DE577393C - Schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen - Google Patents

Schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE577393C
DE577393C DES100762D DES0100762D DE577393C DE 577393 C DE577393 C DE 577393C DE S100762 D DES100762 D DE S100762D DE S0100762 D DES0100762 D DE S0100762D DE 577393 C DE577393 C DE 577393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
bearing block
machine
blade
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES100762D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Priority to DES100762D priority Critical patent/DE577393C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE577393C publication Critical patent/DE577393C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B37/00Devices incorporated in sewing machines for slitting, grooving, or cutting
    • D05B37/04Cutting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Schneidvorrichtung für Nähmaschinen DieErfindung bezieht sich auf eineSchneidvorrichtung für Nähmaschinen mit einem geschlitzten Drückerfuß, der nachgiebig der Werkstückunterstützung gegenüberliegt und in einem Abstand voneinander liegende, mit dem Werkstück in Eingriff tretende Teile aufweist, zwischen denen die aufgebogenen Randteile des Stoffes hindurchgehen und voll zusammenarbeitenden Abscherblättern abgeschnitten werden, die nachgiebig auf die Werkstückunterstützung zu niedergedrückt werden.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, an einem Nähmaschinendrückerfuß ein ortsfestes Messerblatt zu befestigen, das mit einem ausschwingenden Messerblatt zusammenarbeitet, welches auf dem feststehenden Messerblatt aufruht. Diese bekannten Messerblätter bewegen sich bei jeder Bewegung des Drückerfußes entsprechend den verschiedenen Dicken des Arbeitsstücks auf und ab, wodurch ein unerwünschtes ungleichmäßiges Beschneiden der Ränder bedingt ist. Wenn beispielsweise ein schwereres Stoffstück unter den Zehenteilen des Drückerfußes hinweggeht, so werden die Abscherblätter, die auf einem anderen Teil des Stoffes hinter diesen Zehenteilen einwirken, mit dem Drückerfuß angehoben, so daß die Linie, nach der die Beschneidung ausgeführt wird, sich ändert, obgleich die Dicke des Stoffes an der Schneidstelle dieselbe ist wie die, die unmittelbar davorliegt. Ein ähnliches Ergebnis findet statt, wenn ein schwererer Stoffteil unter dem Absatz des Drückerfußes hinweggeht.
  • Gemäß der Erfindung werden die Abscherblätter von einem am Maschinenrahmen befestigten Lagerbock getragen und durch federndeMittel unabhängig von demDrückerfuß nach unten gedrückt, wobei diese Abwärtsbewegung durch einen Anschlag begrenzt wird, der mit der Drückerstange bewegbar ist.
  • Die Schneidstellung wird dadurch durch geringe Unterschiede in der Dicke des Stoffes nicht beeinflußt, was für das richtige Aneinanderstoßen der Ränder nach dem Beschneiden von wesentlicher Bedeutung ist.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. i ein Längsschnitt, teilweise in Vorderansicht, einer Nähmaschine gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1a veranschaulicht eine Einzelheit in größerem Maßstabe.
  • Fig. 2 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, der Nähmaschine, wobei der obere Teil des Maschinenarmes fortgelassen ist.
  • Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2. Fig.4 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Drückerfußes, wobei die Stichplatte und die Stoffschieber im Schnitt dargestellt sind.
  • Fig. 5 ist eine Hinteransicht des Drückerfußes und der Schneidvorrichtung.
  • Fig. 6 veranschaulicht in schaubildlicher Ansicht, teilweise im Schnitt, den Drückerfuß und dessen Tragklotz, wobei eine der Drückerfußplatten durch die gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • Fig.7 ist eine Draufsicht der mit dem Arbeitsstück in Eingriff' tretenden Drückerfußplatten, wobei Schutzblöcke und der Hilfsfuß fortgelassen sind.
  • Fig. 8 ist ein Schnitt durch den Maschinenarm nach der Linie io-io der Fig. i. DieNähmaschine besitzt eineGrundplattei,.
  • von deren einem Ende der rohrförmige Fuß 2 des Ständers 3 eines rohrförmigen Tragarms .1. hervorragt, welcher die Grundplatte i überhängt und in einen Kopf 5 ausläuft. Von der Grundplatte i ragt unterhalb des Kopfes 5 eine rohrförmige Stofftragstütze 6 empor.
