DE581482C - Stoffdruecker fuer Naehmaschinen - Google Patents

Stoffdruecker fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE581482C
DE581482C DEU11489D DEU0011489D DE581482C DE 581482 C DE581482 C DE 581482C DE U11489 D DEU11489 D DE U11489D DE U0011489 D DEU0011489 D DE U0011489D DE 581482 C DE581482 C DE 581482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presser foot
presser
fabric
foot
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU11489D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Machine Co
Original Assignee
Union Special Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Machine Co filed Critical Union Special Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE581482C publication Critical patent/DE581482C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Ausbildung eines Stoffdrückers für Nähmaschinen, und die wesentliche von der Erfinderin gestellte Aufgabe besteht darin, einen Stoffdrücker mit Einrichtungen zum Beschneiden, Überlappen und Zusammennähen von Stoffrändern von der Art, bei der der Stoffdrückerfuß von einer vom Zehenende bis zur Nadeleintrittsöffnung in der Stoffvorschubrichtung verlaufenden Leitnut durchsetzt wird, mit den an sich bekannten elastisch gelagerten Druckstücken auszurüsten, die bekanntlich die kippbare Lagerung des Drükkerfußes selbst, die bei so kompliziert eingerichteten Drückerfüßen erhebliche Schwierigkeiten macht, erübrigen sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wirken bei dem neuen' Stoffdrücker gegenüber den bekannten Stoffdrückern dieser Art drei neue Hauptmerkmale zusammen, und zwar zunächst die Anordnung solcher kippbaren Druckstücke beiderseits der in der Längsrichtung verlaufenden bereits erwähnten Leitnut für die zu überlappenden Stoffränder. Hierdurch wird, wie oben schon angedeutet, ermöglicht, daß die den Stoff berührende S to ff drücker unterfläche den besonderen Formen des durchlaufenden Werkstücks folgt, ohne daß es nötig wäre, den die Leitnut und die damit zusammenwirkenden Werkzeuge, wie die Beschneidevorrichtung, Faltvorrichtung usw., selbst zu kippen.
Das zweite Hauptmerkmal besteht darin, daß die seitlich der Leitnut verlaufenden kippbaren Druckstücke mit einem an sich bekannten hinteren, senkrecht verschiebbaren Druckstück so zusammenwirken, daß die gesamte Berührungsfläche des Stoffdrückerfußes mit dem Werkstück von diesen drei Druckstücken allein gebildet wird, daß also kein Teil des Stoffdrückerfußes selbst mit dem Werkstück in Berührung kommt. Auch dieses Merkmal dient der gestellten Aufgabe, eine Ausweichbewegung des Stoffdrückerfußes selbst mit seinen Zubehörteilen zu vermeiden. .
Das dritte wesentliche Merkmal besteht in der Art der abnehmbaren Verbindung der , kippbaren Druckstücke mit dem Drückerfuß. Zwar sind derartige kippbare Druckstücke auch bei früheren Anordnungen abnehmbar gestaltet worden, jedoch konnte bei den üblichen Anordnungen die Abnahme der kippbaren Druckstücke nicht erfolgen, ohne zusätzliche Teile, besonders Befestigungs- und Haltemittel, zu lösen, also beispielsweise Achsen oder Splinte herauszuschlagen o. dgl.
it/
Gemäß der Erfindung ist die abnehmbare Befestigung derDruckstücke so durchgeführt, daß als Führungsmittel für jedes der kippbaren seitlichen Druckstücke je ein in der Höhe seiner Vorder- und des Hinterendes angeordneter Zapfen dient, die in Ausnehmungen des Fußteils lose eingreifen.
Zweckmäßig hat hierbei die Ausnehmung zur Aufnahme des vorderen Führungszapfens ίο die Gestalt eines bis zum Zehenende des Fußteils reichenden offenen Schlitzes, um die unbehinderte Abnahme des Druckstücks zu ermöglichen.
