AT163192B - Verfahren zur Herstellung von Hirschhornknöpfen u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hirschhornknöpfen u. dgl.

Info

Publication number
AT163192B
AT163192B AT163192DA AT163192B AT 163192 B AT163192 B AT 163192B AT 163192D A AT163192D A AT 163192DA AT 163192 B AT163192 B AT 163192B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
buttons
production
button
centering
milled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Lechner
Original Assignee
Hanns Lechner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanns Lechner filed Critical Hanns Lechner
Application granted granted Critical
Publication of AT163192B publication Critical patent/AT163192B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Hirschhornknöpfen u. dgl. 



   Zur handwerklichen Herstellung echter Hirschhornknöpfe wurden die entsprechend zerkleinerten
Geweihstücke zwischen Haltebacken eingespannt und am Umfang angerissen, dann die
Knopflochmulde sowie die Knopflöcher gebohrt, dann die Knöpfe ganz herausgesägt, dann neuerdings zwischen Haltebacken eingespannt und auf der Rückseite abgefräst, wozu nochmaliges Öffnen und Schliessen der Haltebacken mit immer neuen mühsamen Zentrieren des Werkstückes gegenüber der Frässpindel und ein verhältnismässig grosser Zeit-und Kraftaufwand erforderlich ist. 



   Für die maschinelle, fabriksmässige Herstellung von Knöpfen aus Steinnüssen u. dgl. ist es bekannt geworden, solche im fortlaufenden Arbeitsgang herauszuschneiden und gleichzeitig auch die Vorder-und Rückseiten der herzustellenden Knöpfe zu bearbeiten, wobei in die Knopfkörper auch zentrale Öffnungen eingearbeitet werden. 



   Demgegenüber betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Hirschhornknöpfen u. dgl., das im handwerklichen Betriebe mit gewöhnlichen Bohrmaschinen durchgeführt werden kann und ein viel rascheres und weniger mühevolles Arbeiten gestattet als die bisher bekannten handwerksmässigen Herstellungsverfahren, indem das häufige Ein-und Ausspannen der Werkstücke an den Haltebacken und die bisher erforderliche Zentrierung zur Frässpindel fast vollkommen entfällt. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass beim Herausfräsen der Knopfkörper in diesen gleichzeitig ein zentrales, den Knopfkörper vollständig durchsetzendes Bohrloch erzeugt wird, das bei der nachfolgenden weiteren Bearbeitung, nämlich beim Herausfräsen der Knopfmulde und Abfräsen der Rückseite, als Zentriermittel dient. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Werkzeuge zur Herstellung der Knöpfe dargestellt. 



  Fig. 1 und 2 zeigen zwei Fräswerkzeuge im Mittelschnitt, Fig. 3 den Fräser nach Fig. 2 von unten gesehen und Fig. 4 eine Haltezange, wobei der Schnitt nach Linie   11-11   im unteren Teile der Fig. 2 ersichtlich ist. 



   Der zylindrische Schneidfräser nach Fig. 1 besitzt ausser dem Kranz 1 von Fräserzähnen, dessen Innendurchmesser dem gewünschten Knopfdurchmesser entsprechend gewählt wird, im Bohrschaft 2 eine zentrale Bohrung   3,   in die ein mit einer Bohrschneide 4 versehender Stahl- stift   5   eingeführt und mittels Stellschraube 6 fest- geklemmt ist. 



   Dieser Schneidfräser wird an der Spindel einer
Bohrmaschine eingespannt und damit aus der
Geweihstange, ohne Stückelung oder Spaltung derselben ein Knopf neben dem anderen seinem
Umriss nach herausgefräst. Der Stahlstift 5 bohrt dabei im Knopf ein Zentrierloch. Die Geweih- stange braucht dabei nur mit den Händen gehalten und entsprechend verschoben werden, so dass sich der Länge und dem Umfange nach Knopf an
Knopf reiht. 



   Im nächsten Arbeitsgang wird die Knopflochmulde 7 (Fig. 2) mit einem kleinen Fräser herausgefräst, der mit einer Zentrierspitze nach Art der üblichen Flachbohrer versehen ist. Durch Einführung der Zentrierspitze in das Zentrierloch der Knöpfe erspart man sich jedes Einspannen und sonstige mühsame Zentrieren des Knopfes gegen die Bohrspindel. Anschliessend daran werden die beiden Fadenlöcher 8 (Fig. 2) gebohrt. 



   Nunmehr wird der durch das Fräsen entstandene Staubniederschlag, der sich auf den Knöpfen festlegt, mit einer Polierbürste entfernt und auf diese Weise gleichzeitig die Knöpfe alle gemeinsam auf der Stange poliert. 



   Darauf werden die Knöpfe, die nur mehr durch das realtiv weiche Mark der Geweihstange zusammenhängen, mittels einer Beisszange herausgezwickt. 



