AT229300B - Verfahren zur Herstellung von o-Alkylphenolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von o-Alkylphenolen

Info

Publication number
AT229300B
AT229300B AT59362A AT59362A AT229300B AT 229300 B AT229300 B AT 229300B AT 59362 A AT59362 A AT 59362A AT 59362 A AT59362 A AT 59362A AT 229300 B AT229300 B AT 229300B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
phenol
alkylphenols
reaction
weight
Prior art date
Application number
AT59362A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Dr Hahn
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT229300B publication Critical patent/AT229300B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von o-Alkylphenolen 
Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von in   o-Stellung   zur Hydroxylgruppe alkylierten Phenolen aus Phenol und Olefinen unter Verwendung von Aluminiumoxyd-Katalysatoren. 



   Es ist bekannt, dass Alkylphenole durch Umsetzung von Phenolen mit Olefinen in Gegenwart von Ka- talysatoren hergestellt werden können. 



   Als Katalysatoren dienen dabei vor allem Verbindungen saurer Natur wie Schwefelsäure, Salzsäure,
Phosphorsäure, sauer reagierende Salze, durch Säuren aktivierte Bleicherden u. ähnl. Darüber hinaus lassen sich auch Lewis-Säuren (Aluminiumchlorid, Borfluorid) verwenden. Alle diese Katalysatoren haben den Nachteil, dass sie stark korrodierend wirken und daher besondere Gefässmaterialien erfordern und ausserdem im allgemeinen zu Gemischen verschiedener Alkylierungsprodukte führen. Die Entfernung der
Katalysatoren aus dem Reaktionsgemisch bereitet oft erhebliche Schwierigkeiten. 



   Weiterhin sind in der deutschen Patentschrift Nr. 944014 für die Kernalkylierung MetallphenolatKatalysatoren vorgeschlagen worden. Sie sind zwar wenig korrosiv, doch erfordert auch bei diesem Verfahren die Entfernung des Katalysators aus dem Alkylierungsgemisch einen erheblichen technischen Aufwand, zumal dabei die Verwendung von Säuren zur Spaltung der Metallphenolate wegen ihrer isomerisierenden Wirkung auf die Reaktionsprodukte vermieden werden muss. 



   Weiterhin ist aus der brit. Patentschrift Nr. 325, 855 bekanntgeworden,   dass sich 0 - und p -Kresol in   Gegenwart von wasserabspaltend wirkenden Katalysatoren mit Propylen zu einem Gemisch verschiedener Isopropylderivate umsetzen lassen. Mit einem feucht gepressten und getrockneten   Aluminiumoxyd-Kon-   takt werden nach diesem Verfahren als Umsetzungsprodukte von o-Kresol und Propylen in der Gasphase bereits drei im Kern einfach alkylierte Isomere erhalten, in denen die Propylreste in o-,   m-und p-Stel-   lung zur Hydroxylgruppe des Kresols eingetreten sind und die durch fraktionierte Destillation nicht rein isoliert werden konnten. Daneben entstehen noch dipropylierte Kresole. Der Reaktionsverlauf ist also in der Gasphase sehr uneinheitlich. 



   Anderseits ist aus der USA-Patentschrift Nr. 2, 430, 190 (besonders Beispiel 1 und 2) bekannt, dass Phenol mit Propylen in Gegenwart von Aluminiumoxyd im Temperaturbereich von 150 bis 200 C in flüssiger Phase keine Umsetzung eingeht. Erst nach Zusatz von Halogenverbindungen, wie z. B. Chlorwasserstoff oder Isopropylchlorid, tritt Reaktion ein, bei der allerdings vorwiegend Verätherung am Sauerstoff stattfindet. 



   Es wurde nun gefunden, dass man in einfacher Weise und mit guten Ausbeuten bei einheitlichem Reaktionsverlauf o-Alkylphenole durch Umsetzung von Phenol mit Olefinen in Gegenwart eines Katalysators erhält, wenn man als Katalysator y-Aluminiumoxyd verwendet und die Reaktion in flüssiger Phase durchführt. 