Der hintere Führungszapfen ist mit einer abwärts drückenden Feder belastet und der vordere Führungszapfen mit einem seinen Abwärtshub begrenzenden Anschlag ausgerüstet, derart, daß nach Anheben des Drükkerfußes das Druckstück entgegen der Wirao kung der vorderen Abdrückfeder um den Anschlag als Drehpunkt geschwenkt werden kann. Hierdurch wird eine gelenkige und leicht lösbare Verbindung der kippbaren Druckstücke mit dem Drückerfuß in besonders zweckmäßiger Weise durchgeführt.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. ι die Stichbildestelle einer mit dem neuen Stoffdrückerfuß ausgerüsteten Nähmaschine von der Seite, Fig. 2 die gleiche Stelle von oben, Fig. 3 und 4 den eigentlichen Stoffdrückerfuß mit den Beschneidemessern von oben und von unten, Fig. 5 den Stoffdrückerfuß im Schnitt von der Seite mit dem einen seitlieh der Führungsnut liegenden Druckstück und dem hinteren Druckstück, Fig. 6 die gleichen Teile, wobei das seitliche Druckstück zum Teil von dem Drückerfuß abgenommen ist, Fig. 7 und 8 die beiden seitlichen Druckstücke in schaubildlicher Darstellung, Fig. 9, 10 und 11 die Stellung der hintereinanderliegenden Druckstücke beim Durchgang einer Querfalte unter dem Stoffdrückerfuß, Fig. 12 in schematischer Darstellung einen Schnitt nach A-A der Fig. 3, Fig. 13 einen Schnitt nach B-B in Fig. 3, Fig. 14 einen Schnitt nach C-C in Fig. 3, Fig. 15 einen Schnitt nach D-D in Fig. 3, Fig. 16 und 17 den gleichen Schnitt wie in Fig. 15 beim Durchgang einer dreifachen Stofflage.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Stoffdrückerfuß im besonderen einen Schaftteil auf, der an der Stoffdrückerstange 2 befestigt ist. Starr mit dem Schaftteil ι ist der eigentliche Fußteil 3 verbunden. Dieser Fußteil erstreckt sich im wesentlichen über die ganze Breite des Stoffdrückers und bis zu seinem vorderen Ende. Er weist an der geeigneten Stelle die obere Nadeldurchtrittsöffnung4 auf, durch welche die Nadeln 5, , 6 und 7 beim Nähen hindurchtreten. Eine Leitnut 8 ist in dem Fußteil so angeordnet, daß sie sich durch seine ganze Dicke hindurch von seinem Vorderende bis zu einer Stelle unmittelbar vor der Nadeldurchtrittsöffnung erstreckt.
Wie in der Zeichnung gezeigt, besitzt die Maschine einen Stofftragearm 9, der eine Rippe 10 von V-förmigem Querschnitt aufweist, die abnehmbar auf ihm so eingebaut ist, daß sie in die Leitnut 8 des Stoffdrückerfußes eingeschoben werden kann. Der Zweck dieser Rippe besteht darin, die aufwärts abgekanteten Stoff ränder zu leiten und zu führen. Der Stoffdrückerfuß besitzt fernerhin einen Abschnitt 11, der daran mittels Schraube 12 befestigt ist, und der ein Leitstück 13 trägt, das einen Teil des Faltwerkzeugs zum Überlappen der Stoffränder bildet. Während dieses Leitstück 13 den überzulappenden Stoffrand auf den unteren herunterklappt, wird dieser untere Stoffrand mittels eines Leitstücks 16 (Fig. 14) flach niedergelegt. Das Leitstück 16 wird von einem an dem Stoffdrückerfuß mittels einer Schraube 15 befestigten Abschnitt 14 getragen. Durch diese Einrichtung wird ermöglicht, daß die Stoffränder in überlappter Lage der Stichbildevorrichtung zugeführt werden.
