AT229304B - Verfahren zur Herstellung neuer aromatischer Hydroxyverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer aromatischer Hydroxyverbindungen

Info

Publication number
AT229304B
AT229304B AT266862A AT266862A AT229304B AT 229304 B AT229304 B AT 229304B AT 266862 A AT266862 A AT 266862A AT 266862 A AT266862 A AT 266862A AT 229304 B AT229304 B AT 229304B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aromatic hydroxy
preparation
hydroxy compounds
new aromatic
reaction
Prior art date
Application number
AT266862A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Ruppert
Hermann Dr Schnell
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT229304B publication Critical patent/AT229304B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer aromatischer Hydroxyverbindungen 
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer aromatischer Hydroxyverdindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin die beiden Substituenten am Benzolkern in p-oder m-Stellung zueinander stehen und Ri und   R   gleich oder verschieden sind und Mono- oder Dihydroxyphenyl,   Monohydroxyalkyl- oder -arylphenyl,   Monohydroxyhalogenphenyl oder Monohydroxynaphthyl bedeuten, das darin besteht, ein Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 eines Dihydroxybenzols, eines Alkyl-, Aryl- oder Halogenphenols oder eines Naphthols umzusetzen. 



   Bedeuten die beiden X in der Formel II 
 EMI1.6 
 so handelt es sich um   p-oder m-Diisopropenylbenzol,   das durch Dehydrierung der entsprechenden Diisopropylbenzole oder durch Wasserabspaltung aus den entsprechenden Dicarbinolen oder durch Halogenwasserstoffabspaltung aus den entsprechenden Dihalogenverbindungen erhalten werden kann. Setzt man diese Verbindungen mit einer aromatischen Hydroxyverbindung der erwähnten Art um, so erhält man besonders hohe Ausbeuten an den erfindungsgemäss herzustellenden neuen Hydroxyverbindungen, wenn man die Reaktionskomponenten in Gegenwart katalytischer Mengen einer starken Säure, z. B. 



  Fluor-, Chlor- oder Bromwasserstoff, Perchlorsäure, Schwefelsäure,   Benzol- oder Toluolsulfonsäure   oder eines sauren Ionenaustauschers, aufeinander einwirken lässt. Eine Polymerisation der Isopropenylbenzole, wie sie bekanntlich durch Friedel Crafts'Katalysatoren, wie Zinntetrachlorid und Aluminiumchlorid, leicht stattfindet, tritt hiebei überraschenderweise praktisch nicht ein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 bromide, die durch Einwirkung eines Halogens auf das entsprechende Diisopropylbenzol in hervorragender Ausbeute erhältlich sind. 



   Die Umsetzung dieser Xylylendihalogenide mit einem Phenol der erwähnten Art geschieht durch Vermischen der beiden Reaktionspartner bei Zimmertemperatur, wobei etwas Lösungsmittel, z. B. Benzol, zugesetzt werden kann. Ein Katalysator ist in diesem Falle nicht nötig. Die Reaktion setzt unter Halogenwasserstoffentwicklung spontan ein und ist nach einigen Stunden beendet, wobei die entsprechende Hydroxyverbindung auskristallisiert. Die Reaktion kann auch bei höherer Temperatur durchgeführt werden, wobei allerdings der Anteil an Nebenprodukten, insbesondere o-Isomeren, etwas ansteigt. 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 bedingungen in guter Ausbeute erhalten werden können. 



   Die erfindungsgemässe Umsetzung dieser Xylylene mit einem Phenol der erwähnten Art wird ebenfalls in Gegenwart katalytischer Mengen einer starken Mineralsäure durchgeführt. Die Reaktion verläuft umso rascher, je mehr Säure zur Kondensation verwendet wird. 



   Die neuen, erfindungsgemäss erhältlichen, aromatischen Hydroxyverbindungen der Formel I können als Antioxydantien für z. B. Kunststoffe und als Zwischenprodukte für organische Synthesen verwendet werden. 



   Beispiel   l :   a) Eine Lösung von 158 g p-Diisopropenylbenzol in 70 ml Benzol wird durch eine Füllkörperkolonne, in der sich die Lösung mit gasförmigem Chlorwasserstoff sättigt, in 376 g Phenol bei 42   C eingetropft. Der aus dem Reaktionsgemisch entweichende Chlorwasserstoff wird durch die durch die Füllkörperkolonne herablaufende Lösung ständig in das Reaktionsgemisch zurückgespült, so dass insgesamt nicht mehr als 6-8 g Chlorwasserstoff gebraucht werden. Nach einigen Stunden ist die Haupt- 
 EMI2.7 
 werden Chlorwasserstoff und Lösungsmittelreste entfernt. Durch Wasserdampf wird überschüssiges Phenol entfernt. Zur Reinigung kann die Verbindung aus heissem Benzol umkristallisiert werden. Es werden so 324 g des Produktes erhalten   (94% der   Theorie).

