DE1221527B - Bohrfutter - Google Patents

Bohrfutter

Info

Publication number
DE1221527B
DE1221527B DEJ17733A DEJ0017733A DE1221527B DE 1221527 B DE1221527 B DE 1221527B DE J17733 A DEJ17733 A DE J17733A DE J0017733 A DEJ0017733 A DE J0017733A DE 1221527 B DE1221527 B DE 1221527B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck body
chuck
guide pin
key
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ17733A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Merrick Stoner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jacobs Vehicle Systems Inc
Original Assignee
Jacobs Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacobs Manufacturing Co filed Critical Jacobs Manufacturing Co
Publication of DE1221527B publication Critical patent/DE1221527B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/006Keys for operating the chucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1238Jaws movement actuated by a nut with conical screw-thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F1/00Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface
    • B23F1/06Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface by milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B33/00Hand tools not covered by any other group in this subclass
    • B25B33/005Chuck keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/078Hand tools used to operate chucks or to assemble, adjust or disassemble tools or equipment used for turning, boring or drilling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17615Obliquely guided reciprocating jaws
    • Y10T279/17623Threaded sleeve and jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/34Accessory or component
    • Y10T279/3431Chuck key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WTWW* PATENTAMT Int. α.:
B 23 b
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 49 a-64/01
Nummer: 1221527
Aktenzeichen: J17733 I b/49 a
Anmeldetag: 22. Februar 1960
Auslegetag: 21. Juli 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bohrfutter mit schräg zur Längsachse im Futterkörper verschiebbar gelagerten, an der Außenseite mit Gewindezähnen versehenen Spannbacken und einer mittels eines Gewinderinges in die Spannbacken eingreifenden, am Futterkörper drehbar gelagerten Stellhülse, deren Stirnseite als Kegelrad ausgebildet ist, in das ein mit einem Kegelritzel versehener Schlüssel eingreift, dessen Führungszapfen von einer radialen Bohrung am Futterkörper aufgenommen ist.
Bei Bohrfuttern dieser Art tritt bei Betätigung zwischen dem Führungszapfen des Schlüssels und der Führungsbohrung im Futterkörper Flächenpressung auf. Diese Flächenpressung ist bei den bisher verwendeten Durchmessern für die Führungszapfen und die Führungsbohrungen so groß, daß gewöhnlich eine plastische Verformung der Teile auftritt, durch welche das Futter schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit unbrauchbar wird. Dies ist auch aus dem Grunde ungünstig, weil die übrigen Teile des Futters gewöhnlich eine längere Lebensdauer haben.
Um eine solche plastische Verformung zu vermeiden, ist es bekannt, eine gehärtete Buchse in die Führungsbohrung einzusetzen oder den Futterkörper aus härtbarem Material herzustellen und im Bereich der Führungsbohrung zu härten. Beide Maßnahmen führen zu erhöhtem Aufwand zufolge der Wärmebehandlung und weil zusätzliche maschinelle Arbeitsvorgänge sowohl vor als auch nach der Wärmebehandlung erforderlich sind. Weiter führen diese Maßnahmen zu erhöhten Materialkosten zufolge der Verwendung eines teueren Stahles, so daß die Gesamtherstellungskosten erhöht werden.
Die Erfindung bezweckt, die Nachteile der bekannten Futter zu vermeiden. Ein Bohrfutter der einleitend genannten Art ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Führungszapfens des Schlüssels mindestens 75% des inneren Fußkreisdurchmessers des Kegelritzels beträgt.
Durch den erfindungsgemäß dicker als bisher üblich ausgeführten Führungszapfen des Schlüssels — und damit der entsprechend größeren Führungsbohrung im Futterkörper — ist es nicht nur möglich, ein Härten im Bereich der Führungsbohrung bzw. ein Einsetzen einer gehärteten Buchse in die Führungsbohrung zu vermeiden, sondern es ist auch möglich, den Spannfutterkörper aus weicherem Material als den Schlüssel herzustellen, ohne die Betriebsfähigkeit oder die Verschleißeigenschaften nachteilig zu beeinflussen. Diese Vorteile werden hauptsächlich erhalten, weil zufolge des vergrößerten Bohrfutter