Wenn die Stoffränder in die Leitnut 8 gelangen, so werden siezunächst der Beschneidevorrichtung zugeführt, die im wesentlichen aus einem feststehenden Messer 17 und einem beweglichen Messer 18 besteht. Das feststehende Messer 17 ist an dem Stoffdrückerfuß mittels eines Klobens 19 befestigt, der mittels der Klemmschraube 20 an dem Stoffdrückerfuß angeschraubt werden kann. Der Kloben übergreift dasfeststehendeBeschneidernesser und drückt es fest gegen den Stoffdrückerfuß. Das bewegliche Schneidmesser ist mit einem Leitfinger 21. ausgerüstet, der in einen Ausschnitt 22 des Klobens 19 eingreifen kann. Hierdurch gelingt es, das feststehende Messer an dem Stoffdrückerfuß sicher festzuklemmen und gleichzeitig genügend Raum für die Bewegung des beweglichen Messers und seines Leitfingers zu schaffen. An dem Stoffdrückerfuß ist ein Ablenkblech 23 angeordnet, das die abgeschnittenen Stoffränder von der Nähvorrichtung zurückhält. Das Ablenkblech ist mittels Schrauben 24 an dem Stoffdrückerfuß fest- 11s geschraubt.
Nach dem Beschneiden werden, wie bereits erwähnt, die Stoffränder flach übereinander geklappt. Die mittlere Nadel 6 der Nähvorrichtung ist so angeordnet, daß sie durch beide überlappte Ränder geht, während die Nadeln 5 und 7 außerhalb dieses überlappten
Randes den Stoff durchdringen. Hierdurch gelingt es, die überlappten Stoff ränder durch dieStichbildevorrichtung übernähen zulassen. Die Stichbildevorrichtung umfaßt einen Fadenleiter 25 und einen damit zusammenwirkenden Haken 26 zum Legen eines Deckfadens in der Weise, daß er die äußeren Reihen von Nadelfaden vereinigt. Mittels weiterer Stichbildewerkzeuge im Stofftragearm werden Stichreihen gebildet, die auf die Unterfläche der überlappten Stoffränder überdecken.
An jeder Seite der Leitnut 8 des Stoffdrückerfußes ist ein nicht biegsames Druckstück 27 und 28 angeordnet. Das Druckstück 27 schneidet mit seiner Außenkante an der Außenfläche des Stoffdrückerfußes 3 ab. Die Innenkante erstreckt sich längs der Leitnut für die aufwärts abgekanteten Stoffränder. Der Rand des Druckstücks weist einen Ausschnitt für das Leitstück 13 der Faltvorrichtung auf. Das Druckstück 28 verläuft mit seiner Außenkante längs dem Außenrand des Stoffdrückerfußes 3, während seine Innenkante parallel der benachbarten Wand der Leitnut 8 verläuft. Am hinteren Ende der Leitnut ist die Innenkante des Druckstücks ausgeschnitten, um Raum für das zweiteLeitstück 16 des Faltwerkzeugs zu schaffen. In Fig. 5 der Zeichnung ist der Einbau des Druckstücks 28 gezeigt. In Nachbarschaft seines Hinterendes ist an diesem Druckstück ein aufwärtsstehender Schaft 29 befestigt, der sich durch eine Öffnung in dem Stoffdrücker 3 erstreckt. An dem Stoffdrücker ist eine Blattfeder 30 mittels einer Schraube 31 befestigt. Diese Blattfeder übergreift das obere Ende des Zapfens 29. Dieser ist so lang, daß, wenn das Druckstück 28 in Berührung mit der Unterfläche des Stoffdrücker^· fußes 3 ist, die Feder unter Spannung gehalten wird und elastisch auf den Zapfen 29 drückt. Das Vorderende des Druckstücks 28 ist, wie bei 32 gezeigt, aufwärts gebogen. In