   Die Verbindung schmilzt bei 192  C und lässt sich bei 0, 1 Torr und 246  C destillieren. 
 EMI2.8 
 wird dann aber durch die sich entwickelnde Reaktionswärme wieder flüssig, wobei die Temperatur auf etwa 100 C ansteigt. Danach wird das Reaktionsgemisch durch Heizen etwa 40 Minuten auf 100 C gehalten. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 200 ml Wasser versetzt und durch Zugabe einiger Tropfen Natronlauge genau neutralisiert. Der Phenolüberschuss wird durch Einblasen von Wasserdampf entfernt. Das erhaltene   &alpha;,&alpha;,&alpha;,&alpha;',&alpha;'-Tetramethyl-&alpha;,&alpha;'-di-(p'-hydroxyphenyl)-p-xylol   (298   g = 86%   der Theorie) kann durch Umkristallisieren aus z. B.

   Benzol oder durch Destillieren bei 0, 1 Torr schmelzpunktsrein erhalten werden. c) Es wird verfahren, wie bei b) beschrieben, statt Schwefelsäure werden dem Reaktionsgemisch jedoch 
 EMI2.9 
 5 g Aluminiumchlorid zugesetzt. Die Ausbeute beträgt 214 g = 62   %   der Theorie. e) Es wird verfahren, wie bei a) beschrieben, statt p-Diisopropenylbenzol wird jedoch   m-Diisopropenyl-   benzol verwendet. Es werden 291 g = 84% der Theorie   &alpha;,&alpha;,&alpha;',&alpha;'-Tetramethyl-&alpha;,&alpha;'-di-(p'-hydroxyphenyl)-   m-xylol vom Fp.   130  C erhalten.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. EMI3.2 worin die beiden Substituenten am Benzolkern in p-oder m-Stellung zueinander stehen, und Ri und R2 EMI3.3 EMI3.4 EMI3.5 EMI3.6 EMI3.7
AT266862A 1961-04-22 1962-04-02 Verfahren zur Herstellung neuer aromatischer Hydroxyverbindungen AT229304B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229304X 1961-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229304B true AT229304B (de) 1963-09-10

Family

ID=5867714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT266862A AT229304B (de) 1961-04-22 1962-04-02 Verfahren zur Herstellung neuer aromatischer Hydroxyverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229304B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Stevens et al. The Reaction of Dinitrogen Tetroxide and Iodine with Olefins and Acetylenes1
EP0064690B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzaldehyden
AT229304B (de) Verfahren zur Herstellung neuer aromatischer Hydroxyverbindungen
US2204339A (en) Alkylated phenols and a process of producing them
US2455643A (en) Condensation products from ketones and aralkyl organic compounds and method for producing the same
US2098203A (en) Aromatic polyether chloride
DE2208970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dihydroxybenzophenon
DE2437983A1 (de) Verfahren zur herstellung von resorcinen
DE2416722A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrohalogenophenolen
DE3130428C2 (de) Verfahren zur tert. Butylierung von hydroxyaromatischen Verbindungen
US2012372A (en) Sodium phenyl and its derivatives and process of preparing them
DE2027986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, alpha Bis (hydroxyphenyl) diisopropylben zolen
US3311660A (en) Process for preparing 2-(4-hydroxyphenyl)-2-(4&#39;-aminophenyl)-methanes
US3622636A (en) M- and p-isopropenylphenyl-dimethylcarbinol
US2167639A (en) Chloralkyl xenoxy ethers
DE764595C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxy-2-chlorpropen-2
DE1101410B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhalogenadamantanen
Whitmore et al. Studies on Some t-Butyl Homologs of Naphthalene1
DE2903020A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylarylethern
AT229300B (de) Verfahren zur Herstellung von o-Alkylphenolen
DE743749C (de) Verfahren zur Herstellung eines lactonartigen Derivates des 9,10-Dihydroanthracens
DE1543781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylarylaminen
DE2740495C3 (de) Verfahren zum Alkylieren von aromatischen Verbindungen
AT208846B (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung von Bis-(oxyphenyl)-alkanen bzw. -cycloalkanen
DE555403C (de) Verfahren zur Darstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen und Substitutionsprodukten nach der Reaktion von Friedel-Crafts