DE606282C - Maschine zum Beschneiden von nachgiebigem Stoff, wie z. B. Oberleder, Absatzfrontbezuege, Haeute usw - Google Patents

Maschine zum Beschneiden von nachgiebigem Stoff, wie z. B. Oberleder, Absatzfrontbezuege, Haeute usw

Info

Publication number
DE606282C
DE606282C DEU11614D DEU0011614D DE606282C DE 606282 C DE606282 C DE 606282C DE U11614 D DEU11614 D DE U11614D DE U0011614 D DEU0011614 D DE U0011614D DE 606282 C DE606282 C DE 606282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
blade
knife
heel
skins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU11614D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE606282C publication Critical patent/DE606282C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D29/00Machines for making soles from strips of material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D27/00Machines for trimming as an intermediate operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D87/00Edge or heel cutters; Machines for trimming the heel breast
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/11Machines or apparatus for cutting or milling leather or hides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/74Adapted to permit maneuvering of work at tool zone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/872With guard means
    • Y10T83/8722Static
    • Y10T83/8723Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8789With simple revolving motion only
    • Y10T83/8796Progressively cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Maschine zum Beschneiden von nachgiebigem Stoff, wie z. B. Oberleder, Absatzfrontbezüge, Häute usw. Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Beschneiden von nachgiebigem Stoff, wie z. B. Oberleder, Absatzfrontbezug, Häute usw. Es sind solche Maschinen bekannt, die mit einem Paar scherenartig angeordneter Schneidwerkzeuge ausgestattet sind, von denen das bewegliche Messer hakenförmig und konkav ausgebildet ist. Die Bewegung dieses Messers mit Bezug auf das feststehende Messer erfolgte dabei in einer geradlinig hin und her gehenden Bahn. Diese bekannten Schneidvorrichtungen hatten den Nachteil, daß bei dünnen zu schneidenden Stoffen infolge der Krümmung des beweglichen Messers der Stoff leicht aus seiner Zuführungsrichtung abgelenkt wurde und dadurch leicht Kräuselungen des Stoffes und ungerade Schnitte erfolgten. Dies fand insbesondere statt, wenn die Messer etwas stumpf geworden waren. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, das bewegliche Messer in. einer Kreisbahn gegen das feststehende, konvex ausgebildete Messer zu bewegen. Dadurch wird ein ziehender Schnitt erreicht und eine Fortbewegung des zu schneidenden Werkstoffes aus der Vorschubrichtung unbedingt sicher vermieden. Dies hat wiederum zur Folge, daß ein sauberer Schnitt geliefert wird, selbst in dem Fall, wenn die Messer nicht mehr ganz scharf -sind. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i ist eine Vorderansicht des oberen Teiles einer Maschine gemäß der Erfindung mit teilweise weggebrochenen Gestellteilen.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie II-11 der Fig. i.
  • Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2.
  • Fig. q. ist eine diagrammatische Ansicht der Stellungen der feststehenden und der- beweglichen Klinge an dem innersten und äußersten Punkt der Bewegungsbahn der beweglichen Klinge.
  • Fig. 5 ist eine diagrammatische Ansicht ähnlich der der Fig. q., in der die relativen Stellungen der Klingen an dem hintersten und dem vordersten Punkt der Laufbahn der beweglichen Klinge dargestellt sind.
  • Fig.6 und 7 sind Vorder- bzw. Seitenansichten einer Schutzvorrichtung in Verbindung mit der beweglichen Klinge.
  • Fig. 8 ist eine Perspektivansicht eines Werkstückes während der Beschneidung.
  • Fig. g ist eine Perspektivansicht eines Absatzes an einem Schuh, dessen Brustbezug mit der dargestellten Vorrichtung beschnitten wird.
  • Fig. io ist eine vergrößerte Seitenansicht der Klingen. Fig. ii ist eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 12 ist ein senkrechter, vergrößerter Schnitt der Beschneidvorrichtung der in Fig. ii dargestellten Maschine.
