DE606053C - Schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen - Google Patents

Schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE606053C
DE606053C DES108464D DES0108464D DE606053C DE 606053 C DE606053 C DE 606053C DE S108464 D DES108464 D DE S108464D DE S0108464 D DES0108464 D DE S0108464D DE 606053 C DE606053 C DE 606053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
arm
cutting device
knife carrier
drive lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES108464D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Priority to DES108464D priority Critical patent/DE606053C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE606053C publication Critical patent/DE606053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B37/00Devices incorporated in sewing machines for slitting, grooving, or cutting
    • D05B37/04Cutting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Schneidvorrichtung für Nähmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidvorrichtung für Nähmaschinen mit einem waagerecht ausschwingbaren Messerträger, der wirksam mit einem waagerecht ausschwingbaren Antriebshebel verbunden ist.
  • Es ist bereits eine Stoffschneidvorrichtung für Nähmaschinen bekanntgeworden, bei der von dem oberen Arm des Maschinengestells ein Schneidmesser hinabhängt, das um eine waagerechte Achse ausschwingbar ist. Ein Schneidmesser, das um eine senkrechte Achse ausschwingt, hat zwar keine so gleichmäßige Schneidwirkung wie ein Schneidmesser, das um eine waagerechte Achse ausschwingt, da in dem erstgenannten Fall - der waagerechte Schwingungsbogen des Messers in der beschnittenen Kante des Werkstückes leicht ein rissiges Aussehen verursacht, während hingegen ein um eine waagerechte Achse ausschwingendes Schneidmesser in einer geraden Linie parallel zur Vorschubrichtung schneidet. Andererseits haben sich aber die die Nähmaschine bedienenden Arbeiter seit langem daran gewöhnt, mit einer Schneidvozrichtung mit aufrecht stehender Schwingwelle zu arbeiten und sich auch damit vertraut gemacht, den Messerträger durch einen federnden Handgriff in und außer Arbeitsstellung zu bringen.
  • Erfindungsgemäß werden die Nachteile der etwas schlechteren Schneidwirkung in Kauf genommen, um die Vorteile der bequemen Bedienung und Einstellung beizubehalten.
  • Gemäß der Erfindung sitzt der Messerantriebshebel auf einer Schwingwelle, die in einem Lagerarm ruht, welcher von dem oberen die Werkstückünterstützung überhängenden Arm der Nähmaschine getragen wird; dieser Antriebshebel unterstützt den Messerträger so, daß dessen waagerechte Einstellung ermöglicht wird. Man erreicht hierdurch einmal bei einfacher Ausbildung eine kräftige Bauart des Kupplungsarms, der eine winklige Einstellung zuläßt, um eine Abnutzung des Messers auszugleichen, und man erreicht ferner infolge der vorgesehenen Schrauben eine Quereinstellung des Messerträgers zwecks genauer Einstellung des Messers.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. r eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, eines Teiles einer Nähmaschine mit der Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung, wobei das Schneidmesser sich in der Arbeitslage befindet.
  • Fig. a ist eine hintere Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Teiles des Schneidmesserlagerbocks, wobei der Messerträger in seine unwirksame Lage geschwungen ist.
  • Fig.3 ist eine Draufsicht auf die Messerantriebsvorrichtung, wobei der Messerlagerbock teilweise weggebrochen ist.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den Messerträger und dessen Antriebsglied.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht von unten auf das Messerantriebsglied, wobei der Messerträger in seine unwirksame Lage geschwungen ist.
