DE906885C - Knopflochnaehvorrichtung fuer Naehmaschinen - Google Patents

Knopflochnaehvorrichtung fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE906885C
DE906885C DEG663A DEG0000663A DE906885C DE 906885 C DE906885 C DE 906885C DE G663 A DEG663 A DE G663A DE G0000663 A DEG0000663 A DE G0000663A DE 906885 C DE906885 C DE 906885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
feed
sheet
buttonhole
feed sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG663A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Torsten Almquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greist Manufacturing Co
Original Assignee
Greist Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greist Manufacturing Co filed Critical Greist Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE906885C publication Critical patent/DE906885C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/24Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing formed by general-purpose sewing machines modified by attachments, e.g. by detachable devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/062Buttonholes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Knopflochnähvorrichtung für Nähmaschinen mit einem um eine auf einer Tragplatte sitzende Nabe in waagerechter Ebene bewegbaren Hebel nebst Mitteln zum Hervorrufen einer Schwingbewegung des Hebels und Mitteln, die das Vorschubblatt mit der Tragplatte zwecks schwingender und gleitender Bewegung des Blattes verbinden. Während bei den bisher bekannten Ausführungen zwei getrennte Antriebsvorrichtungen zum Ausführen beider vorstehend genannter Bewegungen, d. h. der Hinundherbewegung und der Vorschubbewegung des Blattes, benötigt werden, werden gemäß der Erfindung beide Bewegungen durch die Schwingbewegung des in waagerechter Ebene bewegbaren Hebels erzeugt. Zu diesem Zweck sind nach der Erfindung auf dem Hebel und dem Vorschubblatt Verbindungsteile angeordnet, die das Vorschubblatt sowohl hin und her rechtwinklig zur Vorschubbewegung als auch gleitend in Vorschubrichtung selbsttätig infolge der Schwingbewegungen des Hebels so bewegen, daß die Naht ohne Unterbrechung vollständig am ganzen Umfange des Knopfloches erzeugt wird.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird bei einer Knopflochnähvorrichtung mit einem Ritzel und mit einem mit diesem koaxial verbundenen Klinkenrad das Ritzel mitsamt dem Klinkenrad von dem schwingbaren Hebel getragen und sitzt ferner die mit dem Klinkenrad zusammenarbeitende Klinke auf dem Vorschubblatt. Das Nähen auf jeder Seite des Knopfloches erfolgt mit zickzackförmigen Stichen. Dabei sind vorteilhaft die seitlichen Schwingbewegungen des Vorschub-
blattes, die diese Stiche erzeugen, einstellbar, um die Breite der Stiche zu regeln. Diesem Zweck dient ein besonderer Hebel zum Einstellen der Lage der Drehverbindung des Vorschubblattes mit dem Rahmen.
Die Änderung des Abstandes der beiden Stichlinien, so daß die Entfernung zwischen der Mittellinie der Stiche auf einer Seite des Knopfloches und der Mittellinie der .Stiche auf der anderen ίο Seite einstellbar ist, um weite oder enge Knopflöcher herzustellen, und der Länge der Stichlinien, damit Knopflöcher verschiedener Längen herstellbar sind, erfolgt durch Austauschen des mit dem Vorschubblatt verbundenen Zahnkranzes gegen einen anderen.
Die Vorrichtung nach der Erfindung arbeitet äußerst wirksam und ist verhältnismäßig einfach durchgebildet.
Nähere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles.
Fig ι ist eine Seitenansicht einer Knopflochnähvorrichtung für Nähmaschinen; Fig. 2 ist eine Draufsicht dazu; Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 von Fig. 2:
Fig. 4 ist ein Teilschnitt nach Linie 4-4 von
Fig. 3;
Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie 5-5 von Fig. 3; Fig. 6 ist eine Draufsicht auf das Zuführungsblatt;
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf eine der Schablonen, die am Zuführungsblatt abnehmbar befestigt sind; Fig. 8 ist eine Draufsicht auf eine Schablone anderer Form;
Fig- 9 entspricht Fig. 4 und zeigt eine etwas abgeänderte Ausführungsform;
Fig. 10 ist ein Schnitt nach Linie 10-10 von Fig. 9;
Fig. 11 zeigt schaubildlich die Art des durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erzielten Stiches.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 8 ist eine Grundplatte 10 vorhanden, die durch einen Block 11 an der Drückerstange der Nähmaschine befestigt werden kann.