  • Fig. 13 ist eine Vorderansicht der Beschneidvorrichtung, gesehen in der Richtung des Pfeiles in Fig. i2.
  • Die dargestellte Beschneidvorrichtung besteht aus einem feststehenden Schneidwerkzeug oder einer Klinge 2o und einer hakenförmigen Klinge 22, die sich in einer kreisförmigen Bahn, siehe ig in Fig. 4 und 5, so bewegen kann, daß ihre Schneide 21 über die Schneide 24 der feststehenden Klinge 2o bewegt wird und bei der Rückbewegung mit der feststehenden Klinge scherenartig das biegsame, tuchartige Material 26 (Fig. 8) zwischen den Klingen beschneidet.
  • Die beweglichen Maschinenteile werden von einer Säule 28 getragen, an deren öberem Ende ein waagerechtes Gehäuse angeordnet ist, das aus einem unteren Teil 30 fest mit der Säule 28 und einem oberen Deckelteil 32, der mit dem unteren Teil 3o durch Schrauben 34 verbunden ist, besteht. Das äußere Ende des unteren Teiles 3o des Gehäuses weist ein nach unten ragendes Lagergehäuse 36 (Fig. 2) auf, das eine Vorrichtung umschließt, durch welche eine kreisförmige Bewegung auf die Klinge 22 ausgeübt wird. Diese Vorrichtung besteht insbesondere aus einer Welle 38 (Fig. 2) mit einer Riemenscheibe 4o an ihrem oberen Ende. Die Riemenscheibe 40 wird durch einen Motor 42 (Fig. i) mit einer Riemenscheibe 44 angetrieben, die durch einen Riemen 46 mit der Riemenscheibe 40 verbunden ist. Ein Riemenspanner 48 auf einem Dreharm 5o an einem Drehzapfen 52 an dem Maschinengestell ist innerhalb des Gehäuses 3o, 32 angeordnet. Um den Riemenspanner 48 mit dem Riemen 46 in Eingriff treten zu lassen, lockert der Arbeiter die Schraube 54, bewegt die Riemenscheibe 48 gegen den Riemen 46 und zieht-die Schraube 54 wieder an.
  • Die Welle 38 ist in Lagern 56 um ihre Achse 55 drehbar und trägt an ihrem unteren Ende einen exzentrischen Stift 58 mit einem Kugellager 6o. Die bewegliche Klinge 22 ist so angeordnet, daß sie leicht mit der Oberfläche 62 (Fig. 8) der feststehenden Klinge 2o in Berührung steht. Sie ist an einem nach unten ragenden Arm 64 eines Triebhebels 66 befestigt. Dieser Triebhebel 66 weist eine Aushöhlung 68 auf, in der das Kugellager 6o aufgenommen ist, und besitzt weiterhin einen gabelförmigen Teil 7o (Fig. 3), in dem ein Block 72 gleitbar angeordnet ist. Der Block 72 befindet sich auf einem Stift 74, der von einem Gehäuse 76 getragen wird. Das Gehäuse 76 besitzt Flanschen 78 .(Fig. i), die über das Lagergehäuse hinausragen und durch Schrauben 8o an demselben befestigt sind. Die oberen und unteren Teile im Innern des Gehäuses 76 sind mit Beilagen 81 und 82 (Fig. 2) versehen, wobei der Triebhebel 66 innerhalb des durch diese Beilagen gebildeten Raumes 84 gleitet, wenn der exzentrische Stift 58 gedreht wird.
