DE926833C - Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten, wie Schleifen, Polieren od. dgl., von Werkstueckoberflaechen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten, wie Schleifen, Polieren od. dgl., von Werkstueckoberflaechen

Info

Publication number
DE926833C
DE926833C DEW6675A DEW0006675A DE926833C DE 926833 C DE926833 C DE 926833C DE W6675 A DEW6675 A DE W6675A DE W0006675 A DEW0006675 A DE W0006675A DE 926833 C DE926833 C DE 926833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
approaches
clamping
grinding
machined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW6675A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEW11932A external-priority patent/DE965296C/de
Priority claimed from DEW5824A external-priority patent/DE1015714B/de
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE926833C publication Critical patent/DE926833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • B24B41/066Work supports, e.g. adjustable steadies adapted for supporting work in the form of tools, e.g. drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/10Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work
    • B24B31/104Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work involving a rotating bowl, in which a ring zone of abrasive powder is formed by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/12Accessories; Protective equipment or safety devices; Installations for exhaustion of dust or for sound absorption specially adapted for machines covered by group B24B31/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/013Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens
    • C07C17/02Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens to unsaturated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten, wie Schleifen, Polieren od. dgl., von Werkstückoberflächen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Feinbearbeitern, wie Schleifen, Polieren od, dgl., von Werkstückoberflächen sowie auf eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Die Erfindung bezweckt die Verbesserung und weitere Ausgestaltung der im Patent 915 309 geschützten Erfindung, die das Feinbearbeiten von Werkstücken mit Hilfe des soggenannten Tauchschleifverfahrens betrifft. Gemäß dem Hauptpatent wird eine in losem, vorzugsweise pulverförmigem, körnigem oder breiförmigem Zustand befindliche Masse eines Schleif-, Polier- oder sonstigen Bearbeitungsmittels in einer um ihre Mittelachse drehbaren Zentrifugenschale, oder Trommel in Drehung versetzt und unter der Wirkung der Zentrifugalkraft zu einer ringförmigen, jedoch in sich lose bleibenden Masse geformt, :in welche das: zu bearbeitende Werkstück mindestens teilweilse eingetaucht wird. Das rotierende und durch die Zentrifugalkraft unter Druck gehaltene Schleif- oder Poliermittel trifft hierbei auf die zu bearbeitende Fläche des Werkstückes auf, wodurch die gewünschte Feinbearbeitung der Werkstückoberflächen im wesenlichen maschinell herbeigeführt wird. Das Werkstütk muß hierbei an einem vorzugsweisse als Schwenkarm ausgebildeten Halter befestigt werden; der das Werkstück während der Bearbeitung in seiner Arbeitssteillung hält.
  • Bei der ganzflächigen Bearbeitung von beliebigen Werksstücken, wie z. B. von Besteckteien, durch Schleifen oder Polieren zeigte sich bisher der Übelstand, daß eine oder mehrere Zonen der zu bearbeitenden Flächen, die unmittelbar durch die erforderlichen Spannmittel abgedeckt waren bzw. im Schleifschatten der Spannmittel oder Bearbeitungsmittel lagen, unbearbeitet blieben. Infolgedessen mußten de Werkstücke nach der .ersten Bearbeitung umgespannt und einer zweiten Bearbeitung unterzogen werden, um die vorher durch die Spannmittel abgedeckten Flächenteile nachträglich zu bearbeiten. Dadurch wurde die maschinelle, insbesondere die automatische oder halbautomatische Feinbearbeitung derartiger Gegenstände umständlich und unwirtschaftlich. Abgesehen davon zeigt es sich, daß sich die Einspanngtellen trotz der Nachbearbeitung von den fertigbearbeiteten Oberflächen abheben.
