DE482375C - Vorrichtung zum Entfleischen von Haeuten mittels Kreismessers vor dem Gerben - Google Patents

Vorrichtung zum Entfleischen von Haeuten mittels Kreismessers vor dem Gerben

Info

Publication number
DE482375C
DE482375C DEH114145D DEH0114145D DE482375C DE 482375 C DE482375 C DE 482375C DE H114145 D DEH114145 D DE H114145D DE H0114145 D DEH0114145 D DE H0114145D DE 482375 C DE482375 C DE 482375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
frame
circular knife
flesh
tool holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH114145D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE482375C publication Critical patent/DE482375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • C14B1/14Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/01Machines or devices for treating skins, hides or leather in general, e.g. fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out
    • C14B2700/013Machines or devices for treating skins, hides or leather in general, e.g. fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out using circular, cylindrical or band knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entfleischen von Häuten mittels Kreismessers vor dem Gerben Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entfleischen von Häuten.
  • Werden die Felle den zum Entfernen der Haare bestimmten Vorarbeiten unterworfen, so verbleiben an der Fleischseite des Tieres Fleischteile, die vom Fleischer nicht losgelöst werden konnten, wie ein ganzer Teil der zwischen dem Leder und dem Fleische befindlichen Schicht oder Masse.
  • Diese fleischigen Teile wurden bisher mit der Hand oder mittels Maschine entfernt. Das Entfleischen mit der Hand wird wie folgt ausgeführt: Nachdem das Fell auf einem Bock ausgebreitet worden ist, der aus einem halben Holzzylinder gebildet ist, mit seinem einen Ende auf dem Erdboden aufruht sowie mit seinem anderen Ende in der Höhe des Arbeiters auf eine Bank aufgesetzt ist, schneidet dieser mittels eines Messers von eigentümlicher Gestalt das Fleisch bis zum Leder ab.
  • Dieses Abschneiden ist eine große Aufmerksamkeit erfordernde Arbeit, die ziemliche Gewandtheit erfordert. Der Arbeiter darf in den Lederbeil nicht einschneiden, und es kommt öfters vor, daß die Haut durchlöchert oder zum Teil beschädigt wird, wodurch naturgemäß das Leder stark entwertet wird. Andernteils löst der Arbeiter zwecks Schonung des Leders nicht das gesamte Fleisch ab, so daß das anhaftende Fleisch zusammen rn-it dem Leder dem Gerbvorgang mit unterliegt; es muß dann beim Zurichten des Leders nach dem Gerben vom Leder abgenommen werden. Der zum Gerben verwendete Gerbstoff ist verloren, was einen erheblichen Verlust bedeutet.
  • Das Entfleischen mit der Maschine wird mittels Walzen oder Zylindern ausgeführt, die mit im Schraubengang befestigten, zur Zylinderachse senkrecht stehenden Messern ausgestattet sind. Diese Zylinder drehen sich mit großer Geschwindigkeit. Eine Gummiwalze drückt den fleischigen Teil am Leder gegen die Zylinder an, Und das Leder wird mitgenommen, damit es langsam zwischen dem Messerzylinder und der Gummiwalze hindurchgeht, die das Leder fest gegen den Messerzylinder andrückt. Dieser reißt die noch anhaftenden fleischigen Teile vom Leder ab.
  • Eine solche Maschine hat aber große Übelstände-Da das Fleisch nicht abgeschnitten, sondern nur abgerissen wird, bleibt ein großer Teil am Leder haften. Dieses Fleisch wird in kleine Fasern aufgelöst, die für die Herstellung von Leim und Gelatine einen bedeutend geringeren Wert haben im Vergleich zu dem durch Schneiden erhaltenen Fleisch.
  • Die Maschine ist sehr teuer und erfordert eine beträchtliche Betriebskraft (q.o bis 50 P. S.), sie kann daher nur für auf Massenherstellung eingerichtete Gerbereien verwendet werden. Nach der Erfindung wird ein durch Schneiden bewirktes Entfleischen ähnlich dem mit der Hand ausgeführten Entfleischen ermöglicht, und zwar mit einer Vorrichtung, die in Gerbereien mittlerer Größe Verwendung finden kann und nur wenig Betriehskraft erfordert. Das Neue besteht darin, daß. der Halter des umlaufenden Kreismessers nach Maßgabe des Angriffswinkels des Messers gegen die zu entfleischende Hautfläche auf einem. Gestell einstellbar ist, das mit seiner unteren wagerechten Fläche auf der Haut aufliegt und diese festhält.
