DE8133745U1 - Flugfaehiges spielzeug - Google Patents

Flugfaehiges spielzeug

Info

Publication number
DE8133745U1
DE8133745U1 DE19818133745 DE8133745U DE8133745U1 DE 8133745 U1 DE8133745 U1 DE 8133745U1 DE 19818133745 DE19818133745 DE 19818133745 DE 8133745 U DE8133745 U DE 8133745U DE 8133745 U1 DE8133745 U1 DE 8133745U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airworthy
toy
gear
toy according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818133745
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bienengraeber & Co, 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bienengraeber & Co, 2000 Hamburg filed Critical Bienengraeber & Co, 2000 Hamburg
Publication of DE8133745U1 publication Critical patent/DE8133745U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/12Helicopters ; Flying tops

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die vorliegende Neuerung betrifft ein flugfähiges Spielzeug.
Im Stand dar Technik sind zahlreiche flugfähige Spielzeuge in den unterschiedlichsten Formen und Größen bekannt geworden.
Nachteilig macht sich bei dem bisher bekannten Spielzeug jedoch bemerkbar, daß dieses leicht zerbrechlich ist und häufig auch die Plugeigenschaften zu wünschen übrig lassen.
Der vorliegenden Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein flugfähiges Spielzeug zu schaffen, das möglichst robust ist, d.h. eine lange Lebensdauer besitzt und gleichzeitig bei einfacher Handhabung gute Plugeigenschaften gewährleistet. Diese Aufgabe wird durch das im Hauptanspruch gekennzeichnete flugfähige Spielzeug gelöst. Darüber hinaus ist das neuerungsgemäße Spielzeug derart einfach in seiner Handhabung, daß es auch von Kleinkindern erfolgreich bedient werden kann. Das neuerungsgemäße flugfähige Spielzeug umfaßt einen Körper und einen Drehflügel, wobei der Körper aus einem Gestell aufgebaut ist und ein Verstrebungspaar mit entsprechenden Abdeckungen aufweist. Das Gestell kann einteilig sein und einen Rumpf mit Vorderteil und Träger sowie einen Schwanz aufweisen. Der Rumpf besitzt eine Achse, die mit einem Räderpaar an beiden Enden der Achse versehen ist und nimmt zusätzlich ein die Geschwindigkeit vergrößerndes Getriebe auf, das mit der Acnse verbunden ist, wobei der Träger eine Drehwelle lagert. Diese Drehwelle ist derart ausgelegt, daß sie sich mit zunehmender Geschwindigkeit dreht, die auf ihr unteres Ende von den Rädern über das Getriebe übertragen wird, wobei der Drehflüge: an ihrem oberen Ende angebracht ist, das vom Rumpf beabstandet ist. Der Schwanz bildet hingegen die Schlittenkufe des Gestell!
und besitzt eine Flosse, die von den Fingern der spielenden Person derart ergriffen werden kann, daß die Räder vorwärts cu^un eine ebene Fläche gedrückt werden, um die Drehung der Räder zu bewirken, wodurch das Spielzeug sich vorwärts bewegt und von der ebenen Fläche startet, um schließlich ir. der Luft zu fliegen.
Diese teilweise vorteilhaften Merkmale sind in den vorstehenden Unteransprüchen beschrieben, die sämtlich ebenfalls von neuerungsgemäßer Bedeutung sein können.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Neuerung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert: Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des neuerungs- sf gemäßen flugfähigen Spielzeugs, ; ;