  • Eine feste und sichere Einspannung der Werkstücke ist aber gerade beim maschinellen Schleifen oder Polieren von Werkstücken, welche im wesentlichen ganzflächig bearbeitet werden müssen, unbedingt erforderlich. Vor allem muß vermieden werden, daß sich beim Tauchschleifen die Werkstücke von ihren Haltern ablösen, da sie in diesem Fall in den Strom des rotierenden Bearbeitbungsmittels gelangen und andere, gleichzeitig in derselben Maschine bearbeitete Werkstücke beschädigen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung bestecht nun im wesentlichen darin, daß die Werkstückrohlinge mit besonderen, über die zu bearbeitenden Flächen vorstechenden Ansätzen, Lappen, Nocken od. dgl. versehen und zunächst mit diesen Ansätzen an entsprechenden, die zu bearbeitenden Flächen völlig frei lassenden Spannvorrichtungen befestigt werden.. Sodann werden die auf diese Weisse gehaltenen Werkstücke der Einwinkwng der Schleif- und Poliermittel oder der entspsrechenden Schleif- oder Polierwerkzeuge ausgesetzt, worauf die feinbearbeiteten Werkstücke von den Haltern oder Spannvorrichtungen gelöst werden. Schließlich werden die Ansätze von den Werkstücken abgetrennt und die Trennstellen an den Werkstücken nachbearbeitet.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß die zu bearbeitenden Oberflächen der Werkstücke vollständig frei liegen und von den Bearbeitungsmitteln bzw. Bearbeitungswerkzeugen restlos bestrichen werden können, wobei aber die Werkstücke trotzdem vollständig fest und sicher an ihren Haltern oder Spannvorrichtungen befestigt sind. Es verbleiben also auf den ganzflächig feinbearbeiteten Werkstückflädhen keine unbearbeiteten Zonen, so daß ein Umspannen und ein zweiter Arbeitsgang in Fortfall kommen. Die Ansätze können nach vollendeter Feinbearbeitung leicht von den Werkstücken abgesägt, abgestanzt oder auf sonstige Weise abgetrennt werden, so daß lediglich eine geringe Nachbearbeitung der Trennflächen erforderlich ist. Diese Trennflächen können, da die Ansätze erfindungsgemäß von :den zu, bearbeitenden Flächen vorspringen, ohne weiteres am Randre der feinbearbeiteten Flächen und an solchen Stellen vorgesehen sein, an denen die Nachbearbeitung der Trennstellen die bereits fertigen, feinbearbeiteten Flächen praktisch überhaupt nicht mehr berührt. Infolgedessen zeugen sich auf den fertigbearbeiteten Oberflächen der Werkstücke kenne Markierungen oder sonstige Zonen, an denen eine Nachbearbeitung sichtbar ist. Bei Werkstücken, z. B. bei Silberwaren, wie silbernen oder versilberten Besteckteilen, bei denen die Erzielung einer spiegelblanken Oberfläche besonders wichtig ist, ermöglicht die Erfindung somit eine einwandfreie maschinelle Feinbearbeitung. Überraschenderweise hat sich gezeugt, daß die nachträgliche Entfernung der Ansätze und die geringe Nachbearbeitung der Trennstellen einfacher, billiger und wirtschaftlicher ist als das nochmalige Einspannen der Werksstücke und die Durchführung eines zweiten Bearbeitungsganges.
  • Die Ansätze der Werkstücke können in: Abhängigkeit von der Gesamtform des Gegenstandes vor der Feinbearbeitung der Werkstücke so bearbeitet werden, daß bestimmte Aufnahmeflächen, Aufnahmelöcher, Anschläge od. dgl. entstehen, die eine genaue Aufnahme und Ausrichtung des Werkstückes auf den Haltern bzw. gegenüber den Bearbeitungsmitteln ermöglichen.
  • Die Feinbearbeitung von insbesondere ganzflächig zu bearbeitienden Werkstücken mit Hilfe von Tauchschleifmaschinen wird auf diese Weise wesentlich erleichtert, verbessert und wirtschaftlicher gestaltet. In ähnlicher Weise ist die Erfindung auch für andere, im wesentlichen maschinelle Schleif- und Polierverfahren anwendbar, wie z. B. für die Bearbeitung mit automatisch gesteuerten Schleif scheiben od. dgl.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beilspielsweise veranschaulicht.