   Nach dem Stand der Technik war es in keiner Weise vorauszusehen und daher äusserst überraschend, dass erfindungsgemäss in Gegenwart der y-Aluminiumoxyd-Katalysatoren aus Phenol und Olefinen in flüssiger Phase o-Alkylphenole in guten Ausbeuten hergestellt werden können. Andere Aluminiumoxyde sind nicht geeignet. 



   Für das Verfahren geeignete Olefine sind allgemein ungesättigte Verbindungen der aliphatischen, alicyclischen oder araliphatischen Reihe mit olefinischen Doppelbindungen. Als typische Vertreter seien Äthylen, Propylen, Cyclohexan und Styrol genannt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kyliert sind, erhalten. Solche o-Alkylphenole waren bisher durch Alkylierung von Phenol im allgemeinen nur im Gemisch mit ihren Stellungsisomeren erhältlich, aus dem sie gar nicht oder nur durch umständliche und kostspielige Aufarbeitung in reiner Form isoliert werden konnten.

   Demgegenüber wirken die in dem erfindungsgemässen Verfahren benutzten Katalysatoren so spezifisch orthodirigierend, dass die entstehenden o-Alkylphenole fast frei von Stellungsisomeren sind und in vielen Fällen nach Abtrennung von nicht umgesetztem Phenol ohne weitere Reinigung technisch verwertet oder weiterverarbeitet werden können. Gegenüber dem Verfahren der deutschen Patentschrift Nr. 944014, nach dem ebenfalls o-Alkylphenole erhalten werden können, besitzt das erfindungsgemässe Verfahren entscheidende Vorzüge. So ist einmal die kontinuierliche Alkylierung an einem Aluminiumoxyd-Festbettkontakt technisch wesentlich einfacher durchzuführen als   z. B.   mit einer luft- und feuchtigkeitsempfindlichen Phenol-Aluminiumphenolatsuspension, die ausserdem eine unerwünschte Kristallisationsneigung besitzt.

   Die Entfernung des Katalysators beim erfindungsgemässen Verfahren geschieht durch einfache Filtration nach einem diskontinuierlichen Ansatz oder erübrigt sich ganz beim Arbeiten am Festbettkontakt, während aus den nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift Nr. 944014 erhältlichen Reaktionsprodukten das Metallphenolat durch Behandeln mit wässerigen Medien zersetzt und anschliessend abgetrennt werden muss. Ein entscheidender Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens liegt aber vor allem darin, dass es gestattet, Mono-o-alkylphenole in vorzüglichen Ausbeuten herzustellen, ohne Bildung grösserer Mengen von   2, 6-Dialkylpheno-   len.

   Dies ist in der folgenden Tabelle 1 demonstriert, in der die unter optimalen Bedingungen für die Monoalkylierung nach beiden Verfahren erzielbaren Ausbeuten an 2-Isopropylphenol aus Phenol und Propylen für verschiedene Phenolumsätze aufgeführt sind. 



   Tabelle 1 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Katalysator <SEP> Molverhältnis <SEP> Phenol-Ausbeute <SEP> in <SEP> % <SEP> d. <SEP> Th. <SEP> des
<tb> Phenol <SEP> : <SEP> Olefin <SEP> Umsatz <SEP> umgesetzten <SEP> Phenols
<tb> 2-Isopropylphenol <SEP> 2, <SEP> 6-Diisopropyl- <SEP> 
<tb> phenol
<tb> Al-Phenolat <SEP> 1. <SEP> 1 <SEP> 44 <SEP> 85 <SEP> 14
<tb> Al-Phenolat <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 2 <SEP> 57 <SEP> 76 <SEP> 22
<tb> Y <SEP> -AlP3 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 67 <SEP> 96 <SEP> 4
<tb> y-AI20 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 2 <SEP> 86 <SEP> 82 <SEP> 15
<tb> 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Beispiel 2: Nach dem Verfahren des Beispiels 1 werden 3 Mol Phenol und 3 Mol Propylen bei 
 EMI4.1 
 von in verschiedener   Wcije vorbehandelten   Aluminiumoxyden. Die Reaktionszeit beträgt 3 h. Die in der Tabelle 2 Zusammengestellten Versuchsergebnisse lassen deutlich das Abfallen der Katalysatoraktivität erkennen, die beim Erhitzen des Aluminiumoxyds auf Temperaturen unterhalb und oberhalb des optimalen Bereichs eintritt. 



  Tabelle 2 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Vorbehandlung <SEP> Ausbeute <SEP> an <SEP> flüssigem <SEP> Zusammensetzung <SEP> des <SEP> flüssigen <SEP> Reaktionsproduktes <SEP> in <SEP> Gewichtsprozent
<tb> 2O3 <SEP> Reaktionsprodukt <SEP> Phenol <SEP> Isopropylphenol- <SEP> Isopropyl- <SEP> 2,6-Diiso- <SEP> andere <SEP> 2,4,6-Triisog <SEP> o- <SEP> m- <SEP> und <SEP> p- <SEP> phenyläther <SEP> propyl- <SEP> Diiso- <SEP> propylphenol
<tb> phenol <SEP> propylphenole
<tb> 3 <SEP> h/250-280 C <SEP> 302 <SEP> 79, <SEP> 5 <SEP> 13, <SEP> 8 <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 2, <SEP> 2, <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> h/4500C <SEP> 397 <SEP> 21, <SEP> 8 <SEP> 62, <SEP> 9--12, <SEP> 4 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> h/700 C <SEP> 399 <SEP> 35, <SEP> 9 <SEP> 50, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 1,4 <SEP> 10, <SEP> 8 <SEP> 0,

   <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 6h/10000C <SEP> 323 <SEP> 66,7 <SEP> 26,7 <SEP> -. <SEP> 1,7 <SEP> 4,1 <SEP> 0,7
<tb> 5h/1300 C <SEP> 307 <SEP> 81, <SEP> 1 <SEP> 18, <SEP> 3-0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Beispiel 3 : Käufliches Aluminiumoxyd, das zu Pillen von 5 mm Durchmesser geformt und durch Erhitzen auf 450-500 C im Luftstrom aktiviert wurde, wird in zwei hintereinandergeschalteten zylindrischen Druckgefässen zu einem festen Katalysatorbett angeordnet. In den ersten Reaktor werden mit Hilfe zweier   Flüssigkeitsdosierpumpen   Phenol und technisches n-Buten im Gewichtsverhältnis 3 2 eingepumpt. Aus dem zweiten Reaktionsgefäss wird über ein Ventil kontinuierlich so viel Produkt entspannt, dass sich bei einer Temperatur im Reaktionsraum von 290 bis 3000C dort ein Druck von 90 bis 100 at einstellt.

   Bei einem Durchsatz von 3 Gew.-Teilen Produkt pro Gewichtsteil Katalysator in der Stunde wird das Buten zu   97 - 990/0   umgesetzt. Das Reaktionsprodukt hat folgende Zusammensetzung : 
22, 0% Phenol
60, 2% o-sek. -Butylphenol
1, 2% m-und   p-sek.-Butylphenol  
0, 2%   sek.-Butyl-phenyläther  
11,   6% 2, 6-Di-sek.-butylphenol   und
4, 6% andere Di-butylphenole. 



     Beispiel 4 :   In der im Beispiel 3 beschriebenen Apparatur werden an dem gleichen Kontakt Phenol und Äthylen bei 3000C und 100 at zur Umsetzung gebracht. Bei einer Durchsatzgeschwindigkeit von 
 EMI5.1 
 von 10 Gew.-Teilen des dort verwenderen Aluminiumoxydkontaktes mit 160 Gew.-Teilen Propylen umgesetzt. Nach dreistündiger Reaktionsdauer sind 230 Gew.-Teile bei Raumtemperatur flüssigen Reaktionsproduktes entstanden, das folgende Zusammensetzung besitzt : 
4, 1% Phenol
45,   4%   o-Isopropylphenol
42,0% 2,6-Diisopropylphenol
2, 9% andere Diisopropylphenole
4, 8% 2, 4,6-Triisopropylphenol. 
 EMI5.2 
 niumoxyds werden in einem Rührautoklaven auf 2800C erhitzt und 164 Gew.-Teile Cyclohexen hinzugepumpt. Nach vierstündigem Rühren bei 3000C wird der Ansatz auf Raumtemperatur abgekühlt und der Kontakt durch Filtration entfernt.

   Das Filtrat (320 Gew.-Teile) wird fraktioniert und destilliert. Dabei   werden 54 Gew.-Teile Cyclohexen (Kp 81 C), 81 Gew.-Teile Phenol (Kp 72 C) und 170 Gew.Teile o-Cyclohexylphenol (Kp"1480C ; Fp 57 C) erhalten.   



     Bei s piel 7 : 752 Gew.-Teile   Phenol und 40 Gew.-Teile des im Beispiel 1 beschriebenen Aluminiumoxyds (gepulvert) werden in einem Autoklaven mit magnetisch betriebener Hubrührvorrichtung auf 2700C erhitzt und innerhalb 1 h 450 Gew.-Teile technisches n-Buten mit Hilfe einer   Flüsskeitsdosier-   pumpe eingepumpt. Dabei wird die Temperatur langsam auf 3000C gesteigert.   Anschliess@   wird weitere 2 h bei 3000C gerührt.

   Nach Abkühlen des Autoklaven auf   20 C,   Entspannen und AL   !tuieren   des Kontaktes verbleiben 1040 Gew.-Teile flüssiges Reaktionsprodukt der folgenden   Zusammensetzung   : 
14, 3% Phenol
79, 3% o-sek. -Butylphenol
2,   2% 2, 6-Di-sek.-butylphenol     l,   7% 2, 4-Di-sek.-butylphenol +
Tri-sek.-butylphenol. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von o-Alkylphenolen durch Umsetzung von Phenol mit Olefinen in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator y-Aluminiumoxyd verwendet und die Umsetzung bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 250 bis 350 C, in flüssiger Phase durchführt. <Desc/Clms Page number 6>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Kontakt in einem Festbett anordnet und die Reaktionskomponenten kontinuierlich durchsetzt.
    3. Verfahren zur Herstellung von Mono-o-alkylphenolen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man auf 1 Mol Phenol höchstens 1 Mol Olefin einsetzt.
AT59362A 1961-01-25 1962-01-25 Verfahren zur Herstellung von o-Alkylphenolen AT229300B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229300X 1961-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229300B true AT229300B (de) 1963-09-10

Family

ID=5867711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59362A AT229300B (de) 1961-01-25 1962-01-25 Verfahren zur Herstellung von o-Alkylphenolen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229300B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1142873B (de) Verfahren zur Herstellung von 2- und bzw. oder 6-Alkylphenolen
DE2745589C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Alkylphenolen
DE1493622B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Di-tertiaer-butylphenol
EP0083700B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-tert.-Octylphenol durch katalytische Alkylierung von Phenol
EP0325143B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Amylalkohol (TAA)
AT229300B (de) Verfahren zur Herstellung von o-Alkylphenolen
DE3105399A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern
DE2526644B2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Alkylphenolen
CH551352A (de) Verfahren zur herstellung von 2,6 - dialkyl - und 2,6 diaralkylsubstituierten p - kresol.
DE2437983A1 (de) Verfahren zur herstellung von resorcinen
DE1643358A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylarylaethern
DE60111593T2 (de) Verfahren zur Entfernung von tert-Butylgruppen von tert-Butylphenolverbindungen
DE842073C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphenolen
EP0438641A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Di-tert.butylphenol
DE4014992C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Bisphenolen
DE2645770C3 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Kresol durch Transmethylierung von kernmethylierten Phenolen
DE1159960B (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten aromatischen Hydroxyverbindungen
DE1668937C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Her stellung von o sek Butyl phenol
AT222640B (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten aromatischen Hydroxyverbindungen
DE3801275A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)-alkoholen
AT344140B (de) Verfahren zur entfernung des aluminiumhaltigen katalysators aus den produkten der phenolalkylierung mit olefinen
AT229304B (de) Verfahren zur Herstellung neuer aromatischer Hydroxyverbindungen
DE1643358C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaryläthern
DE1061791B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Polykondensationsprodukten
DE665514C (de) Verfahren zur Kernalkylierung von Phenolen