  • In der dargestellten Maschine liegt die Klinge 22 mit der Drehachse 55 der Welle 38 im wesentlichen in gleicher Richtung, wodurch ersichtlich ist, daß, wenn der Triebhebel 66 durch das Kugellager 6o betätigt wird, die Klinge 22 sich im wesentlichen in einer kreisförmigen Bahn bewegt. Die Bahn der Klinge kann dadurch verändert werden, daß die Lage der Klinge bezüglich des Triebhebels 66 geändert wird. Die Vorder- und Hinterteile des Hohlraumes 84 mögen durch Deckplatten 85, 87, die an dem Gehäuse 76 angeschraubt sind, verschlossen werden.
  • Die feststehende Klinge 2o befindet sich an einem nach unten ragenden Träger 86, der durch eine Schraube 88 an dem Boden des Gehäuses 76 befestigt ist und in dessen Schlitz go -ein Paar Bolzen 92, die sich von einer Platte 94 an dem Boden des Gehäuses 76 aus erstrecken, aufgenommen ist. Die Schraube 88, die in das Gehäuse 76 eingeschraubt ist, ragt durch eine vergrößerte Öffnung 96 in einem waagerechten Teil 98 des Trägers 86 hindurch und trägt eine Vorsteckscheibe ioo, die über der Öffnung 96 liegt und mit der unteren Fläche des waagerechten Teiles 98 in Berührung steht. Ein Verstellen des Trägers 86 bezüglich der Klinge 22 in den durch Pfeile io2 (Fig. 2) angedeuteten Richtungen wird dadurch bewirkt, daß die Schraube 88 zunächst gelockert wird, dann eine andere Schraube io4.(Fig. i) gedreht wird, bis die feststehende Klinge 2o richtig bezüglich der Klinge,22 eingestellt ist. Die Schraube io4 ist in dem Gehäuse 76 eingeschraubt und besitzt einen vergrößerten Kopf io5, der in einem Schlitz in dem waagerechten Teil 98 des Trägers 86 einpaßt. Nachdem die gewünschte Einstellung der Klingen erreicht ist, wird durch Anziehen der Schraube 88 der Träger 86 wieder gegen die Platte 94 geklemmt.
  • Um sicher zu sein, daß die bewegliche Klinge 22 mit der Fläche 62 der anderen Klinge 2o in Eingriff steht, . können die Klingen 2o, 22 bezüglich ihrer Träger durch eine Scl-litz- und Schraubenverbindung io8, iio entsprechend verstellt werden.
  • Um scharfe Kurven zu schneiden, ist es wünschenswert, daß jeder einzelne Schnitt möglichst kurz ist. In der dargestellten Maschine sind die Klingen 20, 22 so gestaltet, und ferner ist die kreisförmige Bewegung von solcher Größe, daß während jedes Kreislaufes der Klinge 2o ein ziemlich kurzer Schnitt ausgeführt wird. Die Geschwindigkeit der Maschine jedoch ist so, daß das Werkstück rasch von dem Arbeiter durch die Maschine geleitet werden kann.
  • Die dargestellte Maschine mag vorteilhaft dazu verwandt werden, um, wie in Fig. g dargestellt, einen Absatzfrontbezug i22 eines Louisabsatzes 126 zu beschneiden.
  • Ein Absatzfrontbezug i22 wird in der Gestalt eines Lappens von der Sohle 124 eines Schuhes abgespalten, und nachdem der Absatz 126 an dem Schuh befestigt ist, wird dieser Spaltlappen an die Absatzfront angearbeitet, wobei dann Teile z28 des Lappens über die Absatzfrontkante i3o hinausragen und deshalb bis an die Absatzkante 130 heran beschnitten werden müssen.