  • Fig. I und 2 zeigen schaubildlich die bisherige Einspannungsart von Werkstücken; Fig. 3 und 4 zeigen vergrößert die Werkstücke mit den unbearbeitet gebliebenen Stellen; Fig. 5 und 6 zeigen schaubildlich die Einspannung von Werkstücken gemäß der Erfindung; Fig. 7, 8 und 9 zeigen Beispiele von erfindungsgemäß mit Ansätzen versehenen Werkstrücken; Fig. Io zeigt im abgebrochenen Längsschnitt einen Werkstückhalter mit einem eingespannten Werkstück; Fig. II und 12 zeigen in abgebrochenem Längsschnitt bzw. im Querschnitt eine weitere Ausführungsform eines Werkstückhalters : gemäß der Erfindung; Fig.13 veranschaulicht die Einstellung eines Werkstückes gemäß der Erfindung in den Schleifmittelstrom einer Tauchschleifmaschine.
  • Beim ganzflächigen Feinbearbeiter von Werkstücken, wie Bestecktedlen oder sonstigen Gegenständen, auf Tauchschleifmaschinen od. dgl. wurden die Werkstücke bisher von Spannvorrichtungen gehalten, wie sie beispielsweise in Fig. I und 2 veranschaulicht sind.. Fig. I zeigt einen Halter 14 mit klammerartigen Spannorganen 15, deren vordere Spannbacken 16 über die an sich vollständig zu bearbeitende Oberfläche des Werkstückes, in diesem Falle eines Löffels 17, .greifen. Infolgedessen verbleiben., Wie Fig. 3 veranschuudicht, unter den, von den Spanin!backen 16 abgedieckten Flüehenteilen, gegebenenfalls auch noch im Schleifschatten der Spannbacken, unbearbeitete Stellen 18. Der Löffel 17 muß daher anschließend nochmals so eingespannt werden, daß diese Stellen 18 frei liegen und in einem zweiten Arbeitsgang bearbeitet werden können.
  • Fig. 2 zeigt die Befestigung einer Messerklinge I9 auf einem Halter 2o. Die Klinge I9 wird hierbei auf einem Stützkörper 21 am Klingenfuß mit Hilfe eines Spannklobens 22 und, am. vorderen Ende der Klinge mittels eines Spannorgans gehalten, dessen vordere Spannbacke 23 über einen Teil der zu bearbeitenden Klingenfläche greift. Dadurch bleibt auf dieser Fläche eine unbearbeitete Stelle 24 (s. Fig. 4.), die ebenso wie bei dem vorherigen Beispiel nach erfolgter Umspannung nachbearbeitet werden muß.
  • In den Fig. 5 bis 9 ist demgegenüber schematisch das Verfahren gemäß der Erfindung veranschaulicht. Die Werkstücke, beispielsweise ein Löffel. 17 oder eine Messerklinge I9, werden an geeigneten Stellen des Randes der zu bearbeitenden Flächen mit vorspringenden. Ansätzen 25 versehen. Bei länglichen Gegenständen werden die Ansätze 25 zweckmäßig am vorderen und hinteren Ende des Gegenstandes angeordnet, wie dies beispielsweise bei dem Löffel 17 gemäß Fig. 7 a und 7 b der Fall ,ist. Bei der Messerklinge I9 gemäß Fig. 8 und 9 gerügt die Anbringung eines Ansatzes an der Messerspitze, da das Fußende des Messers selbst als mitsprechender Ansatz :dienen kann.
  • Fig. 5 zeigt, wie bedspielsweise der Löffel 17 erfindungsgemäß eingespannt wird. Auf einem Halter 26 wird zweckmäßig mit Hilfe eines Gelenkstückes 27 ein länglicher, der Löffelform folgender Stützkörper 28 mit Hilfe einest Befestigungsauges 29 verstellbar gelagert. Das eine Ende des. Stützkörpers 28 trägt eirein Spannkloben 30, welcher zur Einspannung des am Löffelstiel vorgesehenen. Ansatzes 25 dient. Am anderen Ende des Stützkörpers 28 ist ein Spannorgan, beispielsweise eine Spannbacke 3I, vorgesehen, die den :an der Laffenspitze des Löffels 17 vorgesehenen Ansatz 25 festhält. Auf diese Weisse liegt die gesamte Fläche des Löffels: vollständig frei, und ist dem Bearbeitungsmittel,an allen Stellen zugänglich.
