4-Methyl-6-tert.-butylphenol) 4,4'-Mcthylen-bis-(2,6-di-tert.-Butylphenol), 2,2'-Methylenbis-(4-Methyl-6-cyclohexyiphenol), 2.2'-Methylenbis-(4-Methyl-6-methylcyclohexylphenol), 4-Methyl-2.6-di-\-methylbenzylphenol sowie verschiedene Gemische der sterisch gehinderten Phenole verwendet werden.
Das Reaktionsgemisch erhitzt man auf eine Temperatur von 150 bis 190° C und rührt 20 bis 120 Minuten. In dieser Zeit wird die Bildung des Phenolats beendet (statt 5 bis 8 Stunden nach dem bekannten Verfahren).
Dabei braucht der Prozeß nicht in der Atmosphäre eines inerten Gases durchgeführt zu werden.
Dann wird das Reaktionsgemisch, welches eine Lösung des Metallphenolats im Phenol mit einem Zusatz von sterisch gehindertem Phenol darstellt,
abgekühlt oder auf AlkyUerungstemperatur (50 bis 250° C) erhitzt, wonach man in diese das Alken einführt.
Als AlJcyUenmgsmitte! können z. B. geradekettige oder verzweigte Olefine C3-C12, Cycloalkene, Styrol, vMethylstyrol sowie Gemische" verschiedener Alkene verwendet werden.
Nach der Beendigung der Alkylierung gibt man zu dem Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von 95° C Wasser zum Zersetzen des Katalysators hinzu (im Falle von Eisenphenolat verwendet man Schwefelsäurelösung), filtriert die Zersetzungsprodukte ab, trennt die wässerige Schicht, die eine Lösung von Phenol darstellt, von der organischen Schicht und destilliert die letztere unter Vakuum, indem man das Zielprodukt isoliert.
Die genannte Zersetzung des Katalysators und die Isolierung des Zielproduktes wird nach dem bekannten Verfahren durchgeführt, das in der deutschen Patentschrift 1299 277 beschrieben ist.
Im Falle des 2,6-di-tert.-ButyIpbenols erreicht die Ausbeute 76 bis 77 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu alkylierende Phenol, statt 54 bis 59 Gewichtsprozent nach dem bekannten Verfahren.
Die Ausbeute an Zielprodukten kann dadurch erhöht werden, daß man für die Zersetzung des Metallphenolats eine wässerige Phenollösung von der vorhergehenden Alkylierung verwendet.
Die Verwendung einer wässerigen Phenollösung statt Wasser m:Hit es möglich, die Ausbeute an Zielprodukten um weitere 3 bis 4 Gewichtsprozent zu erhöhen und die Bildung von p' .inolhaltigen Abwässern auszuschließen.
Eine Erhöhung der Ausbeute an Zielprodukten wird auch dadurch herbeigeführt, daß man das sich neben dem 2.6-DialkyIphenol bildende 2-AlkylphenoI in den Alkylierungsprozeß zurückführt. Im Falle von 2.6-di-tert.-ButylphenoI steigt die Ausbeute um 12 bis 14 Gewichtsprozent.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in einem Autoklav durchgeführt werden, wobei die Alkylierung des Phenols bei einem erhöhten Druck von 1.1 bis 200 at durchgeführt wird.
Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend folgende Beispiele für die Herstellung von 2.6-DialkyIphenolen angeführt.
Beispiel 1
In einem Reaktor, der mit einem mechanischen Rührwerk, einem Thermometer, einem Rückflußkühler und einem Gaseinleitungsrohr versehen ist, bringt man 94 g Phenol, 1 g Aluminium und 0.7 g 2.2'-Methylen-bis-(4-Methyl-6-tert.-butylphenol) ein. Das Reaktionsgemisch wird auf 160 bis 165° C erhitzt und bis zur vollständigen Auflösung des Metalls und der Beendigung der Wasserstoffentwicklung gerührt, was von der beendeten Reaktion der Phenolatbildung zeugt. Die Dauer des Rührens beträgt 30 Minuten.
Dann erniedrigt man die Temperatur in dem Reaktor auf 120 bis 125° C und leitet das trockene Isobutylen während 5 Stunden ein.
Das Reaktionsgemisch kühlt man auf 95° C ab. gießt 10 ml Wasser hinzu und rührt während 60 Minuten. Das ausgefallene Aluminiumhydroxid wird abfiltriert, die organische Schicht von der wäßrigen Schicht getrennt und im Vakuum destilliert.