  • Oberhalb der Stofftragstütze befindet sich der Drückerfuß, der von einer Hauptdrückerstange ioq. getragen wird, welche in Lagern des Maschinenarmkopfes 5 in senkrechter Richtung bewegbar ist. Die Hauptdrückerstange wird durch die übliche, nicht dargestellte Feder niedergedrückt und kann durch eine von Hand zu bedienende Einrichtung gehoben und gesenkt werden, die zu diesem Zweck gewöhnlich vorgesehen ist. Auf dem unteren Ende der Drückerstaüge 104 ist mittels einer Schraube 105 ein Drückerfußtragklotz io6 (Fig. 6) befestigt, und in einem Teil dessen Vorderfläche ist eine Aussparung ro7 vorgesehen. In dieser Aussparung 107 sitzt passend der Schaft iog des Drückerfußes; dieser Schaft wird in der genannten Aussparung durch eine Schraube io8 be-. festigt. In waagerechter Richtung erstrecken sich von den beiden. Enden des Schaftes io9 Führungsglieder i i o, i i i nach vorn, die mit senkrecht ausgerichteten Bohrungen versehen sind, in denen die Hilfsdrückerstangen 112, 113 gleitbar geführt sitzen. Die unteren Enden dieser Hilfsdrückerstangen tragen waagerecht verlaufende Schuhe i i4, 115, die in die mit Rinnen versehenen Absätze 116, 117 der Drückerfußplatten 118, iig eintreten, die ihrerseits in aufwärts gebogene Zehenteile 120, 121 (Fig. 4 und 6) auslaufen und auf den Schuhen 114, 115 durch waagerecht liegende Lagerzapfen 122 schwingbar gelagert sind.
  • DieFußplatten 118, 1i9 werden unabhängig voneinander durch Federn 123, 124 nachgiebig nach unten gedrückt, die um dieHilfsdrückerstangen 112, 113 herumgewickelt sind; die genannten Federn sind zwischen dem oberen Führungsglied i io des Drü ckerfußschaftes und Bunden 125, 126 eingeschaltet, die einstellbar auf den Stangen 112, 113 befestigt sind, so daß sie sich nachgiebig auf das untere Führungsglied iii auflegen und hierdurch die Abwärtsbewegung der Fußplatten i i8, i i9 begrenzen.
  • Die Fußplatten i 18, 119 sind in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet, beginnend von den Zehenteilen 120, 121, zwecks Bildung eines Schlitzes 128, der an einer Stelle unmittelbar vor der Nadelbahn (Fig. ;) endet.
  • Die Maschine ist mit einer Einrichtung versehen, um die umgebogenen und durch den Drückerfußschlitz 128 hindurchgehenden Stoffkanten zu beschneiden; dieseEinrichtung weist - ein waagerecht liegendes Messerblatt 139 und ein waagerecht hin und her gehendes Messerblatt 14o auf, das auf dem feststehenden Messerblatt aufruht. Die Schneidkanten dieser Messerblätter treten unmittelbar über dem Schlitz 128 in abscherenden Eingriff.
  • Das Messerblatt 139 ist in einem gespaltenen Kopf 141 eines Bundes 142 festgeklemmt, der auf dem unteren Ende einer senkrecht verschiebbaren Stange 143 (Fig. 5) befestigt.ist, die in in einem gewissen Abstand voneinander stehenden Augen 144 eines Hilfslagerbocks 145 gelagert ist; letzterer ist mittels Schrauben 146 an einem Hauptlagerbock 147 befestigt, der seinerseits mittels Schrauben 148 auf der hinteren Seite des Maschinenkopfes 4 befestigt ist. Von der Stange 143 wird einstellbar ein Bund 149 getragen, unter den- ein Lappen 151 greift, der seitlich von einem Anhalteteil r52 hervorragt, der auf dem Drückerfußtragklotz io6 in senkrechter Richtung einstellbar befestigt ist. Der Anhalteteil 152 begrenzt dieAbwärtsbewegung der Stange 143 (Fig. 5), so daß das feststehende Messerblatt 138 die Drückerfußplatte ir8 über eine ausreichende Strecke freigibt, um die Schwingbewegungen der Fußplatte 118 um ihren Lagerzapfen zu ermöglichen, während sie über unebene Teile des Arbeitsstückes hinweggleitet. Der Anhalteteil T52 wirkt ferner dahin, die Messerplatten 139, 140 anzuheben, wenn der Drückerfuß zwecks Einführens oder Entfernens des Arbeitsstückes emporgeführt wird.