Fig. 2 eine teilweise Schnittansicht deseen, |
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A : in Fig. 2, \
Fig. 1J eine Seitenansicht des Gestells als einstückiges Hauptteil,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Verstrebungen.
Das vorliegende neuerungsgemäße flugfähige Spielzeug ermöglicht eine sehr schnelle Rotation seines Drehflügels, indem seine Räder manuell gegen eine flache Ebene gedrückt werden, so daß sie auf der flachen Ebene laufen, wodurch eine gewisse Drehungskraft im Drehflügel gespeichert wird. In diesem Zu-_ stand kann das neuerungsgemäße flugfähige Spielzeug aus der Gleitbewegung umgehend abheben bzw. starten und in den SegelfluGzustand übergehen. Mit der vorliegenden Neuerung wurde
dementsprechend ein flugfähiges Spielzeug geschaffen, mit dem Kinder im Freien und auch drinnen spielen können, um sich am Fliegen des Spielzeugs zu erfreuen.
Mit dem Bezugszeichen 1 wird das Gestell als Hauptteil des flugfähigen Spielzeugs bezeichnet, das einen Rumpf bzw. Vorderteil la, einen Träger Ib und einen Schwanz Ic umfaßt. Der Rumpf la dehnt sich nach vorn und hinten in runder Form aus und ist mit einem Versurebungspaar 2 auf beiden Seiten ausgerüstet, in dem eine Welle *J gelagert ist, an dessen Enden jeweils ein Rad 3 befestigt ist, und wobei das Gestell 1 ein die Geschwindigkeit steigerndes Getriebe aufnimmt, das mit der Achae Ί verbunden ist. Der Träger Ib ist in senkrechter Richtung bis zur Spitze des Rumpfes la verlängert und lagert eine Drehwelle 6 an dessen oberem und unterem Ende. Die Drehwelle 6 ist mit einem Planrad 5c des die Geschwindigkeit steigernden Getriebes 5 durch ein Ritzel 5d am unteren Ende der Drehwelle 6 verbunden und ist mit einem Drehflügel 8 an der Spitze der Drehwelle 6 versehen. Der Drehflügel 8 besitzt eine Vielzahl von Blättern, sowie eine Lochplatte 8a und einen damit einteiligen Trägheitsring 7, Diese Blätter des Flügels 8 sind mit dom Ring 7 im gleichmäßigen Abstand durch die Spitzen der Blätter verbunden und an der Lochplatte bzw. an dem Lochring 8a durch die Ausgangspunkte der Blätter zusammengeführt. Der Schwanz Ic erstreckt sich vom hinteren Teil des Rumpfes la nach hinten und wirkt als Gleitkufe des Spielzeuges. Das Gestell 1, das den Rumpf la, den Träger Ib und den Schwanz Ic umfaßt, kann einteilig aus einem synthetischen Kunststoffmaterial durch Spritzgußverfahren hergestellt werden. Der Rumpf la besitzt eine Vielzahl von Anbringungslöchern 10 an beiden Seiten, um ein Verstrebungsstützpaar 2 anzubringen. Der Träger Ib besitzt ein Paar von Lageröffnungen der Drehwelle 6. Diese Öffnungen können gleichzeitig beim Spritzgießen des Gestells 1 hergestellt rierden. In Bezug auf das die Geschwindigkeit steigernde Getriebe 5 ist ein
Zahnrad 5a der Welle k mit einem Ritzel 5b in Eingriff, das mit einem Planrad 5c verbunden ist, wobei das Planrad 5c wiederum in Eingriff mit einem Ritzel 5d steht, das am unteren Ende der Drehwelle 6 angebracht int. Wenn deshalb die Räder 3 in Rotation versetzt werden, indem diese manuell vorwärts gegen eine ebene Fläche gedrückt werden, wird die Rotation auf die Drehwelle 6 übertragen, während die Geschwindigkeit der Drehung durch das die Geschwindigkeit steigernde Getriebe 5 zunimmt. Der