  • Der in Fig. 7b dargestellte, abgebrochene, Querschnitt des vorderen Löffelteiles zeigt, daß der Ansatz 25 an einer Randstelle des Löffels angebracht ist, von- der er nach. erfolgter Bearbeitung leicht abgetrennt werden : kann. Um eine genaue Einspan -nung und Ausrichtung des Werkstückes zu ermöglichen, können .die Ansätze 25 vorher zusätzlich bearbeitet werden, so daß genaue Aufnahmeflächen entstehen. Ebenso können z. B. Aufnahmelöcher 32 in den Ansätzen 25 angebracht werden, die auf entsprechende Zapfen oder Dorne der Spannorgane aufgesteckt werden können, wodurch eine genaue Lagerung erzielt wird.
  • Entsprechend zeigt Fig. 6 die Einspannung einer Messerklinge 19 auf einem Stützkörper 28, der in Fig.6 nur teilweise suchtbar ist. In. diesem Fall wird der Klingenfuß mit Hilfe des Spannklobens 30 eingespannt, während der Ansatz 25 an der Messerspitze von einer Spannbacke. 3I oder einem sonstigen Organ, wie z. B. einer Spanntasche od. dgl., festgehalten wird. Auch hier zeigt Fig. 6, daß die gesamte, zu bearbeitende Fläche, des Messers I9 vollständig frei liegt. Nach erfolgter Feinbearbeitung können die Ansätze 25 leicht von dem Werkstück abgetrennt werden, ohne daß hierbei eine wesentliche Beeinträchtigung der bearbeiteten Fläche erfolgt.
  • Fig. Io zeigt eine Ausführungsform einer Einspannvorrichtung gemäß der Erfindung. Der Stützkörper 28,- welcher mit Hilfedes Befestigungsauges 29 an dem Halter 26 bzw. dem Gelenk 27 befestigt wird kann mit einem Steg 33 zur Abestützung des zu bearbeitenden Gegenstandes., in diesem Falle eines Löffels 17 versehen sein. Am vorderen Ende des Stützkörpers 28 ist ein Spannblock 34 vorgesehen, auf dessen Vorderfläche eine zweckmäßig bearbeitete Aufnahmefläche des Ansatzes 25 aufgelegt wird. Ein Aufnahmestift 35 kann hierbei durch die Aufnahmebohrung 32 des Ansatzes 25 greifen, um das Werkstück genau zu fixieren. Um die dem Bearbeitungsmittel am meisten ausgesetzte Vorderfläche des Spannorgans gegen rasche Abnutzung zu schützen wird zweckmäßig auf dem Spannblock 34 eine Spannpratze 36 aus Hartmetall oder sonstigem widerstandsfähigem Material befestigt, beispielsweise mit Hilfe einer Spannschraube 37 gelagert. Auf das, mit Gewinde versehene hintere Ende :der Spannschraube 37 ist ein Kuglelgriff 38 oder eine Mutter für einen Steckschlüssel aufgeschraubt. Mit Hilfe des Kugelgriffes oder der Mutter kann die Spannschraube 37 gelockert werden, worauf die Spannpratze 36 verschwenkt und der Ansatz 25 aus seiner Einspannung herausgenommen werden kann.
  • Fig. II und 12 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform der Spannvorrichtung, wobei das Werkstück, in diesem: Falle eine Messerklinge, auf einem Magneten oder einer Spannstütze 39 befestigt wird. Ähnlich Fig. Io kann der Ansatz 25 mit Hilfe seiner Aufnahmebohrung 32 auf einen Aufnahnmestift 35 aufgesteckt werden. Eine vorzugsweise aus, Hartmetall bestehende oder mit Hartmetall gepanzerte Spannklinke 4o, die um eine Achse 41 schwenkbar ist, kann, mit Hilfe eines, Hebelarmes 42 und eines Betätigungsstiftes 43 feist auf den Ansatz 25 aufgepreßt oder von. demselben gelöst werden.
  • Fig. 13 veranschaulicht, wie ein. Werkstück, z. B. eine Messerklinge I9, auf einem, Magneten oder einer Spannvorrichtung 44 derart in den Schleifmittelstrom 45 einer Tauchschleifmaschine gehalten wird, daß die zu bearbeitende Oberfläche des Werkstückes I9 in einem schrägen, Winkel zu der Bewegungsrichtung des Schleifmittelstromes steht. Die mit 46 bezeichnete Eintauchtiefe des Werkstückes entspricht im wesentlichen dem. wirksam schleifenden Teil des Schleifmittelstromes. Die mit 47 bezeichneten Zonen, veirainsc'hautichen die Felder der sogeniannten Bewegungsschartten oder SchiIei.fsichiatben, in denen eine Schleifwirkung praktisch nicht oder kaum auftritt. Diejenigen Teile der Spannvorrichtung 44, welche von dem Schleifmittelstrom getroffen werden können, sind zweckmäßig mit einer Panzerung 48 aus Hartmetall od. dgl. versehen, um eine vorzeitige Abnutzung der Vorrichtung zu verhindern. Die Betätigungsmittel der Spannorgane werden zweckmäßig in diesem Feld des: Schleifmittelschattens angeordnet, so daß sie bei der Bearbeitung des Werkstückes nicht von dem Schleifmittelstrom :getroffen werden. In ähnlicher Weise kann das Werkstück bei anderen Schleif- oder Poliermaschinen ,angewendet werden.
  • Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die .dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen, sondern sie umfaßt alle Varianten im Rahmen des wesentlichen Erfindungsgedankens. Insbesondere können, die Spannvorrichtungen oder sonstigen Befestigungsmittel, welche mit den. Ansätzen der Werkstücke zusammenarbeiten, in .abweichender Weise ausgebildet sein, auch können die Ansätze je nach der Form der Werkstücke oder entsprechend den jeweiligen Arbeitsbedingungen an beliebigen, geeigneten Randstellen der zu bearbeitenden Flächen vorgesehen werden, wobei lediglich wesentlich ist, daß ;die zu bearbeitenden Flächen .den Bearbeitungsmitteln voll zugänglich sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Feinbearbeiten, wie Schleifen, Polieren od. dgl, von Werkstückoberflächen nach Patent 915 309, dadurch gekennzeichnet, daß die zu bearbeitenden Werkstücke mit besonderen, über die zu! bearbeitenden Flächen. vorstehenden Ansätzen versehen, zunächst mit diesen Ansätzen an entsprechenden, die zu bearbeitenden Flächen völlig frei lassen-,den Spannvorrichtungen befestigt und mit Hilfe dieser Spannvorrichtungen in, das durch Zentrifugalkraft unter Druck gehaltene und rotierende Bearbeitungsmittel eingetaucht und der Einwirkung dieses Bearbeitungsmittels ausgesetzt werden, worauf die bearbeiteten Werkstücke von den Spannvorrichtungen gelöst, die Ansätze von den Werkstücken abgetrennt und schließlich die Trennstellen. an den Werkstücken nachgearbeitet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Werkstückrohlingen vorgesehenen Ansätze vor der Einspannung und Feinbearbeitung der Werkstücke zusätzlich zwecks Erzeugung von genauen. Aufnahmeflächen, Aufnahmebohrungen o.d. dgl. bearbeitet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die gemäß dem Verfahren nach Anspruch I ,oder 2 aufgespannten Werkstucke mit den zu bearbeitenden, vollständig frei liegenden Flächen in einem schrägen Winkel zur Bewegungsrichtung des, die Fläche beaufschlagenden Schleif- bzw. Poliermittelstromes gehalten werden.