   Nun werden die einzelnen Knöpfe auf der Rückseite mit der üblichen Wölbung abgedreht, wozu das Fräswerkzeug nach Fig. 2 und 3 und die Haltezange nach Fig. 4 dient. 



   Das Fräswerkzeug nach Fig. 2 besitzt einen durchbohrten Schaft 10 mit einem darin zentrisch eingesetztem Stahlstift   11,   der zur Zentrierung dient und durch die Klemmschraube 12 fest- geklemmt wird. An das konisch zulaufende Schaftende sind radial drei schrägliegende Fräsmesser 14 angesetzt, die am äusseren Ende in einem zylindrischen Ring 15 festsitzen. Der untere Rand 16 dieses Ringes liegt etwas tiefer als die tiefste Stelle der Schneiden 17 der Messer 14. 



   Die Haltezange Fig. 4 besitzt an den beiden Backen   18,   18'eine Greifverzahnung 19, 19', wobei am unteren Rande ein dünner Auflageteil 20, 20'gegen innen vorragt der einen runden Ausschnitt 21, 21'aufweist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Man legt den Knopf auf diese Auflage   ü, C'   und klemmt ihn durch Zusammendrücken der Backen zwischen den Greifzähnen 19, 19'fest, wie Fig. 2 im unteren Teile im Schnitt zeigt. 



  Nun führt man das Zentrierloch in den Zentrierstift 11 des Trägers ein und fräst die Rückseite, bis der untere Rand 16 des Ringes 15 an die Zangenbacken anstösst. Der Ring 15 schützt auf diese Weise die Fräsmesserschneiden vor Beschädigung durch Auftreffen auf die Zange und gibt durch Anschlag das Ende des Arbeitsganges an. Die Ausnehmungen 21, 21'dienen dazu, um auch bei kleinen Knöpfen den Zentrierstift   hindurchführen   zu können. 



   Durch die   erfindungsgemässe   Herstellungsart kann die Erzeugung gegenüber dem bisher Üblichen bedeutend beschleunigt und rationeller gestaltet werden. Sie ermöglicht die Herstellung von durchschnittlich 160 Knöpfen aller Grössen aus 1 kg Geweih. Im Tage können von einem Arbeiter bis zu 1200 Knöpfe hergestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Hirschhomknöpfen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass beim Herausfräsen der Knopfkörper in diesen gleichzeitig ein zentrales den Knopfkörper vollständig durchsetzendes Bohrloch erzeugt wird, welches bei der nachfolgenden weiteren Bearbeitung, nämlich beim Herausfräsen der Knopfmulde und Abfräsen der Rückseite, als Zentriermittel dient.
AT163192D 1947-08-08 1947-08-08 Verfahren zur Herstellung von Hirschhornknöpfen u. dgl. AT163192B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163192T 1947-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163192B true AT163192B (de) 1949-05-25

Family

ID=3652155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163192D AT163192B (de) 1947-08-08 1947-08-08 Verfahren zur Herstellung von Hirschhornknöpfen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163192B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010000946T5 (de) Reciprosägeblatt mit Angeln an jedem Ende und zugehöriges Verfahren
DE926833C (de) Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten, wie Schleifen, Polieren od. dgl., von Werkstueckoberflaechen
DE1221527B (de) Bohrfutter
DE4037944A1 (de) Hand-nachbearbeitungs- und/oder reinigungsgeraet fuer innen- und/oder aussengewinde
AT163192B (de) Verfahren zur Herstellung von Hirschhornknöpfen u. dgl.
DE522700C (de)
DK202000073U1 (de) Formteil für ein Verfahren zum Schärfen eines Werkzeugs sowie Anordnung mit einem derartigen Formteil
DE1063878B (de) In axialer Richtung hinterschnittener, in einem Halter eingeklemmter Schaftformstahl
DE676380C (de) Werkzeugzange fuer Handkraftwerkzeuge
DE422198C (de) Spannfutter mit seitlicher Einfuehrung des Werkstueckes
DE925142C (de) Schneidwerkzeug
DE2157587A1 (de) Auf einen gewindebohrer aufsetzbares entgratwerkzeug
EP0389788A3 (de) Kombination zur Herstellung kreisrunder Ausnehmungen mit stufenlos veränderbarem Durchmesser im vollen Material
DE4316799A1 (de) Gewindebohrer für Akkuschrauber
DE663222C (de) Klemmfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE613492C (de) Vorrichtung zum Bohren kantiger Loecher
DE382868C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der durch Erzeugen einer Ringnut ausgestochenen Kerne von Metallhohlkoerpern
DE814878C (de) Aushauer fuer Dichtungsringe
DE556303C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fassungen in Uhrwerksplatten
DE306622C (de)
AT56340B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nadelspitzenschützern.
DE2619907A1 (de) Werkzeug fuer eine vorrichtung zum zurichten von drehlingen aus zaehem material
DE866588C (de) Halter zur Weiterverwendung anfallender Reste von Bohrern und Schneidwerkzeugen als Drehwerkzeuge
DE114113C (de)
DE187887C (de)