Von dieser Grundplatte ragen zwei Ständer 12 aufwärts, in denen ein Nockenrad 13 drehbar gelagert ist, das eine Nockenfläche 14 von Wellenform aufweist, mit deren Hilfe einer Rolle eine Schwingbewegung - erteilt werden kann, die quer zur Längsrichtung der Vorrichtung vor sich geht. Das Nockenrad 13 kann schrittweise bewegt werden. Zu diesem Zweck ist ein Hebel 16 auf der Welle 17 des Nockenrades gelenkig gelagert. Dieser Hebel hat ein Gabelende 18, das an der Nadelstange in üblicher Weise befestigt werden kann. Der Hebel 16 trägt eine Klinke 19, die durch eine Feder 20 mit einem Sperrad 21 im Eingriff gehalten wird, das mit dem Rad 13 starr verbunden ist, so daß die Betätigung des Sperrades schrittweise durch Schwingbewegung des Hebels 16 die Schrittbewegung des Nockenrades zur Folge hat.
Ein Hebel 23 ist bei 24 an einem Halter 25 schwenkbar befestigt, der auf der Grundplatte 10 ruht. Der Hebel hat vorn eine Rolle 26, die in der Nockennut läuft, so daß bei Drehung des Nockenrades 13 der Hebel 23 um seinen Drehpunkt 24 ausgeschwungen wird.
Der Hebel 23 ist verhältnismäßig breit am Ende und hat die Form einer flachen Platte. Am freien Ende des Hebels ist ein Lagerarm 27 befestigt, in dem die Nabe 28 eines Sperrades 29, ebenso wie in dem Hebel 23, drehbar gelagert ist. In dieser Nabe ist eine Welle 30 befestigt, die durch den Hebel 23 hindurchgeht und in einem nach unten gerichteten Stift 31 endet. Mit dieser Welle ist ein Ritzel 32 fest verbunden, das unter dem Hebel 23 liegt.
Eine Brücke 33 ist auf der Platte 10 befestigt und liegt über dem Sperrad 29. An der Unterfläche der Brücke 33 ist eine Klinke 34 angelenkt, die durch eine Feder 35 gegen das Sperrad 29 gedruckt wird.
Der das Ritzel 32 tragende Hebel 23 wird, wie gesagt, quer zur Längsrichtungder Einrichtung durch Drehung des Nockenradfes 13 hin und her bewegt, in Füg. 4 gesehen .auf- und abwärts. Diese Figur zeigt weiter, da die Klinke 34 an einem festen Teil des Rahmens befestigt ist, daß die Schwingbewegung des Hebels 23 und des Sperrades 29 eine Drehung des Rades und des Ritzels 32 in Schritten zur Folge hat. Eine Bewegung des Sperrades in Richtung auf den Boden des Blattes (in Fig. 4 gesehen) oder von der Klinke hinweg bewirkt, daß diese über die Zähne des Rades gleitet, während eine Bewegung des Hebels 23 und des Rades in umgekehrter Richtung oder auf das obere Ende des Blattes zu bewirkt, daß die Klinke in die Zähne des Rades eingreift und dieses sowie das Ritzel 32 dreht. Jede Bewegung des Hebels 23 in einer Richtung bewirkt also eine Teildrehung des Ritzels 32. Ein Stellhebel 36 ist an der Grundplatte 10 gleitbar angeordnet. Das Vorderende dieses Hebels ist bei 37 nach unten gebogen und trägt einen Drehstift 38, der in einem Schlitz 39 der Platte gleiten kann, so daß der Hebel gegenüber der Platte einstellbar ist. Hinten geht dieser Hebel durch einen Bügel 40, der an der Brücke 33 befestigt ist, und er weist oben zahnartige Einschnitte 41 auf, die mit dem Oberteil des Bügels durch eine Blattfeder 42 im Eingriff gehalten werden können. Ein Druckstück 43 ist auf dem Hebel angebracht und kann durch Fingerdruck niedergedrückt werden, so daß die Zähne 41 vom Bügel frei kommen, um die Einstellung des Hebels im Schlitz 39 zu ermöglichen. Während der Hebel 36 also in der Längsrichtung der Platte 10 einstellbar ist, kann er in jeder beliebigen Stellung durch Eingreifen der Zähne 41 in den Bügel 40 festgehalten werden.