  • Um den Schuh an den Klingen 2o, 22 in einer Bahn, die der höhenweisen Wölbung der Absatzfront entspricht, vorbeizuführen, ist die feststehende Klinge 2o, die mit der Absatzfront in Berührung tritt, leicht gekrümmt, so daß der Schuh in der Querrichtung des Absatzes während des Beschneidvorganges gekippt werden kann. Die Klinge 2o ist ebenfalls so unterschnitten, daß eine Fläche 132 (Fig. 8) gebildet wird. Wenn der Schuh den Klingen dargeboten wird, mag es vorkommen, daß die Absatzfrontkanten 130 zufälligerweise zwischen die Schneiden 21 und 24 geraten mit dem Ergebnis, daß der Absatzbezug so beschnitten wird, daß der Holzabsatz selbst sichtbar wird. Um diesem vorzubeugen und gleichzeitig dem Arbeiter eine rasche Darbietung des Werkstückes der Maschine zu ermöglichen, besitzt die dargestellte Maschine eine Schutzvorrichtung 134, die zugleich als eine Führung dient. Diese Schutzvorrichtung ist unmittelbar vor dem vordersten Punkt in der Laufbahn der Klinge 22 angeordnet und tritt mit der Absatzseite in der Nähe der Absatzfrontkante in Berührung.
  • Die Schutzvorrichtung 134 kann bezüglich der Klinge 22 durch Verstellung einer Schraube 136 (Fig. 2) verstallt werden. Diese Schraube 136 ist in einem Ansatz 138 des Maschinengestelles eingeschraubt und steht mit ihrem unteren Ende mit einem Arm 14o, der an einer in dem Maschinengestell senkrecht beweglichen Stange i42 befestigt ist, in Berührung. Die Stange 142, wird unter normalen Umständen durch eine Feder 144 gegen die Schraube 136 gedrückt. Das eine Ende der Feder steht mit dem Arm 140 und das andere mit dem Maschinengestell in Eingriff. Die Schutzvorrichtung 134 kann bezüglich der Stange 1422 in Winkelstellung dadurch verstellt werden, daß eine Stange 146, an der sich die Schutzvorrichtung 134 befindet, bezüglich der Stange 14? gedreht wird, nachdem die Teile 148 der Stange 142 durch eine Schraube i5o getrennt worden sind.
  • Sollen Absatzfrontbezüge 122 von grobem 14laterial beschnitten werden, mag es ratsam sein, die Schutzvorrichtung so anzuordnen, daß sie sich mit der Klinge bewegt, anstatt, wie oben beschrieben, festzustehen. Zu diesem Zwecke besitzt der nach unten ragende Arm 64 einen Ansatz 152. Eine Schutzvorrichtung 158 (Fig. 6 und 7) kann durch Schrauben 156 in Löcher des Ansatzes 157, eingeschraubt werden. Die Schutzvorrichtung 158 ist so angeordnet, daß ihr Fuß 16o sich unmittelbar vor der Klinge 22 befindet. Beim Beschneiden von Absatzfrontbezügen steht die Absatzfront mit der unterschnittenen Kante 13o der feststehenden Klinge 2o in Eingriff, wobei die Absatzseite mit der Schutzvorrichtung 134 oder 158 in Eingriff steht.
  • Die Maschine kann anstatt mit einem auch mit zwei Schnittköpfen ausgerüstet sein, wodurch z. B. beide Absatzfrontkanten gleichzeitig beschnitten werden können.
  • Eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1i, 12, 13 dargestellt. Diese Maschine ist besonders dazu geeignet, um die ungleichförmigen Kanten von Material, wie Häute, Felle usw., zu beschneiden. In dieser Maschine ist die Beschneidvorrichtung in schräger Lage in einem von einer Säule 228 getragenen schrägen Teil 23o des Gestelles angeordnet. Das Maschinengestell ist so ausgeführt, daß der vor und unterhalb der Maschine sitzende Arbeiter eine möglichst bequeme Stellung bezüglich der Maschine einnehmen kann, in der ihm die Handhabung des Werkstückes während des Beschneidvorganges besonders erleichtert ist. Insbesondere kann der Arbeiter das Werkstück Zoo in einer Ebene senkrecht zu einer Blickrichtung der Maschine darbieten.