  • Die Zeichnung zeigt als Beispiel zwei einfache und vervollkommnete Ausführungsformen der Entfleischvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Die Abb. i bis 4 zeigen die eine Ausführungsform der Erfindung, und zwar: Abb. i eine Längsansicht, zum Teil im Schnitt, Abb. 2 eine Seitenansicht, Abb.3 eine Draufsicht, etwa in der Höhe der Linie A-A der Abb. i, und Abb. 4 in kleinerem Maßstabe die Gesamtanordnung der Vorrichtung mit ihrem Antrieb.
  • Abb.5 zeigt in Ansieht teils im Schnitt eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung, die in Abb. 6 in Draufsicht mit teilweisem Schnitt ersichtlich ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform der Entfleischvorrichtung ist der untere Rahmen i vorn zu einem Schuh 2 ausgebildet, der die während der Arbeit beim Weiterbewegen der Haut -oder des Felles sich darin bildenden Falten auszustreichen oder zu glätten bestimmt ist, wobei das Weiterbewegen durch eine nur wenig schräg gestellt- und unter dein. Schuh vorgesehene Eintrittsstelle 21 erleichtert wird. Auf dem unteren Rahmen i ist das mit ihm ein Stück bildende Gestell 3 angeordnet, zwischen dessen Ständern eine Achse zur drehbaren Lagerung der Wangen 5 angeordnet ist. Diese tragen den beispielsweise zylindrisch gestalteten Werkzeugträger 6. In diesem ist in einem Kugellager laufend eine Welle 7 gelagert, an deren Ende ein auf einer Scheibe 8 befestigtes Kreismesser 9 sitzt. Dieses Kreismesser ist beispielsweise unten mit einer- abgeschrägten Fläche 91 versehen, die durch eine dem Werkzeughalter gegebene Schräglage in die Wagerechte gelegt wird. Unter dem Werkzeughalter ist ein Schild io mit gekrümmter und zu beiden Seiten der Welle bis zu den Punkten iol sich erstreckender Fläche angeordnet, um die abgelösten Fleischstreifen aus der Vorrichtung herauszuwerfen.
  • Der Werkzeughalter 6 ist mit zwei seitlichen Griffen i i versehen und trägt zwei als Achsen für Daumen13 dienende Zapfen 1.2; diese Daumen unterstehen einerseits der Wirkung von Zugfedern 14, die an den Werkzeughalter angehängt sind, und stützen sich andererseits gegen einen Keil 15, die sich am Gestell verstellen lassen, um die anfängliche Neigung des Ganzen in der Ruhelage zu regeln, für die, wie aus Vorstehendem ersichtlich, die abgeschrägte Fläche des Kreismessers fast wagerecht liegt, während die obere Fläche dieses Messers unter die hintere Kante des Schuhes 2 tritt. Die Daumen 13 sind mit Nasen 16 versehen, die der Arbeiter mit dem Zeigefinger erfaßt, und die ihm gestatten, bei gleichzeitigem Festhalten der Griffe i i, die Daumen aus der Stellung 13 in die Stellung 13a überzuführen, wodurch sich für das Kreismesser verschiedene Schrägstellungen zwischen der Lage 9 und der Lage 9a ergeben. Auf diese Weise kann während des Arbeitsvorganges die Stärke des abgeschnittenen Fleisches je nach der Stelle der Haut oder des Felles, an der gerade gearbeitet wird, wie z. B. am Rücken, am Kopf, an den Füßen, am Euter u. dgl., verändert werden.
  • Was die anfängliche Regelung mittels der Keile 15 anbetrifft, so erfolgt sie je nach Art der Arbeit und der Beschaffenheit des zu entfleischenden Felles.
  • Die in Umlauf versetzte Welle der Vorrichtung ist durch eine biegsame Welle 17 mit einem kleinen, mit Stromwender ausgestatteten Elektromotor i-8 (Abb. :4) verbunden. Der Motor ist an eine Gabel i9 angehängt, die von der auf einer aus einem Kabel oder einer profilierten Schiene gebildeten Bahn 21 laufenden Rillenscheibe 2o getragen wird. Diese Anordnung ermöglicht, daß der Motor den Einstellungen der Vorrichtung in der Längsrichtung folgt.