der Nähe dieses Vorderendes ist an dem Druckstück ein zweiter Zapfen 33 befestigt, der, aufwärts durch" einen Schlitz 34 gesteckt, sich vom Vorderende des Drückerfußes 3 aus erstreckt. Ein Querstift 35 erstreckt sich durch den Kopf dieses Zapfens und ist so angeordnet, daß, wenn das Druckstück 28 sich gegen die Unterfläche des Stoffdrückerfußes legt, der Anschlag 35 sich ein wenig oberhalb der Oberfläche des Stoff drücker fußes befindet. Eine Feder 30 ist an einem vorspringenden Lappen des Fußhebels 3 mittels einer Schraube 37 befestigt. Diese Feder greift über das Vorderende des Druckstücks 28 und drückt darauf. Wenn der Stoffdrückerfuß von dem Werkstück abgehoben wird, drücken die auf dem hinteren Zapfen ruhende Blattfeder 30 und die auf dem Vorderende des Druckstücks 28 ruhende Feder 36 das Druckstück elastisch· abwärts von dem Stoffdrückerfuß 3 ab. Das Ausmaß, bis zu welchem der vordere Führungszapfen des Druckstücks sich abwärts bewegen kann, ist durch den Anschlag 35 begrenzt. Dagegen ist die Abwärtsbewegung des Zapfens 29 nur dadurch begrenzt, daß der vordere Zapfen 33 gewissermaßen als Drehpunkt der Abwärtsbewegung dient, und die gegen das Vorderende des Druckstücks 28 drückende Feder 36 das Bestreben hat, den Zapfen 29 gegen die Unterfläche der Blattfeder 30 zu drücken.
Wenn nun das Druckstück ausgebaut werden soll, ist weiter nichts nötig, als daß der Stoffdrückerfuß angehoben wird, worauf der hintere Zapfen 29 aus der zugehörigen Bohrung des Stoffdrückerfußes gemäß Fig. 6 herausgezogen werden kann, so daß das Druckstück nach vorn bewegt werden kann, um den Zapfen 33 aus dem Schlitz 34 zu ziehen. Die Feder 36 ist so eingestellt, daß der Zapfen 33 vollständig aus dem Schlitz herausgezogen werden kann. Diese leichte Ausbaubarkeit des Druckstücks stellt einen wesentlichen Fortschritt des Erfindungsgegenstandes dar. Schmutzteile, Faden- und Stoffreste, wie sie bei der Verwendung von Beschneidevorrich- go tungen nicht vermieden werden können, haben die Neigung, sich zwischen den Druckstücken und dem Stoffdrückerfuß festzusetzen und so die Hubbewegung des Druckstücks in unzulässiger Weise zu begrenzen, wenn nicht vollständig stillzulegen.
Durch die neue Anordnung kann nun das Druckstück sehr schnell und leicht ausgebaut werden, ohne daß es hierzu nötig wäre, irgendeinen anderen Teil des Stoffdrückerfußes abzunehmen oder Schrauben zu lösen. Andererseits kann das ausgebaute Druckstück mit derselben Leichtigkeit wieder eingebaut werden und nimmt dann seine normale Arbeitsstellung ein.
Das zweite Druckstück 27 trägt einen Zapfen 37 in der Nähe seines Hinterendes, auf dessen oberem Ende eine mittels einer Schraube39 an dem Stoffdrückerfuß befestigte Blattfeder 38 ruht. Nahe dem Vorderende des Druckstücks 27 befindet sich ein Zapfen 40, durch den ein die Abwärtsbewegung des Druckstücks begrenzender Querstift 41 gesteckt ist. Eine von einem Lappen 43 getragene Feder 42 drückt auf das Vorderende des Druckstücks 27. Aufbau und Wirkungsweise dieses Druckstücks und der zugehörigen Teile ist genau die gleiche wie bei dem Druckstück 28.