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht auf die Stichplatte und den Stoffschieber und veranschaulicht die Schneidmesserflosse im Schnitt. her Nähmaschinenrahmen weist eine aufrecht stehende und zur Unterstützung des Arbeitsstückes dienende Säule i auf, auf deren oberem Ende eine Stichplatte 2 befestigt ist. Der Maschinenarm 3 überhängt diese Säule i, und in dem genannten Arm ist eine waagerecht verlaufende Maschinenantriebswelle 4 drehbar gelagert, die an dem einen Ende eine Kurbelscheibe 5 trägt. Letztere ist mittels eines Kurbelzapfens 6 und eines Lenkers 7 mit einem Zapfen 8 verbunden, der von einem Bund 9 hervorragt, welcher auf der Nadelstange =o festgeklemmt ist, die ihrerseits die Nadel =i trägt und in Lagern in dem Kopf des Maschinenarmes 3 auf und ab bewegbar ist. Die Nadel =i arbeitet mit einem nicht dargestellten Greifer innerhalb der Säule i zusammen, und das Arbeitsstück wird an der Nadel vorbei durch einen Stoffschieber 66 vorgeführt, welcher von einer Einrichtung getragen wird, die ebenfalls innerhalb der Säule i sitzt. Gegenüber dem Stoffschieber befindet sich eine Drückerrolle 12, die in einem Arm 13 eines Lagerbockes 14 drehbar gelagert ist, welcher auf dem unteren Ende der unter Federwirkung stehenden Drückerstange 15 befestigt ist.
  • Auf der Unterseite des Armes 3 ist eine Nabe 16 vorgesehen, die auf ihrer unteren Fläche abgeflacht ist, um die geflanschte Grundplatte =g eines Lagerbockes 18 für die Schneidvorrichtung aufzunehmen, welcher auf der genannten Nabe mittels Schrauben i9 abnehmbar befestigt ist. Der Lagerbock 18 ist winkelförmig gestaltet, so daß sein freies Ende unter dem Arm 3 liegt und auf dessen Kopf zu hervorragt; der Lagerbock 18 läuft an seinem freien Ende in eine rohrförmige gespaltene Nabe 2o aus, die eine aufrechte Lagerbohrung 21 aufweist. In der Lagerbohrung 21 der Nabe 2o sitzt eine Lagerbuchse 23, die in der genannten Bohrung durch Schrauben 2z festgeklemmt wird und in der eine aufrecht stehende Schwingwelle 24 gelagert ist, die über die Enden der Nabe 2o und deren Lagerbuchse 23 hervorragt. Die Längsachse der Schwingwelle 24 liegt vorzugsweise in der senkrechten Ebene, welche die Längsachse der Maschinenantriebswelle 4 enthält.
  • Mittels einer Schraube 25 ist auf dem oberen Ende der Schwingwelle 24 die gespaltene Nabe eines waagerecht liegenden Kurbelarmes 26 festgeklemmt, der auf die Biegungsstelle des Lagerbockes 18 zu verläuft und an seinem freien Ende eine Kugelgelenkverbindung mit dem einen Ende eines verlängerbaren Lenkers z7 aufweist. Das andere Ende dieses Lenkers weist eine Kugelgelenkverbindung mit dem unteren Ende eines nach unten hängenden Schwingarmes 28 auf, dessen gespaltene Nabe mittels einer Schraube 29 auf der Schwingwelle 30 festgeklemmt ist. Die Schwingwelle 30 verläuft im wesentlichen parallel zur Maschinenantriebswelle 4 und ruht in Lagerlappen 31 an der Hinterseite des Arms 3. Auf der Schwingwelle 30 ist ein Antriebsarm 32 befestigt, dessen Gabel 33 ein Exzenter 34 auf der Maschinenantriebswelle 4 umfaßt; der Arm 32 erstreckt sich durch eine Ausnehmung 35 hindurch, die auf der Hinterseite des Armes 3 vorgesehen ist.