  • Die. zu entfleischende Haut wird auf dem mit einer Zinkplatte 23 belegten Arbeitstisch 22 ausgebreitet und festgehalten, und der Arbeiter erfaßt die Vorrichtung an den Griffen und stößt sie auf der Haut vor sich her. Die so nach Art eines Hobels arbeitende Vorrichtung nimmt einen noch an der Haut hängenden Fleischstreifen ab.
  • Der Arbeiter führt dann die Vorrichtung zurück, um sie von neuem vorwärts zu stoßen und einen anderweiten Fleischstreifen abzunehmen, und so fort, bis die gesamte Fläche bearbeitet ist. Wenn er an einen mit mehr Fleisch bedeckten Teil herankommt, wie z. B. an den Kopf, die Füße und das Euter, so nimmt er durch Einwirkung auf die Daumen mittels des Zeigefingers eine stärkere Fleischschicht ab. -Die gesamte Anordnung der Vorrichtung kann zum Schärfen des Kreismessers während des Vorschiebens oder des Auswechselns der Haut oder des Felles mit Vorteil durch einen oder mehrere Schleifsteine 24 vervollständigt «-erden, von denen der eine aus hartem, der andere aus weichem Stein ist, die mit Wasser benetzt werden und in der Höhe des Werktisches liegen, so daß zum Schärfen nur die Vorrichtung an diese Schleifsteine heranbewegt zu werden braucht, wobei das Kreismesser von dem Schleifstein geschliffen wird.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der Vorrichtung (Abb. 5) ist das Kreismesser 9 oben abgeschrägt. Diese abgeänderte Form ermöglicht für eine kleinste Neigung die Erzielung einer großen Schnittbreite.
  • Der Schuh 2 ist zwischen den Ständern bei 25 mit einer breiten Aussparung, die das Anhäufen der Fleischstreifen zwischen dem Schild io und dem Schuh verhindert, und bei 26 (Abb. 6) mit einer öffnung versehen, die die Abführung der genannten Streifen ermöglicht. Die Fleischstreifen werden auf diese Weise leicht abgeführt und behindern die Bewegung des Werkzeughalters nicht. Dieser hat beispielsweise die Gestalt eines vierseitigen Prismas, dessen unterer Teil zylindrisch ausgebildet ist. Die Messerwelle 7 dreht sich in dem Kugellager 27, und ihre Höhenlage wird durch zwei aus Kugeln gebildete Anschläge 28 bestimmt. Die Welle kann sich auf diese Weise mit sehr großer Geschwindigkeit drehen. Die Achse 4 für den Werkzeughalter kann in einer wagerecht angeordneten Tut 3o im Gestell mit Hilfe einer geriffelten Mutter 31, einer Schraube 32 sowie des Lagers 29 vor- und rückwärts verstellt werden. Diese Anordnung gestattet die Regelung des Abstandes zwischen dem wirksamen Teile des Messers und dem unteren hinteren Winkel des Schuhes 2; da dieser Abstand heim Schärfen des Messers größer wird, muß das Messer vorwärts geschoben werden.
  • Die Keile 15, die in Verbindung mit den Daumen 13 die Einstellung in der Höhe ermöglichen, werden hier bei ihrer Gleitbewegung durch mittels der geriffelten Muttern 34 verstellbare Schrauben 33 verschoben. Andererseits ist der Werkzeughalter mit mit Gewinde versehenen Bolzen 35 versehen, die ein Festklemmen der Keile in wagerechter Richtung durch geriffelte Muttern 36 ermöglichen. Durch eine Skala auf dem Gestell wird auf diese Weise die Schnittiefe des .Messers für die Anfangsstellung der Daumen, genau wie bei der vorherbeschriehenen Vorrichtung, durch die vollständige Zusammenziehung der Schraubenfedern 14 bestimmt. Die umlaufende Welle des Kreismessers wird mit der biegsamen Welle vorzugsweise durch einen Kegel 37 verbunden, der sich in einen entsprechend gestalteten Teil der biegsamen Welle einsetzen läßt. Die Verschraubung an dem oben mit Gewinde besetzten Teil 38 sichert die Festigkeit in der Vereinigung der Teile und ermöglicht ihr leichtes Auseinandernehmen.
  • Seitliche Spannwerkzeuge mit Haken gestatten ein vollständiges Ausbreiten und Glattlegen der Haut oder des Felles auf dem Tisch.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung findet für alle Arbeiten in Gerbereien aller Art Anwendung, in denen das Abhäuten eines Blattes oder Spanes aus Leder für das Entfleischen und Abschaben in fließendem Wasser oder in erschöpfter Lohe und bei dergleichen Arbeiten stattfinden soll.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Entfleischen von Häuten mittels Kreismessers vor dem Gerben, dadurch gekennzeichnet, daß der -Halter (6) des umlaufenden Kreismessers (9) nach Maßgabe des Angriffswinkels des Messers gegen die zu entfleischende Hautfläche auf einem Gestell (1, 2, 3) einstellbar ist, das mit seiner unteren wagerechten Fläche auf der Haut aufliegt und diese festhält.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (6) auf einer im Gestell (1, 2, 3) gelagerten Achse (4) schwenkbar sitzt und zur Einstellung schwenkbare, federnde Daumen (13) o. dgl. trägt, die auf verstellbaren Teilen des Gestelles (Keilen 15) aufruhen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (6) mit seitlich angeordneten Handgriffen (iz) und die Daumen (13) mit in der Nähe dieser Griffe befindlichen Haken (16) versehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragachse (4) für den Werkzeughalter (6) nach Art einer Kulisse in einer Aussparung (30) im Gestell (3) in Längsrichtung einstellbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, . dadurch gekennzeichnet, daß über dem .Messer ein Schild (io) angeordnet ist, das die abgeschnittenen Fleischlappen auffängt und auswirft.
DEH114145D 1927-02-14 1927-12-03 Vorrichtung zum Entfleischen von Haeuten mittels Kreismessers vor dem Gerben Expired DE482375C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR482375X 1927-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482375C true DE482375C (de) 1929-09-12

Family

ID=8903646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH114145D Expired DE482375C (de) 1927-02-14 1927-12-03 Vorrichtung zum Entfleischen von Haeuten mittels Kreismessers vor dem Gerben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482375C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641810C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Messer von Zerspanern
DE482375C (de) Vorrichtung zum Entfleischen von Haeuten mittels Kreismessers vor dem Gerben
EP0875338B1 (de) Messerringzerspaner
DE1149160B (de) Motorangetriebenes Handwerkzeug
DE599199C (de) Abgrateinrichtung fuer duenne, zweischneidige Rasierklingen, die in Bandform bearbeitet werden
DE644252C (de) Spaenvorrichtung, insbesondere fuer Parkettfussboeden, mit sich drehenden, mit Metallborsten o. dgl. versehenen Tellern
DE602527C (de) Schaerfzeug zum Schaerfen der umlaufenden Messerklingen bzw. der Klinge des Gegenmessers von Grasmaehern u. dgl.
DE1657218C3 (de) Aufschnittschneidmaschine
DE820888C (de) Drahtbuerste fuer die Bearbeitung der Oberflaeche von Werkstuecken
DE847710C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der umlaufenden Messer, insbesondere Polygonalmesser, von Stoffzuschneidemaschinen
DE711967C (de) Fellenthaarungsmaschine
DE8107812U1 (de) Fellreinigungsmaschine
DE309557C (de)
DE602004002349T2 (de) Messerklingen-Schleifvorrichtung mit Einheit zur Wiederherstellung der Schnittkante
DE337857C (de) Schleif- und Abziehvorrichtung fuer die Kreismesser von Nahrungsmittelschneidmaschinen mit verstellbarem, die Schnittenstaerke begrenzenden Anschlag
DE241989C (de)
DE727583C (de) Fellschermaschine
DE202021102941U1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schneiden eines Stech- oder Schneidwerkzeugs
DE502388C (de) Maschine zum Bearbeiten oder Verzieren der Raender von Papier und aehnlichen Stoffen
DE845997C (de) Stanzwerkzeug
DE606282C (de) Maschine zum Beschneiden von nachgiebigem Stoff, wie z. B. Oberleder, Absatzfrontbezuege, Haeute usw
AT309783B (de) Schleifeinrichtung an Motorkettensägen
AT167133B (de) Maschine zur Herstellung von Dachschindeln u. dgl.
AT221976B (de) Werkzeugmaschine mit umlaufendem Werkzeug, vorzugsweise Schleifmaschine für Mähmesser
DE840065C (de) Verfahren zur Zubereitung von Aussensohlen fuer Schuhe