  • Gewisse Einzelheiten der dargestellten Maschine weichen etwas von der Ausführung der oben beschriebenen Maschine ab, jedoch besitzen beide Maschinen im Prinzip die gleiche Schneidvorrichtung und dementsprechend die gleiche Schneidtätigkeit. Die in Fig.-ii dargestellte Vorrichtung besitzt einen Elektromotor in einem Gehäuse 242 an einem abnehmbaren Teil 232 des Gestelles. Der Motor treibt die bewegliche, hakenförmige Klinge 222 (Fig. 12) durch Vermittlung von Riemen und nicht dargestellten Riemenscheiben und einer geneigten Welle 238. Die Klinge 222 und die feststehende Klinge 22o besitzen im wesentlichen dieselben Merkmale wie die Klingen 22 und 2o, und ebenfalls ist ihre Arbeitsweise die gleiche.
  • Ein exzentrischer Stift 258 an dem unteren Ende der Welle 238 überträgt eine kreisförmige Bewegung auf den Treibhebel266, an dem die Klinge 222 durch eine Schraube 2o8 befestigt ist. Ein fester Stift 274 bildet den Drehzapfen für den Hebel z66, jedoch ist die Verbindung zwischen dem Stift 274 und dem Hebel 266 durch einen an dem Stift drehbaren Block 272 hergestellt. Auf Grund dieser Anordnung bewegt sich die Klinge 222 in einer kurvenförmigen Bahn, die nicht ganz kreisförmig ist. Die feststehende Klinge 22o ist durch eine Schraube 204 an dem Block 298 befestigt, der wiederum durch eine Schraube 288 mit dem Block 276 verbunden ist. Der Block 276 steht mit dem Gestell 230 durch Schrauben 28o (Fig. 13) in fester Verbindung.
  • Da das Beschneiden der ungleichmäßigen Ränder von Häuten'und Fellen usw. bei freier Handhabung des Werkstückes ohne Einhaltung einer bestimmten Linie geschieht, ist die bei 134 in Fig. 2 gezeigte Führung unnötig. Um jedoch dem Arbeiter die Einführung des Werkstückes Zoo in das Scherenpaar zu erleichtern und um den Rand des Werkstückes zu führen, besitzt die Maschine einen schrägen Werkstückträger 2o2 (Fig. 12, 13), dessen unteres Ende nach rückwärts abgebogen ist und das Anliegen des Werkstückes, wie leicht ersichtlich, erleichtert. Der Werkstückträger 2o2 ist fest an dem Block 298 unterhalb und in der Nähe der feststehenden Klinge 22o. Wie in Fig. 12 dargestellt, hält die Schraube 204, durch die die feststehende Klinge an dem Block 298 befestigt ist, ebenfalls den Werkstückträger.
  • Um die richtige Einstellung des oberen Randes des Werkstückes bezüglich des Werkstückträgers jederzeit aufrechtzuerhalten, besitzt die Maschine einen feststehenden Arm 234, der über dem Werkstück angeordnet ist und unterhalb der Ebene der Klingen mit dem Werkstück in Berührung tritt, d. h. in der Nähe der oberen Kante des Werkstückträgers. Wie dargestellt, ist das obere Ende des Armes 234 verstellbar an dem Gestell 23o durch einen Bolzen 246 verbunden. Das eine Ende des Bolzens 246 ist eingeschnitten, wodurch Klemmteile gebildet werden, zwischen denen der Arm 234 eingefügt ist (Fig. 13). Eine durch diese Klemmteile ragende Schraube hält den Arm durch Zusammendrücken der Klemmteile fest. Das andere Ende des Bolzens 246 ragt durch einen Ansatz 242 des Gestelles und wird dort durch einen Bolzen 250 und eine Daumenschraube 248 gehalten. Die ungleichförmige Kante des in Fig. 13 mit gestrichelten Linien angedeuteten Werkstückes ist bei 2o1 und die beschnittene glatte Kante bei 203 dargestellt. Die Klinge 222 arbeitet so schnell, daß ein Werkstück mit den Umständen entsprechender großer Geschwindigkeit durch die Maschine geleitet werden kann. Weiterhin sind die einzelnen Schnitte so kurz, daß sie glatt ineinander übergehen, einerlei, ob das Werkstück in geraden oder in gekrümmten Linien beschnitten wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Maschine zum Beschneiden von nachgiebigem Stoff, wie z. B. Oberleder, Absatzfrontbezüge, Häute usw., mit einem Paar scherenartig angeordneter Schneidwerkzeuge, deren bewegliches Messer hakenförmig und konkav ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich das bewegliche Messer (22, 222) in einer Kreisbahn gegen das feststehende, konvex geformte Messer (2o, 22o) bewegt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hakenförmige Messer (22) mittels eines umlaufenden Exzenters (58) bewegt wird, dessen Drehachse die Schneidkante des festen Messers (2o) tangiert. ,
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine die genaue Lage des Schnittes sichernde Schutzvorrichtung (158) unmittelbar vor dem bewegten hakenförmigen Messer (22) so angeordnet ist, daß sie mit diesem Messer zusammen bewegt wird.
