DE808437C - Fahrspielzeug o. dgl. mit Einrichtungen zur Vorwaertsbewegung durch ein Federtriebwerk - Google Patents

Fahrspielzeug o. dgl. mit Einrichtungen zur Vorwaertsbewegung durch ein Federtriebwerk

Info

Publication number
DE808437C
DE808437C DEP38385A DEP0038385A DE808437C DE 808437 C DE808437 C DE 808437C DE P38385 A DEP38385 A DE P38385A DE P0038385 A DEP0038385 A DE P0038385A DE 808437 C DE808437 C DE 808437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
movement
spring drive
eccentric
forward movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38385A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP38385A priority Critical patent/DE808437C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808437C publication Critical patent/DE808437C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H11/00Self-movable toy figures
    • A63H11/10Figure toys with single- or multiple-axle undercarriages, by which the figures perform a realistic running motion when the toy is moving over the floor

Description

  • Die Erfindung. bezieht sich auf ein Fahrspielzeug, bei welchem neben der- Vorwärtsbewegung durch ein Federtriebwerk gleichzeitig noch kreisende Drehbewegungen desselben am Stand ausgeführt werden. Erreicht wird dies dadurch, daß durch einen vom Federtriebwerk in Bewegung gesetzten Exzenter unter Vermittlung eines Hebelgestänges eine durch ein Winkelgetriebe in auf- und abwärts gehende Bewegung versetzte kreisende Drehplatte zeitweise mit dem Boden in Berührung kommt, so daß das Spielzeug hochgehoben und in eine kreisende Drehbewegung' versetzt wird, so lange, bis der Exzenter und das Winkelgetriebe die Drehplatte wieder hochheben und aus dem Bereich des Bodens bringen. Durch das Senken des vorher hochgehobenen Spielzeugs kommen die Laufräder desselben wieder auf den Boden zu stehen, so daß dasselbe wieder weiterläuft.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht des Spielzeugs, beispielsweise einen sogenannten Schembartreiter darstellend, und Abb. a eine Draufsicht.
  • Innerhalb des Spielzeugs a ist das an sich bekannte Federtriebwerk b befestigt, welches 'an der Außenseite mit einem Exzenter c versehen ist. Über diesem Exzenter liegt eine ebenfalls exzentrisch gelagerte Scheibe d mit Fortsatz f. Dieser Fort-Satz f steht mit einem an der Vorderseite winklig umgebogenen, mit einem Schlitz g versehenen Hebel h durch Gelenke in drehbarer Verbindung. Außerhalb des Werks ist ferner ein Kronenrad i befestigt, welches mit einem auf der Achse k angeordneten Ritzel d kämmt. Das obere Ende der Achse k ist durch den Schlitz g des Winkelgestänges 1a hindurchgeführt und wird dort durch zwei Anschläge m gesichert, während das untere Ende der Achse k mit einer Scheibe n ausgerüstet ist.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Spielzeugs ist folgende: Nachdem das Federtriebwerk aufgezogen wurde, wird das Spielzeug auf den Boden gestellt und durch die Laufräder, die unter Umständen exzentrisch zum Zwecke einer Wippbewegung angeordnet sein können, zum Laufen gebracht. Um die gerade Laufbewegung nach einer gewissen Zeit zu unterbrechen und das Spielzeug selbst in kreisende Drehbewegung zu versetzen, bewegt der Exzenter c die Exzenterscheibe d mit Fortsatz f und Gestänge h sowie die an der Achse k befestigte Scheibe n nach unten. Die Achse k ist etwas länger gehalten als die Laufräder, so daß das ganze Spielzeug hochgehoben und von der Platte n getragen wird. Gleichzeitig mit dieser Bewegung wird aber auch die Scheibe n und das Spielzeug selbst am Stand im Kreise bewegt. Zu diesem Zweck ist das Kronenradwinkelgetriebe i, L zwischengeschaltet, welches ebenfalls vom Federtriebwerk aus angetrieben wird. Beim Weiterbewegen des Exzenters c ist die Arbeitsweise desselben eine umgekehrte, d. h. die Platten wird wieder nach oben gezogen und kommt aus dem Bereich des Bodens, während die Laufräder wieder den* Boden berühren, worauf das Spielzeug erneut die gerade Laufrichtung aufnimmt. Das Spiel wiederholt sich dann bis zum Ablauf des Werks.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrspielzeug o. dgl. mit Einrichtungen zur Vorwärtsbewegung durch ein Federtriebwerk, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Federtriebwerk unter Vermittlung eines Exzenters (c) und eines Hebelgestänges (f, h) in eine auf- und abwärts gehende Bewegung versetzte, an einer Achse (k) befestigte Scheibe (n) vorgesehen ist, die durch diese Bewegung mit dem Boden in und außer Berührung kommt, so daß die gerade Laufbewegung durch das Hochheben und Senken des Spielzeugs zeitweise unterbrochen wird. a. Fahrspielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Federtriebwerk in Tätigkeit gesetztes Winkelgetriebe (i, L) vorgesehen ist, das die durch den Exzenter (c) nach oben und unten bewegte Scheibe (n) gleichzeitig in kreisende Bewegung versetzt, an der auch das Spielzeug selbst teilnimmt. 3. Fahrspielzeug nach Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (h) winklig umgebogen und mit einem Schlitz (g) versehen ist, in welchem die auf- und abwärts gehende Achse (k) geführt ist.
DEP38385A 1949-03-31 1949-03-31 Fahrspielzeug o. dgl. mit Einrichtungen zur Vorwaertsbewegung durch ein Federtriebwerk Expired DE808437C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38385A DE808437C (de) 1949-03-31 1949-03-31 Fahrspielzeug o. dgl. mit Einrichtungen zur Vorwaertsbewegung durch ein Federtriebwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38385A DE808437C (de) 1949-03-31 1949-03-31 Fahrspielzeug o. dgl. mit Einrichtungen zur Vorwaertsbewegung durch ein Federtriebwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808437C true DE808437C (de) 1951-07-16

Family

ID=7375852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38385A Expired DE808437C (de) 1949-03-31 1949-03-31 Fahrspielzeug o. dgl. mit Einrichtungen zur Vorwaertsbewegung durch ein Federtriebwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808437C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086316A (en) * 1959-06-04 1963-04-23 Charles H Riker Self-propelling toy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086316A (en) * 1959-06-04 1963-04-23 Charles H Riker Self-propelling toy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808437C (de) Fahrspielzeug o. dgl. mit Einrichtungen zur Vorwaertsbewegung durch ein Federtriebwerk
DE808433C (de) Trinkende Spielfigur
DE873669C (de) Spielzeugkehrwagen
DE633241C (de) Fahrspielzeug in Gestalt eines Panzerwagens mit Funkenerzeugungsvorrichtung
DE836457C (de) Fahrspielzeug
DE842922C (de) Fahrspielzeug mit Vorrichtung zum Umsteuern auf Vor- und Rueckwaertsfahrt sowie Leerlauf
DE923239C (de) Fahrspielzeug in Gestalt eines Lastwagens mit kippbarer Ladeflaeche
DE802445C (de) Fahrspielzeug mit den Fahrverlauf zeitweilig hemmender Anhaltevorrichtung
DE1657008C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzlöchern im Erdreich
DE816815C (de) Fahrspielzeug mit Sirene
DE507389C (de) Spielzeug, bei welchem eine Figuren enthaltende Drehscheibe mit Reibungsschluss mit dem Antriebsmittel in Verbindung steht
DE667884C (de) Spielzeugmotorrad mit Beifahrerfigur
DE362120C (de) Spielzeug in Form zweier abhaengig voneinander sich bewegender Figuren
DE2924821C2 (de) Ein Umsteuergetriebe aufweisendes Fahrspielzeug
DE586947C (de) Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes, Schreitbewegungen ausfuehrendes Laufspielzeug
DE836911C (de) Spielzeug-Benzin-Zapfsaeule
DE901388C (de) Fahrspielzeug in Gestalt einer Tankattrappe od. dgl.
DE329477C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung des Einfuehrfeldes fuer Gewebespannmaschinen
DE112C (de) Zimmerspringbrunnen
DE564532C (de) Staubsaugermundstueck
DE498690C (de) Kaeseschneidemaschine
DE808432C (de) Spielzeug-Einradfahrer
DE589370C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Spielfahrzeugen
DE803259C (de) Pressgutzufuehrung, insbesondere fuer Schwingkolbenpressen
DE562371C (de) Lichtkugel-Spielzeug mit einer Schaukelbewegungen ausfuehrenden zweiteiligen Figur