Im übrigen kommt es auf die Einzelheiten dieses Aufbaues bei dem Erfindungsgegenstand weniger an, vielmehr ist das wesent-
lichste Merkmal der Erfindung in der besonderen Art des Einbaues der Druckstücke zu sehen, derart, daß sie von dem Stoffdrückerfuß leicht abgenommen werden können, ferner in der Tatsache, daß die Druckstücke die gesamte mit dem Stoffstück in Berührung stehende Druckfläche des Stoffdrückers darstellen. Die Faltvorrichtung zum Überlappen der Werkstücke und die Leitrippe in der Lei tnut stellen natürlich an sich keine Merkmale der Erfindung dar.
Die Druckstücke 27 und 28 schneiden im wesentlichen am Hinterende der Nadeldurchtrittsöffnung 4 des Stoffdrückerfußes ab. Hinter diesen beiden Druckstücken erstreckt sich quer über die ganze Fläche des Stoffdrückerfußes ein ebenfalls nicht biegsames Druckstück 44. Zu diesem Zweck ist der Stoffdrückerfuß 3 mit einer Ausnehmung in seiner Unterfläche versehen, in die das dritte Druckstück 44 eingreift. Es wird von einem Schaft 45 getragen, der sich in eine Bohrung 46 in dem Schaft 2 des Stoffdrückerfußes erstreckt. Eine in dieser Ausnehmung untergebrachte Belastungsfeder 47 drückt den Schaft abwärts und das eigentliche Druckstück 44 von dem Stoffdrückerfuß ab. Eine durch einen Schlitz in dem Stoffdrückerschaft reichende Feder 48 ist in den Schaft des Druckstücks eingeschraubt und begrenzt seine Abwärtsbewegung.
Die Druckstücke 27, 28 und 44 bilden im wesentlichen die ganze mit dem Werkstück in Berührung stehende Fläche des Stoffdrückerfußes. Deshalb können die Fußteile unmittelbar über diesen Druckstücken von beliebiger Ausbildung sein, da sie keine Möglichkeit haben, mit dem Werkstück in Berührung zu kommen.
Der besondere Zweck dieser Druckstücke ergibt sich aus den Fig. 9 bis 17. In Fig. 9 ist ein Stoffstück F mit einer Quernaht c gezeigt, wie es unter den Stoffdrückerfuß gelangt. Diese Quernaht muß natürlich das vordere Ende des Stoffdrückerfußes ein wenig anheben. Das Hinterende des Druckstücks vor der Nadeldurchtrittsöffnung wird von der Blattfeder 30 abwärts in Eingriff mit dem Stoffstück gedrückt. Das hintere Druckstück 44 liegt voll auf dem Stoffstück auf, trotzdem der Stoffdrücker selbst von der unter ihm hindurchgehenden Quernaht angehoben ist. In Fig. 10 ist die Quernaht unter dem Stoffdrückerfuß bis zumEnde der vorderenDruckstücke hindurchgegangen. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß die Feder am vorderen Ende des Stoffdrückerfußes hinter der durchgegangenen Quernaht das Druckstück wieder auf den Stoff herabgedrückt hat. In Fig. 11 ist die Quernaht unter den Nadeln hindurchgegangen und befindet sich unter dem Druckstück 44. Der Stoffdrückerfuß ist noch angehoben, aber die vorderen Druckstücke werden abwärts gedrückt gehalten und liegen voll auf dem Werkstück auf, das sie gegen di·: Stofftrageplatte und den Stoffschieber drücken.
Es ergibt sich also, daß Quernähte, gleichgültig ob sie in dem einen oder dem anderen oder in beiden Stoffstücken vorkommen, ohne weiteres unter dem Stoffdrückerfuß hindurchgehen können, ohne daß die Steuerung des Stoffstücks vor oder hinter der Quernaht gestört wird.
In Fig. 12 ruht der Stoffdrücker auf zwei Stoffabschnitten, von denen sich jeder auf einer Seite der Leitnut 8 befindet. Die Stoffrander sind hochgedreht und bewegen sich auf die Beschneidevorrichtung zu.