Ein im einzelnen in Fig. 6 dargestelltes Zuführungsblatt 45 liegt unter der Platte 10 und kann in Längsrichtung gleiten sowie in Querrichtung schwingen. Dieses Zuführungsblatt hat einen Schlitz φ, in dem der Stift 38 des unteren Endes
des Einstellhebels 36 gleiten kann, wobei der Kopf 47 des Stiftes (Fig. 1) das Blatt gegen Loslösen vom Stift sichert. Dieses Blatt kann also um den Drehstift 38 schwingen und kann auch in der Längsrichtung gegenüber diesem Stift infolge der Anr Ordnung des Schlitzes 46 gleiten.
Am Vorderende der Vorrichtung ist ein Druckstück 48 bei 49 an Füßen 50 des Blattes 45 angelenkt. Das Druckstück 48 kann an seiner Unterfläche 51 wie üblich aufgerauht sein, so daß das Werkstück erfaßt und sowohl in Längsrichtung als auch seitlich beim Arbeiten verschoben werden kann. Die Vorrichtung nach der Erfindung wird in Verbindung mit einer nicht gezeigten Haube benutzt, die den üblichen Stoffschieber der Nähmaschine bedeckt, so daß der ganze Vorschub des Werkstückes durch das Druckstück 48 und das Vorschubblatt 45 erfolgt, an dem das Druckstück angelenkt ist.
ao An seinem hinteren Ende hat das Vorschubblatt 45 eine Öffnung 53, die vorzugsweise die Gestalt einesi Schlüsselloches hat, indem sie hinten bei 54 erweitert ist. In dieser Öffnung sitzt frei und gut eingepaßt der Rahmen 56 eines Zahnkranzes, der außen mit Zähnen 57 besetzt ist. Der Zahnkranz hat eine längliche Nut 58 innerhalb der Zähne 57, die ebenfalls in ovaler,, länglicher Form angeordnet sind. Neben seiner Außenkante ist der Rahmen 56 mit einem seitlich verlaufenden Flansch 59 versehen, der gegen die Unterfläche des Blattes 45 an den Kanten der Öffnung 53 stößt, was z. B. in Fig. 3 gezeigt ist.
Die Fig. 3 und 5 zeigen, daß der Zahnkranz 56 durch eine Öffnung 60 in der Tragplatte 10 ragt und daß diese Öffnung verhältnismäßig groß ist, so daß das Vorschubblatt 45 darin gleiten und sich seitlich bewegen kann, ebenso wie der auf diesem Vorschubblatt ruhende Zahnkranz. Auch der Stift 31 am unteren Ende der Welle 30 liegt in der Nut 58 des Zahnkranzes, in dem auch das Ritzel 32 liegt, dessen Zähne mit denen des Zahnkranzes 5,7 im Eingriff sind.
Bei Drehung des Ritzels wird der Zahnkranz 56 und das hintere Ende des Vorschubblattes veranlaßt, in einem mehr oder weniger ovalen Weg umzulaufen, der durch den Eingriff des Stiftes 31 in der Nut 58 bestimmt wird. Dieser Stift dient auch zur Verbindung des Schwinghebels 23 mit dem Vorschubblatt 4,5, derart, daß beim Ausschwingen des Hebels durch das Nockenrad 13 das hintere Ende des Vorschubblattes ebenfalls hin und her bewegt wird, wodurch eine Schwingbewegung des Druckstücks 48 und des von diesem erfaßten Werkstücks bewirkt wird, so daß die Zickzacklinie von Stichen auf jeder Seite des Knopfloches erzeugt wird.
Wie erwähnt, ist der Zahnkranz 56 frei, jedoch eng in der Öffnung 53 geführt, so daß er durch einen anderen Zahnkranz ersetzt werden kann, der dieselben äußeren Abmessungen, jedoch eine andere Art von Zähnen und auch eine andere Nut 58 verschiedener Länge und Gestalt hat, so daß man Knopflöcher verschiedener Länge, Gestalt oder Breite benähen kann. Zum Beispiel kann nach Fig. 8 ein Zahnkranz 61 verwendet und in die Öffnung 53 des Blattes 45 statt des Zahnkranzes' 56 eingesetzt werden. Mit diesem Zahnkranz 61 kann man ein Knopfloch mit Auge herstellen.
Zum Halten dieser Zahnkränze an ihrem Platz dient ein unterer Deckel 63, der bei 64 durch Scharniere an der Grundplatte 10 befestigt ist (Fig. 1 und 2) und der an seinem freien Ende eine Federklemme 65 aufweist, die sich auf die Oberfläche der Grundplatte 10 zum Festhalten des Deckels legt. Oben auf dem Deckel ist eine flache Feder 66 vorgesehen, die sich gegen den Zahnkranz 56 legt und ihn festhält.
Auf dem oberen Ende der Welle 30 ist ein Knopf 67 befestigt, mit dessen Hilfe man die Welle drehen kann, um den Zahnkranz und das Vorschubblatt von Hand nach Wunsch zu bewegen, damit man das Benähen an irgendeiner Stelle des Umfanges des Knopfloches beginnen kann.
In Fig. 9 und 10 der Zeichnung ist eine abgeänderte Form einer Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, bei der eine andere Bauart verwendet wird, um einen unterbrochenen Vorschub bzw. eine unterbrochene Drehung des Ritzels 32 zu ermöglichen. Bei dieser Ausführungsform ist die Nabe 28° etwas schmaler als die Nabe 28 der Fig. 3. Um diese Nabe liegt eine Feder 68, deren unteres Ende bei 69 an einem Ansatz 70 an der Unterfläche der Brücke 33 befestigt ist. Wie Fig. 9 zeigt, verläuft die Feder durch eine längliche Öffnung 71 im Ansatz 70, und eine Stellschraube ·]2 dient zum Halten des Federendes gegen Bewegung, so daß der Vorschub durch Drehen dieser Schraube einstellbar ist. Die Feder wird also, wenn der Hebel 23 in einer Richtung bewegt wird, um die Nabe 28° festgezogen und dreht sie, wodurch auch die Welle 30 und das Ritzel 32 gedreht werden. Wird dagegen der Hebel 23 in der anderen Richtung bewegt, dann gibt die Feder die Nabe frei, und das Ritzel 32 bleibt stehen.
Die Arbeitsweise der Einrichtung nach der Erfindung ist folgende: Wird der Hebel 16 durch Hinundherbewegung der Nadelstange hin und her bewegt, dann wird das Nockenrad 13 durch die Klinke 19 und das Sperrad 21 schrittweise bewegt. Infolge des Eingriffs des Stiftes 31 und des Ritzels 32 in den Zahnkranz 56, der im Vorschubblatt 45 gehalten wird, wird die Hinundherbewegung des Hebels 23 durch die Bewegung des Nockenrades 13 auf das Vorschubblatt übertragen. Dies bewirkt eine seitliche Schwingbewegung des Vorderendes des' Vorschubblattes und damit auch des Druckstücks 48 und des von diesem gehaltenen Werkstücks, so daß dieses hin und her bewegt wird und die Zickzackbenähung nach Fig. 11 entsteht. Diese Bewegung bewegt den Stoff so, daß die Nadel abwechselnd in Stellen der Linien von α und Stellen der Linie b einsticht.
Gleichzeitig wird das Ritzel 32 gedreht, und das Vorschubblatt wird infolge seines Eingriffs in die Zähne des Zahnkranzes 56 gleitend in Längsrichtung gegenüber dem Rahmen der Einrichtung ver-
schoben. Infolge des Eingriffs des Stiftes 31 in die Nut 58 wird das hintere Ende des Vorschubblattes längs einem länglichen Weg verschoben, so daß die geschlossene Linie von Stichen nach Fig. 11 erzeugt wird. Während dieser Bewegung bewegt sich das Vorschubblatt um den Stift 38 und» gleitet auch in der Längsrichtung gegenüber diesem Stift infolge der Anordnung des Schlitzes 46.
Wird eine Änderung der Breite der Stiche zwisehen der Linie α und der Linie b gewünscht, kann dies dadurch erreicht werden, daß man den Hebel 36 bewegt, der den Drehstift 38 bewegt und dadurch die Bewegung des Vorderendes des Vorschubblattes gegenüber der Bewegung desi Hinterendes durch Veränderung der Lage des Drehstiftes verändert.
Die Länge und die allgemeine Form des Knopfloches werden durch die Form der Führungsnut 58 und auch durch die Zähne des Zahnkranzes 56 bestimmt. Wird ein kürzeres Knopfloch oder ein Knopfloch mit Auge gewünscht, dann muß man, wie schon erwähnt, einen anderen Zahnkranz benutzen, der leicht eingesetzt werden kann.

Claims (5)

  1. PaTENTANSPHÜCHE:
    i. Knopflochnähvorrichtung für Nähmaschinen mit einem um eine auf einer Tragplatte sitzende Nabe in waagerechter Ebene schwingenden Hebel nebst Mitteln zum Hervorrufen dieser Schwingbewegung des Hebels und Mitteln, die das Vorschubblatt mit der Tragplatte zwecks schwingender und gleitender Bewegung des Blattes verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Hebel (23) und dem Vorschubblatt
    (45) Verbindungsteile angeordnet sind, die das Vorschubblatt (45) sowohl hin und her rechtwinklig zur Vorschubbewegung als auch gleitend in Vorschubrichtung selbsttätig infolge der Schwingbewegungen des Hebels (23) so bewegen, daß die Naht ohne Unterbrechung vollständig am ganzen Umfang des Knopfloches erzeugt wird.
  2. 2. Knopflochnähvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Ritzel und einem mit diesem koaxial verbundenen Klinkenrad, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (32) mitsamt dem Klinkenrad (29) von dem Hebel (23) getragen wird und die mit dem Klinkenrad zusammenarbeitende Klinke (34) auf dem Vorschubblatt (45) sitzt.
  3. 3. Knopflochnähvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine um die Ritzelwelle (30) liegende Feder (68), deren eines Ende an dem Vorschubblatt befestigt ist.
  4. 4. Knopflochnähvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Austauschen des mit dem Vorschubblatt (45) verbundenen Zahnkranzes (56) gegen einen anderen (61).
  5. 5. Knopflochnähvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Hebel (36) zum Einstellen der Lage der Drehverbindung (38) des Vorschubblattes (45) mit dem Rahmen zwecks Verstellung der Breite (a-b) der Stiche.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 34764, 487217, 568971;
    österreichische Patentschrift Nr. 118 349;
    USA.-Patentschrift Nr. 688998.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    © 58313.54
DEG663A 1946-04-12 1949-12-24 Knopflochnaehvorrichtung fuer Naehmaschinen Expired DE906885C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US661555A US2482607A (en) 1946-04-12 1946-04-12 Buttonhole attachment for sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906885C true DE906885C (de) 1954-03-18

Family

ID=24654102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG663A Expired DE906885C (de) 1946-04-12 1949-12-24 Knopflochnaehvorrichtung fuer Naehmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2482607A (de)
DE (1) DE906885C (de)
GB (1) GB637806A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972860C (de) * 1955-07-16 1959-10-15 Spezialnaehmaschinenwerk Veb Zusatzgeraet fuer Naehmaschinen
DE1083108B (de) * 1958-03-10 1960-06-09 Singer Mfg Co Knopfloch-Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE1126712B (de) * 1958-07-23 1962-03-29 Utz Ag Georg Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Herstellen von Ziernaehten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676558A (en) * 1950-10-20 1954-04-27 Singer Mfg Co Ornamental stitching attachment for sewing machines
US2649063A (en) * 1950-10-27 1953-08-18 Greist Mfg Co Buttonhole attachment for sewing machines
US2619925A (en) * 1951-01-18 1952-12-02 Sharenow Buttonhole attachment
US2645191A (en) * 1951-10-24 1953-07-14 Greist Mfg Co Attachable feeding foot for sewing machine attachments
US2717565A (en) * 1952-06-19 1955-09-13 Greist Mfg Co Buttonhole attachments
US2735387A (en) * 1952-06-27 1956-02-21 Button-sewing attachments
US2700948A (en) * 1952-07-26 1955-02-01 Greist Mfg Co Buttonhole attachment
US2804035A (en) * 1956-01-25 1957-08-27 Greist Mfg Co Buttonhole attachments
US3782307A (en) * 1967-11-06 1974-01-01 Janome Sewing Machine Co Ltd Button hole attachment for zigzag sewing machines

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34764C (de) * J. K. HARRIS in Springfield, Ohio, V. St. A Knopf lochapparat für Nähmaschinen
US688998A (en) * 1901-03-01 1901-12-17 Lenox Mfg Company Of Pennsylvania Buttonhole attachment for sewing-machines.
DE487217C (de) * 1927-10-11 1929-12-04 Wuerker G M B H Vorrichtung zur Erzeugung von Zickzacknaehten o. dgl., welche an der Stoffdrueckerstange der Naehmaschine befestigt wird
AT118349B (de) * 1929-04-20 1930-07-10 Karl Schmatzer Einrichtung zur Hertellung von Knopflöchern auf Nähmaschinen beliebiger Art.
DE568971C (de) * 1931-04-19 1933-01-26 Georg A Reuss Dipl Ing Knopflochapparat

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US235235A (en) * 1880-12-07 Button-hole attachment for sewing-machines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34764C (de) * J. K. HARRIS in Springfield, Ohio, V. St. A Knopf lochapparat für Nähmaschinen
US688998A (en) * 1901-03-01 1901-12-17 Lenox Mfg Company Of Pennsylvania Buttonhole attachment for sewing-machines.
DE487217C (de) * 1927-10-11 1929-12-04 Wuerker G M B H Vorrichtung zur Erzeugung von Zickzacknaehten o. dgl., welche an der Stoffdrueckerstange der Naehmaschine befestigt wird
AT118349B (de) * 1929-04-20 1930-07-10 Karl Schmatzer Einrichtung zur Hertellung von Knopflöchern auf Nähmaschinen beliebiger Art.
DE568971C (de) * 1931-04-19 1933-01-26 Georg A Reuss Dipl Ing Knopflochapparat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972860C (de) * 1955-07-16 1959-10-15 Spezialnaehmaschinenwerk Veb Zusatzgeraet fuer Naehmaschinen
DE1083108B (de) * 1958-03-10 1960-06-09 Singer Mfg Co Knopfloch-Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE1126712B (de) * 1958-07-23 1962-03-29 Utz Ag Georg Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Herstellen von Ziernaehten

Also Published As

Publication number Publication date
US2482607A (en) 1949-09-20
GB637806A (en) 1950-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906885C (de) Knopflochnaehvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE1010810B (de) Antrieb fuer die Kurvenscheibenwelle einer Zickzacknaehmaschine
DE682051C (de) Vorrichtung zum Aufnaehen von ueber eine Werkstueckkante gefalteten Einfassungsstreifen aus Strick- oder Wirkware
DE1485229C3 (de) Nähmaschine
DE3401451C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von auf einem Grundgewebe applizierter Flächengebilde
DE841845C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE2332148C3 (de) Einfädelvorrichtung für Nähmaschinen
DE1410544A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Vorschubgroesse fuer Zickzacknaehmaschinen
CH253692A (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Sticken.
DE246802C (de)
DE241357C (de)
DE943925C (de) Blindstichnaehmaschine
DE836275C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE636970C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen regelmaessiger Zickzacknaehte auf Geradstichnaehmaschinen
DE30929C (de) Vorrichtung an Nähmaschinen zum Nähen von Knopflöchern
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE522764C (de) Vorrichtung zum Einnaehen oder Annaehen eines endlosen Gummiringes in ring- oder roehrenfoermige Werkstuecke
DE657247C (de) Naehapparat fuer Pikierstich
DE493750C (de) Zweinadelnaehmaschine
DE667147C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen mit einer oder mehreren Lochreihen
DE708589C (de) Naehmaschine mit umlaufendem Steuerglied fuer die ueber einen bestimmten Kreislauf arbeitende Stichbildevorrichtung und mit Abstellvorrichtung
DE574406C (de) Kombinierte Saeum- und Beschneidemaschine
DE658323C (de) Handnaehgeraet
DE21548C (de) Neuerung m der ffersteffang von Säumen an gewirkten Stoffen
DE916924C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Hinundherbewegen des Arbeitsstueckes