Lochring 8a des Drehflügels 8 besitzt eine quadratische öffnung 8b, durch die eine Schraube 6a eingesetzt und mit dem oberen Ende der Drehwelle 6 befestigt wird, so daß sie einen festen Teil bilden. Der Lochring 8a ibt deshalb derart verstärkt ausgebildet, daß er auch starker Drehung standhält. Der Drehflügel 8 wird an der Drehwelle 6 befestigt, indem eine Mutter 6a auf der herausragenden, mit einem Gewinde versehenen Welle 6b aufgeschraubt wird, wobei eine Distanzplatte 6c dazwischengelegt wird. Jede der Verstrebungen 2 ist entsprechend mit einer innen anliegenden Abdeckung 11 versehen, um so das die Geschwindigkeit steigernde Getriebe im Rumpf la zu schützen.
Im folgenden wird die Wirkungsweise des neuerungsgemäßen flugfähigen Spielzeugs erläutert. Das Spielzeug kann vorwärts mittels seines Radpaares 3 gegen eine ebene Flache gedrückt werden, so daß sie sich vorwärts bewegen und die Drehung der Räder auf den Drehflügel 8 übertragen wird, während die Drehgeschwindigkeit aufgrund des geschwindigkeitsc-teigernden Getriebes 5 zunimmt. Wenn sich der Drehflügel 8 immer schneller aufgrund des wiederholten Drückens der Räder gegen eine ebene Fläche dreht, bekommt das Spielzeug Luftauftrieb und erhebt sich sofort in die Luft, wenn es von der Hand losgelassen wird, indem es ein kleines Stück auf der ebenen Fläche gleitet und dann aufsteigt. Der Drehflügel 8 besitzt einen Trägheitsring 7 als dessen Umfangsrand, so daß
■ « € · I
es aufgrund des Trägheitsmomentes der Drehung in der Luft bleibt. Wenn der Drehflügel 8 durch die Luftreibung jedoch langsamer wird, verliert das neuerungsgemäße Spielzeug an Höhe und landet auf dem Boden.
Wie schon vorher beschrieben besitzt das neuerungsgemäße Plugzeug ein einteiliges Gestell, das aus Rumpf, Träger und Schwanz aufgebaut ist. Der Rumpf ist mit einem Radpaar, einer Achse und dem geschwindigkeitssteigernden Getriebe versehen, das mit der Achse in Verbindung steht. Der Drehflügel dreht sich am oberen Ende der Drehwelle im Träger. Der Schwanz ist erheblich vom Flügel beabstandet, so daß er nicht den Flügel berührt, wenn der Schwanz von der Hand ergriffen wird und besitzt außerdem eine Flosse, die als Griff des Spielzeuges dient, das von Daumen und Zeigefinger ergriffen werden kann. Wenn die Räder wiederholt gegen eine ebene Fläche gedrückt werden, während das neuerungsgemäße Spielzeug in Richtung des Druckes vorwärtsgeneigt wird, um den gewünschten Luftauftrieb und den Start auf der ebenen Fläche zu erreichen, wird der Drehflügel sich schnell drehen, so daß sich das Spielzeug augenblicklich in die Luft erhebt, wenn es aus der Hand freigelassen wird. Das äußere Erscheinungsbild des neuerungsgemäßen Spielzeugs ist das eines realen Helikopters, zumindest vom Gesichtspunkt des Gestells. Auch gleitet es beim Starten etwas auf der ebenen Fläche, indem die Kotaticmügeschwindigkeit des Drehflügels zunimmt unu hebt dann plötzlich in die Luft ab. Auf diese Art und Weise liefert der neuerungsgemäße Gegenstand ein wirklichkeitsnahes ufid lustiges flugfähiges Spielzeug, das Kindern beim Spielen sehr viel Freude und Vergnügen bereiten kann.
Außerdem besitzt das neuerungsgemäße Flugzeug besonderen pädagogischen Wert, da Kinder hierdurch leicht die Funktion eines Getriebes erlernen können.

Claims (8)

1. Flugfähiges Spielzeug5 gekennzeichnet durch ein Gestell (1) mit änetn Drehflügel (7,8), der über eine Drehwelle (6) mit einem Getriebe (5) verbunden ist, das eine Achse (4) aufweist, an deren Enden jeweils ein Rad (3) befestigt ist.
2. Flugfähiges Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dap Gestell (1) hubschrauberähnliche Form mit einem Schwanz (Ic) zum Anfassen aufweist.
3. _ Flugfähiges Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehflügel (7,8) kreisförmig ist und fünf gleichmäßig voneinander beabstandete Blätter (8) aufweist .
4. Flugfähiges Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (5) beidseitig mit Verstrebungen
(2) und durchsxchtigen Abdeckungen (11) verbunder ist.
5. Flugfähiges Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (5) ein Zahnrad (5a), zwei Ritzel (5b, c) und ein Planrad (5d) umfaßt, wobei letzteres mit der Drehwelle (6) verbunden ist.
6. Flugfähiges Spielzeug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (1), der Drehflügel (7,8), das Getriebe (5) und die Räder (3) sowie die Verstrebungen (2) und die Abdeckungen (11) aus Kunststoff bestehen.
7. Flugfähiges Spielzeug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle (6) und die Achse (M) aus Metall bestehen.
8. Flugfähiges Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß di^ Räder (3) eine gummiartige Beschichtung aufweisen.
9- Flugfähiges Spielzeug nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (5) im Vorderteil (la) des Gestells (1) angeordnet ist.
Beschreibung:
DE19818133745 1981-01-13 1981-11-19 Flugfaehiges spielzeug Expired DE8133745U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP354381U JPS6341040Y2 (de) 1981-01-13 1981-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8133745U1 true DE8133745U1 (de) 1982-04-15

Family

ID=11560325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818133745 Expired DE8133745U1 (de) 1981-01-13 1981-11-19 Flugfaehiges spielzeug

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6341040Y2 (de)
DE (1) DE8133745U1 (de)
GB (1) GB2091571B (de)
IT (1) IT8220432V0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7331838B2 (en) 2004-04-16 2008-02-19 Jasman Asia Ltd. Propeller impact protector and model flying airplane incorporating same
DE102004063205B3 (de) * 2004-12-23 2006-05-04 Julian Kuntz Fluggerät mit verbesserter Beweglichkeit am Boden

Also Published As

Publication number Publication date
IT8220432V0 (it) 1982-01-11
GB2091571A (en) 1982-08-04
GB2091571B (en) 1984-11-14
JPS6341040Y2 (de) 1988-10-26
JPS57116295U (de) 1982-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206151A1 (de) Wurfscheibe
DE1478297A1 (de) Zugmittelantrieb fuer Spielzeuge
DE2054301C3 (de) Spielfahrzeug mit Schwungradantrieb und Kreiselstabilisierung
DE2229547A1 (de) Dragster-spielfahrzeug
DE8028122U1 (de) Spielzeugrennbahn
DE8003783U1 (de) Kinder-dreirad
DE1053369B (de) Flugspielzeug, insbesondere Hubschrauber, mit einer biegsamen Antriebswelle und einer koaxialen Steuerwelle
DE8133745U1 (de) Flugfaehiges spielzeug
DE2651260A1 (de) Spielzeugkombination mit spielkloetzen und einem fahrzeug
DE2951804A1 (de) Spielflugzeug
DE202021000465U1 (de) Spielgerät zum Malen
DE808334C (de) Mittels mehrerer Luft-Schrauben sich etwa senkrecht erhebendes Spielzeug
DE2124020B2 (de) Steuerbarer Schlitten
DE2332991A1 (de) Spielzeughubschrauber
DE656865C (de) Wettrennspiel
DE927976C (de) Flugspielzeug mit wenigstens einem um eine Drehachse herumfliegenden Spielflugzeug od. dgl.
DE689028C (de) Spielflugzeug
DE694349C (de) Waermeauftriebsspiel mit um eine Achse kreisenden, mit Schraegflaechen versehenen Koerpern
DE1014896B (de) Flugspielzeug
DE1109576B (de) Mit einer ueber eine biegsame Welle antreibbaren Hubschrauberluftschraube versehenesFlugspielzeug
DE547502C (de) Stossruderantrieb fuer Schwimmspielzeuge
DE7618186U1 (de) Wasserspielzeug
DE7243851U (de) Wurf-Flugspielzeug
WO2014009423A1 (de) Wurfkörper sowie ein verfahren zum werfen desselben
DE828512C (de) Fahrbares Spielzeug mit Laufwerk z.B. in Gestalt einer Maus