In Fig. 13 hat die Beschneidevorrichtung die aufwärts gedrehten Stoffränder beschnitten, um ihr Überlappen zu ermöglichen.
In Fig. 14 ist das Umlegen zuerst des unteren und dann des oberen Stoffrandes gezeigt.
In Fig. 15 sind die Stoffstücke mit fertig überlappten Rändern an der Stichbildestelle gezeigt, wobei von den drei Nadeln die mittlere in die überlappten Ränder eindringt, während die beiden äußeren Nadeln beiderseits des überlappten Stoffrandes durch die Stoffstücke gehen.
In Fig. 16 ist die gleiche Lage des Werkstücks gezeigt, wobei der rechte Stoffabschnitt doppelt liegt. Hierdurch wird der Stoffdrückerfuß 3 angehoben. Das Druckstück 27 liegt unmittelbar gegen die Unterfläche des Drückerfußes 3 an. Das Druckstück 28 dagegen wird von seinen Belastungsfedern abwärts in Berührung mit der linksseitigen dünneren Stofflage gehalten.
In Fig. 17 ist der Fall umgekehrt. Das Druckstück 27 hat sich von dem zugehörigen Teil des Stoffdrückerfußes entfernt und wird von seinen Belastungsfedern auf dem dünneren Stoffstück niedergehalten. Es ergibt sich aus dem oben gezeigten, daß der neue Stoffdrückerfuß an jeder Seite besondere Abschnitte zum-Eingriff mit dem Stoff stück aufweist. Diese Abschnitte sind im wesentlichen als starre Metallteile ausgebildet, und gleich- no zeitig sind diese Abschnitte so eingebaut, daß sie unabhängig voneinander elastisch bewegt werden können, und zwar können sie sich am vorderen und am hinteren Ende besonders einstellen, so daß nicht nur Stoffdickenunter- 115 , schiede auf entgegengesetzten Seiten der Leitnut bewältigt werden, sondern auch unter dem Stoffdrückerfuß hindurchgehende Quernähte. Damit diese Druckstücke sich zur Steuerung der Stoffstücke unter all diesen Bedingungen frei bewegen können, ist es wesentlich, daß der Stoffdrückerfuß von sich an-
sammelnden Stoffresten u. dgl., die besonders vom Beschneiden der Stoßbrücke herrühren, frei gehalten .wird. Zu diesem Zweck kann jedes der Druckstücke 27 und 28 schnell von dem Stoffdrückerfuß zu Zwecken der Reinigung abgenommen und ebenso schnell wieder eingebaut werden, ohne daß es nötig wäre, irgendwelche anderen Teile des Stoffdrückers zu verändern oder auszubauen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Stoffdrücker für Nähmaschinen zum Beschneiden, Überlappen und Zusammennähen von Stoff rändern, dessen Stoffdrükkerfuß mit nicht biegsamen, durch Führungsmittel mit dem Fußteil lösbar verbundenen, durch elastische Mittel abwärts von dem Fußteil abgedrückten Druckstükken versehen, von einer von seinem Zehenende bis zu einer Stelle vor der Nadeldurchtrittsöffnung in der Stoffvorschubrichtung verlaufenden Leitnut durchsetzt und mit einer Überlappungsvorrichtung ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß von den kippbaren Druckstücken (27, 28) je 'eins längs beider Seitenränder dieser Leitnut (8) unter der Sohle des Fußteils verläuft.
2. Stoffdrücker nach Anspruch 1 mit einem zusätzlich hinter den kippbaren Druckstücken über die ganze Breite des Stoffdrückers reichenden elastisch gelagerten Druckstück, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen kippbaren Druckstücke (27, 28), am Vorderende aufwärts abgekantet, über die ganze Breite der Drückerfußzehen und von der Zehenspitze bis zur Hinterseite der Nadeldurchtrittsöffnung (4) reichen, so daß die gesamte den Stoff erfassende Fläche des Stoffdrückers von diesen Druckstücken (27, 28) und dem Zusatzdruckstück (44) gebildet wird.
