DE927976C - Flugspielzeug mit wenigstens einem um eine Drehachse herumfliegenden Spielflugzeug od. dgl. - Google Patents

Flugspielzeug mit wenigstens einem um eine Drehachse herumfliegenden Spielflugzeug od. dgl.

Info

Publication number
DE927976C
DE927976C DEB24462A DEB0024462A DE927976C DE 927976 C DE927976 C DE 927976C DE B24462 A DEB24462 A DE B24462A DE B0024462 A DEB0024462 A DE B0024462A DE 927976 C DE927976 C DE 927976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flying
flying toy
toy according
axis
support rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB24462A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Biller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB24462A priority Critical patent/DE927976C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927976C publication Critical patent/DE927976C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/04Captive toy aircraft

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Flugspielzeug mit wenigstens einem um eine Drehachse herumfliegenden Spielflugzeug od. dgl. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß das Flugzeug während seines Fluges in seiner Höhenlage veränderlich ist, vorzugsweise mittels einer radial zur Drechachse verlaufenden Tragstange, die auf und nieder schwingbar ist.
Während bei bekannten Flugspielzeugen der Flieger nur immer gleichmäßig um seine Drehachse herumkreist, bringt die Erfindung den Vorteil, daß das spielende Kind die Flugbahn des Fliegers der Höhe nach bestimmen kann. Es kann ihn höher steigen und im Gleitflug herunterfliegen lassen. Infolge dieser Betätigungsmöglichkeit besitzt das neue Flugspielzeug einen gesteigerten Spielreiz. Hinzu kommt, daß das angestrebte Ziel in ebenso fortschrittlicher wie baulich einfacher Weise erreicht ist.
Die Tragstange des Flugzeuges besteht erfindungsgemäß aus zwei parallelen Stäben, die gelenkig am Flugzeug und an einem Halter angreifen, der um die Drehachse drehbar ist, vorzugsweise auf einer Drehscheibe sitzt, welche im Abstand von ihrer Mitte angetrieben ist und eine mittige Ausnehmung für den zum Aufundabschwenken der Tragstange dienenden Betätigungshebel besitzt. Es kann daher in jeder Drehstellung die Tragstange betätigt, mithin das Flugzeug in seiner Höhenlage verändert werden.
Nach einem anderen Kennzeichen der Erfindung ist der Betätigungshebel ein auf und ab bewegbarer Arm, der einerseits an einem Verlängerungsstück
der Tragstange angreift, anderseits mit dem freien Ende einer vorzugsweise waagebalkenartigen Schwinge zusammenwirkt. Diese ist, ebenso wie die zum Antrieb der Drehscheibe dienende Übertragungswelle, in einem im Verhältnis zur Breite verhältnismäßig langen, die Start- und Landebahn bildenden Gehäuse untergebracht, an dessen einem Ende oberseitig die Drehscheibe mit einer z. B. als Kuppel, Turm od. dgl. gestalteten Abdeckung sich befindet, an dessen anderem gegenüberliegendem Ende, z. B. stirnseitig, die Bedienungshandgriffe für das Laufwerk und für die Schwinge vorgesehen sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung veranschaulicht. Es zeigt Fig. ι das Spielzeug in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 eine Unteransicht des Gehäuses bei abgenommener Bodenplatte,
Fig. 3 einen Teillängsschnitt nach A-A der Fig. 2. In dem Gehäuse a, das beim gezeichneten Ausführungsbeispiel rechteckigen Grundriß hat und das im Verhältnis zur Breite verhältnismäßig lang ist, befindet sich das Laufwerk b, welches mittels des Schwenkhebels c nicht nur stillgesetzt oder freigegeben, sondern auch auf unterschiedliche Ablaufgeschwindigkeiten eingestellt werden kann. Es treibt die Übertragungswelle d an, auf welcher das Zahnrad e sitzt, das durch eine öffnung f der Gehäusedeckwand hindurdiragt und mit der kreisförmigen Lochreihe g· der Drehscheibe h kämmt, diese mithin in Drehung versetzt. Auf dieser Drehscheibe sitzt die Stellwand i, an welcher die aus den beiden parallelen Stäben ki und fe2 bestehende Tragstange des Spielflugzeuges I angreift. Zur Abdeckung der Drehscheibe und ihrer Aufbauteile dient eine Abdeckung m, die beim gezeichneten Ausführungsbeispiel als Kuppel gestaltet ist, aber auch als Turm od. dgl. ausgebildet sein kann.
Die Tragstangenarme kt und fe2 greifen in M1 und n2 an der Stellwand i und in O1 und O2 am Flugzeug I gelenkig an. Wenigstens einer der beiden Arme besitzt ein Verlängerungsstück/;, an dem der auf und ab bewegbare Arm q gelenkig angreift. Dieser kann durch die um die Querachse r schwenkbare Schwinge £ auf und ab bewegt werden, zu deren Betätigung das kurbelarmartige Ende t der Drehachse u des Handgriffs ν dient.
Der Arm q durchgreift eine mittige Ausnehmung ze/ der Drehscheibe h. Es kann somit in jeder Drehstellung der Scheibe h die Betätigung des Armes q, mithin auch die Schwenkbewegung der Tragstange k erfolgen. Es ist daher möglich, den Flieger I während seines Kreisfluges höher oder niedriger fliegen zu lassen.
Es empfiehlt sich, eine Feder X vorzusehen, welche das Hochschwenken des Armes k, also das Heben des Gewichtes des Flugzeuges I erleichtert.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Flugspielzeug mit wenigstens einem um eine Drehachse herumfliegenden Spielflugzeug od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Flugzeug während des Fluges in seiner Höhenlage veränderlich ist, vorzugsweise mittels einer radial zur Drehachse verlaufenden Tragstange, die auf und ab schwingbar ist.
2. Flugspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange aus zwei parallelen Stäben besteht, die gelenkig am Flugzeug und an einem Halter angreifen, der um die Drehachse drehbar ist.
3. Flugspielzeug nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter auf einer Drehscheibe sitzt, die im Abstand von ihrer Mitte angetrieben ist und eine mittige Ausnehmung für den zum Verschwenken der Tragstange dienenden Betätigungshebel besitzt.
4. Flugspielzeug nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe eine kreisförmige Lochreihe aufweist, mit welcher ein von einem Laufwerk angetriebenes Zahnrad kämmt.
5. Flugspielzeug nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel ein auf und ab beweglicher Arm ist, der einerseits an einem Verlängerungsstück der Tragstange angreift, anderseits mit dem freien Ende einer vorzugsweise waagebalkenartigen Schwinge zusammenwirkt.
6. Flugspielzeug nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungshebel, vorzugsweise am Verlängerungsstück der Tragstange, eine das Heben des Flugzeuges unterstützende Feder angreift.
7. Flugspielzeug nach Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein im Verhältnis zur Breite verhältnismäßig langes, die Start- und Landebahn bildendes Gehäuse, an dessen einem Ende oberseitig die Drehscheibe mit einer z. B.
als Kuppel, Turm od. dgl. gestalteten Abdeckung angeordnet ist, an dessen gegenüberliegendem Ende, z. B. stirnseitig, Bedienungshandgriffe für das Laufwerk und für die Schwinge vorgesehen sind.
Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 689 028.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 504 5.55
DEB24462A 1953-02-25 1953-02-26 Flugspielzeug mit wenigstens einem um eine Drehachse herumfliegenden Spielflugzeug od. dgl. Expired DE927976C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24462A DE927976C (de) 1953-02-25 1953-02-26 Flugspielzeug mit wenigstens einem um eine Drehachse herumfliegenden Spielflugzeug od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE730625X 1953-02-25
DEB24462A DE927976C (de) 1953-02-25 1953-02-26 Flugspielzeug mit wenigstens einem um eine Drehachse herumfliegenden Spielflugzeug od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927976C true DE927976C (de) 1955-05-20