Die Ausbeute an 2,6-di-tert.-Butylphenol beträgt 76 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu alkylierende Phenol.
Beispiel 2
Das Verfahren wird ähnlich wie im Beispiel 1 durchgeführt, man bringt jedoch statt Aluminium 1 g Legierung ein, die zu 99,5 bis 99,7% aus Aluminium, zu 0,15 bis 0,20% aus Eisen, zu 0,08 bis 0,10% aus Silicium, zu 0,01 bis 0,015% aus Kupfer
ίο und zu 0,05 bis 0,10% aus Zink besteht.
Die Ausbeute an 2,6-di-tert.-Butylphenol beträgt 76 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu alkylierende Phenol.
Beispiel 3
Das Verfahren wird ähnlich wie im Beispiel 1 durchgeführt, man bringt jedoch statt 2,2'-Methylenbis-(4-Methyl-6-tert,-butyIphenoI) 1 g 4,4'-Methylenbis-(2,6-di-tert.-Butylphenol) ein und verwendet für die Zersetzung des Katalysators das im Beispiel 1 von der organischen Schicht getrennte Wasser.
Die Ausbeute an 2,6-di-tert.-ButyIphenol beträgt SO Gewichtsprozent, bezogen auf das alkylierende Phenol.
B e i s ρ i e 1 4
In einen Autoklav bringt man 94 g Phenol, 1 g Eisen und 1.2 g 4-Methyl-2,6-di-.\-methylbenzylphenol ein. Das Reaktionsgemisch wird auf eine Temperatur von ISO0C erhitzt und 1.5 Stunden gerührt. Dann kühlt man das Gemisch auf 120° C ab. läßt den WasserstofTdruck ab und führt unter einem Druck von 50 at dem Autoklav 112 g Isobutylen zu. Den Autoklav verschließt man hermetisch und rührt das Reaktionsgemisch bei 1200C während 5 Stunden. Der Druck wird dabei von 18 bis 20 at auf 3 bis 4 at herabgesetzt.
Man kühlt den Autoklav 2S. läßt den Druck ab und behandelt das Reaktionsgemisch mit 50 ml 100,oiger Schwefelsäure. Dann trennt man die Säureschicht ab. wäscht die organische Schicht mit Wasser bis zur neutralen Reaktion, trennt von dem Wasser und destilliert unter Vakuum.
Die Ausbeute an 2.6-di-tcrt.-Butylphcnol beträgt 41 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu alkylierende Phenol.
Beispiel 5
In einen Reaktor, der mit einem Rührwerk, einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem Tropftrichter verschen ist, bringt man 94 g Phenol, 1 g Aluminium und 1 g 2.2'-Methylen-bis-(4-Mcthyl-6-cycIohcxylphenol) ein. Das Reaktionsgemisch erhitzt man auf eine Temperatur von 165 bis 1700C und rührt während 30 Minuten. Dann kühlt man das Reaktionsgeiniscli auf 120" C ab. gibt 208 g Styrol während 2 Stunden hinzu und rührt 5 Stunden. Danach gibt man 150 ml Wasser zu, rührt bei einer Temperatur von 95 bis 100° C während 1 Stunde und und gibt 100 ml Benzol zu. Man filtriert das Aluminiumhydroxid ab, trennt die organische Schicht ab und destilliert nach dem Abtreiben des Benzols unter Vakuum. Die Ausbeute an 2,6-Di-A-mcthylbenzyI-phenol beträgt 62 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu alkylierende Phenol.
Beispiel 6
In einen Reaktor bringt man 25 g Phenol, 1,2 g
Aluminium und 1,2 g 2,2'-*«wW,»-„ — y.
o-methylcyclohexylpbenol) ein. Das Reaktionsgemisch erhitzt man auf eine Temperatur von 160° C und rührt 30 Minuten. Dann kühlt man das Reaktionsgeniisch auf 120° C ab, gibt 150 g 2-tert-Butyl- - phenol zu, das als Nebenprodukt bei der Alkylierung Phenole,
Ausbeute an 2,6-di-tert.-Butylphenol beträgt ÄE£ bezOgen aUf die eingeSemen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dialkylphenolen durch Alkylierung von Phenol mit Ölefinen bei Temperaturen von 50 bis 250° C, gegebenenfalls bei erhöhtem Druck, in Gegenwart von Metallphenolaten, die man durch Umsetzung von Phenol mit Metallen, vorzugsweise Aluminium, bei Temperaturen von 150 bis 190° C erhält, als Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Herstellung der Katalysatoren und die Alkylierung des Phenols in Gegenwart von sterisch gehinderten Phenolen in einer Menge von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu alkylierende Phenol, durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 0,7 bis 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu alkylierende Phenol, 2,2'-Methylenbis-(4-Methyl-6-tert.-butylphenol) durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 1 bis 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu alkylierende Phenol, 4,4'-Methylenbis-(2,6-di-tert.-Butylphenol) durchführt.