DEU11614D 1931-10-20 1932-01-26 Maschine zum Beschneiden von nachgiebigem Stoff, wie z. B. Oberleder, Absatzfrontbezuege, Haeute usw Expired DE606282C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US569940A US1963071A (en) 1931-10-20 1931-10-20 Trimming machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606282C true DE606282C (de) 1934-11-29

Family

ID=24277541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11614D Expired DE606282C (de) 1931-10-20 1932-01-26 Maschine zum Beschneiden von nachgiebigem Stoff, wie z. B. Oberleder, Absatzfrontbezuege, Haeute usw

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1963071A (de)
DE (1) DE606282C (de)
FR (1) FR730894A (de)
GB (1) GB398231A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR730894A (fr) 1932-08-25
US1963071A (en) 1934-06-19
GB398231A (en) 1933-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856038A1 (de) Schutzvorrichtung fuer das kreissaegeblatt von kippkreissaegemaschinen
DE606282C (de) Maschine zum Beschneiden von nachgiebigem Stoff, wie z. B. Oberleder, Absatzfrontbezuege, Haeute usw
DE834897C (de) Kreissaege mit Motorantrieb, die beim Arbeiten von Hand angesetzt und gefuehrt wird und deren Saegeblatt durch Schwenken des Motorgehaeuses in auf einer Grundplatte vorgesehenen Zapfenlagern schraeg gestellt werden kann
DE2250087A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer enthaeutungs- oder entschwartungsmaschinen
DE2653348A1 (de) Schutzvorrichtung fuer stoff-schneidemaschinen
DE2308506A1 (de) Vorrichtung zum schaerfen von messern
DE532062C (de) Maschine zum Beschneiden des Bezugrandes von Absaetzen
DE856967C (de) Maehmaschinenmesserfuehrung mit einem Andruecker
DE665842C (de) Maschine zum Beschneiden von Schuhteilen
DE202534C (de)
DE225267C (de)
DE402975C (de) Stoffbeschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE514465C (de) Naehmaschine mit flacher Stofftragplatte zum Naehen von Stoffraendern
DE233173C (de)
DE604322C (de) Maschine zum Abschaerfen des Absatzbezuges
DE337857C (de) Schleif- und Abziehvorrichtung fuer die Kreismesser von Nahrungsmittelschneidmaschinen mit verstellbarem, die Schnittenstaerke begrenzenden Anschlag
DE510997C (de) Maschine zum Abschneiden und Befestigen des Rahmenendes
DE199241C (de)
DE577393C (de) Schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
AT102096B (de) Zuschneideapparat für Hutränder.
DE255512C (de)
DE80419C (de)
DE241989C (de)
DE1851940U (de) Innennahtbeschneidmaschine.
DE242768C (de)