DE937235C - Anordnung bei Einrichtungen des Eisenbahn-Sicherungswesens zur UEberwachung von zwei oder mehr Stellungen ferngesteuerter Vorrichtungen - Google Patents

Anordnung bei Einrichtungen des Eisenbahn-Sicherungswesens zur UEberwachung von zwei oder mehr Stellungen ferngesteuerter Vorrichtungen

Info

Publication number
DE937235C
DE937235C DEV462A DEV0000462A DE937235C DE 937235 C DE937235 C DE 937235C DE V462 A DEV462 A DE V462A DE V0000462 A DEV0000462 A DE V0000462A DE 937235 C DE937235 C DE 937235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
feedback
relay
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1609901U (de
Inventor
Kurt Buder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEV462A priority Critical patent/DE937235C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937235C publication Critical patent/DE937235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Anordnung bei Einrichtungen des Eisenbahn-Sicherungswesens zur Uberwachung von zwei oder mehr Stellungen ferngesteuerter Vorrichtungen Im Eisenbahn-Sicherungswesen müssen alle ferngesteuerten Vorrichtungen in irgendeiner Weise überwacht werden. Soweit man z. B. das Brennen einer Signallampe feststellen will, kann man einen Überwacher im Stellwerk mit der Signallampe, unter Umständen mittels Zwischenschaltung von Transformatoren, hintereinanderschalten und hat damit eine Überwachung der Lampe. Schwierig wird eine solche Überwachung, wenn nicht bloß ein Zustand, sondern zwei oder mehr Zustände bei der ferngesteuerten Vorrichtung überwacht werden sollen. Verwendet man z. B. Doppelfadenlampen, bei denen ein Faden als Hauptfaden, der andere als Reservefaden benutzt wird, so ist die Feststellung, ob der Hauptfaden brennt oder durchgebrannt ist, mit nur einem Überwacher in Hintereinanderschaltung mit der Lampe kaum mehr möglich. Man müßte also dann von jedem Nebenfaden eine Rückleitung nach dem Stellwerk führen und einen Nebenfadenüberwacher in dieser Leitung vorsehen. Nicht nur, daß eine solche Häufung von Leitungen kostspielig ist, ist doch auch noch zu berücksichtigen, daß jede neue Leitung und jedes neue Relais eine Fehlerquelle bilden und daß z. B. durch Leitungsberührung falsche Signale oder Fehlanzeigen hervorgerufen werden können.
  • Es ist bereits bekannt, die Fernüberwachung mehrerer Zustände einer Anlage mit Einfahrsignalen dadurch zu erreichen, daß Kontakte der bei den Signalen befindlichen Überwachungsrelais in H'i.ntereinanderschaltung über eine Überwachungsleitung auf einen gemeinsamen Rückmelder einwirken: Eine solche Anordnung gestattet aber nur, die Anzeige einer eingetretenen Störung ohne die besondere Fehlerquelle erkennbar zu machen. Für die heute vorzugsweise üblichen mehrbegriffigen Signale mit Doppelfadenlampen reicht eine solche Überwachung nicht aus.
  • Die Erfindungermöglicht es, mixt nur einer. Leitung mehrere ferngesteuerte Lichtsignale mit Haupt- und Nebenfaden zu überwachen. Dies geschieht dadurch, daß Kontakte der für die Überwachung jedes Hauptfadens am Signal vorhandenen Überwachungsrelais in Parallelschaltung @ auf ein verzögert abfallendes Rückmelderelais einwirken. Dieser Rückmelder überwacht zusammen mit den Stromkreisüberwachern die -Haupt- und Nebenfäden von jeder der abwechselnd brennenden Signallampen und macht den jeweils gestörten Stromkreis in Zusammenwirkung mit den- Signalstellern erkennbar.
  • Ist z. B. bei eingeschaltetem Signal der Stromkreisüberwacher erregt, so.brennt einer der Fäden der Signallampe, und zwar bei angezogenem Rückmeld.er der Hauptfaden, bei abgefal'lenem-' Rückmelder der Nebenfaden. Diese kennzeichnenden Ankerstellungen gelten für jedes Signal, wobei die Anzahl der so überwachten Signale beliebig groß sein kann.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Figur beispielsweise an Hand einer Lichtsignalanlage er-. läutert.
  • Es ist hierbei angenommen, daß Doppelfadenlampen vorgesehen sind und das etwaige Brennen eines Nebenfadens in einem oder mehreren Stromkreisen des betreffenden Signals angezeigt werden soll. Durch die geschlossenen Kontakte R4i-und R31 der abgefallenen Überwacher Rio und R40 erhält die rote Lampe L io Strom. Diese Lampe hat zwei Fäden L i i und L i2. Der Hauptfaden L i i führt Strom und speist über einen Tiransformator T i das Überwachungsrelais R 5o. Sobald der HauptfadenL i i duirchbrennt, fällt das Relais.R5o ab, schließt den Kontakt R 5 i, so daß der Nebenfaden eingeschaltet ist. Da der Nebenfaden genau wie der Hauptfaden im Sekundärkreis des Transformators T io liegt, bleibt der Rückmelder R io angezogen. Durch Abfallen von R 5o war aber auch der Kontakt 52 unterbrochen worden, und der Rückmelder R ioo wird stromlos. Durch das Abfällen des Rückmelders R ioö bei gleichzeitig angezogenem Rückmelder R io wird angezeigt, daß der Hauptfaden durchgebrannt ist und der Nebenfaden brennt. In gleicher Weise wird über `das Relais 6o und das Relais R 70 angezeigt; wenn etwa einer der Nebenfäden L ?,2, L32, L42, L52 oder L62 zum Aufleuchten gekommen ist. Die Relais R 6o, R 7o haben Kontakte R 62 und R 72; die. parallel zu dem Kontakt R52 im Stromkreis des Rückmelders R ioo liegen. Das Relais R7o kann' hierbei die Lampen L30 und L5o gleichzeitig überwachen, weil diese Lampen nur abwechselnd leuchten. Dasselbe gilt für die Lampen L4o,:L6ö. Die Lampe L :2o dagegen kommt gleichzeitig mit L 3o, L 4o bzw. L 5o und L 6o zum Aufleuchten und muß - daher einen besonderen Rückmelder haben. Wesentlich ist hierbei, @'daß -trotz der einen Leitung L 9, die zu dem Rückmelder R ioo führt, man mit diesem einen Rückmelder alle Fäden überwachen kann und bei Abfallen des Rückmelders trotzdem .weiß, welcher Hauptfaden durchgebrannt ist, da man an .den Schalterstellungen sieht, welches Signal zu dieser Zeit gerade eingeschaltet ist. Man kann die Anordnung noch so treffen, daß der Rückmelder dauernd abgefallen bleibt, auch nachdem ein Signalwechsel eingetreten ist und also an einem anderen Signal, z. B. L2o, der Hauptfaden brennt. Dies wird dadurch erreicht, daß man an dem Rückmelder R ioo einen Selbstünterbrechungskontakt Rioi vorsieht,- der den Rückmelder abgefallen hält, auch wenn einer der Kontakte R52, R62 oder R 72 wieder geschlossen wird. Der Rückmelder zeigt also die Störung so lange an, bis sie behoben wird und-durch denn Tastenkontakt T9 der Kontakt R ioi überbrückt wird. Will man die Meldung des Durchbrennens eines Hauptfadens noch auffallender gestalten, so kann man durch den Rückmelder R ioo unter Umständen im Zusammenwirken mit den Relais R io bis R4o Blinklicht oder ein akustisches Signal od. dgl. einschalten. Durch einen parallel geschalteten Kondensator K i kann man dem Rückmelder eine gewisse Verzögerung geben, so daß das Umschalten der Kontakte R5-0 bis R72 beim Signalwechsel auf :den Rückmelder keinen Einfluß hat. Zweckmäßig ist es, den Rückmelder R ioo im Stromkreis mit Gleichstrom zu speisen, da man dann keine Störungen durch irgendwelche Kapazitätseinflüsse des Kabels zu erwarten hat.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Signalschaltung bei mehrbegriffigen Lichtsignalen in Eisenbahnanlagen mit Doppelfadenlampen, wobei im Stromkreis der Hauptfäden an den Signalen_ angeordnete überwachungsrelais vorgesehen sind und wobei die Haupt-und Nebenfäden über dieselben Leitungen vom Stellwerk gespeist und durch Stromkreisüberwacher überwacht werden, dadurch gekennzeichnet, daß Kontakte (52, 62, 72) der am Signal angeordneten Überwachungsrelais (5o, 60, 70) im Stromkreis eines Rückmelderelais (R ioo) liegen und daß dieses Rückmelderelais bei einer Störung in einem der Hauptfadenstromkreise verzögert abfällt, so daß in Zusarnmenwirkung mit den durch Signalstellrelais eingeschalteten Stromkreisüberwachern (Rio bis R40) der Signallampen (L io bis L6o) beim Brennen nur einer Signallampe (L io oder L 2o) der jeweils gestörte Lampenstromkreis, bei gleichzeitigem Brennen mehrerer Signallampen (L2o und -L3o, L4o bzw. L2o und L5o, L6o) mindestens die Art des gestörten Lampenstromkreises erkennbar ist.