  • Das Schneidmesserblatt i-4o ist fest in einem Bund z 53 festgeklemmt, der von einer Stange 154 getragen wird, die in senkrecht ausgerichteten Bohrungen verschiebbar ist, welche in in einem gewissen Abstand voneinander liegenden Lappen 155 (Fig. 2) vorgesehen sind, die ihrerseits von einem Schwingarm 156 hervorragen. Eine Feder 157, die um die Stange 154 herumgewickelt ist, liegt zwischen dem oberen Lappen 155 und einem Bund 158, der einstellbar auf der Stange 154 über dem unteren Lappen 155 befestigt ist, so daß das Schneidmesser i.jo nachgiebig auf das Messerblatt 139 zu gedrückt wird. Der Schwingarm 156 besitzt eine gespaltene Nabe 159, die durch eine Schraube 16o auf einer Muffe 161 festgeklemmt ist, welche auf einem senkrecht angeordneten Lagerzapfen 16z gelagert ist, der in in einem gewissen Abstand voneinander liegenden Lagerlappen 163 des Hauptlagerklotzes 147 befestigt ist. Von dem oberen Ende der Muffe 161 ragt seitlich ein Arm 164 hervor, der durch einen verlängerbarenLenker 165 mit einem Arm 166 verbunden ist, der von dem einen Ende einer waagerecht liegenden Schwingwelle 167 herabragt, die in eincm Lagerbock 168 ruht, der auf der Unterseite des Maschinenarms 3 befestigt ist. Das andere Ende der Schwingwelle 167 trägt einen Arm 169, der gelenkig mit einem Lenker 170 verbunden ist (Fig. i), dessen Bügel ein Exzenter 171 auf der Maschinenantriebswelle 21 Iimfaßt.
  • Das Messerblatt 139 und sein Träger können unabhängig von der das andere Messerblatt tragenden Einrichtung von der Maschine durch Abnehmen des Hilfslagerbockes 145 von dem Maschinenarm entfernt werden, und die ganze Schneidvorrichtun g kann als eine Einheit von der Maschine durch Abnehmen des Hauptlagerbockes 1.17 entfernt werden.
  • Auf den Fußplatten 118, 119 sind einzeln abnehmbar Schutzklötze 172, 173 befestigt, die neben dem Schlitz 128 angeordnet sind; diese Klötze sind auf ihren unteren Flächen mit Ausnehmungen 17q., 175 versehen, die den nötigen freien Raum für die Messerblätter 139, 14.o bilden, welche durch diese Ausnehinungen hindurchgehen, wodurch ermöglicht wird, daß die Fußplatten 118, 119 etwas um ihre Lagerzapfen während des Vorbeiganges des Arbeitsstücks ausschwingen können, ohne die Schneidstellung zu beeinflussen. Die Seitenfläche 176 des Schutzklotzes 173 neben dem Schlitz 128 ist all- i -n, 'ililich auf dessen hinteres Ende zu gekrümmt, verläuft quer zu diesem Schlitz. 128 und läuft in die hintere Wand eines Schlitzes 177 aus, der in dem Schutzklotz 172 gebildet ist, wodurch der abgeschnittene Teil des Arbeitsstückes seitlich aus der Nahtlinie abgelenkt wird. Entsprechend der ablenkenden Kriimmungsfläche dieser Schutzklötze und unmittelbar darüber ist ein Ablenkblatt 178 angeordnet, das mit der genannten Fläche zwecks Ablenkens der abgeschnittenen Stoffränder zusammenarbeitet; der Schaft 179 des Ablenkblattes 178 ist so gebogen,. daß er den Bund 142 dicht umfaßt. #Der gekrümmte Schaft 179 des Ablenkblattes besitzt einen waagerecht verlängerten Schlitz 18o, in den eine Anhalteschraube 181 eingreift, die in den genannten Bund 142 eingeschraubt ist und durch eine Reibungsscheibe 182 hindurchgeht (Fig. 5). Diese Bauart bildet eine einfache Tragvorrichtung für das Ablenkljlatt und ermöglicht, daß letzteres bequem in die bzw. aus der Arbeitslage geschwungen werden kann. Da die Wirkung derartiger Ablenkblätter an sich bekannt ist, veranschaulichen die Zeichnungen das Blatt in seiner unwirksamenLage, um diejenigen Teile klarer zu zeigen, welche durch das Ablenkblatt in seiner Arbeitslage verdeckt werden würden.