DE19681809555 1967-11-20 1968-11-18 Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dialkylphenolen Expired DE1809555C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1200770A SU236484A1 (de) 1967-11-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1809555A1 DE1809555A1 (de) 1969-10-16
DE1809555B2 true DE1809555B2 (de) 1974-04-18
DE1809555C3 DE1809555C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=20441517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809555 Expired DE1809555C3 (de) 1967-11-20 1968-11-18 Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dialkylphenolen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1809555C3 (de)
FR (1) FR1592674A (de)
GB (1) GB1229480A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712530A1 (de) * 1976-03-22 1977-10-06 Sterlitamaxky O Promyshlenny Verfahren zur herstellung von 2,6- di-tert.butylphenol

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552175C3 (de) * 1975-11-21 1980-01-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung hellfarbener Terpenphenole
US4117244A (en) * 1976-06-11 1978-09-26 Ivan Egorovich Abramov Method of producing 2,6-ditertbutyl-4-methylphenol
SU783297A1 (ru) * 1976-08-11 1980-11-30 Стерлитамакский опытно-промышленный нефтехимический завод Способ получени 2,6-ди-третбутилфенола
US4560809A (en) * 1984-10-09 1985-12-24 Ethyl Corporation Alkylation process
DE3941472C1 (de) * 1989-12-15 1991-02-21 Huels Ag, 4370 Marl, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712530A1 (de) * 1976-03-22 1977-10-06 Sterlitamaxky O Promyshlenny Verfahren zur herstellung von 2,6- di-tert.butylphenol

Also Published As

Publication number Publication date
GB1229480A (de) 1971-04-21
DE1809555C3 (de) 1975-03-13
FR1592674A (de) 1970-05-19
DE1809555A1 (de) 1969-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-Dihydroxy-3,5,3&#39;,5&#39;-tetraalkyldiphenylen
DE2800324A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dichlorphenol
DE1809555C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dialkylphenolen
DE1493622B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Di-tertiaer-butylphenol
DE60224884T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3, 3&#39;, 6, 6&#39;-tetraalkylen-2, 2&#39;-biphenolen und 3, 3&#39;, 6, 6&#39;-tetraalkylen-5, 5&#39;-dihalo-2, 2&#39; biphenolen
DE1188069B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzaldehyden
CH551352A (de) Verfahren zur herstellung von 2,6 - dialkyl - und 2,6 diaralkylsubstituierten p - kresol.
EP0038480B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Hydroxy-phenyl)-butan-3-on sowie neue Zwischenprodukte dieses Verfahrens
DE3390557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-(4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)-propions{urealkylestern
DE2101480C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxy-chromanen
DE2363464C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Alkenylphenolen
EP0438641A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Di-tert.butylphenol
DE837998C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Diketonen
DE1092026B (de) Verfahren zur Herstellung von antioxydierend wirkenden, mehrkernigen, phenolische Ringe enthaltenden Kondensationsprodukten
DE2921139A1 (de) Ethylether des isocamphyl-guajakols, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von 3- eckige klammer auf isocamphyl-(5) eckige klammer zu -cyclohexanol
DE723412C (de) Verfahren zur Methoxylierung von p-Kresol und p-Oxybenzaldehyd
DE1768930C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopent-2-enyl-phenolen
AT221518B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromanen, Cumaranen und deren Gemischen
DE1668966B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 2,6-Dimethyl-phenol und 4-tert.-Butylphenol
DE1543657C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis phosphiten von Dihydroxydiphenylmethanver bindungen
DE831842C (de) Verfahren zum Alkylieren aromatischer Oxyverbindungen
DE1261517B (de) Verfahren zur Herstellung von o-Hydroxybenzylalkoholen
DE2340218A1 (de) Verfahren zur gewinnung von 5-isopropylm-cresol aus einem gemisch von isopropylcresolen
DD272645A1 (de) Verfahren zur selektiven alkylierung von alkylphenolen
DE1269134B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoalkylaethern von Phenolen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977