Family

ID=25947148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB24462A Expired DE927976C (de) 1953-02-25 1953-02-26 Flugspielzeug mit wenigstens einem um eine Drehachse herumfliegenden Spielflugzeug od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927976C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184684B (de) * 1958-11-15 1964-12-31 Walter Minner Spielzeug mit einem kreisenden, auf- und abschwenkbaren Ausleger mit einer Raketennachbildung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689028C (de) * 1938-08-11 1940-03-08 Hans Biller Spielflugzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689028C (de) * 1938-08-11 1940-03-08 Hans Biller Spielflugzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184684B (de) * 1958-11-15 1964-12-31 Walter Minner Spielzeug mit einem kreisenden, auf- und abschwenkbaren Ausleger mit einer Raketennachbildung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927976C (de) Flugspielzeug mit wenigstens einem um eine Drehachse herumfliegenden Spielflugzeug od. dgl.
DE1022946B (de) Auf einer Spieldose angebrachtes Tanzfiguerchen
DE2258353C3 (de) Flugspielzeug
DE2951804A1 (de) Spielflugzeug
DE614815C (de) Spielfigur, welche durch ein eingebautes, von einem Federwerk angetriebenes exzentrisches Schleudergewicht in tanzende Bewegung zusammen mit einer zweiten Figur versetztwird
DE1699728U (de) Flugspielzeug.
DE837079C (de) Vorrichtung an Uhren-Gehwerken zur Bewegung von Figuren
DE896923C (de) Mechanisches Spielzeug in Gestalt einer Sandmuehle od. dgl.
DE1009547B (de) Spielflugzeug mit Fahrwerk und Propellerantrieb
DE633241C (de) Fahrspielzeug in Gestalt eines Panzerwagens mit Funkenerzeugungsvorrichtung
DE654587C (de) Fahrspielzeug mit vom Federtriebwerk beeinflusster Trag- und Hebevorrichtung, welche ein Spielzeugflugzeug traegt
DE468498C (de) Flugzeugspielzeug mit kreisendem Traeger
DE666031C (de) Als Tennis- oder Schlagballspiel ausgebildetes Schleuderspiel
DE1109576B (de) Mit einer ueber eine biegsame Welle antreibbaren Hubschrauberluftschraube versehenesFlugspielzeug
DE687394C (de) Kreiselartiges Spielzeug
DE808437C (de) Fahrspielzeug o. dgl. mit Einrichtungen zur Vorwaertsbewegung durch ein Federtriebwerk
DE649155C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE808557C (de) Spielzeug
DE820563C (de) Spielzeug in Gestalt einer Ente o. dgl.
DE8133745U1 (de) Flugfaehiges spielzeug
DE1056022B (de) Magnetbewegungsspiel
DE839013C (de) Spielzeugfigur
DE374478C (de) Vertikal gelagertes Pferderennspiel
DE61875C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Augen an Puppenköpfen
DE1162739B (de) Spielzeug in Form einer kippbaren Sanduhr