  2. 2: Signalschaltung nach Anspruch i,. dadurch 'gekennzeichnet, daß bei wechselstromgespeisten Signalen der Hauptfaden (L i i) .und der Nebenfaden (L z2) der Signallampen (L io) an derselben Sekundärwicklung eines Speisetransformators (T io) liegen und daß der Hauptfaden" über einen zweiten Transformator (T1) auf das zugeordnete Überwachungsrelais (R 5o) einwirkt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückmelder durch einen Selbstunterbrechungskontakt (R ioi) abgeschaltet wird, sobald er einmal angesprochen hat, und durch einen besonderen Kontakt (T9), der als Tasten- oder Relaiskontakt ausgebildet sein kann, der Selbstunterbrechungskontakt überbrückt wird, sobald der Rückmelder die Ruhelage wieder einnehmen kann.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückmeldestromkreis für das Relais (R ioo) mit Gleichstrom gespeist wird. Angezogene Druckschriften: Zeitschrift »Das Stellwerk«, 1938, Heft 13; deutsche Patentschriften Nr. 698 44.q., 729 000, 739 373, 745 529.
DEV462A 1950-01-31 1950-01-31 Anordnung bei Einrichtungen des Eisenbahn-Sicherungswesens zur UEberwachung von zwei oder mehr Stellungen ferngesteuerter Vorrichtungen Expired DE937235C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV462A DE937235C (de) 1950-01-31 1950-01-31 Anordnung bei Einrichtungen des Eisenbahn-Sicherungswesens zur UEberwachung von zwei oder mehr Stellungen ferngesteuerter Vorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV462A DE937235C (de) 1950-01-31 1950-01-31 Anordnung bei Einrichtungen des Eisenbahn-Sicherungswesens zur UEberwachung von zwei oder mehr Stellungen ferngesteuerter Vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937235C true DE937235C (de) 1955-12-29

Family

ID=7569111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV462A Expired DE937235C (de) 1950-01-31 1950-01-31 Anordnung bei Einrichtungen des Eisenbahn-Sicherungswesens zur UEberwachung von zwei oder mehr Stellungen ferngesteuerter Vorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937235C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123511B (de) * 1959-04-23 1962-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Schwingungsdaempfer fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
DE1161580B (de) * 1960-05-11 1964-01-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsignalanlagen
DE1229575B (de) * 1962-03-15 1966-12-01 Werk Signal Sicherungstech Veb Schaltungsanordnung fuer wechselstrombetriebene Signaleinrichtungen in Lichtsignalanlagen des Eisenbahnsicherungswesens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE698444C (de) * 1936-05-15 1940-11-09 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Lampensignalschaltung
DE729000C (de) * 1938-11-27 1942-12-08 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Lampensignalschaltung
DE739373C (de) * 1938-11-27 1943-09-23 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Schaltung fuer zwei oder mehr abwechselnd leuchtende Signallampen
DE745529C (de) * 1939-07-15 1944-05-05 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Verwendung eines einzigen, mit zwei Wicklungen versehenen Relais, z. B. eines Zweiphasenrelais oder eines Galvanometerrelais, zur gleichzeitigen UEberwachung von zwei parallel geschalteten Lampenstromkreisen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE698444C (de) * 1936-05-15 1940-11-09 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Lampensignalschaltung
DE729000C (de) * 1938-11-27 1942-12-08 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Lampensignalschaltung
DE739373C (de) * 1938-11-27 1943-09-23 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Schaltung fuer zwei oder mehr abwechselnd leuchtende Signallampen
DE745529C (de) * 1939-07-15 1944-05-05 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Verwendung eines einzigen, mit zwei Wicklungen versehenen Relais, z. B. eines Zweiphasenrelais oder eines Galvanometerrelais, zur gleichzeitigen UEberwachung von zwei parallel geschalteten Lampenstromkreisen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123511B (de) * 1959-04-23 1962-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Schwingungsdaempfer fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
DE1161580B (de) * 1960-05-11 1964-01-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsignalanlagen
DE1229575B (de) * 1962-03-15 1966-12-01 Werk Signal Sicherungstech Veb Schaltungsanordnung fuer wechselstrombetriebene Signaleinrichtungen in Lichtsignalanlagen des Eisenbahnsicherungswesens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937235C (de) Anordnung bei Einrichtungen des Eisenbahn-Sicherungswesens zur UEberwachung von zwei oder mehr Stellungen ferngesteuerter Vorrichtungen
DE574151C (de) Feueralarmeinrichtung
DE729000C (de) Lampensignalschaltung
DE850763C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE737084C (de) Schaltungsanordnung zur Rueckmeldung des Zustandes einer Vielzahl von gleichzeitig betaetigten Schaltorganen
DE1605428C (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von relaisüberwachten Signalstromkreisen, insbesondere Lichtsignalstromkreisen im Eisenbahnsicherungswesen, auf Fremdspannungseinfall
DE576161C (de) Schaltungsanordnung zur Fernbedienung und/oder Fernueberwachung mehrerer an verschiedenen Stationen gelegener Apparate
DE906423C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernwirkanlagen mit Ruhestrombetrieb
DE2415475C3 (de) Meldeanlage
DE901658C (de) Schaltungsanordnung zur Fernueberwachung von Betriebsstellen, insbesondere in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE689605C (de) Elektrische Speicheranlage, insbesondere zur Speicherung zweistelliger Gleisnummern bei Ablaufanlagen
DE888426C (de) Schaltanordnung zur Anzeige der jeweiligen Stellung verstellbarer Organe
DE1566784C (de) Übertragungseinrichtung für Störungsmeldungen zwischen dezentral angeordneten Stellen einer Anlage und einer zentralen Steuerwarte
DE764904C (de) UEberwachungseinrichtung fuer UEberweg-Warnlichtanlagen
DE877728C (de) Schaltung zur UEberwachung von mindestens zwei zeitgenau arbeitenden Impulsgebern, insbesondere fuer sympathische Nebenuhrennetze
DE762327C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen
DE729001C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und UEberwachung von Strassenlampen
DE603155C (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen UEberwachung mehrerer fuer ein und denselben Schalter vorgesehener Fernsteuerstromkreise
DE969126C (de) UEber eine Doppelleitung betriebene elektrische Signalanlage
DE1188482B (de) Stoerungsmeldeeinrichtung zum UEberwachen physikalischer Groessen
DE3022077C2 (de)
DE606071C (de) Fernsteuerung und Fernueberwachung von Vorrichtungen im Eisenbahnbetrieb mittels Schluesselstroeme
DE971613C (de) Anordnung bei Lichtsignalen im Eisenbahnsicherungswesen
DE881624C (de) Meldeanlage mit normalerweise aus dem Netz gespeister Ruhestromschleife
DE976944C (de) Stoerungsmeldeeinrichtung, insbesondere fuer Stromerzeugungs- und Stromverteilungsanlagen