  • Um aneinanderstoßende Stofflagen durch eine Naht zu vereinigen, werden die Randteile dieser Stofflagen auf dem den Stoff unterstützenden Teil aufwärts gerichtet, so daß sie durch den Drückerfußschlitz 128 hindurchgehen, worauf die Abscherblätter 139, 140 diese Randteile beschneiden, wobei das abgeschnittene überschüssige Material aus der Bahn der Nadel durch die ineinander übergehenden divergierenden Flächen der Schutzklötze i72, 173, unterstützt durch die Wirkung des Ablenkblattes 178, seitlich abgelenkt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schneidvorrichtung für Nähmaschinen mit einem geschlitzten Druckerfuß, der nachgiebig der Werkstückunterstützung gegenüberliegt und in einem Abstand voneinander liegende, mit dem Werkstück in Eingriff tretende Teile aufweist, zwischen denen die aufgebogenen Randteile des Stoffes hindurchgehen und durch zwei in der Hörizontalebene zusammenarbeitende Abscherblätter abgeschnitten werden, die nachgiebig auf die Werkstückunterstützung zu niedergedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscherblätter (139, 40) von einem an dem Maschinenkopf befestigten Lagerbock (1q-) getragen werden und beide durch eigene federnde Mittel unabhängig von dem Druckerfuß abwärts gedrückt werden, wobei ihre Abwärtsbewegung durch einen Anschlag (152) begrenzt wird, der mit der Druckerstange bewegbar ist.
  2. 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Messerblatt (139) abnehmbar von dem Hauptlagerbock (147) getragen wird, der abnehmbar an dein überhängenden Maschinenarm befestigt ist, und daß die Tragvorrichtung für das andere Messer- Blatt an einem Hilfslagerbock (1q.5) angebracht ist, der abnehmbar an dem Hauptlagerbock (I47) sitzt, so da$ beide die Messerblätter tragende Vorrichtungen als eine Einheit von der Maschine abgenommen werden können und die -eine messerblatttragende Vorrichtung von der Maschine unabhängig von der anderen messerblatttragenden Vorrichtung abgenommen werden kann.
DES100762D 1931-09-05 1931-09-05 Schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen Expired DE577393C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100762D DE577393C (de) 1931-09-05 1931-09-05 Schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100762D DE577393C (de) 1931-09-05 1931-09-05 Schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577393C true DE577393C (de) 1933-05-30

Family

ID=7523277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES100762D Expired DE577393C (de) 1931-09-05 1931-09-05 Schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577393C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646475A5 (de) Zusatzvorrichtung an naehmaschine zum beschneiden von materialkanten.
DE2313717A1 (de) Einrichtung zur herstellung von paspeloeffnungen in zuschnitteilen von bekleidungsstuecken
DE1485403B1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Naehen einer kontinuierlichen Folge von Stoffteilen
DE1137296B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken auf Arbeitsstuecke
DE577393C (de) Schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE3912307A1 (de) Kreissaege mit spaltkeil
DE7709550U1 (de) Stoffdrueckerfuss fuer naehmaschinen
DE561962C (de) Stoffschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE3401451A1 (de) Vorrichtung zum ausschneiden von auf einem grundgewebe applizierter flaechengebilde
DE514465C (de) Naehmaschine mit flacher Stofftragplatte zum Naehen von Stoffraendern
DE242470C (de)
DE402975C (de) Stoffbeschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE353923C (de) Stoffabschneidevorrichtung fuer Naehmaschinen
DE688568C (de) Naehmaschine mit feststehendem Messer zum Durchschneiden der zwischen den einzelnen Werkstuecken weiterlaufenden Faeden
DE606053C (de) Schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE606282C (de) Maschine zum Beschneiden von nachgiebigem Stoff, wie z. B. Oberleder, Absatzfrontbezuege, Haeute usw
DE408910C (de) Naehmaschine mit einer Streifenfuehrung und einer Streifenabschneidvorrichtung
DE391736C (de) Vorschubvorrichtung fuer die endlose Pappbahn in Maschinen zur Herstellung von Schachteln
DE272034C (de)
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE751970C (de) Beschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE903647C (de) Maschine zum Naehen von Behaeltern aus Leder, wie Ledertaschen u. dgl.
DE665626C (de) Streifenschneider
DE657140C (de) Naehmaschine mit Beschneidvorrichtung
DE868101C (de) Beschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen