DE739373C - Schaltung fuer zwei oder mehr abwechselnd leuchtende Signallampen - Google Patents

Schaltung fuer zwei oder mehr abwechselnd leuchtende Signallampen

Info

Publication number
DE739373C
DE739373C DEV35435D DEV0035435D DE739373C DE 739373 C DE739373 C DE 739373C DE V35435 D DEV35435 D DE V35435D DE V0035435 D DEV0035435 D DE V0035435D DE 739373 C DE739373 C DE 739373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
circuit
main
thread
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV35435D
Other languages
English (en)
Inventor
Gotthold Rehschuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH filed Critical Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority to DEV35435D priority Critical patent/DE739373C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739373C publication Critical patent/DE739373C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Schaltung für zwei oder mehr abwechselnd leuchtende Signallampen Es ist bekannt, mehrere gleichzeitig oder abwechselnd leuchtende Lampen durch ein gemeinsames Relais zu überwachen. Es ist ebenfalls bekannt, für jede Signallampe eine Reservelampe vorzusehen oder aber statt dessen eine Lampe mit Haupt- und" Reservefaden, wobei Reservelampe bzw. -faden durch das Überwachungsrelais eingeschaltet werden. Bei den bekannten Anordnungen dieser Art bestand jedoch der Mangel, daß nur mit einem erheblichen Aufwand an Leitungen und Kontakten die obenerwähnte Wirkung erzielt wurde und daß außerdem aber bei irgendeinem Leitungsbruch oder sonst einer Störung ein falsches Signalbild erscheinen konnte. Die Erfindung bezweckt, den Mangel der bekannten Anordnungen zu beseitigen. Dies geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß in Reihe mit jedem Hauptfaden bzw. jeder Hauptlampe eine Sperrzelle oder ein Gleichrichter angeordnet .ist, . der bei einem unbeabsichtigten Abfallen des Relais, z. B. - durch Leitungsbruch in der gemeinsamen Leitung, das Erscheinen eines falschen Signalbildes verhindert.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den Figuren beispielsweise erläutert.
  • Fig. i zeigt die Anordnung für-Gleichstrom, wobei die Hauptfäden i, 3, 5 in Reihe mit Widerständen 15, 35, 55 liegen. An den Widerständen wird eine Spannung abgegriffen, an die über Sperrzellen 16, 36, 56 das Überwachungsrelais io angeschlossen ist. Durch die Verwendung der Sperrzellen wird bewirkt, daß man ein gemeinsames Überwachungsrelais io verwenden kann, ohne befürchten zu müssen, daß bei irgendwelchen Störungen, z. B. Leitungsbrüchen, ein falsches Signalbild erscheint.
  • Würde nun hierbei der Hauptfaden i durchtrennen, so würde Relais io abfallen, den Kontakt i i schließen und der Nebenfaden der Lampe i kommt zum Aufleuchten. Bei dieser Anordnung könnte nun aber der Fall eintreten, daß das Relais io durch Leitungsbruch, z. B. an der Stelle 7, zum Abfallen kommt. In diesem Falle würden also die Kontakte i i, i2, 13 geschlossen und es würde nun, wenn die Sperrzelle 36 nicht- vorhanden wäre, ein Strom von dem geschlossenen Schalter 14 über den Faden i, Widerstand 15, Punkt 6, Widerstand 35, Haupt- und Nebenfaden 3, Kontakt 12 fließen. Dies wird nun verhindert durch die Sperrzelle 36. Ein etwaiger Leitungsbruch bei 7 kann daher keine falsche Signalanzeige hervorrufen.
  • Fig. -2 zeigt die Anordnung für Wechselstrom. Hierbei liegen in Reihe mit .den Hauptfäden 1, 3, 5 Transformatoren 17, 37, 57, in deren Sekundärkreis Gleichrichter 18, 38, 58, z. B. in Vollwegschaltung, angeordnet sind. Von den Gleichrichtern 18, 38, 58 führen Leitungen zu dem gemeinsamen überwach:ungsrelais io. Trotzdem nun diese Leitungen an dem Punkt 6 miteinander verbunden sind, wird durch Verwendung der Gleichrichter verhindert, daß ein etwaiger Leitungsbruch, z. B. an der Stelle 7, zum Erscheinen eines falschen Signalbildes führen kann. Durch die Kontakte 11, 12, 13 des Relais io werden bei etwaigem Durchbrennen der zugehörigen Hauptfäden die Reservefäden in bekannter Weise eingeschaltet. Die Auswahl der Hauptfäden 1, 3, 5 erfolgt durch Schließen der Kontakte 14, 24 bzw. 34.
  • Die normalerweise eintretende Einschaltung des Nebenfadens beim Durchbrennen eines Hauptfadens ist hier genau die gleiche wie bei Fig. i. Auch eine etwaige Störung bewirkt hier, daß von dem geschlossenen Kontakt 14 ein Stromkreis über 17, 6, 37, 3, 1.2 nicht zustande kommen kann, weil die Sperrzellenanordnung 38 dies verhindert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltung für zwei oder mehr ab-. wechselnd leuchtende Signallampen, die := durch eine gemeinsame Leitung mit einem Überwachungsrelais verbunden sind und wobei beim Durchbrennen eines Hauptfadens oder einer Hauptlampe das Überwachungsrelais zum Abfallen gebracht wird, welches den Reservefaden einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit jedem Hauptfaden bzw. jeder Hauptlampe eine Sperrzelle oder ein Gleichrichter angeordnet ist, der bei einem unbeabsichtigten Abfallen des Relais, z. B. durch Leitungsbruch in der gemeinsamen Leitung (7), das Erscheinen eines falschen Signalbildes verhindert.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den den Lampen vorgeschalteten Widerständen (15, 35, 55) die für das Relais (io) erforderliche Spannung abgegriffen wird, so daß die Sperrzellen (16, 36, 56) nur entsprechend dem Relaisstrom bemessen zu werden brauchen.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch i für Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung für das Relais (io) über Transformatoren (17, 37, 57) dem Lampenkreis entnommen wird.
DEV35435D 1938-11-27 1938-11-27 Schaltung fuer zwei oder mehr abwechselnd leuchtende Signallampen Expired DE739373C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV35435D DE739373C (de) 1938-11-27 1938-11-27 Schaltung fuer zwei oder mehr abwechselnd leuchtende Signallampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV35435D DE739373C (de) 1938-11-27 1938-11-27 Schaltung fuer zwei oder mehr abwechselnd leuchtende Signallampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739373C true DE739373C (de) 1943-09-23

Family

ID=7589706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV35435D Expired DE739373C (de) 1938-11-27 1938-11-27 Schaltung fuer zwei oder mehr abwechselnd leuchtende Signallampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739373C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937235C (de) * 1950-01-31 1955-12-29 Siemens Ag Anordnung bei Einrichtungen des Eisenbahn-Sicherungswesens zur UEberwachung von zwei oder mehr Stellungen ferngesteuerter Vorrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937235C (de) * 1950-01-31 1955-12-29 Siemens Ag Anordnung bei Einrichtungen des Eisenbahn-Sicherungswesens zur UEberwachung von zwei oder mehr Stellungen ferngesteuerter Vorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739373C (de) Schaltung fuer zwei oder mehr abwechselnd leuchtende Signallampen
DE933394C (de) Schaltung fuer Lichtsignale mit Doppelfadenlampen, insbesondere fuer Eisenbahnsicherungsanlagen
DE687625C (de) Warnsignalanlage, insbesondere fuer Eisenbahn-Weguebergaenge, mit Netz und Batterie und einer SchaltWarnlampen waehrend der Nachtstunden
DE729000C (de) Lampensignalschaltung
DE816260C (de) Schaltung fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen im besonderen fuer Lichtsignalanlagen
DE698444C (de) Lampensignalschaltung
DE611953C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, im besonderen fuer UEberwege
DE892764C (de) Anordnung bei Signaleinrichtungen, im besonderen UEberwegwarnsignalanlagen mit Blinklicht
DE937235C (de) Anordnung bei Einrichtungen des Eisenbahn-Sicherungswesens zur UEberwachung von zwei oder mehr Stellungen ferngesteuerter Vorrichtungen
DE906107C (de) Schaltung fuer Lichttagessignale, insbesondere im Eisenbahnsicherungswesen
DE610620C (de) Elektrische Signalanlage
DE1141366B (de) Anordnung zum Anzeigen einer Unterbrechung eines Belastungskreises
DE902389C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Lichtsignale mit Ersatzlampen
DE749841C (de) Geraet zur elektrischen Anzeige der Horizontallage und Neigung
DE808349C (de) Anordnung bei Lichtsignalen im Eisenbahn-Sicherungswesen
DE964061C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Stromkreisen, insbesondere Lichtsignalstromkreisen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE647868C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, insbesondere fuer Eisenbahnblinksignale an UEberwegen
DE1919569A1 (de) Schaltungsanordnung zum UEberwachen von Lichtsignalen,insbesondere fuer Eisenbahnsignalanlagen
DE1161580B (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsignalanlagen
DE899954C (de) UEberwachungs-Anordnung bei Eisenbahn-Signalanlagen, im besonderen Warnsignaleinrichtungen
DE935132C (de) Schaltungsanordnung fuer Blinker in Eisenbahnsicherungsanlagen, insbesondere zur Steuerung von Meldelampen in Gleisbildern
DE1002782B (de) Schaltung fuer Lichtsignale, insbesondere Rangiersignale mit Doppelfadenlampen
DE666652C (de) Lichtsignal mit Halt- und Fahrtanzeige
DE2726895A1 (de) Schaltanordnung fuer eine normal- und eine ersatz-lichtquelle
DE2417075C2 (de) Schaltungsanordnung zum kontaktlosen unterbrechungsfreien Umschalten von wechselstromgespeisten Verbrauchern