  4. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke am Rande der zu bearbeitenden Flächen mit vorspringenden Ansätzen versechen sind,. welche zur Befestigung an Spannvorrichtungen geeignet und nach der Feinbearbeitung der Flächen von letzteren abtrennbar sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze mit vorzugsweise zusätzlich bearbeiteten Aufnahmeflächen, Bohrungen, Anschlägen od. dgl. zur genauen Einspannung und Ausrichtung der Werkstücke versehen sind: 6. Einrichtung zur Durchführung des. Verfahrens nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtungen der Werkstücke aus: Haltern bestehen, welche im wesentlichen im Schleifschatten der Werkstücke liegen. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bearbeitungsmitteln, insbesondere dem Schleifmittelstrom beim Tauchschleifen unmittelbar ausgesetzten Teile der Spannvorrichtungen aus einem besonders widerstandsfähigen Material, wie z. B. Hartmetall, bestehen oder mit derartigem Material gepanzert sind. B. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückhaliter ungefähr der Form der Werksstücke arngepaßt und gegebedenfalls mit Stützen. zur Absitüitzung der Werkstücke versehen sind, wobei. die Betätigungsmittel für ,die Spannorgane im Schleifschatten der Einrichtung .angeordnet sind. 9. Einrichtung nach Anspruch q., dadurch gelennzevchne't, daß die Ansätze. bei liän@glnchlenZ Werkstücken, wie z. B. Besteckeeiilen, an den vorderen bzw. !hinteren Enden,der Werkstücke angeordnet sind.
DEW6675A 1948-10-02 1951-09-09 Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten, wie Schleifen, Polieren od. dgl., von Werkstueckoberflaechen Expired DE926833C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12496A DE915309C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten von Werkstueckoberflaechen
DEW11943A DE1015715B (de) 1948-10-02 1950-08-14 Einrichtung zum Feinbearbeiten wie Schleifen, Polieren od. dgl., von Werkstueckoberflaechen
DEW11932A DE965296C (de) 1950-08-14 1950-08-15 Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten von Werkstueckoberflaechen
DEW5824A DE1015714B (de) 1951-05-17 1951-05-17 Einrichtung zum Feinbearbeiten von Werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926833C true DE926833C (de) 1955-04-25

Family

ID=33458853

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12496A Expired DE915309C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten von Werkstueckoberflaechen
DEW11943A Pending DE1015715B (de) 1948-10-02 1950-08-14 Einrichtung zum Feinbearbeiten wie Schleifen, Polieren od. dgl., von Werkstueckoberflaechen
DEW6675A Expired DE926833C (de) 1948-10-02 1951-09-09 Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten, wie Schleifen, Polieren od. dgl., von Werkstueckoberflaechen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12496A Expired DE915309C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten von Werkstueckoberflaechen
DEW11943A Pending DE1015715B (de) 1948-10-02 1950-08-14 Einrichtung zum Feinbearbeiten wie Schleifen, Polieren od. dgl., von Werkstueckoberflaechen

Country Status (4)

Country Link
BE (2) BE519705A (de)
CH (3) CH288232A (de)
DE (3) DE915309C (de)
NL (1) NL76915C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075462B (de) * 1960-02-11 Augsburg Wolf Birkmaier Vorrichtung zum Scheuern von Werkstücken
DE965296C (de) * 1950-08-14 1957-06-06 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten von Werkstueckoberflaechen
DE1006300B (de) * 1949-06-29 1957-04-11 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten von Werkstueckoberflaechen
DE1059475B (de) * 1954-01-04 1959-06-18 Fischer & Krecke Kg Maschine zum Bearbeiten von Druckplatten aus elastischen Massen
DE1057493B (de) * 1956-02-11 1959-05-14 Hahn & Kolb Tauchschleifmaschine
DE1125309B (de) * 1956-10-20 1962-03-08 Kovotechna Piestany Narodny Po Verfahren zum Verhindern des Abscheidens von Schleifkorn aus einer beim Tauchschleifen unter Zentrifugalkraftwirkung stehenden breiigen Schleifmasse variabler Konsistenz
DE1036091B (de) * 1956-12-13 1958-08-07 Walther Technik Carl Kurt Walt Vorrichtung zum Oberflaechenglaetten und Kantenrunden von Werkstuecken
DE1205417B (de) * 1958-03-26 1965-11-18 John Ford Harper Einrichtung zum Polieren loser Werkstuecke in einer Schleifmaterial enthaltenden Trommel
DE1202171B (de) * 1959-07-03 1965-09-30 Dr Guenter Friese Verfahren zur Oberflaechenbearbeitung von Werkstuecken
DE1167689B (de) * 1962-04-04 1964-04-09 Voigtlaender Ag Geraet zur Erzeugung feinbearbeiteter Flaechen an Werkstuecken
EP0734812B1 (de) 1995-03-31 2000-06-14 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Gleitschleifanlage sowie Verfahren zum Gleitschleifen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218353A (en) * 1939-05-22 1940-10-15 Gear Grinding Mach Co Method and machine for polishing articles

Also Published As

Publication number Publication date
CH288232A (de) 1953-01-15
DE915309C (de) 1954-07-19
BE496994A (de)
CH317777A (de) 1956-11-30
CH321753A (de) 1957-05-15
NL76915C (de) 1955-01-15
DE1015715B (de) 1957-09-12
BE519705A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926833C (de) Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten, wie Schleifen, Polieren od. dgl., von Werkstueckoberflaechen
DE112014002284T5 (de) Entgratwerkzeug
DE3724698A1 (de) Schleifkopf
DE2121985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Werkzeugschneiden
DE2805893A1 (de) Schleifmaschine mit einer vorrichtung zur sicherstellung der abmessungsgenauigkeit
DE3609571A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung sich linear erstreckender stabfoermiger werkstuecke sowie verfahren zur bearbeitung stabfoermiger werkstuecke mittels der vorrichtung
DE422198C (de) Spannfutter mit seitlicher Einfuehrung des Werkstueckes
DE3518631C2 (de)
DE820888C (de) Drahtbuerste fuer die Bearbeitung der Oberflaeche von Werkstuecken
DE843821C (de) Einrichtung an einer Werkzeugmaschine zum Schaerfen und Schleifen von einlippigen Schneidwerkzeugen, insbesondere von Halbrundbohrern
AT163192B (de) Verfahren zur Herstellung von Hirschhornknöpfen u. dgl.
DE421981C (de) Maschine zum Bohren von Ziehsteinen, insbesondere Diamantziehsteinen
DE341369C (de) Schreibstiftspitzmaschine
DE975871C (de) Zahnkranz fuer Bohrfutter
DE2052386A1 (de) Schneidkörper, insbesondere für eine Werkzeugmaschine, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE476725C (de) Klemmfutter fuer innen zu schleifende Ringe o. dgl. mit auf die Ringstirnflaechen wirkenden Klemmbacken
DE390464C (de) Verfahren zur Herstellung von Schlitzschrauben mit aus einem mittleren Loch im Schraubenkopf oder -kopfende bestehender Sicherung gegen Abrutschen des Schraubenziehers
DE376086C (de) Knopfdrehmaschine
DE482375C (de) Vorrichtung zum Entfleischen von Haeuten mittels Kreismessers vor dem Gerben
DE929955C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Werkstueckes, insbesondere Drehstahls, zwecks Schleifens einer runden Flaeche an demselben
DE1093656B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fassen eines aus mehreren miteinander verleimten Lagen von Pappe od. dgl. gepressten Formkoerpers zwecks Anlegens seines Randes an eine Schleifvorrichtung
DE29508309U1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Steinplatten
DE3638085A1 (de) Verfahren und werkzeug zum abrichten eines schleifstifts
DE19904555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Skikanten
DD145723A1 (de) Rotierendes werkzeug zum runden von bohrungskanten