DE3401451A1 - Vorrichtung zum ausschneiden von auf einem grundgewebe applizierter flaechengebilde - Google Patents

Vorrichtung zum ausschneiden von auf einem grundgewebe applizierter flaechengebilde

Info

Publication number
DE3401451A1
DE3401451A1 DE19843401451 DE3401451A DE3401451A1 DE 3401451 A1 DE3401451 A1 DE 3401451A1 DE 19843401451 DE19843401451 DE 19843401451 DE 3401451 A DE3401451 A DE 3401451A DE 3401451 A1 DE3401451 A1 DE 3401451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
cutting
knife
cutting edge
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843401451
Other languages
English (en)
Other versions
DE3401451C2 (de
Inventor
Ferdinand Rorschach Kleger
Hans Rebstein Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEGER AG PERFEKTA MASCHBAU
Original Assignee
KLEGER AG PERFEKTA MASCHBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEGER AG PERFEKTA MASCHBAU filed Critical KLEGER AG PERFEKTA MASCHBAU
Publication of DE3401451A1 publication Critical patent/DE3401451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3401451C2 publication Critical patent/DE3401451C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/382Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/16Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials specially adapted for cutting lace or embroidery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7493Combined with, peculiarly related to, other element
    • Y10T83/7507Guide for traveling cutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Vorrichtung zum Ausschneiden von auf einem Grundgewebe applizierter Flächengebilde
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausschneiden von
auf einem Grundgewebe durch Nähen, Sticken oder Festonieren applizierter Flächengebilde.
Zur Verzierung von Konfektionsartikeln werden auf das Grundgewebe ein oder mehrere Stoffe aufgenäht, gestickt oder festoniert, wobei der Verlauf der Näh- oder der Festoniernaht den Umriss für das Motiv des auf diese Weise applizierten Flächengebildes darstellt. Die ausser- oder innerhalb des Motivs liegenden Stoffabschnitte der applizierten Stoffe müssen nach dem Nähen oder Festonieren exakt längs der Naht abgetrennt werden. Diese Arbeit kann sauber nur durch geübte Hände mit der Schere ausgeführt werden. Dabei besteht jederzeit die Gefahr, dass die Ausschneiderin die Naht mit der Schere verletzt. Das ganze Werkstück kann dadurch zerstört werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher diese Nachteile vermieden werden, und mit welcher schneller und trotzdem ein sauberer Aus-
schnitt erreicht werden kann. Auch soll es die Vorrichtung ermöglichen, den Abstand zwischen der Naht und der Schnittkante konstant zu halten und die Grosse des Abstandes den Gegebenheiten anzupassen.
Nach der Erfindung werden diese Aufgaben gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die Ausbildung des als Schneidkante und Führungsteil wirkenden Fusses ermöglicht in vorteilhafter Weise ein schnelles und exaktes Ausschneiden des applizierten Flächengebildes längs der Naht, und zwar können sowohl Aussen- als auch Innenformen ausgeschnitten werden. Des weiteren sind Verletzungen der Naht und des Grundgewebes kaum mehr möglich, wodurch Ausschuss oder aufwendige Reparaturen wegfallen. Der Spannring mit der weichen Unterlage ermöglicht eine saubere Führung der Schneidvorrichtung längs den Nähten. Die Aufhängung der Vorrichtung an einem Pantographausleger gewährleistet ein ermüdungsfreies Arbeiten ohne Behinderung der Sicht auf das Werkstück. Auch lässt sich das Füsschen, bzw. die Schneidkante exakt zwischen den beiden Geweben führen.
Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung,
e.
Figur 2 eine Ansicht des Stichfusses von vorne und Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer an einem
Pantographenarm befestigten Vorrichtung mit
einem Antriebsmotor.