Anmelder:
The Jacobs Manufacturing Company,
ίο West Hartford, Conn. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand und Dipl.-Ing. W. Niemann,
Patentanwälte, Hamburg 1, Ballindamm 26
Als Erfinder benannt:
Arthur Merrick Stoner,
Madison, Conn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 24. Februar 1959
(795 225)
Durchmessers sowohl des Führungszapfens als auch der Führungsbohrung die Flächenpressung zwischen dem Führungszapfen und der Führungsbohrung unter einen Wert herabgesetzt wird, bei welchem plastische Verformung auftritt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, eines Bohrfutters gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Seitenansicht eines Schlüssels gemäß der Erfindung.
Gemäß der Fig. 1 weist das Futter 20 einen Futterkörper 21 auf, der an seinem oberen Ende eine mit Gewinde versehene Ausnehmung 22 hat, mit der das Bohrfutter von einer (nicht dargestellten) Bohrspindel genommen wird. An seinem unteren Ende hat der Futterkörper 21 eine axiale Bohrung 23, die
ein Bohrwerkzeug od. dgl. (nicht dargestellt) aufnehmen kann. Von der axialen Bohrung 23 erstrecken sich drei Schrägbohrungen 24 nach oben und außen
609 590/127
(von denen nur eine dargestellt ist), deren jede eine Spannbacke 25 verschiebbar aufnimmt. Der Futterkörper 21 ist von einer Stellhülse 26 umgeben, in der ein Gewindering 27 befestigt ist. Die Gewindezähne des Ringes 27 greifen in entsprechende Gewindezähne an jeder der Spannbacken 25 ein.
Die Stellhülse 26 ist auf dem Körper 21 drehbar, wird jedoch gegen eine axiale Relativbewegung gehalten, so daß bei Drehung der Stellhülse 26 die Spannbacken 25 sich gemeinsam in Längsrichtung der Schrägbohrungen 24 bewegen, um das Bohrwerkzeug zu erfassen oder freizugeben. Die Stellhülse 26 kann bei der anfänglichen Einstellung von Hand gedreht werden; um jedoch das Bohrwerkzeug fest einzuspannen, ist die Stirnseite der Stellhülse 26 als Kegelrad 28 ausgebildet. Das Kegelrad 28 weist Zähne 29 auf, die durch radiale Nuten 31 voneinander getrennt sind, wobei die Köpfe der Zähne 29 und der Grund der Nuten 31 schräg abwärts gegen die Achse des Futters 20 verlaufen.
Der Schlüssel 51, der aus gehärtetem Stahl besteht, weist gemäß F i g. 2 einen Schaft 52 auf, der nahe seinem hinteren Ende mit einer Bohrung 53 zur Aufnahme eines Handgriffes 54 versehen ist. Am vorderen Ende des Schaftes 52 hat der Schlüssel 51 ein Kegelritzel 55, das mit dem Kegelrad 28 kämmen kann. Vor dem Ritzel 55 erstreckt sich ein einstückig mit ihm ausgebildeter Führungszapfen 58.
Gemäß der Erfindung ist der Durchmesser des Führungszapfens 58 .gegenüber der üblichen bekannten Ausführung erheblich vergrößert. -So kann der Durchmesser des Führungszapfens 58 etwa 85 % des inneren Fußkreisdurchmessers des Kegelritzels 55 betragen. Vorzugsweise soll der Durchmesser des Führungszapfens 58 mindestens 75% des inneren Fußkreisdurchmessers des Kegelritzels betragen. Der im Durchmesser vergrößerte Führungszapfen 58 paßt in eine entsprechende radiale Führungsbohrung 61 im Futterkörper 21. Vorzugsweise sind drei solcher Führungsbohrungen 61 zwischen den die Spannbacken 25 aufnehmenden Schrägbohrungen 24 angeordnet.
Bei einer praktischen Ausführungsform der Erfindung ist der Futterkörper 21 aus einem Stahl hergestellt, der einen geringen Kohlenstoffgehalt von etwa 0,13 °/o hat. Der Futterkörper 21 wird weder an der Führungsbohrung 61, noch an einer sonstigen Stelle gehärtet oder wärmebehandelt. Ein solcher Stahl würde der Abnutzungswirkung des gehärteten Schlüssels nicht widerstehen, wenn die Teile die bisher üblichen Abmessungen hätten.
Die Vorteile der Erfindung, welche durch den Wegfall der Notwendigkeit des Härtens bzw. der Wärmebehandlung des Futterkörpers erhalten werden, sind unter anderem folgende:
1. Eine Verformung auf Grund einer Wärmebehandlung wird vermieden, so daß die Teile des Futters genauer und mit geringeren Herstellungskosten ineinandergepaßt werden können, um so mehr, als jetzt größere Toleranzen in den Abmessungen zulässig sind, um den gleichen Genauigkeitsgrad zu erhalten.
2. Bei der Herstellung des Futterkörpers wird eine Oxydation infolge der Wärmebehandlung vermieden, und es ist nicht mehr nötig, die wärmebehandelten Flächen zu schleifen, um die durch diese Oxydation hervorgerufene Verfärbung zu beseitigen.
3. Die üblichen Schleifvorgänge an dem Körper des Futters fallen insgesamt weg, und statt dessen werden die bisher geschliffenen Flächen nunmehr auf dem Automaten in der gleichen Zeit fertiggestellt, in der er andere Arbeitsvorgänge, wie Bohren und Räumen, durchführt.
4. Es ist nunmehr möglich, bei der Herstellung des Futterkörpers weichere Stähle im Vergleich zur üblichen Praxis zu verwenden. Dieser Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, daß der Stahl einen niedrigen Kohlenstoffgehalt haben kann, während es bei dem üblichen Verfahren zur Herstellung ernes Futterkörpers notwendig ist, einen Stahl auszuwählen, der einen verhältnismäßig hohen Kohlenstoffgehalt hat, damit das Nasenende gehärtet werden kann.
Dadurch, daß ein milder Stahl an Stelle eines verhältnismäßig harten Stahles verwendet wird, führt die Erfindung zu den folgenden weiteren Vorteilen:
5. Der Reibungskoeffizient zwischen der aus weichem Stahl bestehenden Lagerfläche der Führungsbohrung und dem gehärteten Schlüssel ist beträchtlich kleiner als der, der bisher zwischen zwei Flächen gleicher Härte vorhanden war, mit dem Ergebnis, daß jetzt eine entsprechende Erhöhung des Wirkungsgrades und eine Verkleinerung der physikalischen Kraft, die zum Drehen des Schlüssels notwendig ist, vorhanden sind,
6. Das Ausgangs- oder Vorratsmaterial, aus welchem der Futterkörper hergestellt wird, ist im Vergleich zu dem bisher als notwendig angesehenen Stahl billiger.
7. Der Stahl ist leichter bearbeitbar im Vergleich zu dem bei dem bisher üblichen Verfahren verwendeten Stahl, der durch den ganzen Futterkörper hindurch verhältnismäßig zäh war, sogar bevor das Nasenende wärmebehandelt wurde.
8. Es ist nunmehr möglich, mehrere Stufen der maschinellen Bearbeitung zu einer einzigen Stufe zu vereinigen. Beispielsweise wurde bisher die Herstellung der axialen Bohrung, der Schrägbohrungen und der Führungsbohrungen durch Bohren, Räumen, Waschen, Endgraten usw. in fünf verschiedenen Stufen durchgeführt, wobei übliche Materialien und Methoden benutzt wurden. Gleichartige Arbeitsvorgänge können nunmehr an den entsprechenden Bohrungen gleichzeitig als Teil einer einzigen Stufe auf einem Automaten durchgeführt werden.
9. Es ist eine beträchtliche Verringerung der Kosten der Werkzeuge vorhanden, da die Werkzeuge länger arbeiten können bevor sie wieder geschärft oder ausgewechselt werden.
10. Mit einer gegebenen Maschinengröße, wird eine höhere Produktion erhalten, was wieder zu einer Einsparung an Kapitalinvestierungen und einer
• Herabsetzung der Wertminderung und Arbeiten führt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bohrfutter mit schräg zur Längsachse im Futterkörper verschiebbar gelagerten, an der Außenseite mit Gewindezähnen versehenen Spannbacken und einer mittels eines Gewinderinges in die Spannbacken eingreifenden, am Futterkörper drehbar gelagerten Stellhülse, deren
    Stirnseite als Kegelrad ausgebildet ist, in das ein mit einem Kegelritzel versehener Schlüssel eingreift, dessen Führungszapfen von einer radialen Bohrung am Futterkörper aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Führungszapfens (58) des Schlüssels (51) mindestens 75% des inneren Fußkreisdurchmessers des Kegelritzels (55) beträgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 732276; USA.-Patentschrift Nr. 1417 981.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 590/127 7.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ17733A 1959-02-24 1960-02-22 Bohrfutter Pending DE1221527B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US795225A US3044790A (en) 1959-02-24 1959-02-24 Chuck and operating key with enlarged pilot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221527B true DE1221527B (de) 1966-07-21