  • Auf dem unteren Ende der aufrecht stehenden Schwingwelle 24 ist durch eine Schraube 36 zwischen den Enden eines waagerecht liegenden Hebels 38, der quer zur Nahtbildungslinie verläuft, eine Nabe 37 befestigt, welche eine kreisförmige Umfangsfläche aufweist, die vorzugsweise konzentrisch zu der Schwingwelle 24 liegt. Mit dem genannten Hebel 38 arbeitet ein Tragglied 39 zusammen, das mittels Schrauben 40 in einer vertieften Führung in der unteren Fläche des Hebels 38 befestigt ist, so daß es längs des Hebels einstellbar ist, d. h. um eine Einstellung auf die Nahtlinie zu bzw. von letzterer hinweg vornehmen zu können. In das Tragglied 39 ist von der Unterseite aus eine Schraube 41 eingeschraubt, welche eine geflanschte Lagerbuchse 42 an der Unterfläche dieses Gliedes 39 festhält. Diese Lagerbuchse 42 liegt vorzugsweise mit ihrer Achse in senkrechter Ausrichtung zu der Achse der Schwingwelle 24; die Buchse 42 trägt drehbar einen waagerecht angeordneten Messerträger 43, welcher einen nach unten schräg verlaufenden Endteil 44 aufweist, der das Messer trägt. Auf diesem schräg verlaufenden Endteil 44 des Messerträgers ist durch Schrauben 45 zwecks Einstellung in der Längsrichtung dieses schräg verlaufenden Endes 44 der in der Längsrichtung geschlitzte Schaft 46 eines Messers befestigt, das so gebogen ist, daß es im wesentlichen waagerecht von dem Messerträger hervorragt und ein die Stofflagen trennendes Blatt 47 vorsieht. Das Trennblatt 47 liegt in einem gewissen Abstand von dem oberen Ende der Werkstückunterstützung und läuft in eine senkrecht hinabragende Flosse 48 aus, welche eine zugeschärfte Schneidkante 49 hat, die der Vorschubrichtung des Arbeitsstückes gegenüberliegt. Die Messerflosse 48 hat eine waagerecht gekrümmte Bewegungsbahn neben der Bahn der Aufundabbewegung der Nadel =i und steht in gleitendem Eingriff mit der üblichen gekrümmten Schulter, die auf der Stichplatte vorgesehen ist, so daß eine von dieser Stichplatte unterstützte Stofflage beschnitten wird, wenn sie an der Nadel vorbeigeht.
  • Die obere Stofflage wird von der Messerflosse48 durch das an dem Messer sitzendeTrennblatt 47 hinweggeführt; die Kante dieser oberen Stofflage wird durch eine segmentartige Kantenführung 51 an der Nadel vorbeigeführt; diese Kantenführung 51 ruht auf dem Trennblatt 47 des Messers auf und besitzt einen geschlitzten Schaft 52, der über dem Messerschaft 46 liegt, so daß der Schaft 5z durch eine der Schrauben 4S in der eingestellten Lage festgelegt werden kann.
  • Das Ende des Messerträgers 43 ist gegenüber dessen Messerende in der Dicke verringert, so daß ein biegsamer Schwanz 53 gebildet wird, welcher nachgiebig in eine Nut 54 an dem nach unten hängenden Ende oder Flansch 55 eines einstellbaren Kupplungsarmes 56 eintritt, der zu dem Antriebshebel 38 gehört. Der Kupplungsarm 56 liegt über dem Antriebshebel 38 und ist mit einer Bohrung versehen, die die Nabe 37 dieses Hebels 38 umfaßt, wodurch der Arm 56 in waagerechter Richtung um die senkrechte Achse der Schwingwelle 24 herum eingestellt werden kann. Der Kupplungsarm 56 ist auf dem Antriebshebel 38 durch eine Schraube 57 befestigt, so daß er mit dem Hebel 38 ausschwingen kann; die Schraube 57 geht durch einen bogenförmigen in dem Arme 56 vorgesehenen Schlitz 58 hindurch, dessen Krümmungsmittelpunkt die Achse der Schwingwelle a4 ist. Durch Einstellung des Armes 56 kann die Schneidkante 49 der Flosse 48 vorgerückt werden, um eine Verkürzung dieser Flosse auszugleichen, die durch eine Wiederanschärfung ihrer Schneidkante bedingt ist.
  • Beim Arbeiten erteilt die senkrechte Schwingwelle 24 dem Antriebshebel 38 und dem Kupplungsarm 56 zusammen waagerechte Schwingbewegungen, so daß in der Arbeitslage des Messers der Träger 43 zusammen mit dem Hebel 38 ausschwingt, um das Schneidmesser in Tätigkeit zu setzen. Schneidmesser der vorliegenden Art werden gewöhnlich zum Beschneiden der -Futterstoffe am Schuhoberleder und ähnlicher Arbeitsstücke benutzt, und da die Antriebsvorrichtung vollständig von dem überhängenden Lagerarm der Maschine getragen wird, so ist für die freie Drehung des Arbeitsstückes auf seiner Unterstützungssäule kein Hindernis vorhanden.
  • Um das Beschneiden des Arbeitsstückes zu unterbrechen, drückt der Arbeiter von Hand aus den biegsamen Schwanz 53 des Messerträgers 43 nach unten, so daß dieser Schwanz außer Verbindung mit der Nut 54 des Kupplungsarmes 56 kommt, worauf der Träger frei um die Lagerbuchse 42 ausgeschwungen werden kann, um das Messer aus seiner Arbeitslage herauszuführen. Vorzugsweise wird das Messer nach hinten in eine unwirksame Stellung geschwungen, die durch einen Verriegelungsbolzen 59 (Fig. 2) bestimmt ist, welcher auf der hinteren Seite der Nabe ao angeordnet ist und nachgiebig in eine Aussparung 6o in der oberen Fläche des Messerträgers eintreten kann. Der Verriegelungsbolzen 59 ist zwecks Ausführung einer senkrechten Bewegung in einer Bohrung 61 verschiebbar gelagert, die in einem Hilfslager bock 62 vorgesehen ist, welcher mittels Schrauben 63 auf der hinteren Fläche des Lagerbockes 18 befestigt ist. Eine Schraubenfeder 64 umgibt einen abgesetzten Teil des Verriegelungsbolzens innerhalb der Bohrung 61, wodurch dieser Bolzen nach unten gedrückt wird-; eine Anschlagmutter 65 begrenzt hierbei in einstellbarer Weise die Abwärtsbewegung dieses Bolzens unter der Einwirkung der Feder 64.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCIIE:- 1. Schneidvorrichtung für Nähmaschinen mit einem waagerecht ausschwingbaren Messerträger, der wirksam mit einem waagerecht ausschwingbaren Antriebshebel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebshebel auf einer Schwingwelle sitzt, die in einem Lagerarm ruht, welcher von dem oberen die Werkstückunterstützung überhängenden Arm der Nähmaschine getragen wird, und den Messerträger so trägt, daß seine waagerechte Einstellung ermöglicht wird.
  2. 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger freigebbar mit einem Kupplungsarm (56) verbunden ist, welcher um die Schwingachse des Antriebshebels waagerecht einstellbar ist.
DES108464D 1933-02-28 1933-02-28 Schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen Expired DE606053C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108464D DE606053C (de) 1933-02-28 1933-02-28 Schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108464D DE606053C (de) 1933-02-28 1933-02-28 Schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606053C true DE606053C (de) 1934-11-23

Family

ID=7528815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES108464D Expired DE606053C (de) 1933-02-28 1933-02-28 Schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606053C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606053C (de) Schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE549909C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Strohlitzen-Naehmaschinen
DE681356C (de) Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen
DE1485373C3 (de) Nähmaschine mit einer Schneidvorrichtung
DE202534C (de)
DE525248C (de) Differentialstoffvorschub fuer Naehmaschinen
DE561962C (de) Stoffschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE559586C (de) Maschine zur Herstellung von Florgewebe
DE868101C (de) Beschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE553128C (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen zum Aufschneiden von Fadenschleifen
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE911221C (de) Brandsohlenrissmaschine
DE751970C (de) Beschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE250231C (de)
DE869897C (de) Naehmaschine mit einer Beschneidvorrichtung
DE358750C (de) Naehmaschine mit umlaufender Vorschubvorrichtung
AT151742B (de) Beschneidvorrichtung für Nähmaschinen.
DE10751C (de) Neuerungen an Nähmaschinen für Wirkwaaren
DE70735C (de) Stoffbeschneidevorrichtung für Nähmaschinen
DE631138C (de) Knopflochnaehmaschine
DE418045C (de) Kanteneinschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE370817C (de) Zierstichnaehmaschine mit einem Zierfadenvorleger und einem Spreizer
DE804651C (de) Umbugmaschine
DE581269C (de) Stoffdrueckeranordnung fuer Naehmaschinen
DE861629C (de) Stoffbeschneidevorrichtung fuer Naehmaschinen