DE7709550U1 - Stoffdrueckerfuss fuer naehmaschinen - Google Patents

Stoffdrueckerfuss fuer naehmaschinen

Info

Publication number
DE7709550U1
DE7709550U1 DE7709550U DE7709550U DE7709550U1 DE 7709550 U1 DE7709550 U1 DE 7709550U1 DE 7709550 U DE7709550 U DE 7709550U DE 7709550 U DE7709550 U DE 7709550U DE 7709550 U1 DE7709550 U1 DE 7709550U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presser foot
trimming
toes
guide
sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7709550U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen GmbH filed Critical Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority to DE7709550U priority Critical patent/DE7709550U1/de
Publication of DE7709550U1 publication Critical patent/DE7709550U1/de
Priority to GB1414/78A priority patent/GB1586901A/en
Priority to IT19362/78A priority patent/IT1092304B/it
Priority to JP1978029151U priority patent/JPS5650851Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/08Cutting the workpiece
    • D05D2305/10Cutting the workpiece longitudinally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

PFAFF INDUSTRIEMASCHINEN GMBH KAISERSLAUTERN
21. März 1977
Stoffdrückerfuß für Nähmaschinen
Die Neuerung betrifft einen Stoffdrückerfuß für eine Nähmaschine mit einer mit dem Fuß zusammenwirkenden waagrechten Beschneidvorrichtung zum Beschneiden von Stoff rändern und aiit einer Sohle, die eine von ihrem Stirnende bis hinter die Schneidstelle reichende Führungsnut für die hochgebogenen Stoffränder aufweist.
Die bekannten derartigen Stoffdrückerfüße weisen zur Führung der Nähgutränder konstant breite Führungsnuten auf. Zum einwandfreien Zuführen verschieden starker Stoffe ist es daher erforderlich, aus einer Mehrzahl von Stoffdrückerfüßen jeweils den mit seiner Führungsnut auf die zu vernähende Nähgutstärke abgestimmten Fuß zu verwenden, der dann im Bereich bestimmter Stärkeachwankungen des Nähgutes ein Flattern oder Schrägstellen der Nähgutränder vor der Schneidstelle verhindert.
Um die Vorratshaltung mehrerer Stoffdrückerfüße mit verschieden breiten Führungsnuten zu vermeiden, liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, die Führungsnut des an der Maschine befestigten Stoffdrückerfußes jeweils an das zu vernähende Material anpassen zu können. Dies wird dadurch gelöst, daß die Führungsnut in ihrem vor der Beschneidvorrichtung liegenden Teil durch zwei verstellbare Leitflächen begrenzt ist. Damit entfällt das zeitraubende infolge der eingebauten Schneidvorrichtung nur durch einen Fachmann durchzuführende Auswechseln der Drückerfüße bei Änderung der Stärke des zu bearbeitenden Nähgutes. Bei einem Stoffdrückerfuß mit zwei parallel verlaufenden, nach vorn ragenden Zehen sind die Leitflächen vorteilhafterweise mit Halterungen verbun-
E t « ■ t fl
den, die an den Zehen befestigt sind.
Die Neuerung ist anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des Drückerfußes; Fig. 2 einen Schnitt durch die Linie II - II der Fig. 1 und
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung der einen Leitfläche und ihrer Halterung.
Der Drückerfuß weist einen Schaft 1 auf, der mit einer senkrecht verlaufenden Bohrung 2 asur Aufnahme einer an sich bekannten Drückerstange 3 ausgestattet ist. Der Schaft 1 ist durch einen längs zu der Bohrung 2 verlaufenden Schlitz k gespalten und läßt sich mittels einer Schraube 5 λπ der Drückerstange 3 festklemmen.
Mit dem Schaft 1 ist eine Sohle 6 verbunden, die ein Stichloch aufweist, neben dem sich nach vorn zwei parallel verlaufende Zehen 8 und 9 erstrecken, welche die seitliche Begrenzung einer Führungsnut 10 bilden, um Änderungen der Stoffdicke des unter dem Stoffdrückerfuß hindurchgehenden Nähgutes selbsttätig auszugleichen, sind aus biegsamem Metallblech hergestellte Gleitschuhe 11 und 12 von der Breite der Zehen 8 und 9 vorgesehen. Die Form der Gleitschuhe 11 und 12 ist so gestaltet, daß sich an einem wenig nach unten gewölbten Mittelteil je ein aufwärts gebogener Endteil anschließt, die den gebogenen Endteilen der Zehen 8 und 9 bzw. der Sohle 6 angepaßt sind und in nach einwärts übergreifende, abgekantete Enden auslaufen. Die vorderen Enden sind durch Schrauben 13 und Ik an den Zehen 8 und 9 festgeschraubt, während die hinteren Enden seitlich an dem Schaft 1 anliegen und durch einen sie verbindenden Bügel 15 gegen seitliches Verschieben gesichert werden.
77695S8
Die Innenseite der Zehe 9 (Pig. 2) ist mit einer Abschrägung 16 versehen. In die Führungsnut 10 ragt eine senkrecht verlaufende Leitfläche 17t die nach unten in eine parallel zur Abschrägung 16 verlaufende Schrägfläche 18 übergeht. Eine mit der Leitfläche 17 verbundene, abgewinkelte Halterung 19 liegt auf dem vorderen Ende des Gleitschuhes 12 auf und ist durch die Schraube Ik an der Zehe 9 befestigt. Durch ein Langloch 20 in der Halterung 19 ist die Leitfläche 17 seitlich verstellbar.
Seitlich von der Innenseite der anderen Zehe 8 verläuft eine Leitfläche 21, die über eine Halterung 22 zusammen mit dem vorderen Ende des Gleitschuheβ 11 durch die Schraube 13 An der Zehe 8 befestigt ist. Auch hier ist die Leitfläche 21 infolge eines Langloches 23 in der Halterung 22 seitlich verstellbar.
Auf der rechten Zehe 9 ist mittels einer Schraube 2k ein Abweisblech 25 befestigt, welches sich vor dem Stichloch 7 über die linke Zehe 8 nach der Seite erstreckt.
Während der Zuführung des Nähgutes unter die Sohle 6 des Drücker' fußes werden die hochgestellten Ränder des Nähgutes auf sine gleichmäßige Höhe durch ein Paar zusammenwirkender Beschneidklingen 26, 27 zugeschnitten* Die eine feststehende Beschneidklinge 26 liegt in einer schwalbenschwanzförmigen Quernut 28 der Zehe 8. Sie wird in ihrer Stellung durch eine Klemmplatte 29 gehalten, die mittels einer Schraube 30 mit der Beschneidklinge verspannt wird. Die bewegliche Beschneidklinge 27 ist einstell'-bar an dem Ende eines Armes 31 befestigt, der in nicht dargestellter Weise mit einem an sich bekannten Schneidantrieb verbunden ist. Die Beschneidklinge 27 weist an ihrem Vorderende eine vorstehende Nase 32 auf, die auf der Oberfläche der fest« stehenden Beschneidklinge 26 schleift. Die Beschneidklinge 27 wird durch den nicht dargestellten Schneidantrieb quer über die Vorschublinie geschwungen und beschneidet durch Zusammenwirken mit der feststehenden Beschneidklinge 26 schrittweise die auf-
770956Ö nw.fi
t t ■ t
warte gerichteten Stoffränder des unter der Sohle 6 des Drückerfußes vorgeschobenen Nähgutes. Die abgeschnittenen Ränder werden dabei von dem Abweisblech 25 aus dem Nähbereich zur Seite geschoben.
Der Gleitschuh 11 ist unmittelbar unterhalb der Beschneidstelle mit einer schräg nach hinten verlaufenden Verbreiterung 33 versehen, deren Vorderkante nach oben abgebogen ist. Die Verbreiterung 33 dient zur Umlenkung des aufwärtsstehenden Randes der linken Stofflage nach dem Beschneiden nach unten, während sich der Rand der rechten Stofflage, durch die sich an die Leitfläche 17 anschließende Schrägfläche 18 begünstigt, darüberlegt. Auf diese Weise werden die in hochgestellter Stellung beschnittenen Stoffränder nach dem Beschneiden flach umgelegt und mit einer flachen Naht überlappt vernäht.
Durch die seitliche Einstellbarkeit der beiden Leitflächen 17 und 21 läßt sich ihr Abstand einwandfrei an die Dicke der durchgleitenden Ränder des Nähgutes anpassen. Außerdem kann ihre seitliche Lage so eingestellt werden, daß der Stoffeinlauf genau an die Schneidverhältnisse angepaßt werden kann und sich damit auch bessere Nähergebnisse erzielen lassen.
7709558 Ö7.W.77

Claims (2)

1. Stoffdrückerfuß für eine Nähmaschine mit einer mit dem Fuß zusammenwirkenden waagre^hten Beschneidvorrichtung zum Beschneiden von Stoffrändern und mit einer Sohle, die eine von ihrem Stirnende bis hinter die Schneidstelle reichen-μe Führungsnut für die hochgebogeneu Stoffränder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (1O) in ihrem vor der Beschneidvorrichtung (26, 27) liegenden Teil durch zwei senkrecht zur Nährichtung verstellbare Leitflächen (17, 21) begrenzt ist.
2. Stoffdrückerfuß nach Anspruch 1, mit zwei parallel verlaufenden, nach vorn ragenden Zehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (17, 21) mit an den Zehen (8, 9) verstellbar befestigten Halterungen (19· 22) verbunden sind.
7709558 07.W.77
DE7709550U 1977-03-26 1977-03-26 Stoffdrueckerfuss fuer naehmaschinen Expired DE7709550U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7709550U DE7709550U1 (de) 1977-03-26 1977-03-26 Stoffdrueckerfuss fuer naehmaschinen
GB1414/78A GB1586901A (en) 1977-03-26 1978-01-13 Sewing machines and components therefor
IT19362/78A IT1092304B (it) 1977-03-26 1978-01-18 Piedino premistoffa per macchine per cucire
JP1978029151U JPS5650851Y2 (de) 1977-03-26 1978-03-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7709550U DE7709550U1 (de) 1977-03-26 1977-03-26 Stoffdrueckerfuss fuer naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7709550U1 true DE7709550U1 (de) 1977-07-07

Family

ID=6677115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7709550U Expired DE7709550U1 (de) 1977-03-26 1977-03-26 Stoffdrueckerfuss fuer naehmaschinen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5650851Y2 (de)
DE (1) DE7709550U1 (de)
GB (1) GB1586901A (de)
IT (1) IT1092304B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309607C1 (de) * 1983-03-17 1984-01-26 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Vorrichtung zum Zufuehren und Annaehen eines Besatzbandes an Randbereiche von Bekleidungsteilen aus Maschenmaterial
GB2241964A (en) * 1990-03-14 1991-09-18 Chi Tak Li Sewing machine guide
US5222450A (en) * 1991-09-11 1993-06-29 Union Special Corporation Lap seamer device for sewing machine
US5370071A (en) * 1991-09-11 1994-12-06 Union Special Corporation Lap seamer device for sewing machine
CN104088088A (zh) * 2014-05-16 2014-10-08 台州拓卡奔马机电科技有限公司 一种用于缝制渔网绳的特种压脚
CN104878523B (zh) * 2015-06-30 2017-06-09 拓卡奔马机电科技有限公司 一种用于缝制裤钩的特种压脚
JP6508535B2 (ja) * 2016-04-04 2019-05-08 ヤマトミシン製造株式会社 ミシン

Also Published As

Publication number Publication date
GB1586901A (en) 1981-03-25
IT1092304B (it) 1985-07-06
IT7819362A0 (it) 1978-01-18
JPS5650851Y2 (de) 1981-11-27
JPS5472960U (de) 1979-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122935A1 (de) Zusatzvorrichtung an naehmaschine zum beschneiden von materialkanten
DE7709550U1 (de) Stoffdrueckerfuss fuer naehmaschinen
DE955106C (de) Steppstichnaehmaschine
DE184982C (de)
DE1037240B (de) Naehmaschine
DE581482C (de) Stoffdruecker fuer Naehmaschinen
DE3618462A1 (de) Naehmaschine fuer ueberlappnaehte
DE148418C (de)
DE577393C (de) Schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE665049C (de) Stoffdrueckerfuss mit laengs gerichteter Leitnut fuer Naehmaschinen
DE903647C (de) Maschine zum Naehen von Behaeltern aus Leder, wie Ledertaschen u. dgl.
DE532062C (de) Maschine zum Beschneiden des Bezugrandes von Absaetzen
DE751970C (de) Beschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE652623C (de) Stoffzufuehrungsvorrichtung fuer Tragarmnaehmaschinen zur Herstellung einer vereinigten Zusammennaeh- und UEberdecknaht
DE29010C (de) Doppelter Stoffdrücker und Saumfalter für Nähmaschinen
DE223193C (de)
DE225264C (de)
DE63718C (de) Randführer für verschiedene Lederstärken mit schwingender, an der Spitze scheidenartig ausgebildeter Zunge
AT37647B (de) Maschine zur Bearbeitung von Rahmen für Rahmenschuhwerk.
DE319686C (de) Naehmaschine
DE257324C (de)
DE500132C (de) Klemme fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE606282C (de) Maschine zum Beschneiden von nachgiebigem Stoff, wie z. B. Oberleder, Absatzfrontbezuege, Haeute usw
DE213205C (de)
DE688422C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Leder und aehnlichen weichen Stoffen