Im Gehäuse 1 des Stichschneiders 2 ist am vorderen Ende 3 um eine vertikale Achse A ein Stichfuss 4 drehbar gelagert. Der Drehantrieb des Fusses 4 erfolgt über ein Getriebe im Gehäuse Ι,νοη dem in Figur 1 nur das Ritzel 5 und die beiden antriebsseitig angebrachten, mit einer Randrierung versehenen Drehgriffe 6 sichtbar sind. Der Stichfuss 4 ist im Gehäuse 1 am unteren Ende einer hohlen Welle 7 gelagert. An dieser ist auch das Ritzel 5 befestigt. In der hohlen Welle 7 ist eine Antriebsstange 8 in Längsführungen gelagert und verbindet den Messerträger 9 mit einer Antriebsschwinge 10. Die Antriebsstange 8 ist am vorderen Ende der Schwinge 10 drehbar, damit die Stange 8 den Drehungen des Fusses 4 ungehindert folgen kann. Das zweite Ende der Schwinge 10 ist auf einer horizontalen Welle 11 schwenkbar gelagert. Im mittleren Bereich der Schwinge 10 greift an dieser eine Kurbel 12 an, die frei durch eine Oeffnung 13 im Gehäuse 1 aus diesem herausragt. Im Innern des Gehäuses 1 ist die Kurbel 12 auf einem exzentrisch am Ende einer Antriebswelle 14 aufgesetzten Kurbellager 15 befestigt und kann von dieser in eine schwingende Bewegung (Pfeile B) versetzt werden. Der Antrieb der Welle 14 erfolgt vorzugsweise durch einen in der Drehzahl regelbaren Gleichstrommotor 16 (in Fig. 2 gezeigt). Anstelle der Schwinge
ι *-· : 340U51
10 kann selbstverständlich auch ein Federstab oder eine Federlamelle vorgesehen werden, welche am hinteren Ende fest mit dem Gehäuse 1 verbunden werden können.
Anhand der Figur 2 wird der Stichfuss 4 im einzelnen erläutert. An der hohlen Welle 7 ist leicht auswechselbar ein Schneidenträger 16 und ein Federhalter 17 starr befestigt. Am unteren Ende der Antriebsstange 8 ist der Messerhebel 9 angelenkt. Am unteren sich verjüngenden Teil des Messerträgers 9 sitzt eine Klinge 18 und wird durch eine Feder 19 in Anlage mit dem Schneidenträger 16 gehalten. Die Klinge 18 erfährt während der Hub- und Senkbewegung durch den Schlitz 21 im Schneiüenträger 16 seitlich eine Führung.
Die Feder 19, welche die Klinge 18 an den Schneidenträger andrückt, wird durch entsprechende Durchbrüche 22 und 23 im Träger 16 und im Träger 9 geführt.
Der Schneidenträger 16 weist unten ein C-förmiges Füsschen auf, dessen obere Kante des unteren Schenkels 26 eine leicht gegen die offene Seite zu abfallende Schneide 25 bildet. Die Klinge 18 überstreicht nur einen Teil der Schneide 25. Diese Massnahme bewirkt, dass der. schneidfreie Vorderteil des Schenkels 26 die Klinge 18 hindert, Fäden einer Naht 28 zu verletzen, falls der Schenkel 26 senkrecht in die Naht 28 geführt würde (Fig. 1).
Aus der Figur 1 ist die Funktionsweise des Stichschneiders leicht erkennbar: Durch Drehen an einem der beiden Drehgriffe 6 (Rechtshänder drehen rechts, Linkshänder links) wird der
'"" - 340Η5Ί
Schenkel 26 des Füsschens 24 parallel zur Naht 28 und an dieser anliegend entlanggeführt. Der Schenkel 26 mit der Schneide 25 wird dabei zwischen dem Grundgewebe 29 und dem applizierten Stoff 30 hindurchgeführt (gestrichelter Teil des Schenkels 26). Die mit grosser Hubzahl, z.B. 3000 Schnittoder Stichhübe ausführende Klinge 18 schneidet den applizierten Stoff 30 in geringem Abstand zur Naht 28 durch. Der Abstand zur Naht 28 kann durch geeignete Ausbildung (Breite) des Schenkels 26 den Gegebenheiten angepasst werden. Um ein ermüdungsfreies Arbeiten zu gewährleisten, kann der Strohschneider 2 am Ausleger 31 eines Pantographen 32 befestigt sein (Fig. 3). Die Schnittebene (Schneide 25) des Stichschneiders befindet sich dadurch immer zwischen den beiden Stoffen, welche vorzugsweise in einem Rahmen 33 auf einem Tisch 34 aufgespannt sind. Besonders gute Resultate ergeben sich, wenn die Stoffe auf einer elastischen Unterlage, z.B. Schaumstoff, aufliegen.
- Leerseite -

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Ausschneiden von auf einem Grundgewebe durch Nähen, Sticken oder Festonieren appiizierter Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet , daß am unteren Ende einer vertikal liegenden, in einem Gehäuse (1) drehbar gelagerten Welle (7) ein Schneidfuß (24) angebracht ist, der eine feststehende Schneide (25) und ein zu dieser eine Schneidbewegung ausführendes Messer (18) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Schneide (25) am unteren Schenkel (26) des C-förmig ausgebildeten
    MANlTZ · FINSTERWALD ■ HEYN · MORGAN ■ 8000 MÜNCHEN 22 ■ ROBERT-KOCH-STRASSE 1 · TEL. (089) 224211 · TELEX 05-29672 PATMF HANNS-JÖRG ROTERMUND · 7000 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) ■ SEELBERGSTR. 23/25 · TEL. (0711) 567261
    BAYER. VOLKSBANKEN AG ■ MÜNCHEN · BLZ 70090000 · KONTO 7270 ■ POSTSCHECK: MÜNCHEN 77062-805 BAYER. VEREINSBANK · MÜNCHEN ■ BLZ 70020270 · KONTO 578351 ■ BAYER. HYPO- U. WECHSELBANK - MÜNCHEN - BtZ 70020001 KONTO 688011'JSHr)
    340U51
    Schneidfusses (24) vorgesehen ist und das Messer (18) auf seinem Hubweg den freien Querschnitt des C-förmigen Fusses (24) überstreicht.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schenkel (26) des Fusses (24) länger ist als die Breite des Messers (18) .
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schneide (25) in Richtung auf die Öffnung des Fusses (24) geneigt ist, während die Schneidkante des Messers (18) im wesentlichen parallel zur Unterlage verläuft.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Messer (18) von einer Feder (19) in kraftschlüssiger Anlage mit dem Schneidfuß (24) und der Schneide (25) gehalten wird.
  6. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Messer (18) an einer Hubstange (8) angelenkt ist und daß die Hubstange (8) von einer mit einem Exzenterdrehantrieb (15) und einer Kurbel (12) angetriebenen Schwinge (10) in Verbindung steht.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Schneidfuß (24) mittels eines am Gehäuse (2) angebrachten Drehgriffs (6) schwenkbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (2) mit dem Schneidfuß (24) am Ausleger (31) eines Pantographen (32) in einer parallelen Ebene zum Tisch (34) bzw. zum auszuschneidenden Gewebe (30) schwenkbar befestigt ist.
    340H51
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Motor (16) zum Exzenterdrehantrieb (15) für das Messer (18) am Ausleger (31) befestigt ist.
DE3401451A 1983-03-22 1984-01-17 Vorrichtung zum Ausschneiden von auf einem Grundgewebe applizierter Flächengebilde Expired - Fee Related DE3401451C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1548/83A CH658478A5 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Vorrichtung zum ausschneiden von auf einem grundgewebe applizierter flaechengebilde.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3401451A1 true DE3401451A1 (de) 1984-09-27
DE3401451C2 DE3401451C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=4212988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3401451A Expired - Fee Related DE3401451C2 (de) 1983-03-22 1984-01-17 Vorrichtung zum Ausschneiden von auf einem Grundgewebe applizierter Flächengebilde

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4546546A (de)
JP (1) JPS59179871A (de)
AT (1) AT391715B (de)
CH (1) CH658478A5 (de)
DE (1) DE3401451C2 (de)
ES (1) ES8503754A1 (de)
FR (1) FR2543047A1 (de)
IT (1) IT1175773B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978358A2 (de) 1998-08-05 2000-02-09 Kuchenmeister GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Schnitten in Teiglinge oder andere Lebensmittel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5016328A (en) * 1990-04-09 1991-05-21 Milliken Research Corporation Carpet patterning machine and method
USD379056S (en) * 1995-07-26 1997-05-06 Peter Gold Utility knife with front grip
DE29619105U1 (de) * 1996-11-04 1996-12-19 Krakat Henning Kfz-Fahnenstange mit Fensterklemmhalterung
DE102017118332A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Festool Gmbh Schneidwerkzeug für eine Hand-Werkzeugmaschine und Hand-Werkzeugmaschine mit einem Schneidwerkzeug
CN113106738B (zh) * 2021-05-19 2022-04-01 义乌市万怡科技开发有限公司 一种针织内衣加工装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460110A1 (de) * 1962-05-26 1969-04-03 Nicolaus Mueller Schneidvorrichtung,insbesondere zum automatisch gesteuerten Zuschneiden textiler Stoffe
DE2703066A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Krauss & Reichert Maschf Zuschneidemaschine fuer flachmaterial, insbesondere stoffzuschneidemaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US444282A (en) * 1891-01-06 Cloth-cutting machine
US255358A (en) * 1882-03-21 Cutting-machine
US380962A (en) * 1888-04-10 Cloth cutting machine
US840767A (en) * 1906-08-11 1907-01-08 John B Gury Cloth-cutting machine.