3. - Stoffdrücker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kippbaren Druckstücke (27, 28) mit dem Drückerfuß so lösbar verbunden sind, daß sie ohne Lösung zusätzlicher Teile abgenommen werden können.
4. Stoffdrücker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsmittel für jedes der kippbaren seitlichen Druckstücke (27, 28) je ein in der Höhe seines Vorder- und des Hinterendes angeordneter Zapfen (29, 33) dient, die in Ausnehmungen des Fußteils (3) lose eingreifen.
5. Stoffdrücker nach Anspruch 3 und 4,' dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Ausnehmung zur Aufnahme des Führungszapfens (33) die Gestalt eines bis zum Zehenende des Fußteils reichenden offenen Schlitzes (34) aufweist, um die unbehinderte Abnahme des Druckstücks zu ermöglichen.
6. Stoffdrücker nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Führungszapfen (29) mit einer abwärts drückenden Feder (30) belastet und der vordere Führungszapfen (33; mit einem seinen Abwärtshub begrenzenden Anschlag (35) ausgerüstet ist, derart, daß nach Anheben des Drückerfußes das Druckstück (28) entgegen der Wirkung der vorderen" Abdrückfeder (36) um den Anschlag (35) als Drehpunkt geschwenkt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEU11489D 1931-04-15 1931-10-16 Stoffdruecker fuer Naehmaschinen Expired DE581482C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US530350A US1933032A (en) 1931-04-15 1931-04-15 Presser foot for sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581482C true DE581482C (de) 1933-07-29

Family

ID=24113333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11489D Expired DE581482C (de) 1931-04-15 1931-10-16 Stoffdruecker fuer Naehmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1933032A (de)
DE (1) DE581482C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233572A (en) * 1965-02-26 1966-02-08 Kalish Arthur Slip-on shoe for a sewing machine foot

Also Published As

Publication number Publication date
US1933032A (en) 1933-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122935A1 (de) Zusatzvorrichtung an naehmaschine zum beschneiden von materialkanten
DE581482C (de) Stoffdruecker fuer Naehmaschinen
DE497171C (de) Stoffdruecker fuer Saeumarbeit an Naehmaschinen
DE829253C (de) Fadenabzugs- und -schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE493749C (de) Drueckerfuss fuer Naehmaschinen mit Leitvorrichtung zum Fuehren der Stoffraender und Stichbildezungen
DE569387C (de) Werkstueckfuehrungsvorrichtungen an Naehmaschinen
DE665049C (de) Stoffdrueckerfuss mit laengs gerichteter Leitnut fuer Naehmaschinen
DE481962C (de) Stoffdruecker
DE909412C (de) Fadenabtrennvorrichtung
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE497168C (de) Naehmaschine mit einer Hakennadel und einer OEhrnadel
DE202534C (de)
DE2718111C3 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung
DE523484C (de) Stoffdruecker
DE751970C (de) Beschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE462628C (de) Stoffdruecker mit Teilfuessen fuer Naehmaschinen
DE574406C (de) Kombinierte Saeum- und Beschneidemaschine
DE615005C (de) Stoffvorschubvorrichtung an Naehmaschinen zum Verbinden von Stoffbahnen mittels eingeschlagener Saeume
DE685877C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einer rueckenartigen Erhoehung im Arbeitsstueck
DE522231C (de) Naehmaschine, besonders zum Zusammennaehen von Werkstuecken mittels einer flachen Decknaht
DE712191C (de) Naehmaschine mit zwei das Werkstueck einspannenden Andruckklemmen
DE241357C (de)
DE896910C (de) Naehmaschine
DE481961C (de) Stoffdruecker
DE618765C (de) Zickzackapparat fuer Naehmaschinen