Family

ID=25165056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ17733A Pending DE1221527B (de) 1959-02-24 1960-02-22 Bohrfutter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3044790A (de)
CH (1) CH365264A (de)
DE (1) DE1221527B (de)
FR (1) FR1247299A (de)
GB (4) GB935547A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675459A (en) * 1971-02-03 1972-07-11 Fritz Dohmann Method for manufacturing bevel gears
CA942045A (en) * 1971-03-22 1974-02-19 Black And Decker Manufacturing Company (The) Tool chuck
US3813827A (en) * 1973-05-25 1974-06-04 Eldorado Tool & Mfg Corp Chuck assembly
US3895422A (en) * 1973-08-15 1975-07-22 Auto Specialties Mfg Co Screw jack pinion gear and method of making same
DE2861114D1 (en) * 1977-08-13 1981-12-10 Gkn Group Services Ltd Rigid axle suspension system for a vehicle
DE3241528C2 (de) * 1982-11-10 1986-04-10 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Werkzeugspannfutter für einen Bohrhammer
US4660841A (en) * 1985-01-14 1987-04-28 Chouinard Michael J Hand tightenable device for holding a cutting implement
FR2578765B1 (fr) * 1985-03-12 1987-06-19 Feudor Sa Procede de fabrication d'une molette pour pierre pyrophorique et molette en resultant
US6893027B2 (en) * 2003-04-08 2005-05-17 Burmon, Inc. Surgical chuck key
CN101767178B (zh) * 2009-12-31 2013-01-16 深圳航空标准件有限公司 花键轴冷镦制造方法
CN101954438A (zh) * 2010-10-09 2011-01-26 老锡华 一种多工位冷镦成型连体齿轴的工艺
MX2017013447A (es) * 2015-06-30 2018-01-25 Hitachi Automotive Systems Ltd Dispositivo de mandril.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1417981A (en) * 1921-05-27 1922-05-30 Jacobs Mfg Co Chuck
DE732276C (de) * 1937-01-10 1943-02-26 Heinrich Roehm Dreibackenbohrfutter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1526328A (en) * 1923-12-27 1925-02-17 Jacobs Mfg Co Chuck
US1854825A (en) * 1930-05-31 1932-04-19 Dorn Electric Tool Company Van Method of making alpha collet
US1894515A (en) * 1931-08-25 1933-01-17 Minott P Hubbell Chuck
US2105618A (en) * 1934-09-18 1938-01-18 Davenport Machine Tool Co Inc Method of making collets
US2387339A (en) * 1943-08-21 1945-10-23 George J Meyer Chuck
US2621054A (en) * 1946-08-17 1952-12-09 Kasimir Alfred Chuck
NL104464C (de) * 1957-02-05

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1417981A (en) * 1921-05-27 1922-05-30 Jacobs Mfg Co Chuck
DE732276C (de) * 1937-01-10 1943-02-26 Heinrich Roehm Dreibackenbohrfutter

Also Published As

Publication number Publication date
GB935549A (en) 1963-08-28
CH365264A (fr) 1962-10-31
GB935548A (en) 1963-08-28
GB935550A (en) 1963-08-28
GB935547A (en) 1963-08-28
FR1247299A (fr) 1960-11-25
US3044790A (en) 1962-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006796B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer
DE1221527B (de) Bohrfutter
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE1224119B (de) Werkzeugfutter, z. B. Bohrfutter
DE676380C (de) Werkzeugzange fuer Handkraftwerkzeuge
DE1063878B (de) In axialer Richtung hinterschnittener, in einem Halter eingeklemmter Schaftformstahl
DE669105C (de) Werkzeugzustellung beim Feinbohren mettels exzentrischer Anordnung des Werkzeuges
DE1943586C3 (de) Spiralbohrer
EP2486997A1 (de) Bohrfutter
DE2503163A1 (de) Spannfutter fuer werkzeugmaschinen, wie drehbaenke oder schleifmaschinen
DE475926C (de) Spannfutter
DE310913C (de)
DE599638C (de) Stahlhalter
DE306622C (de)
DE2811451A1 (de) Holzbohrer und verfahren zur herstellung desselben
DE329152C (de) Schneideisenhalter fuer runde Schneideisen
DE205133C (de)
DE589417C (de) Backenzange fuer Holzschrauben-Kopfabdrehmaschinen, bei welcher das Werkstueck zwischen als Zahnschneiden ausgebildete, auswechselbare Klemmleisten gehalten wird
DE1247228B (de) Schraubstock fuer Werkzeugmaschinen
DE258932C (de)
DE720957C (de) Verfahren zur Herstellung gekroepfter Bauelemente, insbesondere Kurbelwellen, aus bei der Erhitzung plastisch werdenden Metallen
AT46798B (de) Zapfen-Drehstahl.
AT163192B (de) Verfahren zur Herstellung von Hirschhornknöpfen u. dgl.
DE530968C (de) Einstellung vorgearbeiteter Gewindestuecke, besonders Gewindebohrer, fuer eine Nachbearbeitung und Vorrichtung dazu
DE2137396B2 (de) Spanneinrichtung für Schneidwerkzeuge