US1136842A (en) * 1914-06-19 1915-04-20 Sigmund Solomon Cloth-cutting machine.
US1663267A (en) * 1922-11-02 1928-03-20 Int Register Co Means for cutting
US1759842A (en) * 1924-03-15 1930-05-27 United Shoe Machinery Corp Cutting device
US1974642A (en) * 1928-08-04 1934-09-25 Int Register Co Cutting machine
US3340610A (en) * 1964-11-16 1967-09-12 Hendrickson Otto Portable cutting, slitting and drilling machine
US3477322A (en) * 1966-09-21 1969-11-11 Gerber Scientific Instr Co Device for cutting sheet material
AT317801B (de) * 1972-09-18 1974-09-10 Voest Ag Schußfadenschere für Webmaschinen
DE2356941A1 (de) * 1972-11-22 1974-06-06 Gerber Garment Technology Inc Geraet zum zuschneiden von aus duennen schichten bestehenden werkstoffen
JPS507295U (de) * 1973-05-17 1975-01-24
DE2712673C2 (de) * 1977-03-23 1983-12-15 Krauss U. Reichert Gmbh + Co Kg Spezialmaschinenfabrik, 7012 Fellbach Stoßmessermaschine
DE3109226A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-25 Gerber Garment Technology, Inc., 06074 South Windsor, Conn. Verfahren zum schneiden mit einem handgefuehrten schneidwerkzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460110A1 (de) * 1962-05-26 1969-04-03 Nicolaus Mueller Schneidvorrichtung,insbesondere zum automatisch gesteuerten Zuschneiden textiler Stoffe
DE2703066A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Krauss & Reichert Maschf Zuschneidemaschine fuer flachmaterial, insbesondere stoffzuschneidemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978358A2 (de) 1998-08-05 2000-02-09 Kuchenmeister GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Schnitten in Teiglinge oder andere Lebensmittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2543047A1 (fr) 1984-09-28
IT1175773B (it) 1987-07-15
AT391715B (de) 1990-11-26
DE3401451C2 (de) 1995-04-27
ES531210A0 (es) 1985-03-16
ES8503754A1 (es) 1985-03-16
CH658478A5 (de) 1986-11-14
IT8419575A0 (it) 1984-02-13
US4546546A (en) 1985-10-15
JPH049226B2 (de) 1992-02-19
ATA11284A (de) 1990-05-15
JPS59179871A (ja) 1984-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646475A5 (de) Zusatzvorrichtung an naehmaschine zum beschneiden von materialkanten.
DE2313717C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Paspelöffnungen in Zuschnitteilen von Bekleidungsstücken
DE3518474A1 (de) Naehkopf fuer eine naehmaschine, insbesondere einen naehautomaten
DE906885C (de) Knopflochnaehvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE3033152C2 (de) Schneidvorrichtung für Nähgutstückränder an Nähmaschinen
DE3401451A1 (de) Vorrichtung zum ausschneiden von auf einem grundgewebe applizierter flaechengebilde
DE3703070A1 (de) Kettenstichnaehmaschine zum naehen von koffern
DE1007663C2 (de) Durchlauf-, Loch- und Figurenschere mit gegenueber einem feststehenden Messer beweglicher Schneidzunge
DE1904385C3 (de) Schneidaggregat zum Beschneiden von grob zugeschnittenen Werkstücken aus Textilien, dünnem Leder oder ähnlichen Werkstoffen
DE2412989C3 (de) Schneideinrichtung zum Durchtrennen der Fadenkette an Nähmaschinen
DE1037240B (de) Naehmaschine
DE943925C (de) Blindstichnaehmaschine
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE488939C (de) Verfahren und Maschine zum Naehen von Festons
DE868101C (de) Beschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE367256C (de) Naehmaschine mit oberem und unterem Stoffschieber und einem mitwirkenden Stoffdruecker
DE864034C (de) Saeumer fuer Naehmaschinen
DE514465C (de) Naehmaschine mit flacher Stofftragplatte zum Naehen von Stoffraendern
DE751970C (de) Beschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE402975C (de) Stoffbeschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE190017C (de)
DE646666C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber
DE574406C (de) Kombinierte Saeum- und Beschneidemaschine
DE667869C (de) Tragarmnaehmaschine und Antriebsrad fuer die Tragarmnaehmaschine
DE638608C (de) Fadenausziehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee